Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Skip to content

Navigation Menu

Sign in
Appearance settings

Search code, repositories, users, issues, pull requests...

Provide feedback

We read every piece of feedback, and take your input very seriously.

Saved searches

Use saved searches to filter your results more quickly

Sign up
Appearance settings

Releases: OpenKNX/OAM-StateEngine

v0.6 (Fix Ausgänge + Hardware-Support + Updates/Fixes)

26 Sep 20:05

Choose a tag to compare

v0.6: 2025-09-18 (Fix Outputs + OpenKNX Updates)

Wichtige Update-Hinweise:

  1. Die Geräteadresse (PA) muss erneut zugewiesen werden, da sich das interne Speicherformat im Stack verändert hat.
  2. Eine Rekonstruktion wird u.U. nicht funktionieren, beim Update von älteren Versionen (<v0.4)
  3. KO-Nummern im Bereich 2 bis 19 haben sich verändert.
    Ggf. vorhandene interne Referenzen müssen manuell angepasst werde.
    Zur Übersicht siehe TabelleÄnderung von zentralen Kommunikationsobjekten unten.
  • Fixes/Update: OFM-DFA auf 0.6
    • Behebt Fehler bei Ausgängen mit DPT 8,9,13,14
    • Fix: Diagnose-Kommandos im Modul wurden auch angezeigt und verarbeitet, wenn das Gerät nicht konfiguriert ist
    • Details sieheChangelog
  • Unterstützung von Status-Anzeige für neue Zeitimplementierung für REG1-Base.
    Die Firmware wird in zwei Varianten bereitstellt:
    • firmware-OpenKNX-REG1-Base___time-led3 - mit dauerhaft blinkender LED bei bekannter Zeit
    • firmware-OpenKNX-REG1-Base___no-time-led - ohne LED für Zeit
  • Fix für abweichendes Projekt-Encoding:
    Bisher wurden Sonderzeichen wie Umlaute fehlerhaft auf dem Bus ausgegeben,
    falls das Projekt-Encoding in der ETS auf UTF-8 eingestellt wurde (wie von manchen Herstellern gefordert).
    Durch explizite Angabe des Encodings für die Applikation mit Nutzung des Producers v3.9 tritt dieses Problem nicht mehr auf.
  • Update auf den neuen stabilen Stand 2025-08 (einschlißlich Fixes für neue Zeitimplementierung):
    • knx auf auf 2.2.1
    • OGM-Common auf 1.4.3
    • OFM-ConfigTransfer auf 0.4
    • OFM-LogicModule auf 3.7.2
    • OFM-FileTransferModule auf 0.1.1
    • OGM-HardwareConfig auf Stand 2025-08-01 (7dad5ab82a44ab893d6df64f79f39f9d0a76ece2)
  • Fix#8: Falsches Speicherlayout (16MiB statt 2MiB) war für einige Geräte definiert.
    Betroffene Geräte:
    • OpenKNX REG2 PiPico V1
    • OpenKNXiao Mini V1
  • Erweiterte Hardware-Unterstützung:
    • SmartMF 1TE REG
    • Experimentell:OpenKNXiao Mini ESP32 V1
  • Dokumentation erweitert

Änderung von zentralen Kommunikationsobjekten

KOaltneuKommentar
In Betrieb11(unverändert)
Uhrzeit2 *2KO war bislang geteilt mit Uhrzeit/Datum
Datum33(unverändert)
Uhrzeit/Datum2 *4Separiert von KO 2 Uhrzeit.
Sommerzeit aktiv105
Speichern116
Diagnose77(unverändert)
Urlaub415
Welcher Feiertag ist heute?516
Welcher Feiertag ist morgen?617

*: Doppelbelegung der KO-Nummer. Einblendung war abhängig von Konfiguration.

Assets3
Loading

DFA16 v0.1 Public Beta

02 Mar 17:40

Choose a tag to compare

Pre-release

Erste öffentliche Beta-Version der OpenKNX StateEngine

Abbildung von zustandsabhängigem Verhalten in KNX, konfigurierbar über die ETS, durch das erstmalige Bereitstellung des neue OpenKNX-Moduls fürZustandsautomaten. Ebenfalls enthalten sind das OpenKNXLogik-Modul, sowie OpenKNXKonfigurationstansfer und OpenKNXDateitransfer.

Die enthaltene Firmware ist auf einer Vielzahl von generischen OpenKNX-Geräten ausführbar:OpenKNX REG1-Base (V1),OpenKNX REG1-Base V0,OpenKNX PiPico-BCU-Connector, OpenKNX REG2 und OpenKNXiao RP2040.

Kurzbeschreibung Zustandsautomaten (OAM-DFA / DFA16)

  • 16 Zustände; Ausgabe des aktuellen Zustands über KO, optional auch direkter Aufruf des Zustands über separates oder gemeinsames KO.
  • 8 Eingabesymbole (A bis H), die durch bis zu 8 unabhängige DPT1 Eingabe-KOs oder Logikausgänge erzeugt werden; bei Eingang von 1 und/oder 0. Durch optionale Konfiguration als Eingabesymbolpaar kann z.B. ohne weiter Vorverarbeitung auf das Auftreten oder den Wegfall von erkannter Präsenz reagiert werden.
  • EinTimeout-Eingabesymbol T wird erzeugt, wenn innerhalb eines zustands-spezifisch konfigurierten Zeitintervalls keine Eingabe erfolgt (bzw. kein anderes Ereignis eingetreten) ist.
  • Für jede Kombination aus Zustand und Eingabesymbol/ Ereignis/ kann ein Nachfolgezustand festgelegt werden.
  • 4 Ausgabekanäle (O1 bis O4) mit gängigen DPTs, darunter auch ein Kanal mit Text. Für jede Kombination aus Zustand und Ausgang kann ein Wert und ein Sendeverhalten definiert werden.
  • EineRekonstruktionsfunktion ermöglicht auf Wunsch beim Neustart eine Fortsetzung in dem letzten gespeicherten Zustand/Status.
  • OptionalePausefunktion zur Unterbrechnung der Ausführung per KO.

Neuerungen in diesem Release

  • Neue unabhängige ApplikationStateEngine-DFA16 mit 16xDFA16 + 48xLOG: Reduktion von 32 auf 16 Zustände, und Halbierung Kanal-Anzahl zur Vermeidung sehr langer Programmierzeiten (Bisher >6 Minuten bei jedem 10 Programmiervorgang)
  • Update OFM-DFA auf 0.4.0-dev (mit Detail-Verbesserungen aus PROD Beta-Test)
  • Erweiterung Hardware-Support: Unterstützung vonOpenKNXiao Mini Hardware
Loading

(DFA32) v0.2 Beta

16 Feb 19:14

Choose a tag to compare

Pre-release
Second Beta Release (v0.2)* Add Hardware-Device Support-List* Final Test-Build* Update Versions
Loading

(DFA32) v0.1 Internal Beta

16 Feb 19:14

Choose a tag to compare

Pre-release
v0.1-betaUpdate dependencies.txt for Beta Release 0.1 - Include Fix for Diagnose
Loading

v0.0 First Alpha

10 Oct 20:17

Choose a tag to compare

v0.0 First AlphaPre-release
Pre-release

Alpha-version for first testing.

ETS v0.0 alpha

Loading

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp