Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas ist durch ihre ausgeprägteMissionstätigkeit, ihre Ablehnung vonBluttransfusionen, das Nichtbegehen aller religiösenFeier- und Festtage außer demAbendmahl und das Nichtfeiern vonGeburtstagen bekannt. Ihre Missionstätigkeit verrichten die Zeugen Jehovas hauptsächlich durch das Anbieten kostenloser Bibelkurse und das Verteilen der ZeitschriftenDer Wachtturm undErwachet!.
Den NamenJehovas Zeugen verwendet die Religionsgemeinschaft seit 1931, gestützt aufJes 43,10–12 EU. Davor waren sie unter anderem alsErnste Bibelforscher bekannt. In denBundesländern Deutschlands erlangte die Religionsgemeinschaft jeweils von 2006 bis 2017 denKörperschaftsstatus, in Österreich 2009 die gesetzliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft. Als Eigenbezeichnung im deutschsprachigen Raum verwenden sie den Namen „Jehovas Zeugen in [Landbezeichnung]“. Ortsansässige Gemeinden, als Träger der Versammlungen und Organisatoren der Zusammenkünfte, verwenden die Bezeichnung „Jehovas Zeugen, Versammlung [Stadtbezeichnung]“.
Missionstätigkeit der Zeugen Jehovas in 240 Ländern und Territorien
Nicht offiziell tätig
Offiziell tätig
Bevölkerungsanteil nach LändernZahl der in der Mission aktiven Zeugen Jehovas 1945–2020
Jehovas Zeugen veröffentlichen jährlich eine Statistik über ihre weltweite Tätigkeit. Diese beinhaltet je Land die Zahlen der sich aktiv an der Missionierungstätigkeit beteiligenden Personen („Verkündiger“), der Neugetauften und der Gottesdienstbesucher des jährlichenAbendmahls. Die Zahlen gelten als zuverlässig.[2] Die von der Religionsgemeinschaft veröffentlichte Zahl der aktiv missionstätigen Zeugen Jehovas weltweit liegt für das Jahr 2024 bei durchschnittlich 8,8 Millionen.[3] Diese Zahl schließt weder Kleinkinder noch inaktive getaufte Mitglieder ein. Daher ist die Zahl der sich bei Volkszählungen als Zeugen Jehovas bekennenden Personen gewöhnlich höher als die von der Religionsgemeinschaft veröffentlichte Zahl der aktiv Missionstätigen, aber niedriger als die Zahl jener, die einmal jährlich das Abendmahl besuchen.[4] Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Definition der Zahlen stimmen die von der Religionsgemeinschaft veröffentlichten Statistiken sehr gut mit Volkszählungsergebnissen und anderen unabhängigen statistischen Untersuchungen zur Religionszugehörigkeit überein.[5]
Für das Jahr 2024 nannte die Religionsgemeinschaft fürDeutschland 175.678 im Predigtwerk aktive Zeugen Jehovas, fürÖsterreich 22.449, für dieSchweiz 20.108, fürLuxemburg 2.209 und fürLiechtenstein 102.[3] Schließt man Kleinkinder und inaktive getaufte Mitglieder ein, kommt man auf etwas höhere Zahlen. So gibt dasAußenministerium der Vereinigten Staaten in seinem Bericht zur Lage der weltweiten Religionsfreiheit 2018 an, es gebe in Deutschland ungefähr 222.000 aktive und inaktive Mitglieder.[6] In Österreich bekannten sich bei der Volkszählung 2001, bei der als freiwillige Angabe die Religionszugehörigkeit abgefragt wurde, 23.206 Personen als Zeugen Jehovas.[7] 1999 wurde die Zahl der Personen, die die Gemeinschaft in Deutschland verlassen haben, für zurückliegende Jahrzehnte auf insgesamt 20.000 geschätzt.[8] Bei der Volkszählung in der Schweiz im Jahr 2000 gaben 20.330 Personen an, den Zeugen Jehovas anzugehören.[9]
Jahrzehntelang waren Zeugen Jehovas eine der am schnellsten wachsenden Religionsgemeinschaften der Welt mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5 %.[10] Das Wachstum hat sich seit Mitte der 1990er-Jahre verlangsamt. Nach Angaben der Religionsgemeinschaft wurden in den Jahren vor 2015 weltweit jährlich etwa 250.000 bis 300.000Gläubigentaufen vorgenommen. Die Zahl der im Predigtwerk aktiven Zeugen Jehovas stieg in diesem Zeitraum weltweit um bis zu 2 %.[11]
Nach Ansicht des US-amerikanischenSozialwissenschaftlers und ReligionssoziologenRodney Stark und desWirtschaftswissenschaftlersLaurence R. Iannaccone deutet die im Vergleich zur Zahl der Neugetauften niedrigere Zunahme der Gesamtzahl der aktiven Zeugen Jehovas auf eine verhältnismäßig hoheFluktuation hin.[12] Die Zeugen Jehovas sind in Amerika, Europa,Afrika südlich der Sahara und Australien relativ gleichmäßig stark, in den islamisch dominierten Staaten und vielen anderen asiatischen Ländern hingegen nur schwach vertreten.[13]
1997 wertetenRodney Stark undLaurence Iannaccone für einen Beitrag imJournal of Contemporary Religion die bis 1995 verfügbaren Jahresberichte der Zeugen Jehovas, die jährliche effektive Zuwächse von etwa 5 % auswiesen, als großen Erfolg auf dem globalen „Markt der Religionen“ und führten dies auf folgende Faktoren zurück:[14]
Kulturelle Kontinuität – ihre Missionsbemühungen seien in christlich vorgeprägten Gebieten stets erfolgreicher als beispielsweise in traditionellmuslimischen Gegenden.
Legitime Autorität – obwohl die theokratische Organisation der Zeugen Jehovas stark hierarchisch sei, gebe es keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen einfachen Mitgliedern und Ältesten (sieheOrganisation). Der Aufstieg in eine Führungsposition, zum Beispiel zum Ältesten, sei jederzeit möglich und ist in diesem Sinne demokratisch.
Es steht – durch die verschiedenenehrenamtlichen Tätigkeiten der Mitglieder – jederzeit und kostenlos einelabor force (dt. ‚Arbeitskräftepotenzial‘) zur Verfügung.
Eine effektiveSozialisation junger Mitglieder, die nicht durchKonversion zu den Zeugen Jehovas kamen, sondern über ihre Eltern Mitglieder geworden sind.
Günstiges Umfeld – die Zeugen Jehovas seien zumeist dort besonders erfolgreich, wo die Mobilisierung durch ihre konventionellen Konkurrenten, wie etwa dieVolkskirchen, gering ausfällt.
Enge soziale Vernetzungen mit der gesellschaftlichen Umwelt über die Grenzen der Religionsgemeinschaft hinaus.
Ein mittleres Maß an Spannung zur gesellschaftlichen Umwelt durchrigide Vorschriften (strictness), gegen die zu verstoßen Sanktionen nach sich zieht. Dadurch würdenTrittbrettfahrer („free riders“) von der Gruppe ferngehalten, die vom intensiven Gemeinschaftsleben profitierten, ohne die damit verbundenen Kosten mitzutragen. So sollen von den Mitgliedern enorme zeitliche Investitionen und erhebliche Opfer verlangt werden, zum Beispiel im Sexualverhalten, beim Verzicht auf den Kontakt mit ehemaligen Zeugen Jehovas, aufTabak, Drogen, Bluttransfusionen, Geburtstage und andere Feste, die nicht mit ihrem Glauben vereinbar sind. Der Austritt aus der Religionsgemeinschaft sei daher niederschwellig möglich. Gleichzeitig dürfe diese Spannung zur Umwelt nicht so stark werden, dassKonvertiten abgeschreckt würden, weswegen es bei den Zeugen Jehovas zum Beispiel keine strengenKleidervorschriften gebe.
Dass dieGlaubenssätze der Zeugen Jehovas teilweiseempirisch überprüfbar waren, sahen Stark und Iannaccone dagegen als Faktor, der Misserfolg begünstigen könnte. Das Nichteintreffen der vorhergesagten Tausendjahrherrschaft Christi im Jahr 1975 habe die Wachstumsrate merklich geschmälert. Da seitdem auf konkrete Vorhersagen verzichtet werde, sei diese Gefahr für ihr weiteres Wachstum eliminiert (siehe auchKontroversen).
Jehovas Zeugenbeten zum „allmächtigen undewigen Gott“Jehova. Im deutschen Sprachraum ist „Jehova [sprich: Jehowa]“ die überlieferte Aussprache des Gottesnamens der Bibel, weshalb Jehovas Zeugen diese allgemein übliche Form verwenden. Diese Vokalisation desTetragramms spielt auf die Vokale des WortesAdonai an, mit dem der unaussprechliche Gottesname im Judentum traditionell umschrieben wird.[15] Er hat laut ihrer Interpretation der Bibel das Universum und das Leben erschaffen. Seine Haupteigenschaften seien Liebe,Gerechtigkeit, Macht undWeisheit. Jehova wird als unsichtbare Person gesehen, die unabhängig vom Menschen existiert und ein persönliches Interesse an jedem Menschen auf der Erde habe. DieDreifaltigkeitslehre lehnen sie ab, weil sie nach ihrer Bibelinterpretation darin keine biblische Grundlage erkennen.[16]
Jehovas Zeugen verstehen sich als wiederhergestellte wahre Christenversammlung, wie sie für die Endzeit prophezeit worden sei.[23] Sie verstehen den Bibelbericht über dasApostelkonzil so, dass die frühe Kirche nicht eine nur lose Vereinigungunabhängiger Versammlungen war, sondern dass es eine zentrale leitende Körperschaft aus Aposteln undÄltesten gab, die unter der Leitung des heiligen Geistes ernannt worden war, Entscheidungen traf und die Einsetzung vonAufsehern beaufsichtigte.[24][25]
In der Theologie der Zeugen Jehovas spielt Gottes „treuer und verständiger Sklave“, eineGleichnisfigur ausMt 24,45 ELB, eine zentrale Rolle. Durch ihn regiere Gotttheokratisch ihre Organisation.[26] Nach ihrem Selbstverständnis wird (Stand 2024) der „treue und verständige Sklave“ mit der Leitenden Körperschaft der Organisation gleichgesetzt[27]. Ihre Aussage ist für Jehovas Zeugen in Lehrfragen maßgeblich.[28] Sie erhebt jedoch keinen Anspruch aufUnfehlbarkeit.[29]
Jehovas Zeugen glauben an dieBibel alsinspiriertes, irrtums- und widerspruchslosesWort Gottes. Sie glauben daher, dass die Bibel durchwegs mit Wissenschaft, Geschichte und Archäologie vereinbar sei und dass sie die beste Anleitung zu Ethik und Moral enthalte, ebenso zuverlässige Prophetie.[30] Sie versuchen, Schriftwort durch Schriftwort zu erklären, legen aber nicht alle biblischen Aussagen wörtlich aus.[31]
