In der Gaming-Szene hat sich Çiğdem Uzunoğlu einen guten Namen gemacht. Im Januar wechselte sie zu Old Media: Sie soll dem Grimme-Institut wieder auf die Füße helfen. Die Aufgabe ist nicht leicht. Eine Nahaufnahme...mehr
Mit weniger Risiko und Investment wollen die Streamer ein möglichst breites Publikum erreichen. Auf der Series Mania kann man sehen, wozu das führt: Crime Procedurals, Daily Soaps und deutlich mehr Koproduktionen mit linearen TV-Sendern.mehr
Die Zahlen, die Marktforscher auf der Series Mania präsentieren, kennen derzeit nur eine Richtung – abwärts. Weniger Serienproduktionen und geringere Budgets machen der Branche das Leben schwer. Da ist jeder noch so kleine Lichtblick willkommen.mehr
Ulrike Demmer sollte den RBB in eine neue Zeit führen, nun holen sie die Geister der Vergangenheit ein. Nach der fehlerhaften Gelbhaar-Berichterstattung und der Ankündigung einer neuen Sparrunde ist die Stimmung im Sender im Keller. Und jetzt macht man auch noch die Kantinen dicht.mehr
Europas größtes Serienfestival verzeichnet so viele Einreichungen wie noch nie und zeigt 48 Premieren aus 19 Ländern. Neu sind in diesem Jahr exklusive First-Look-Screenings für Top-Programmeinkäufer, darunter auch von drei deutschen Serienprojekten.mehr
Dass man sich bei 9Live absurde Lösungen für Worträtsel ausdachte, war Alltag. Doch was, wenn jemand plötzlich wirklich auf die Lösung käme? Eine Telegeschichte über zwei Vorfälle, die ein Schlaglicht auf die zwielichtigen Methoden des einstigen Call-In-Senders warfen.mehr
Eigentlich war "Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)" als verrückte Show-Idee für den 24-Stunden-Sendetag von Joko und Klaas gedacht. Nun geht das Format bei ProSieben in Serie - erkennbar verändert, aber nicht weniger herausfordernd.mehr
Fünf Jahre ist es her, dass Disney+ in Deutschland an den Start ging - zwei Tage nach Beginn des Corona-Lockdowns. Country-Managerin Eun-Ky Park zeigt sich zum Jubiläum sehr zufrieden und betont auch die Bedeutung lokaler Produktionen.mehr
Der ORF stolpert durch die Corona-Aufarbeitung. Zwar gibt man sich selbstkritisch und will die eigene Rolle hinterfragen, teilweise zeigt man aber auch ein völlig falsches Verständnis von Aufarbeitung. Start einer DWDL.de-Reihe...mehr
Während in den USA reihenweise Unternehmen vor Donald Trump einknicken und ihre Diversity-Programme zurückfahren, ist das in Deutschland noch nicht zu beobachten. Im Gegenteil: "Jetzt erst recht" ist das Motto mancherorts.mehr
In der 33-jährigen Geschichte von Arte ist Heike Hempel erst die zweite Frau auf dem Präsidentschafts-Posten. Ihr fällt die Aufgabe zu, dass der deutsch-französische Sender in Europa weiterwächst. Wie geht das, neben ihrem Top-Job in der ZDF-Fiction?mehr
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) wird es erneut um die Öffentlich-Rechtlichen gehen. Während es bei den inhaltlichen Reformen langsam vorangeht, ist in Sachen Finanzierungsreform der Prozess unterbrochen. Klar ist: So, wie es sich die Politik wünscht, wird es wohl eher nicht gehen.mehr
Nick Julius Schuck war Kinderstar in "Club der roten Bänder" und ist seither Spezialist im emotional strapaziösen Fach. Nun legt Vox die Serie neu auf - mit ihm in einer ganz anderen Rolle.mehr
Mit investigativen Podcasts ist der Journalist Khesrau Behroz groß und bekannt geworden, jetzt hebt er sein Unternehmen Undone mit einer TV-Doku auf die nächste Ebene. Weitere TV-Projekte sind geplant - und auch außerhalb des Doku-Genres zeigt sich Behroz offen.mehr
Nach der TV-Woche an der Themse hat sich DWDL umgehört bei mehr als einem dutzend deutscher Besucherinnen und Besucher der London Screenings. Ungefiltert, ehrlich, anonym: Inhaltliche Trends, Stimmungen, Klagen und Hoffnung. Die sieben Gebote…mehr