Im Mittelpunkt der Verkündigung der Zeugen Jehovas steht dieEschatologie.[34] Sie glauben, dieEndzeit sei bereits angebrochen, in der sie als gläubige Minderheit der übergroßen Mehrheit der Menschen gegenüberständen, die alle unter der HerrschaftSatans stünden. Zu diesen rechnen sie auch alle anderen christlichen Religionsgemeinschaften. Die Zeugen Jehovas konzentrieren ihre Hoffnung nicht auf dieParusie, die bereits 1914 erfolgt sei, als Jesus unsichtbar die Herrschaft über das „Königreich Gottes“ imHimmel übernommen habe, sondern auf eine buchstäbliche Wiederherstellung desParadieses auf der Erde. Vorher würden alle Nicht-Gläubigen in der Endschlacht vonHarmagedon vernichtet (Annihilationismus).[35] Die Mehrzahl der Gläubigen würden dann inGottes Königreich auf Erden in Frieden und Glückseligkeit leben. 144.000 Auserwählte allerdings würden unsterbliches Leben im Himmel erhalten, um mit Jesus über die Erde zu regieren.[36] Die Vorstellung einerHölle, in der Sünder inEwigkeit leiden müssten, lehnen die Zeugen Jehovas als unbiblisch ab.[37] Nach wiederholten Fehlprognosen[38] verzichten die Zeugen Jehovas heute darauf, einen Termin für den Anbruch von Gottes Königsherrschaft zu nennen.[39]
Jede Versammlung trifft sich zweimal wöchentlich zu Zusammenkünften von je 1 ¾ Stunden Dauer, die gewöhnlich in eigenen Versammlungsstätten, denKönigreichssälen, stattfinden. Die Zusammenkunft am Wochenende beginnt mit einem Lied und einem Gebet, es schließt ein halbstündiger Vortrag an, dem ein weiteres Lied folgt. Danach wird für eine Stunde ein Artikel aus der Studienausgabe der ZeitschriftDer Wachtturm in Form von Fragen und Antworten besprochen, und mit Lied und Gebet schließt man den Gottesdienst ab. Ähnlich wird die Zusammenkunft unter der Woche mit Lied und Gebet begonnen und beendet; diese Zusammenkunft umfasst eine fortlaufende Besprechung biblischer Abschnitte und Schulung für die Missionstätigkeit.[40] Nach Ansicht des evangelischen Theologen Matthias Schreiber handelt es sich bei diesen Zusammenkünften nicht umGottesdienste, sondern umSchulungen.[26]
Jedes Jahr finden auch größereTagungen statt: zwei jeweils eintägige und ein dreitägiger „Kongress“, zu denen sich mehrere Versammlungen in der Religionsgemeinschaft gehörenden Kongresssälen oder angemieteten Stätten wie Fußballstadien oder Messegeländen treffen. Je nach den örtlichen Umständen können Kongresse Besucherzahlen von wenigen hundert bis mehreren zehntausend Personen umfassen. Zusätzlich zu den auch bei den wöchentlichen Zusammenkünften üblichen Liedern, Gebeten, Vorträgen werden bei Kongressen häufig auch Videos gezeigt oder Anwesende interviewt. Außerdem finden bei den Kongressen Taufen neuer Mitglieder statt.[41]
Jehovas Zeugen praktizieren unter Berufung auf den Taufbefehl Jesu (Mt 28,19–20 [2]) dieGläubigentaufe. Die Taufe gilt den Zeugen Jehovas als Zeichen der Hingabe des Einzelnen an den Schöpfer. Um getauft werden zu können, muss man sein Leben nach dem ausgerichtet haben, was Jehovas Zeugen als Willen Gottes erkennen. Das schließt neben einem Leben nach den von Jehovas Zeugen vertretenen moralischen Maßstäben auch ein, gemäß den persönlichen Möglichkeiten die Gottesdienste zu besuchen und missionarisch aktiv zu sein. Älteste ergründen in ausführlichen Gesprächen mit einem Taufwilligen, ob er die Voraussetzungen zur Taufe erfüllt und ein ausreichendes Verständnis der Lehre hat und ob der Wunsch zur Taufe auf seinem eigenen freien Willen beruht. Die Taufe gilt den Zeugen Jehovas als Voraussetzung zur Rettung, aber sie wird nicht als Sakrament angesehen.[42]
Die Taufe wird nach neutestamentlichem Muster durch Untertauchen im Wasser vollzogen. Das Untertauchen symbolisiert nach Ansicht der Zeugen Jehovas Reue und das Aufgeben des früheren Lebenswandels, das Heraufkommen aus dem Wasser zeigt an, dass man ein neues Leben als Nachfolger Jesu beginnt und dass man auf der Grundlage des Opfers Jesu von früheren Sünden nicht mehr belastet ist. Jehovas Zeugen betrachten die Taufe als öffentliche Glaubensäußerung. Taufen werden daher üblicherweise bei größeren gottesdienstlichen Veranstaltungen, den „Kongressen“, vollzogen. Die Taufe findet statt, nachdem die Taufwilligen folgende zwei Fragen öffentlich bejaht haben:1. Hast du gestützt auf das Opfer Jesu Christi deine Sünden bereut und dich Jehova hingegeben, um seinen Willen zu tun? 2. Ist dir bewusst, dass deine Hingabe und Taufe dich als Zeugen Jehovas kennzeichnen und du zu der Organisation gehörst, die von Gottes Geist geleitet wird? Da sich Jehovas Zeugen als einzig wahre Religionsgemeinschaft verstehen, erkennen sie außerhalb ihrer Religionsgemeinschaft durchgeführte Taufen nicht als gültig an.[43]
Christliche Feiertage wieWeihnachten undOstern lehnen die Zeugen Jehovas als „Götzendienst“ ab, da diese Feste aufheidnische Wurzeln zurückzuführen seien.[33] Ihre einzige religiöse Feier ist dasAbendmahl, das auch „Gedächtnismahl“ oderFeier zum Gedenken an den Tod Christi genannt wird. Dieses Fest wird am 14.Nisan nach Sonnenuntergang begangen. Bei der Festsetzung des Tages orientieren sich Zeugen Jehovas amjüdischen Kalender, wie er ihrer Meinung nach in biblischer Zeit in Verwendung war, sodass der Tag der Abendmahlsfeier imgregorianischen Kalender kein festes Datum hat.[44] 2025 fällt die Feier auf den Abend des 12. April.[45]
Während der Feier wird eine Ansprache gehalten, die Sinn und Nutzen von Jesu Tod erklären soll. Danach werdenRotwein undungesäuertes Brot, die Symbole für das Blut und den Leib Jesu Christi, von Anwesendem zu Anwesendem gereicht. Es ist jedem freigestellt, etwas von diesen Symbolen zu sich zu nehmen. Die meisten Anwesenden verstehen sich als bloße Beobachter und nehmen nichts. Die es tun, werden „Gedächtnismahlteilnehmer“ genannt.[46][Siehe 1] Sie zeigen dadurch an, dass sie sich der in derOffenbarung des Johannes erwähnten Gruppe von 144.000 Menschen (Offb 7,4 ELB) zugehörig fühlen (siehe auch „Leben nach dem Tod“ undMillenniumsherrschaft). Die Einsammlung der 144.000 soll zu Pfingsten im Jahr 33 beim ersten Abendmahl begonnen haben und gilt nach Ansicht der Zeugen Jehovas als nahezu abgeschlossen.
Zeugen Jehovas bei der typischen Missionierung an Haus- und Wohnungstüren (nachgestellte Szene)
Für Jehovas Zeugen ist ihr Glaube untrennbar mit seiner Verkündigung verbunden. Eine rein passive Zugehörigkeit zur Religionsgemeinschaft gibt es daher nicht. DieEvangelisation an Haustüren und öffentlichen Plätzen, die sie als Predigtdienst oder Predigtwerk (früher auch als „Felddienst“) bezeichnen, ist daher das Markenzeichen der Zeugen Jehovas.[47] Dabei hinterlassen sie bei Interesse kostenfrei Literatur oder bieten ein Bibelstudium an. Vor 1991 wurde die Literatur zum Selbstkostenpreis abgegeben. Pro Monat investiert ein durchschnittlich aktiver Zeuge Jehovas etwa siebzehn Stunden seinerFreizeit in diese Tätigkeit.[48]
Seit 1943 betreiben sie ein weltweites Missionarswerk. Die Missionare werden hierfür in einer sogenannten „Gileadschule“ ausgebildet. Missionare setzen 130 Stunden im Monat für das Predigtwerk ein und werden dabei in Ländern eingesetzt, in denen die Zeugen Jehovas nicht so stark vertreten sind.
Motiviert durch Aussagen der Bibel, wonach Menschen „aus allen Völkern und Sprachen“ Gott dienen würden (Off 7,9 EU), versuchen Jehovas Zeugen, ihre Botschaft weltweit zu verkünden, und verwenden große Anstrengungen darauf, die Bibel und Veröffentlichungen der Wachtturm-Gesellschaft in viele Sprachen zu übersetzen.[49][50] 2500 Übersetzer sind dabei tätig.[51] Jehovas Zeugen haben auch ihre Internetpräsenz stark ausgebaut und beworben. Das Logo der 2013 veröffentlichten Website jw.org erscheint prominent auf der Literatur der Zeugen Jehovas, auf Infoständen und an den Fassaden von Königreichssälen.[52] 2014 waren auf der Website einzelne Publikationen in über 700 Sprachen abrufbar.[53] Eine Onlinebibliothek (wol.jw.org) ist in über 400 Sprachen verfügbar, und es gibt einen Online-TV-Kanal (tv.jw.org).[52]
Bei den Zeugen Jehovas wird dieExkommunikation nach eigenen Angaben[54] als „Entfernung aus der Versammlung“ bezeichnet und soll als „Meidung“ praktiziert werden. Die Entfernung aus der Versammlung wird angewandt bei sexuellem Fehlverhalten,Alkoholismus,Diebstahl, Teilnahme am Gottesdienst einerLandeskirche oder wenn ein Mitglied theologische Lehren verbreitet, die geeignet scheinen, einSchisma zu provozieren. Wenn dafür die Aussagen zweier Zeugen vorliegen, wird ein nichtöffentlicher Ausschuss aus Ältesten gebildet, der die Vorwürfe untersucht und, falls sie sich als zutreffend erweisen, dem Betreffenden einen angemessenen Zeitrahmen zur Verfügung stellen seine Taten zu überdenken und seine Handlungen zu bereuen.
Möchte der Betreffende von seinen Taten keinen Abstand nehmen, wird er formell aus der Versammlung entfernt. Im Detail wird dabei nach eigenen Angaben zwischen „Reuelosen Sündern“ und „Abtrünnigen“ unterschieden. Der „Reuelose Sünder“ habe einfach gegen die Regeln der Zeugen Jehovas verstoßen und kein Interesse daran, diese Handlungsweise im Sinne der Zeugen Jehovas zu korrigieren. Die anderen Gemeindemitglieder sollen keinen Umgang mehr mit dem Betreffenden haben, dürfen ihn aber noch grüßen und zu den Zusammenkünften der Gemeinde einladen (1. Korinther 5,11 EU). Der Betreffende darf denKönigreichssaal also weiter besuchen, hat dort aber kein Rederecht mehr.
Ein Abtrünniger hingegen sei ein Mensch, der sich aktiv gegen die Lehren der Religionsgemeinschaft stellt oder gegen die Organisation vorgeht. Diesen haben die anderen Gemeindeglieder zu meiden und dürfen ihn nicht bei sich zu Hause empfangen noch ihn grüßen (2. Johannes 1,11-12 EU).
Der Gemeinschaftsentzug wird an die Wachtturmgesellschaft gemeldet, um den Ausgeschlossenen daran zu hindern, andere Gemeinden zu besuchen und schädliche Gemeinschaften zu gründen. Die Ältesten besuchen den Ausgeschlossenen einmal im Jahr, um die Möglichkeit einer Wiederaufnahme zu prüfen. Diese erfolgt auf Wunsch des Betroffenen, nachdem durch die Ältesten einer Versammlung echte Reue festgestellt wurde. Von dieser Möglichkeit machen etwa ein Drittel derer, denen die Gemeinschaft entzogen wurde, Gebrauch.[55] Der Gemeinschaftsentzug wird nur selten durchgeführt, da Zeugen Jehovas, die den Anforderungen nicht genügen, die Gemeinschaft von sich aus verlassen.[56] Da auch vorehelicher Geschlechtsverkehr zu einem Gemeinschaftsentzug führen kann, heiraten viele Zeugen Jehovas in sehr jungen Jahren.[57]
Seit den 1950er Jahren, als der Gemeinschaftsentzug gängige Disziplinierungspraxis innerhalb der Zeugen Jehovas wurde, erwartete man von den Mitgliedern, soziale Kontakte mit dem Ausgeschlossenen so weit möglich zu meiden. Eine Ausnahme bilden im selben Haushalt lebende Familienangehörige. Allerdings durfte man mit ihnen keine Fragen des Glaubens diskutieren. 1974 räumte ein Artikel imWachtturm ein, dass die konsequente Meidung von Menschen, denen man die Gemeinschaft entzogen hatte, „unnötig unfreundliche und inhumane Situationen“ geschaffen habe. Nun wurde empfohlen, sie wieder zu grüßen und mit der allgemein üblichen Höflichkeit zu behandeln. Ein weiterer Artikel, der am 15. September 1981 imWachtturm erschien, änderte diese Haltung allerdings wieder. Nun wurde sowohl das Grüßen als auch sämtliche nicht zwingenden Kontakte mit einem Ausgeschlossenen verboten, selbst wenn es der Ehepartner oder ein leibliches Kind war. Ausnahmen wurden nur im Falle ernster Krankheit gestattet. Dies gelte auch für ehemalige Zeugen Jehovas, die von sich aus die Religionsgemeinschaft verlassen haben. Dies trug nach Ansicht des Historikers M. James Penton dazu bei, dass sich ehemalige Zeugen Jehovas in vielen Ländern zusammentaten, um öffentlich Kritik an dem von ihnen als grausam empfundenen Umgang der Religionsgemeinschaft mit Ex-Mitgliedern zu üben.[58] Zumindest im Kontext des geteilten Hauses scheinen laut dem Sozialwissenschaftler Raik Zillmann dagegen auch bei einem Gemeinschaftsentzug differenzierte Handlungsspielräume für die Betroffenen zu bestehen. Zwar fordere die Religionsgemeinschaft absolute Loyalität von ihren Mitgliedern, wenn diese aber den Kontakt zu ausgeschlossenen Partnern nicht abbrächen, habe das keine Sanktionen zur Folge.[59]
Mit demWachtturm vom August 2024[54] wurde das Verfahren für den Gemeinschaftsentzug erneut geändert. Die Zeugen Jehovas begründen dies mit einem „besseren Verständnis“ der biblischen Anweisungen, andere Quellen nennen den Entzug der Registration in Norwegen als mögliche Ursache.[60] Kernpunkte der Änderung sind größere Bemühungen vonseiten der Ältesten, die einen Gemeinschaftsenzug unnötig werden lassen sollen, sowie die Unterteilung der Ausgeschlossenen in „Reuelose Sünder“ und „Abtrünnige“. Außerdem wird geprüft, ob man die Zurechtweisung an die Eltern delegieren kann, wenn es sich bei den Betreffenden um getaufte minderjährige Kinder handelt. Auch dies wird von einigen Quellen direkt auf die Vorgänge in Norwegen zurückgeführt.[60] Auch die Wiederaufnahme gestalte sich einfacher: Im Normalfall kann ein Ausgeschlossener, der seinen Taten bereut, ohne Verzögerung wieder in die Gemeinschaft integriert werden. Bei bestimmten Fällen wie Kindesmissbrauch oder Abtrünnigkeit soll aber mit größerer Vorsicht verfahren werden – was das bedeutet, wurde nicht erklärt.[54]
DieErziehungswissenschaftlerin Sarah Ruth Pohl meint, dass mit dem Verlassen der Gemeinschaft der Verlust des sozialen und familiären Umfelds verbunden sei. Daher kommt sie zu dem Schluss, dass sowohl für Eltern als auch Jugendliche innerhalb des geschlossenen religiösen Systems der Zeugen Jehovas „echteReligionsfreiheit“ nicht bestehe. Eine Entscheidungsfreiheit der Jugendlichen sei nicht gewollt.[61]
Opfer sexuellen Missbrauchs stehen nach Ansicht deraustralischenKöniglichen Kommission zur institutionellen Reaktion auf sexuellen Kindesmissbrauch vor demDilemma, entweder in der Organisation zu bleiben, die den Täter schützt, um ihr soziales und familiäres Netzwerk zu erhalten, oder die Organisation zu verlassen; damit verlören sie ihr soziales Umfeld.[62] 2020 kam ein Zürcher Gericht ebenfalls zu dem Schluss, dass diese Praxis für davon Betroffene sehr schwer zu ertragen sei und schwerwiegende Folgen haben könne. Dies gelte „insbesondere für Opfer von sexuellem Missbrauch, die wählen müssen, ob sie in der Organisation bleiben und dem Täter stets begegnen wollen oder ihr gesamtes soziales Umfeld verlieren“.[63] Berichte Betroffener bestätigen diese Auffassung.[64][65]
Zeugen Jehovas betrachten die staatlichen Organe als von Gott geduldet und mitAutorität ausgestattet (vgl.Röm 13,1–7 ELB). Daher halten sie sich an die staatlichenGesetze, solange diese nicht eine Handlung fordern, die nach ihrem Bibelverständnis nicht im Einklang mit Gottes Geboten ist (vgl.Apg 5,29 ELB). Zum Beispiel weigern sie sich,Militärdienst zu leisten (→ Kriegsdienstverweigerung der Zeugen Jehovas).
Joh 17,16 ELB sehen sie als Aufforderung, sich politisch neutral zu verhalten, daher beteiligen sie sich nicht an politischen Aktivitäten wie zum Beispiel Demonstrationen, Wahlen oder Revolutionen und nehmen keine politischen Ämter ein. Darüber hinaus lehnen sie alle Handlungen ab, die ihrer Meinung nach einer Verehrung des Staates oder seiner Repräsentanten gleichkommen (Fahnengruß, Singen derNationalhymne etc.).
Die Ehe wird als heilig angesehen.Scheidungen sind nur beiEhebruch zulässig. Ob ein Ehepaar sich scheiden lässt oder sich trennt, entscheiden die Partner nach ihrem Gewissen. Der Mann gilt nach1 Kor 11,3 ELB als Oberhaupt der Familie, die Frau soll sich ihm unterordnen.[66] Nach demselben Prinzip sollen sich Kinder ihren Eltern unterordnen.Vorehelicher Geschlechtsverkehr,Polygamie, dasZusammenleben ohne Trauschein undhomosexuelle Handlungen gelten als Sünde.[33][67] Von Eheschließungen mit Personen, die keine Zeugen Jehovas sind, wird abgeraten.
Als geistliche Leitungsinstanz fungiert die sogenannte „leitende Körperschaft“, ein Gremium bestehend aus derzeit neun Männern, das in der New Yorker Weltzentrale tagt. Gemäß ihrer Auffassung wurde der „treue und verständige Sklave“ 1919 eingesetzt.[68] Hierarchisch sind darunter die Zweige unter Aufsicht von Zweigkomitees, die Kreise unter Aufsicht der Kreisaufseher und als lokale Einheiten die Versammlungen angeordnet. Die einzelnen Zweige sind verschiedenen Zonen zugeordnet, die von temporär ernannten „Vertretern der leitenden Körperschaft“ (vormals „Zonenaufseher“ genannt) besucht werden.
Die Mitglieder der leitenden Körperschaft bilden in unterschiedlicher Zusammensetzung sechsKomitees:[69]
DasPersonalkomitee ist zuständig für die Mitarbeiter im Hauptbüro und in den Zweigbüros.
DasVerlagskomitee kümmert sich um den Druck und Versand von Literatur sowie um finanzielle und juristische Belange der rechtlichen Körperschaften.
DasDienstkomitee koordiniert die weltweiteEvangelisierung und andere Angelegenheiten in Verbindung mit den Versammlungen, Pionieren, Ältesten und reisenden Aufsehern.
DasLehrkomitee entscheidet, welche geistliche Belehrung bei Kongressen und in den Zusammenkünften der Versammlungen dargeboten wird, und betreut die Pionierschule und andere Bibelschulen.
DasSchreibkomitee beaufsichtigt das Verfassen von Druckschriften und die Übersetzungstätigkeit und beantwortet Lehrfragen.
DasKomitee der Koordinatoren, dem jeweils ein Vertreter der anderen Komitees angehört, koordiniert die Arbeit der verschiedenen Komitees und kümmert sich um dringende Angelegenheiten, wie etwa Hilfeleistung bei Katastrophenfällen.
Mitteilungen der Zentrale werden an die Zweigkomitees gesandt und im Bedarfsfall von dort an die einzelnen örtlichen Versammlungen weitergeleitet. Allgemeines Zentralorgan ist die ZeitschriftDer Wachtturm. Interne Mitteilungen für den Bereich des Missionswerks werden durch das monatlich erscheinende MitteilungsblattUnser Leben und Dienst als Christ – Arbeitsheft (bis 2015:Unser Königreichsdienst) an getaufte Zeugen Jehovas ausgegeben.
Zweigniederlassungen – Rechtliche Organisation und Aufgaben
Druckmaschine im deutschen Zweigbüro in Selters/Taunus
Weltweit gibt es 89 Zweige, in denen Literatur in die jeweiligen Sprachen übersetzt und verschickt wird. Einige Zweige (wie beispielsweise Deutschland, England, Finnland und Italien) verfügen über eigene Druckereien. Die Hauptaufgabe der Zweige ist die Organisation der Predigttätigkeit, an der sich ein Großteil der Mitglieder beteiligt. Die dazu nötige Einteilung des Gebietes, die Klärung rechtlicher Fragen und die Schaffung von Zusammenkunftsstätten sind einige weitere Aufgaben der Zweige. Die Organisationen sind nicht auf die Erzielung kommerziellen Gewinns ausgelegt. Den Zweigen steht ein Zweigkomitee vor. Eine Unterabteilung des Zweigkomitees ist die Dienstabteilung, die als Vertreterin der leitenden Körperschaft im Land betrachtet wird. Sie hat dieselben Aufgaben wie das Dienstkomitee, jedoch national begrenzt. Die Dienstabteilung ist unter anderem für Berichte der Kreisaufseher zuständig, die er nach der Besuchswoche verfasst. Des Weiteren ist die Dienstabteilung für die Rechtsfälle in den Versammlungen zuständig, was bedeutet, dass das lokale Rechtskomitee mit dem Dienstkomitee zusammenarbeitet. Normalerweise wird nach einem Rechtsfall nur ein Bericht geschrieben. Stellt sich heraus, dass der Fall mit Kindesmissbrauch in Verbindung steht, wird die Dienstabteilung sofort informiert.
Die Zeugen Jehovas bedienen sich weltweit verschiedener rechtlicher Werkzeuge (Organisationen), deren Struktur (Vorstand oder Ähnliches) jedoch nicht mit der geistlichen Struktur ihrer Religionsgemeinschaft identisch ist. In Deutschland ist dies die „Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft der Zeugen Jehovas, e. V.“ (kurzWachtturm-Gesellschaft), deren Verwaltungszentrum sich in der GemeindeSelters imTaunus befindet. Der Sitz der Zeugen Jehovas in Deutschland (KdöR) befindet sich inBerlin und wird„Jehovas Zeugen in Deutschland, K. d. ö. R.“ genannt. Diese Körperschaft ist Rechtsnachfolgerin der seit dem 23. Oktober 1990 tätigen „Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Deutschland“, ihrerseits Rechtsnachfolgerin der am 14. März 1990 in der formal noch existierenden DDR formell registrierten „Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in der DDR“. Präsident war in beiden Fällen Helmut Martin (1926–2002), vom 14. März 1990 bis zu seinem Tode am 3. Februar 2002.
Am 9. November 1999 wurde in einem Schreiben an alle getauften Zeugen Jehovas in Deutschland bekanntgegeben, dass die trotz der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bestehende formalrechtliche Trennung des gottesdienstlichen Werkes der Zeugen Jehovas zwischen der ehemaligen BRD („alte Bundesländer“) und der ehemaligen DDR („neue Bundesländer“) nunmehr vorbei sei und die (bisher für die Zeugen Jehovas in der ehemaligen BRD zuständige) „Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft, Deutscher Zweig, e. V.“ (langjähriger Vizepräsident bzw. Präsident:Willi Karl Pohl [1919–2008]) in „Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft der Zeugen Jehovas, e. V.“ umbenannt wurde und nun der in „Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Deutschland, e. V.“ umbenannten (und von da an höchsten) Repräsentantin der Religionsgemeinschaft in Deutschland untersteht, die bisher nur die Zeugen Jehovas in der ehemaligen DDR betreute. (Anmerkung: Diese Änderung trat durch die Eintragung des o. g. Vereins am 14. Oktober 1999 in Kraft.) Diese ist seither das ausführende Organ in Deutschland, das sich der Wachtturm-Gesellschaft bedient, um die Gemeinden zu betreuen. Am 15. Mai 2006 wurde die Namensänderung auf „Jehovas Zeugen in Deutschland, e. V.“ eingetragen, und am 13. Juni 2006 erfolgte die (Erst-)Verleihung der Rechte einerKörperschaft des öffentlichen Rechts durch das Land Berlin. Die Verleihungsurkunde wurde am 5. Juli 2006 überreicht. Jeder getaufte Zeuge Jehovas mit deutschem Wohnsitz, der einer Gemeinde angeschlossen ist, ist durch die Taufe automatisch Mitglied der KdöR.[70] In Österreich erlangten die Zeugen Jehovas 2009 den Status einergesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaft.[71] Die „Vereinigung Jehovas Zeugen der Schweiz“ hat ihren Hauptsitz inThun.
Eine Teilgliederung der Wachtturm-Gesellschaft ist der„Orden der Sondervollzeitdiener der Zeugen Jehovas“. Er hat das Ziel, für Sondervollzeitdiener wie Sonderpioniere, Reisende Aufseher, Missionare oder Bethelmitarbeiter zu sorgen. Durch diesen Orden wird gewährleistet, dass alle Sondervollzeitdiener weltweit den gleichen Status genießen, da sie in gemeinsamer Lebensführung apostolische Aufgaben übernehmen. Die Ordensmitglieder erhalten ein geringes Entgelt zur Deckung von Unkosten. Der Orden selbst verfügt über keine eigenen Mittel.[72]
In Deutschland ist der rechtliche Träger des Ordens die Wachtturm-Gesellschaft. Alle Ordensmitglieder unterliegen dem Gehorsams- und Armutsgelübde, das unter anderem die Erwerbstätigkeit ausschließt. Der Orden ist als einegeistliche Genossenschaft[73] zu sehen und daher nichtsozialversicherungspflichtig. Die Mitglieder des Ordens werdenkrankenversichert, und am Ende der Dienstzeit wird dieRentenversicherung für den Dienstzeitraum nachgezahlt. Arbeitslosengelder werden nicht eingezahlt. Sollte ein Ordensmitglied im Laufe seines Dienstes alt werden, so trägt der Orden die Fürsorge für ihn.
Die Gemeinden werdenVersammlungen genannt und von einer „Ältestenschaft“ geleitet und vertreten.[74] Eine Ältestenschaft besteht aus „Ältesten“, die vom Kreisaufseher ernannt wurden. Der Kreisaufseher kann zur Unterstützung der Ältestenschaft sogenannte „Dienstamtgehilfen“ ernennen.[75] Nach ihrer Auslegung der Bibeltexte1 Tim 2,11–12 ELB und 3,1–13ELB können ausschließlich Männer Älteste und Dienstamtgehilfen werden.
Die Versammlungsstätten(Königreichssäle, Kongresssäle) undZweigniederlassungen mit Druckereigebäuden werden überwiegend von den Mitgliedern selbst erbaut. Um regionale Unterschiede auszugleichen und erheblichem Bedarf an Neubauten und Instandhaltungsarbeiten gewachsen zu sein, wurden ein nationales und ein internationales Bauprogramm gegründet. In diesem Bauprogramm arbeiten ebenfalls nur Freiwillige aus den Reihen der Zeugen Jehovas. Die dadurch vorhandene Infrastruktur wird auch genutzt, um Wiederaufbauarbeit in Katastrophengebieten zu leisten (in Deutschland geschah das zum Beispiel bei den Hochwasserkatastrophen an der Elbe). Katastrophenbetreuung wird durch den eingetragenen VereinHumanitäres Hilfswerk der Zeugen Jehovas e. V. koordiniert. Finanziert werden die Bauprogramme durch Spenden und Darlehen. Die Verwaltung der Königreichssäle liegt in Deutschland grundsätzlich bei einer der Versammlungen, die den Saal benutzen.[70] Die selbsterbauten Kongresssäle und Königreichssäle sind Eigentum der Religionsgemeinschaft.[76][77]
Enttäuscht von den Lehren seiner Kirche begann Charles Taze Russell 1869 ein intensivesStudium der Bibel. Er verstand nicht, wie einGott der Liebe eine ewige Qual fürSünder anordnen könne. 1870 gründete er mit Bekannten einen Kreis zur Erforschung derBibel.
1876 erhielt Russell eine Ausgabe der ZeitschriftHerald of the Morning, die von demAdventistenNelson Homer Barbour inRochester herausgegeben worden war. Barbour überzeugte Russell davon, dass die „unsichtbare Wiederkunft Christi“ bereits 1874 stattgefunden habe. Russell unterstützte die Zeitschrift finanziell und als redaktioneller Mitherausgeber.
Barbour und Russell arbeiteten zusammen, bis es zu einem Zerwürfnis über den Wert des Loskaufsopfers kam. Russell gründete eine eigene Zeitschrift,Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence, die ab Juli 1879 mit einer Startauflage von 6000 Exemplaren erschien und bis heute alsDer Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich erscheint.
Im Februar 1881 wurde dieZion’s Watch Tower Tract Society unter der Leitung vonWilliam H. Conley zusammen mit Joseph Russell und Charles T. Russell gegründet. Dabei spendete William H. Conley $ 3.500 (70 %) des Gründungskapitals von $ 5.000, Joseph Russell spendete $ 1.000 (20 %) und Charles T. Russell $ 500 (10 %). Als sich Charles T. Russell gegen Ende des Jahres 1882 immer mehr dem Thema der Zeitprophezeiungen widmete, entschied Conley, dass er Russells Entwürfe nicht mehr durch große Geldbeträge unterstützen würde. Die Zion’s Watch Tower Tract Society wurde 1884 nach den Gesetzen des StaatesPennsylvania als Körperschaft eingetragen, und Russell übernahm die Leitung.
Als Russell im Wachtturm lehrte, dass derNeue Bund ausschließlich ins kommende Zeitalter und den Juden gehöre, spalteten sich dieFreien Bibelforscher 1909 von Russells Organisation ab, da sie darin ein Abweichen von der biblischen Lehre sahen.[79][80]
Joseph Franklin Rutherford (1869–1942)
Als Russell auf der Heimfahrt von einer Vortragsreise in einem Zug verstorben war, folgte ihm am 6. Januar 1917Joseph Franklin Rutherford als Präsident der Watch Tower Society nach.[81] Rutherford organisierte die Bewegung zentralistisch und entdemokratisierte die Entscheidungswege.[8] Dies führte zu einer weiteren Abspaltung, aus der dieErnsten Bibelforscher und dieLaien-Heim-Missionsbewegung entstanden.
Auf einem Kongress 1919 kündigte er die Herausgabe der ZeitschriftThe Golden Age an, die später alsErwachet! bekannt wurde. Aus dieser Zeit stammen auch Voraussagen in der Wachtturm-Literatur, dass es 1925 eine Auferstehung der Patriarchen der Bibel geben würde. Im Nachhinein räumte Rutherford ein, dass er sich mit dieser Erwartung blamiert habe. Obwohl diese Prophezeiung nicht eintraf, vertrat Rutherford noch bis in die 1930er-Jahre die Ansicht, dass die Patriarchen jeden Moment zurückkommen würden, wofür er inSan Diego die VillaBeth Sarim errichten ließ, die er fortan in Erwartung der Patriarchen selbst bewohnte.[82][83]
Die Annahme des NamensJehovas Zeugen im Jahr 1931 diente der Abgrenzung gegenüber den anderen Bibelforschern und befriedigte den Wunsch der „Wachtturm-Gesellschaftsanhänger“, eine biblische Basis für die Benennung ihrer Gemeinschaft zu finden. Begründet und in der publizierten Literatur thematisiert (unter anderen in Rutherfords Buch „Jehova“) wurde diesexegetisch mit dem Hinweis aufJes 43,10–12 ELB: „ihr seid meine Zeugen, ist der Ausspruch Jehovas“ (gem.NWÜ). Heute erinnert an die alte Bezeichnung nur noch der Titel „International Bible Students Association“ (Kurzform „IBSA“) der britischen Körperschaft. Davor waren Sie als Bibelforscher, Ernste Bibelforscher, Internationale Bibelforscher-Vereinigung oder Russelliten bekannt.
Nachdem Rutherford 1942 inBeth Sarim verstarb, übernahmNathan Homer Knorr das Amt des Präsidenten der Muttergesellschaften. Unter ihm erfolgte die Gründung einigeredukativer Einrichtungen für die weltweite Mission. 1946 initiierte er die Arbeiten an derNeuen-Welt-Übersetzung, die seit ihrer Herausgabe 1961 von Zeugen Jehovas bevorzugt verwendet wird.[84] Unter seiner Amtszeit wurden auch die ersten Schritte unternommen, die geistliche Leitung der Zeugen Jehovas von der administrativen Leitung der verschiedenen Organisationen zu trennen, was seinen Abschluss im Jahr 2000 fand, als die letzten Glieder der „leitenden Körperschaft“ der Zeugen Jehovas ihre Ämter in der Wachtturmgesellschaft aufgaben.[85] Nachdem Knorr am 8. Juni 1977 einem Gehirntumor erlegen war, übernahm erstFrederick Franz (1977–1992), dannMilton Henschel (1992–2000) und von 2000 bis 2014Don A. Adams das Amt des Präsidenten. Im Unterschied zu seinen Vorgängern ist Adams kein Mitglied der „Leitenden Körperschaft der Zeugen Jehovas“ und hat somit keine religiöse Leitungs-, sondern eine reine Verwaltungsfunktion.
Bibelhaus der Zeugen Jehovas in Magdeburg in den 1920er Jahren
Das ZentralorganDer Wachtturm erschien erstmals 1897 in deutscher Sprache. In Deutschland gab es seit 1903 mit Eröffnung eines Büros inElberfeld (heuteWuppertal) eine erste organisatorische Einrichtung der Religionsgemeinschaft. 1908 eröffnete Russell dort ein Zweigbüro der Wachtturm-Gesellschaft als Zentrale. 1921 erhielt die Gemeinschaft die offizielle Rechtsfähigkeit und 1922 die förmliche Gemeinnützigkeit zugesprochen. 1923 wurde das Zweigbüro nachMagdeburg verlegt. 1926 wurde die Gemeinschaft alsInternationale Bibelforscher-Vereinigung, Deutscher Zweig imVereinsregister des Amtsgerichts Magdeburg eingetragen.[86]
In derZeit des Nationalsozialismus wurden die Zeugen Jehovas unter anderem wegen ihrer konsequenten Weigerung, Kriegsdienst zu leisten, denHitlergruß zu entbieten oder in anderer Weise amFührerkult teilzunehmen, verfolgt. Sie wurden inKonzentrationslager eingesperrt und kamen teilweise darin um. Zahlreiche Mitglieder der Religionsgemeinschaft, die sich weiterhin aktiv missionarisch und antimilitaristisch betätigten, wurden hingerichtet. Beispielsweise wurde dieHerner KrankenschwesterHelene Gotthold unter anderem wegen „Wehrkraftzersetzung“ Ende 1944 inBerlin-Plötzenseeenthauptet.
1946 wurde ein zusätzliches Büro in der amerikanischen Zone inWiesbaden-Dotzheim eröffnet. In den 1980er Jahren erfolgte die Umsiedlung nach Selters mit der Errichtung eines neuen Verwaltungs- und Druckzentrums mit Bedeutung für den europäischen Raum.
Zentraleuropäisches Zweigbüro der Zeugen Jehovas, Selters im Taunus
In der DDR erhielten die Zeugen Jehovas zunächst eine Zulassung zur „gottesdienstlichen Betätigung“. Im August 1950 wurde ihnen unterstellt, dass ihre Vereinigung „Boykotthetze“ gegen demokratische Einrichtungen betreibe und dass ihre Mitglieder „Spione“ einerimperialistischen Macht seien. Sie wurden daraufhin verboten, und das Büro in Magdeburg musste geschlossen werden. In einemSchauprozess[87] verhängte dasOberste Gericht unterHilde Benjamin am 3. und 4. Oktober 1950 hoheZuchthausstrafen.[88] Bis zum Ende der DDR-Zeit kamen über 5000 Zeugen Jehovas in Justizvollzugsanstalten und Haftarbeitslager. 60 davon starben infolge von Misshandlung, Unterernährung, Krankheit oder hohen Alters. Ein Teil der Betroffenen (etwa 325) waren „Doppeltverfolgte“, die bereits imNationalsozialismus in Konzentrationslagern oder Gefängnissen eingesperrt waren.[89][90][91][92][93][94] Einige Monate nach dem Fall derBerliner Mauer wurden die Zeugen Jehovas am 14. März 1990 in der DDR wieder staatlich anerkannt.[95]
Nachdem Berliner Verwaltungsrichter den Zeugen Jehovas 1997 die Anerkennung alsKörperschaft des öffentlichen Rechts verweigert hatten, legten dieseVerfassungsbeschwerde ein. DasBundesverfassungsgericht stellte im Jahr 2000 fest, dass die Loyalität zum Staat keine Voraussetzung für die Verleihung der Körperschaftsrechte sei, wohl aber die Rechtstreue.[96][97] Dabei stelle allerdings nicht jeder einzelne Verstoß die Rechtstreue insgesamt in Frage, solange die „Religionsgemeinschaft im Grundsatz bereit ist, Recht und Gesetz zu achten und sich in die verfassungsmäßige Ordnung einzufügen“.[98]
Dies ist mittlerweile umstritten, da die Zeugen Jehovas, anders als die Glaubensgemeinschaft behauptet, unter anderem die sogenannte Ächtung und die Zwei-Zeugen-Regel tatsächlich durchsetzen.[105][106][107][108][109][110]
Seit 2020 befasst sich die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs mit den Zeugen Jehovas.[111]
Die Zeugen Jehovas sind heute in Deutschland in der Religionsgemeinschaft der „Zeugen Jehovas in Deutschland“ mit Sitz inBerlin-Köpenick öffentlich-rechtlichkorporiert. Diese ist rechtlich ein Zweig derWatchtower Bible and Tract Society of Pennsylvania mit Sitz in Brooklyn, New York City. DieWachtturm-Gesellschaft inSelters im Taunus hat für die Religionsgemeinschaft die Funktion einer Verwaltungs- und Organisationseinrichtung.
Die Mitgliederzahl hat sich nach demErsten Weltkrieg nennenswert nach oben entwickelt. 1918 betrug die Zahl der Mitglieder ungefähr 5500, und sie wuchs in den folgenden Zwanziger- und Dreißigerjahren auf ungefähr 25.000 an. Mit Ausnahme der USA hatte zu der Zeit kein anderes Land so viele Mitglieder. Durch denZweiten Weltkrieg, die NS-Verfolgung und dieTeilung Deutschlands ging die Mitgliederzahl zurück und stieg danach bis 2019 auf den Stand 169.208 Personen[112] (zur Verbreitung siehe auch „Zahlen“).
Am 9. März 2023 erschoss ein ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas im Königreichssaal der Zeugen Jehovas imHamburger StadtteilGroß Borstel bei derAmoktat von Hamburg vier Männer, zwei Frauen und ein ungeborenes Kind im 7. Schwangerschaftsmonat und erschoss sich anschließend selbst.[113][114]
Am 22. Juni 2023 votierte der Bundestag einstimmig für die Errichtung eines Mahnmals für die verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus.[115][116]
Die Zeugen Jehovas bezeichnen das Jahr 1911 als Beginn ihrer Präsenz inÖsterreich, als Russell zu einem Vortrag nachWien kam. Nachdem am 27. Oktober 1921 etwa 2000 Personen zu einer Veranstaltung erschienen waren, wurden regelmäßig Vorträge erst in Wien und ab Februar 1922 auch in anderen österreichischen Städten gehalten. Das erste ständige Büro der Zeugen Jehovas wurde 1923 eröffnet, Ende 1930 erfolgte eine behördliche Eintragung als „Verein zur Verbreitung der Bibel und bibelerklärender Literatur“. 1935 wurde dieser Verein behördlich aufgelöst und öffentliche Versammlungen verboten. 1938 gab es etwa 550 aktive Mitglieder. In denJahren 1938–1945 waren die Zeugen Jehovas wie in Deutschland der Verfolgung ausgesetzt, etwa ein Viertel kam in der Haft um oder wurde hingerichtet.
1947 erfolgte die Eintragung der „Wachtturm-Gesellschaft“ als Verein. Im September 1978 stellten die Zeugen Jehovas einen Antrag auf Anerkennung alsReligionsgemeinschaft; der Antrag wurde allerdings vom zuständigen Ministerium jahrelang nicht bearbeitet. Am 10. Januar 1998 wurde dasBekenntnisgemeinschaftengesetz (BekGG) verabschiedet, woraufhin die Zeugen Jehovas am 20. Juli 1998 zumindest als „staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft“ eingetragen wurden. Sie strebten jedoch weiterhin eine Anerkennung als Religionsgemeinschaft an und legten am 27. Februar 1998 eine Beschwerde beimEuropäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ein. Dieser Beschwerde wurde stattgegeben und Österreich unter anderem mit der Begründung verurteilt, dass das Verhalten der österreichischen Regierung durch die Verschleppung des Verfahrens einen Eingriff in das Grundrecht auf Glaubens-, Gewissens- und Religionsfreiheit bedeutete und damit eine ungerechtfertigte Benachteiligung der Zeugen Jehovas vorgenommen wurde.[117][118]
Schließlich erteilte das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur den Zeugen Jehovas am 7. Mai 2009 die Anerkennung als Religionsgemeinschaft.[119][120]
2012 bekannten sich 20.923 Personen als zugehörig, es gab 293 Versammlungen (Gemeinden) mit jeweils 50 bis 120 Mitgliedern.[121]
Im August 2023 fand imErnst-Happel-Stadion in Wien ein Kongress mit etwa 9000 Gläubigen statt. In der Steiermark wurden Sprengsätze vor den Königreichssälen inLeibnitz (August 2023) undKalsdorf (Karfreitag 2024) gefunden und entschärft.[122]
Die Religionsgemeinschaft wurde in der Sowjetunion verfolgt – so wurden in derOperation Nord im Jahr 1951 über 8500 Zeugen nachSibirien verbannt[123][124] – und erst 1991 anerkannt. 2017 existieren inRussland 395 Regionalverbände mit über 170.000 Mitgliedern. Die Religionsgemeinschaft gilt hier als Sekte, gegen die der russische Staat mehrere Klagen führte.[125] DerEuropäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte Russland mehrfach zu Schadenersatzzahlungen wegen seines Vorgehens gegen die Zeugen Jehovas.[126]
Am 20. April 2017 wurde die Gemeinschaft von einem Einzelrichter anRusslands oberstem Gericht alsextremistische Organisation eingestuft und verboten. Der Besitz aller Regionalverbände soll beschlagnahmt werden.[126] Die MenschenrechtsorganisationHuman Rights Watch kritisierte die Entscheidung.[126] Die Zeugen Jehovas haben die Möglichkeit, das Urteil an eine Dreierkammer weiterzuziehen.[127][128]
Die ersten Zeugen Jehovas trafen in den 1920er Jahren im Süden Nigerias ein. Mit 370.336 Mitgliedern (0,22 % der Gesamtbevölkerung) waren sie in Nigeria im Jahr 2016 die weltweit viertgrößte nationale Gruppe der Glaubensgemeinschaft und die größte in Afrika.
Verfolgung und Diskriminierung betrachtet die Religionsgemeinschaft theologisch als das Werk Satans, der die einzig wahre Religionsgemeinschaft zerstören will, somit gehört Verfolgung zum Selbstverständnis der Zeugen Jehovas.[129]
Organisationen und Einrichtungen, die sich mit Verstößen gegenMenschenrechte befassen, wie zum BeispielAmnesty International,UNHCR oder dieSchweizerische Flüchtlingshilfe, weisen in ihren Berichten darauf hin, dass Zeugen Jehovas wegen der Ausübung ihres Glaubensbekenntnisses in verschiedenen Ländern Angriffen und Verfolgung ausgesetzt sind. Zum Beispiel berichten die Schweizerische Flüchtlingshilfe und dasBundesamt für Migration und Flüchtlinge, dass inEritrea seit dem Jahr 2008 systematische und intensivereRepressionen seitens der Regierung zu beobachten sind. BeiRazzien werden unter anderem Mitglieder der Zeugen Jehovas gesucht und teilweise ohne Angabe von Gründen verhaftet. Laut der Schweizerischen Flüchtlingshilfe wird mitZwangsarbeit,Misshandlungen undFolter versucht, die Zeugen Jehovas dazu zu bringen, ihren Glauben aufzugeben und sich derorthodoxen Kirche Eritreas anzuschließen.[130][131]
Die Mitgliedschaft oder Zusammenarbeit mitökumenischen Organisationen wie demWeltkirchenrat lehnen die Zeugen Jehovas aufgrund der großen Lehrunterschiede ab und beurteilen solche Bemühungen von ihrer Seite aus von vornherein als zwecklos.
An den Zeugen Jehovas werden eine repressive Innenstruktur und totalitäres Verhalten bemängelt. Die freie Persönlichkeitsentfaltung sei verhindert und durch die Endzeit-Ideologie werde Angst geschürt. Auch die Verweigerung von Bluttransfusionen steht in der Kritik.[132] Der Umgang mit Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch wird häufig kritisiert und ist Gegenstand staatlicher Untersuchungen.[133] Manche Kritikpunkte wurden von unabhängigen Kommissionen und vor Gerichten bestätigt.[134][135]
Teilweise werden die Zeugen Jehovas alsSekte bezeichnet, was sowohl wertfrei als auchpejorativ gemeint sein kann. In der kirchenhistorischenKonfessionskunde werden die Zeugen Jehovas zu den biblisch-apokalyptischen Sekten gezählt.[136]
Zeugen Jehovas lehnen den Begriff ‚Sekte‘ als eine negative Zuschreibung ab. Sie betrachten ihrerseits alle anderen christlichen Kirchen als „Sekten der Christenheit“.[137]
Die Zeugen Jehovas benutzen eine eigene von der Wachtturmgesellschaft herausgegebene Bibelübersetzung, die sonst von keiner anderen Gruppe benutzt oder anerkannt wird.Bruce M. Metzger ist der Meinung, dass in bestimmten Passagen der englischen Neuen-Welt-Übersetzung eine Tendenz zur Manifestierung spezifischer dogmatischer Inhalte der Zeugen Jehovas durch gezielteKonjekturen feststellbar sei.[142][143][144][145][146][147] So verwendet die Neue-Welt-Übersetzung den präsumptiven Gottesnamen Jehova auch imNeuen Testament, in dessengriechischsprachigem Urtext er nicht vorkommt. Das Wortκύριος (kýrios, „Herr“), das im Neuen Testament 718 Mal verwendet wird, gibt sie an 237 Stellen mitJehova wieder, an den übrigen 481 Stellen mitHerr, ohne dass für diese Differenzierung ein theologischer Grund angegeben wäre.[148]
Auch der amerikanische ReligionswissenschaftlerJason BeDuhn nennt die häufige Ersetzung von engl.Lord durchJehovah als Eigentümlichkeit der Neue-Welt-Übersetzung. Ihre theologische Voreingenommenheit sei aber nicht größer als die anderer Übersetzungen. Sie sei nach dem Grundsatz „So wörtlich wie möglich, so frei wie nötig“ erstellt worden.[149]
Wegen der Ansprüche auf Loyalität und Gehorsam, welche dieWachtturmgesellschaft erhebt, der Intoleranz gegenüber abweichenden religiösen Überzeugungen und Praktiken[150] und wegen der Praxis des Ausschlusses und der anschließenden Meidung von Mitgliedern[151][152][153] beschreiben Kritiker die Führung der Religionsgemeinschaft alsautokratisch undtotalitär.[154][155][156] Nach Aussage des Soziologen Andrew Holden wird Mitgliedern, die sich entschließen, die Religionsgemeinschaft zu verlassen, nur selten ein würdiger Austritt gewährt. Nicht nur werde ihre Exkommunikation öffentlich bekannt gemacht, sie würden auch als „geistig krank“ (mentally diseased) und als „Apostaten“ verdammt.[157] Der HistorikerJames Irvin Lichti weist die Beschreibung der Zeugen Jehovas als „totalitär“ zurück.[158] Der Soziologe Rodney Stark stellt fest, dass der Zwang tendenziell informell sei, denn er gehe von engen Freundschaftsbindungen innerhalb der Gruppe aus. Die Zeugen Jehovas würden sich „eher als Teil der Machtstruktur denn als ihr unterworfen“ verstehen.[159]
In den Veröffentlichungen der Wachtturmgesellschaft wird davon abgeraten, die Glaubenslehren in Frage zu stellen, da der Gesellschaft als „Gottes Organisation“ vertraut werden müsse.[150][160][161][162] Es wird empfohlen, „unabhängiges Denken zu vermeiden“, da es vonSatan beeinflusst sei[163][164] und Uneinigkeit verursache.[165] Sie streichen heraus, dass Einigkeit im Glauben zur Einheit der Gläubigen helfe.[166] Die Wachtturmgesellschaft lehrt die Mitglieder, Anpassungen der Glaubenslehre willig zu akzeptieren, da es nach eigener Aussage töricht wäre, „die Ansicht zu vertreten, Erwartungen, die einer gewissen Korrektur bedurften, würden die Gesamtaussage der Wahrheit in Frage stellen“.[167][168] Nach dem Urteil von Kritikern kultiviert die Wachtturmgesellschaft ein System fraglosen Gehorsams, indem sie individuelle Entscheidungsfindung verächtlich mache.[169][170] Kritiker werfen der Wachtturmgesellschaft vor, die Zeugen Jehovas geistig zu dominieren,[171] ihre Informationen zu kontrollieren[152][172][173] und sie geistig zu isolieren, was nach Ansicht des ehemaligen Mitglieds der Leitenden KörperschaftRaymond Franz alles Elemente von „Gedankenkontrolle“ seien.[174]
Nach Holdens Meinung ist die Darstellung der Mitglieder als Opfer vonGehirnwäsche unzutreffend, da die meisten Mitglieder vonmillenaristischen Glaubensgemeinschaften wie die Zeugen Jehovas ihre Entscheidung bewusst und informiert getroffen hätten.[175] Zu einer ähnlichen Feststellung kam derEuropäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem Verfahren zu den Aktivitäten der Zeugen Jehovas in Russland. Die Beschränkungen, die den Mitgliedern auferlegt werden, würden sich nicht grundsätzlich von Beschränkungen unterscheiden, die andere Religionsgemeinschaften dem Privatleben ihrer Mitglieder auferlegen. Vorwürfe der Gedankenkontrolle beruhten auf bloßen Vermutungen und würden durch die Tatsachen nicht bestätigt.[176] Die Zeugen Jehovas bestreiten, dass die von ihnen angestrebte Einheit der Gläubigen deren Individualität oder Phantasie beschneide.[166]
In ihren Veröffentlichungen machten Russell und die Zeugen Jehovas für die Jahre 1878, 1881, 1914, 1918, 1925 und 1975 konkrete Aussagen über endzeitliche Ereignisse, von denen sie glaubten, sie wären in der Bibelprophezeit worden und stünden „über jedem Zweifel“ oder seien „von Gott bestätigt“.[177][178][179] Das Ausbleiben dieser Ereignisse führte jedes Mal zu Glaubwürdigkeitskrisen, in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre etwa gingen Missionstätigkeit und Wachstum der Zeugen Jehovas statistisch signifikant zurück.[180] Die Religionsgemeinschaft überwand diese Krisen jeweils, indem sie einige ihrer Glaubenslehren aufgab oder änderte:[181] So wurde eine kirchliche Organisation aufgebaut, die man bis 1881 angesichts des scheinbar unmittelbar bevorstehenden Weltendes nicht für nötig befunden hatte. Auch wurde die Lehre konzipiert, Christus sei 1914 im Himmel inthronisiert worden. 1918 wurde der Tod, den erleiden zu müssen die Mitglieder der Religionsgemeinschaft gar nicht geglaubt hatten, nun als einSegen definiert, da man die Schrecken Harmageddons nicht miterleben müsse. Zudem entwarf man das doppelte Erlösungskonzept (144.000 im Himmel und die „große Volksmenge“ auf der Erde). Vor allem aber radikalisierte sich dadurch die ablehnende Haltung der Glaubensgemeinschaft gegenüber der sie umgebenden, zunehmend als satanisch verstandenen Welt. Insofern trugen die nicht eingetretenen Prophezeiungen dazu bei, dieIdentität der Zeugen Jehovas auszubilden und zu bewahren.[182]
Die Wachtturmgesellschaft weist Vorwürfe zurück, sie sei ein falscher Prophet.[183] Anders als die Propheten des Alten Testaments seien ihre Bibelinterpretationen nichtinspiriert oder unfehlbar.[184][185][186] Ihre Vorhersagen würden nicht den Anspruch erheben, „Worte Jehovas“ zu sein.[183] In ihrem Streben nach Gottes Königreich hätten Zeugen Jehovas Versuche unternommen, einzuschätzen, wann es kommen könnte, und hätten es dabei wie Jesu frühe Jünger nicht geschafft, die Warnung ihres Meisters zu beherzigen, dass sie „weder den Tag noch die Stunde kennen“ (Mt 25,13 ELB).[187] George D. Chryssides ist der Ansicht, mit Ausnahme der Aussagen über die Jahre 1914, 1925 und 1975 könne der Wandel in Ansichten und Daten der Zeugen Jehovas größtenteils auf Änderungen im Verständnis der biblischen Chronologie und nicht auf irrige Prophezeiungen zurückgeführt werden.[188]
Gemäß einer 2015 durchgeführtenFallstudie der australischenRoyal Commission into Institutional Responses to Child Sexual Abuse hält die Organisation an überholten Richtlinien und Praktiken fest, wenn es um Kindesmissbrauch geht. Diese unterlägen keiner regulären Weiterentwicklung und seien insgesamt für den Umgang mit sexuellem Missbrauch unangemessen und unpassend. Die Beibehaltung und kontinuierliche Anwendung von biblischen Richtlinien wie der „Zwei-Zeugen-Regel“ im Falle von sexuellem Kindesmissbrauch zeige einen ernsthaften Mangel an Verständnis für das Wesen sexuellen Kindesmissbrauchs.[189]
Kritiker bemängeln die Vorgehensweise der Zeugen Jehovas beisexuellem Missbrauch. Ihrer Ansicht nach macht diese es den Mitgliedern schwer, Missbrauch zu melden. Einige Missbrauchsopfer behaupten, von Gemeindeältesten angewiesen worden zu sein, Stillschweigen zu bewahren, um sowohl die Beschuldigten als auch die Organisation vor Schande zu bewahren.[190][191][192][193]
Im Juni 2012 wurde die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas von einerJury inOakland, Kalifornien, für mitschuldig am Missbrauch eines zur Tatzeit neunjährigen Mädchens befunden[194] mit der Begründung, dass die Religionsgemeinschaft die Mitglieder der örtlichen Gemeinde nicht darüber informiert hatte, dass der in der Gemeinde aktive Täter wegen zweier Sexualdelikte vorbestraft war. So sei das ebenfalls der Gemeinde angehörende Mädchen der Gefahr bewusst ausgesetzt worden.[195][196]
Die Zeugen Jehovas kündigten eineBerufung an,[197] bestritten, dass es eineVerschwiegenheitspflicht gebe, und verwiesen auf einen Artikel auf ihrer offiziellen Webseite, in dem sie die von ihnen empfohlene Vorgangsweise bei Missbrauchsvorwürfen darstellten.[198] Laut diesem Artikel können die Ältesten unter Berufung auf die Bibel (Dtn 19,15 EU) innerhalb der Gemeinschaft nur Maßnahmen ergreifen, wenn es für die Anschuldigungen mindestens zwei Zeugen gibt. Jedes Mitglied, das für schuldig befunden werde, sei sofort von jedem verantwortungsvollen Amt innerhalb der Organisation zu entbinden. Bereue es nicht, sei das Mitglied auch aus der Gemeinschaft auszuschließen.[199] Bereue es jedoch „aus tiefstem Herzen“ und führe „über Jahrzehnte“ ein aufrechtes Leben, könne es danach auch wieder mit Ämtern betraut werden. Die Ältesten sollen demnach aber auch unbestätigte Vorwürfe der übergeordneten Zweigstelle berichten und, wenn es das Gesetz erfordert, den Behörden melden. Unabhängig davon sei es das Recht des Opfers oder jedes Anderen, der um die Anschuldigungen wisse, die Angelegenheit zurAnzeige zu bringen.
2016 kam der Religionsphilosophwissenschaftler George Chryssides zu dem Schluss, dass die Zeugen Jehovas ihre Einstellung zu Homosexualität, im Gegensatz zu einigen anderen christlichen Kirchen, nicht geändert hätten und diese weiterhin ablehnten.[200] In einer 2014 unter Anhängern verschiedener christlicher Glaubensgemeinschaften in den USA durchgeführten Umfrage desPew Research Center stimmten 16 % der Zeugen Jehovas zu, dass Homosexualität von der Gesellschaft akzeptiert werden sollte; 2007 lag dieser Wert noch bei 12 %. Die Studie zeigt die Befürwortung der Akzeptanz von Homosexualität unter 54 % aller befragten Christen, 76 % der Anhänger anderer Religionen und 83 % der religiös Ungebundenen. Unter allen religiösen Gruppen in den USA stehen demnach die Zeugen Jehovas der Homosexualität nach wie vor am ablehnendsten gegenüber.[201] Unter Berufung auf neutestamentliche Aussagen[202] lehnt die Religionsgemeinschaft praktizierte Homosexualität ab. Sie erkennt an, dass Homosexuelle nicht Opfer von Hass oder Vorurteil sein sollen, fordert Homosexuelle jedoch auf, gegen ihre Neigung anzukämpfen, „so wie Alkoholiker ihr Verlangen nach Alkohol bekämpfen“.[203]DasLandgericht Hamburg kommt mit Urteil vom 27. November 2020 in einerUnterlassungsklage zu dem Schluss, dass es im Zuge derMeinungsfreiheit zulässig sei, die Zeugen Jehovas als Bewegung zu bewerten, die fundamentale Menschenrechte missachte, da unter anderem unbestritten Homo- und Transsexualität strikt abgelehnt würden.[204]
Seit 1945 ist das Blutverbot der Wachtturm-Gesellschaft, das Transfusionen für Zeugen Jehovas untersagt, ein Hauptkonfliktpunkt. Besonders umstritten ist die Ablehnung von Bluttransfusionen auch in lebensgefährlichen Situationen, was oft zu Berichten über Todesfälle und staatlichen Eingriffen bei Kindern aus Zeugen-Jehovas-Familien führt.[205][206][207][208]
Zeugen Jehovas erkennen an, dass Mitglieder durch die Ablehnung von Bluttransfusionen gestorben sind. Eine Ausgabe vonErwachet! aus dem Jahr 1994 berichtete über fünf Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, die Bluttransfusionen ablehnten und von denen drei starben. Der Artikel lobte ihre Entschlossenheit und ihren Mut, obwohl Kritiker der Gesellschaft dies hervorhoben. Der Tod ist jedoch nicht die unvermeidliche Folge der Ablehnung von Blut: Zeugen Jehovas haben sich aktiv für die Entwicklung von Alternativen, wie Blutvolumen-Expander, eingesetzt. Die Wachtturm-Gesellschaft hat weltweit Krankenhausverbindungskomitees eingerichtet, um das medizinische Personal über die Wünsche ihrer Mitglieder zu informieren, und hat Materialien zur Auflistung akzeptabler Alternativen erstellt.[209][210]
Kritisiert wird, dass die Wachtturm-Gesellschaft durch ihre Krankenhausverbindungskomitees unangemessenen Druck auf Zeugen Jehovas als Patienten ausübt. Es wird argumentiert, dass Entscheidungen hospitalisierter Zeugen, Bluttransfusionen abzulehnen, nicht als autonom und wohlüberlegt, sondern als Ergebnis von Zwang, möglicherweise unter Androhung des Ausschlusses aus der Gemeinschaft, anzusehen sind. Auch medizinisches Personal äußert Bedenken über den Einfluss, den Familienmitglieder der Zeugen auf Patienten bei Entscheidungen über Blutbehandlungen haben, selbst wenn diese erwachsen sind.[211][212]
George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change (= Routledge New Religions). Ashgate/Routledge, Farnham/Burlington 2016,ISBN 978-1-351-92542-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gerald Hacke:Die Zeugen Jehovas im Dritten Reich und in der DDR. Feindbild und Verfolgungspraxis (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 41). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011,ISBN 978-3-525-36917-3.
Sebastian Koch (Hrsg.):Die Zeugen Jehovas in Ostmittel-, Südost- und Südeuropa: Zum Schicksal einer religiösen Minderheit.LIT Verlag, Münster 2007,ISBN 978-3-8258-0683-5.
M. James Penton:Apocalypse Delayed. The Story of Jehovah’s Witnesses. 3. Auflage. University of Toronto Press, Toronto / Buffalo / London 2015,ISBN 978-1-4426-6960-4.
Robert Schmidt:Zeugen Jehovas. In: Christoph Auffarth, Jutta Bernard, Hubert Mohr (Hrsg.):Metzler-Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Bd. 3, J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000,ISBN 3-476-01553-X, S. 708–711.
David L. Weddle:Jehovah’s Witnesses. In: Lindsay Jones (Hrsg.):Encyclopedia of Religion. 2. Auflage. Bd. 7, Thomson Gale, Farmington MI 2005,ISBN 0-02-865740-3, S. 4820–4824.
↑J. Gordon Melton:Melton's Encyclopedia of American Religions – Jehovah’s Witnesses. 9. Auflage.Band1. Gale 2021,ISBN 978-1-4103-1779-7,S.533 (englisch):“Their purpose is to bear witness regarding God and his purposes for humankind and do God's will as revealed in the Bible. According to the witnesses, in the Bible all faithful worshippers, such as Abel, Noah, Abraham, and Jesus, were called witnesses of God (Hebrews 11:1–12:1; Revelation 3:14).”
↑Rodney Stark, Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion.Band12,Nr.2, 1997,ISSN1353-7903,S.138,doi:10.1080/13537909708580796.
↑abWachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft der Zeugen Jehovas, e.V. (Hrsg.):Bericht über das Dienstjahr 2024 der Zeugen Jehovas in der ganzen Welt. Selters/Taunus 2024 ([1]).
↑David Clark Knowlton:How Many Members Are There Really? Two Censuses and the Meaning of LDS Membership in Chile and Mexico. in:Dialogue: A Journal of Mormon Thought. 38, no. 2 (2005), S. 57–58.
↑Rodney Stark, Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion.Band12,Nr.2, 1997,S.138–139,doi:10.1080/13537909708580796.
↑Martin Baumann, Jörg Stolz (Hrsg.):Eine Schweiz – viele Religionen. Risiken und Chancen des Zusammenlebens. Transcript Verlag, 2007. S. 40.
↑Rodney Stark, Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion.Band12,Nr.2, 1997,S.133 und 154,doi:10.1080/13537909708580796.
↑Raik Zillmann:Zwischen Glaube und Familie. Religiös verschiedene Ehen bei Jehovas Zeugen. Springer VS, Wiesbaden 2015, S. 75.
↑Rodney Stark, Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion.Band12,Nr.2, 1997,S.147,doi:10.1080/13537909708580796.
↑Rodney Stark, Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion.Band12,Nr.2, 1997,S.141,doi:10.1080/13537909708580796.
↑Rodney Stark, Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion.Band12,Nr.2, 1997,S.133–157,doi:10.1080/13537909708580796. deutsche Zusammenfassung beiGerhard Besier, Renate-Maria Besier:Zeugen Jehovas/Wachtturm-Gesellschaft. Eine ‚vor-moderne‘ religiöse Gemeinschaft in der ‚modernen‘ Gesellschaft? – Gutachtliche Stellungnahme. 1998,S.26ff. (archive.org [PDF;4,8MB; abgerufen am 21. September 2014]).
↑George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah's Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009,S.92.
↑George D. Chryssides:Historical Dictionary of Jehovah’s Witnesses. Rowman & Littlefield, Lanham 2019, S. 80.
↑Roger E. Olson:The Mosaic of Christian Belief. The Mosaic of Christian Beliefs. Twenty Centuries of Unity & Diversity. InterVarsity Press, Downers Grove, 2002, S. 145.
↑George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah’s Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009, S. 38 f.
↑Gerhard Besier:Zeugen Jehovas in Deutschland. In: Derselbe und Katarzyna Stokłosa (Hrsg.):Jehovas Zeugen in Europa – Geschichte und Gegenwart: Band 3: Albanien, Bulgarien, Deutschland, Jugoslawien, Liechtenstein, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechoslowakei und Ungarn. LIT, Münster 2013, S. 129–268, hier S. 133.
↑George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah’s Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009,S.7–8.
↑George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change. Ashgate, Farnham/Burlington 2016,S.131.
↑George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah’s Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009,S.64.
↑abMatthias Schreiber:Zeugen Jehovas. In:Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004,ISBN 978-3-11-017842-5, S. 661 (abgerufen überDe Gruyter Online)
↑George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change. Ashgate, Farnham/Burlington 2016, S. 133, 141, 146–147.
↑Hans Hesse:Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas. Edition Temmen, 1988,ISBN 3-86108-724-3,S.352: „Jehovas Zeugen betrachten weder die leitende Körperschaft, noch irgendeines ihrer Mitglieder als unfehlbar“
↑George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah’s Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009,S.18f.
↑George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change. Ashgate, Farnham/Burlington 2016,S.145f.
↑Hans-Diether Reimer:Jehovas Zeugen. InEvangelisches Kirchenlexikon, Bd. 2. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1989, Sp. 805; Matthias Schreiber:Zeugen Jehovas. In:Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004,ISBN 978-3-11-017842-5, S. 663 (abgerufen überDe Gruyter Online).
↑Matthias Schreiber:Zeugen Jehovas. In:Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004,ISBN 978-3-11-017842-5, S. 662 (abgerufen überDe Gruyter Online).
↑StichwortZeugen Jehovas Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007.
↑Joseph F. Zygmunt:Prophetic Failure and Chiliastic Identity. The Case of Jehovah’s Witnesses. In:American Journal of Sociology 75, No. 6 (1970), S. 926–948, hier S. 929; Matthias Schreiber:Zeugen Jehovas. In:Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004,ISBN 978-3-11-017842-5, S. 662 (abgerufen überDe Gruyter Online).
↑Hans-Diether Reimer:Jehovas Zeugen. InEvangelisches Kirchenlexikon, Bd. 2. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1989, Sp. 805; George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah’s Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009, S. 71.
↑Joseph F. Zygmunt:Prophetic Failure and Chiliastic Identity. The Case of Jehovah’s Witnesses. In:American Journal of Sociology 75, No. 6 (1970), S. 926–948, hier S. 931 ff.
↑Rodney Stark,Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion 12, Nr. 2 (1997), S. 135.
↑George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change. Ashgate, Farnham/Burlington 2016, S. 206–207.
↑George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change. Ashgate, Farnham/Burlington 2016, S. 207–210.
↑George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah’s Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009,S.13f.
↑George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change. Ashgate, Farnham/Burlington 2016,S.211–215.
↑Fragen von Lesern. Zur Berechnung des Datums des Abendmahls. In:Der Wachtturm. 15. September 1977,S.575f. (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 30. März 2023]).
↑Rodney Stark, Laurence Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion.Band12,Nr.2, 1997,S.136f. und 148,doi:10.1080/13537909708580796.
↑George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah’s Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009, S. LXVIII.
↑George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change. Ashgate, Farnham/Burlington 2016, S. 15.
↑Zoe Knox:Jehovah’s Witnesses and the Secular World. From the 1870s to the Present. Palgrave Macmillan, London, 2018. S. 8.
↑abZoe Knox:Jehovah’s Witnesses and the Secular World. From the 1870s to the Present. Palgrave Macmillan, London, 2018. S. 121.
↑George D. Chryssides:Jehovah’s Witnesses. Continuity and Change. Ashgate, Farnham/Burlington 2016, S. 142.
↑Gerhard Besier und Renate-Maria Besier:Zeugen Jehovas/Wachtturm-Gesellschaft: Eine „vormoderne“ religiöse Gemeinschaft in der „modernen“ Gesellschaft? Gutachtliche Stellungnahme. In: dieselben (Hrsg.):Die neuen Inquisitoren. Religionsfreiheit und Glaubensneid, Bd. 2. Edition Interfrom, Zürich 1999 S. 112; George D. Chryssides:Historical Dictionary of Jehovah’s Witnesses. Scarecrow Press, Lanham 2008, S. 43.
↑Rodney Stark und Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion 12, Nr. 2 (1997), S. 136.
↑M. James Penton:Apocalypse Delayed. The Story of Jehovah’s Witnesses. 3. Auflage, University of Toronto Press, Toronto/Buffalo/London 2015, S. 360 (abgerufen überDe Gruyter Online).
↑M. James Penton:Apocalypse Delayed. The Story of Jehovah’s Witnesses. 3. Auflage, University of Toronto Press, Toronto/Buffalo/London 2015, S. 392 ff. (abgerufen überDe Gruyter Online).
↑Raik Zillmann:Zwischen Glaube und Familie. Religiös verschiedene Ehen bei Jehovas Zeugen. Springer VS, Wiesbaden 2015, S. 170.
↑Sarah Ruth Pohl:Externe und interne Beobachtungen und Aussagen zur Erziehung in einem geschlossenen religiösen System am Beispiel der Zeugen Jehovas. Peter Lang 2010,ISBN 978-3-631-60036-8, S. 341, 437, 438
↑Report of Case Study No. 29 – The response of the Jehovah’s Witnesses and Watchtower Bible and Tract Society of Australia Ltd to allegations of child sexual abuse. Royal Commission into Institutional Responses to Child Sexual Abuse, 2016,ISBN 978-1-925289-89-3,S.71 (englisch,childabuseroyalcommission.gov.au [PDF;2,5MB; abgerufen am 11. August 2018]).
↑George D. Chryssides:The A to Z of Jehovah’s Witnesses. The Scarecrow Press, Lanham 2009, S. 8 ff.
↑Jeffrey S. Siker:Homosexuality and Religion. An Encyclopedia. Greenwood Publishing, Santa Barbara 2007, S. 136 (englisch).
↑Wer ist in Wirklichkeit der treue und verständige Sklave? In:Der Wachtturm, Studienausgabe. 15. Juli 2013,S.20ff. (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 5. Juli 2021]).
↑abJehovas Zeugen in Deutschland, K. d. ö. R. (Hrsg.):Amtsblatt von Jehovas Zeugen in Deutschland. 2, Jahrgang 2009. Berlin 20. Juli 2009,S.1,Sp.2 (jehovaszeugen.de [PDF;57kB; abgerufen am 19. September 2019] § 1 ff.).
↑Statut StRG 1. In:Amtsblatt von Jehovas Zeugen in Deutschland. 27. Mai 2009,S.5,§ 8 (Statut (Memento vom 10. Oktober 2015 imInternet Archive) [PDF]).
↑Versammlungsordnung (VersO). In:Amtsblatt von Jehovas Zeugen in Deutschland. 27. Mai 2009,S.2,§ 3 Abs. 3 u. 4 (jehovaszeugen.de (Memento vom 31. August 2012 imInternet Archive) [PDF]).
↑Statut von Zeugen Jehovas in Deutschland KdöR §6 (1), im Amtsblatt der Zeugen Jehovas in Deutschland, Berlin, 25. September 2006
↑Statut (StRG). In:Amtsblatt von Jehovas Zeugen in Deutschland. Jahrgang 2009,Nr.4. Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft der Zeugen Jehovas, e. V., 27. Mai 2009 (jehovaszeugen.de [PDF;44kB; abgerufen am 18. Dezember 2019]).
↑George D. Chryssides:Exploring New Religions: The Jehovah’s Witnesses. Continuum International Publishing Group, 2001,ISBN 0-8264-5959-5,S.94 (englisch).
↑Charles T. Russell:The Mediator of the New Covenant. In:Zion’s Watch Tower. 1. Januar 1907,S.9f.
↑Charles T. Russell:Der Mittler des Neuen Bundes. In:Zions Wacht-Turm und Verkünder der Gegenwart Christi. 1. Juli 1907,S.114f.
↑Robert J Martin:Golden Age. In: . Watch Tower Bible and Tract Society, 1930,S.405 (archive.org [PDF]): „Martin war Leiter des Büros und des Druckereibetriebes in Brooklyn (ein Amt, das später noch zu Rutherford's Zeiten, auch N. H. Knorr innehatte).In October, 1929, I went to California and acquired the title to the ground in my name…“
↑Judge Awaits Next Coming of King David. In:Syracuse Herald Journal. 23. März 1930 (catholic-forum.com [PDF]).
↑James A. Beckford:The Trumpet of Prophecy. Oxford 1975,S.47–52.
↑Eine besondere Bekanntmachung. In: Wachtturm Bibel- und Traktatgesellschaft der Zeugen Jehovas e. V (Hrsg.):Der Wachtturm. 15. Januar 2001,S.31.
↑Peter Noss, Erich Geldbach:Zeugen Jehovas. In:Vielfalt und Wandel: Lexikon der Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet. Klartext-Verlagsges., 2009,ISBN 978-3-89861-817-5,S.400.
↑Deutschland (Demokratische Republik). Oberstes Gericht:Annotationen zu den Zeugen Jehovas – Aus der Urteilsbegründung im Zeugen Jehovas-Prozess (1950). In:Entscheidungen des obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik in Strafsachen.Band1. Deutscher Zentralverlag, Berlin 1951,DNB456443967 (Urteil desObersten Gerichts der DDR vom 4. Oktober 1950, Aktenzeichen 1 Zst. (I) 3/50)).
↑Rudi Beckert:Die erste und letzte Instanz. Schau- und Geheimprozesse vor dem Obersten Gericht der DDR. Keip Verlag, 2000,ISBN 3-8051-0243-7,S.223ff.
↑Johannes S. Wrobel:Jehovah’s Witnesses in Germany. Prisoners during the Communist Era. In:Religion, State & Society.Band34,Nr.2, 19. August 2006,S.170f.,doi:10.1080/09637490600624824.
↑Vgl. hierzuGerhard Besier:Repression und Selbstbehauptung. Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur. In: Clemens Vollnhals (Hrsg.):Zeitgeschichtliche Forschungen.Band21. Duncker&Humblot, Berlin 2003,ISBN 3-428-10605-9,S.69–326.
↑Hans Hermann Dirksen:„Keine Gnade den Feinden unserer Republik“. Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in der SBZ/DDR 1945–1990. In:Zeitgeschichtliche Forschungen.Band10. Duncker&Humblot, Berlin 2001,ISBN 3-428-11075-7.
↑Waldemar Hirch:Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas während der SED-Diktatur. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Observierung und Unterdrückung durch das Ministerium für Staatssicherheit. In:Europäische Hochschulschriften.Band980. Peter Lang, Frankfurt/Main 2003,ISBN 3-631-51620-7.
↑Gabriele Yonan (Hrsg.):Im Visier der Stasi. Jehovas Zeugen in der DDR. Edition Corona. Niedersteinbach 2000.
↑Gerald Hacke:Zeugen Jehovas in der DDR. Verfolgung und Verhalten einer religiösen Minderheit. In:Hannah-Arendt-Institut: Berichte und Studien.Nr.24. Dresden 2000,ISBN 3-931648-26-5.
↑Klaus Behling:Die Kriminalgeschichte der DDR – Vom Umgang mit Recht und Gesetz im Sozialismus, Politische Prozesse, skurrile Taten, Alltagsdelikte. Edition Berolina, 2017,ISBN 978-3-95841-536-2,Die „Zeugen Jehovas“ als erste Sündenböcke (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Dezember 2019]).
↑Verfahrensgang: VG Berlin (25. Oktober 1993,27 A 214.93), OVG Berlin (14. Dezember 1995,5 B 20.94), BVerwG (26. Juni 1997,7 C 11.96), BVerfG (19. Dezember 2000,2 BvR 1500/97), BVerwG (16. Mai 2001,7 C 1.01), OVG Berlin (24. März 2005,5 B 12.01), BVerwG (1. Februar 2006,7 B 80.05)
↑Anerkennungsverfahren als Körperschaft öffentlichen Rechts. In: jehovaszeugen.de – Offizielle Website von Jehovas Zeugen in Deutschland. Jehovas Zeugen in Deutschland, K. d. ö. R., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2017; abgerufen am 26. November 2017.
↑Verkündigerzahlen in Deutschland. In: jehovaszeugen.de. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2019; abgerufen am 14. April 2019 (Original wird laufend aktualisiert; Angaben gemäß Archivversion).
↑Silmbroth:Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas u. a. gg. Österreich. Anerkennung einer Religionsgemeinschaft. In: Österreichisches Institut für Menschenrechte (Hrsg.):Newsletter Menschenrechte 2008/4.S.232–234.
↑Wieder Alarm bei den Zeugen Jehovas. Kronenzeitung, Print, 13. April 2024, S. 16 f.
↑Alexander Daniel: 50 лет операции «Север». „50 Jahre Operation Nord“. In: old.memo.ru. Abgerufen am 8. August 2019 (russisch).
↑Verbannung nach Sibirien. In:Jahrbuch der Zeugen Jehovas 2008. Wachtturm-Gesellschaft, 2008,S.196–211 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 19. Juli 2021]).
↑Gabriele Yonan edited by Hans Hesse:History, Past, and Present. Jehovah’s Witnesses in Germany. In: Edition Temmen (Hrsg.):Persecution and resistance of Jehovah’s Witnesses during the Nazi regime, 1933–1945. Bremen 2001,ISBN 3-86108-750-2,S.337.
↑Andrew Holden:Jehovah’s Witnesses. Portrait of a contemporary religious movement. Routledge, New York 2002,ISBN 0-415-26610-6,S.40f.
↑Theodor Ahrens:Vom Charme der Gabe. Theologie interkulturell. Otto Lembeck, Frankfurt am Main 2008,ISBN 978-3-87476-548-0,S.255.
↑M. J. Penton:Apocalypse Delayed, 2nd. University of Toronto Press, 1997,ISBN 0-8020-7973-3,S.174–176.
↑Samuel Haas, O. H. Hauptmann:Escorial Bible I.j.4: Vol. I; the Pentateuch. In: Society of Biblical Literature (Hrsg.):Journal of Biblical Literature.Band74,Nr.4, Dezember 1955,S.283,doi:10.2307/3261682 (“This work indicates a great deal of effort and thought as well as considerable scholarship, it is to be regretted that religious bias was allowed to colour many passages”).
↑Rhodes Ron:The Challenge of the Cults and New Religions, The Essential Guide to Their History, Their Doctrine, and Our Response. Hrsg.: Zondervan. 2001,ISBN 0-310-23217-1,S.94.
↑Bruce M Metzger:Jehovah’s Witnesses and Jesus Christ. In:Theology Today. April 1953,S.74. oder Metzger:The New World Translation of the Christian Greek Scriptures. In:The Bible Translator. Juli 1964.
↑Jason BeDuhn:Truth in Translation: Accuracy and Bias in English Translations of the New Testament. University Press of America, Lanham/New York/Oxford 2003, S. 39.
↑abJames A. Beckford:The Trumpet of Prophecy: A Sociological Study of Jehovah’s Witnesses. Basil Blackwell, Oxford 1975,ISBN 0-631-16310-7,S.89, 95, 103, 120, 204, 221.
↑Andrew Holden:Jehovah’s Witnesses: Portrait of a Contemporary Religious Movement. Routledge, 2002,ISBN 0-415-26609-2,S.22.
↑abOsamu Muramoto:Bioethics of the refusal of blood by Jehovah’s Witnesses: Part 1. Should bioethical deliberation consider dissidents’ views? In:Journal of Medical Ethics.Band24,Nr.4. BMJ, August 1998,ISSN0306-6800,S.223–230,doi:10.1136/jme.24.4.223,PMID 9752623,PMC 1377670 (freier Volltext).
↑Alan Rogerson:Millions Now Living Will Never Die: Study of Jehovah’s Witnesses. Constable, 1969,ISBN 0-09-455940-6,S.50.
↑Aufseher des Volkes Jehovas. In:Der Wachtturm. 15. August 1957,S.497–503,Abschnitt 7 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 15. Mai 2020]): „Laßt uns nun den Mitteilungskanal unmißverständlich erkennen, dessen sich Jehova in unseren Tagen bedient, damit wir in seiner Gunst bleiben mögen. […] Es ist höchst wichtig, daß wir diese Tatsache verstehen und den Anweisungen des „Sklaven“ so folgen, wie wir der Stimme Gottes folgen würden, weil es Gottes Vorkehrung ist.“
↑Treuen Hirten zum ewigen Leben folgen. In:Der Wachtturm. 15. Januar 1968,S.47–53,Abschnitt 3 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 14. März 2020]): „Beeile dich, Gottes sichtbare theokratische Organisation, die seinen König Jesus Christus vertritt, herauszufinden. Das ist zur Bewahrung des Lebens unerläßlich. Wenn du sie dann herausgefunden hast, solltest du sie in jeder Hinsicht akzeptieren. […] Wenn wir uns daher der sichtbaren theokratischen Organisation unterstellen, müssen wir auch in jeder Hinsicht vollständig mit ihren apostolischen Richtlinien und Anordnungen übereinstimmen.“
↑Loyal zu Christus und seinem treuen Sklaven stehen. In:Der Wachtturm – Studienausgabe. 1. April 2007,S.21–25,Abschnitt 12 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 4. Mai 2020]): „Halten wir uns loyal an die Anleitung des treuen Sklaven und seiner leitenden Körperschaft, ordnen wir uns damit also dem Herrn des Sklaven, dem Christus, unter.“
↑Andrew Holden:Jehovah’s Witnesses: Portrait of a Contemporary Religious Movement. Routledge, 2002,ISBN 0-415-26609-2,S.163.
↑Jonathan C. Friedman (Hrsg.):The Routledge History of the Holocaust. Taylor & Francis, 2010,ISBN 978-1-136-87060-6,S.359 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche):“Labeling the Jehovah’s Witnesses as totalitarian trivializes the term totalitarian and defames the Jehovah’s Witnesses.”
↑Rodney Stark, Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly: A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion.Band12,Nr.2, 1997,S.142–143 (englisch,pdfs.semanticscholar.org [abgerufen am 11. April 2018]).
↑„Die heimtückischen Anschläge des Teufels bloßstellen“ und „Ausgerüstet für den Kampf gegen böse Geister“. In:Der Wachtturm. 15. April 1983,S.18–27 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 19. Oktober 2020]).
↑Jehovah’s Theocratic Organization Today. In:The Watchtower. 1. Februar 1952,S.79–8.
↑Die heimtückischen Anschläge des Teufels bloßstellen. In:Der Wachtturm. 15. April 1983,S.18–22,Abschnitt 20, 21 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 17. Januar 2020]): „Satan zog schon zu Beginn seiner Auflehnung Gottes Handlungsweise in Frage. Er trat für unabhängiges Denken ein. […] Wie macht sich dieses unabhängige Denken bemerkbar? Im allgemeinen dadurch, daß der Rat, den Gottes sichtbare Organisation gibt, in Frage gestellt wird.“
↑Besuche älterer Männer — ein Segen für Gottes Volk. In:Der Wachtturm. 15. Mai 1979,S.16–21,Abschnitt 18 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 20. Januar 2020]): „In einer Welt, in der die Menschen durch verwirrende religiöse Lehren gleichsam wie von Winden umhergeworfen werden, müssen Jehovas Diener vollerwachsene, beständige Christen sein (Eph. 4:13, 14). Sie müssen standhaft bleiben und dürfen sich nicht schnell durch unabhängiges Denken oder seelische Belastungen abtreiben lassen (Kol. 1:23; 2:6, 7).“
↑Baue auf Christus, den sicheren Grund. In:Der Wachtturm. 1. Juli 1964,S.403–404,Abschnitt 8 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 22. Januar 2020]): „Warum sollten wir den Wachtturm gründlich studieren […]? Weil Jehova seinem Volk durch den Wachtturm fortwährend Weisungen und biblischen Rat zukommen läßt und weil ein sorgfältiges Studium und die genaue Beachtung aller Einzelheiten erforderlich sind, um diese Belehrungen anwenden, die damit verbundenen Grundsätze richtig verstehen und das Ganze richtig beurteilen zu können. Auf diese Weise können wir unseren Auftrag und unsere Aufgabe zu predigen, die Jehova allen Christen oder Fußstapfennachfolgern seines Sohnes übertragen hat, ‚mit allen Heiligen völlig begreifen‘. Eine andere Handlungsweise könnte uns zu unabhängigem Denken veranlassen und zu Spaltungen führen.“
↑Watchtower Bible and Tract Society (Hrsg.):Why have there been changes over the years in the teachings of Jehovah’s Witnesses?, „Jehovah’s Witnesses“, Reasoning From the Scriptures.S.205.
↑James A. Beverley:Crisis of Allegiance. Hrsg.: Burlington. Welch Publishing Company, Ontario 1986,ISBN 0-920413-37-4,S.25–26, 101 („For every passage in Society literature that urges members to be bold and courageous in critical pursuits, there are many others that warn about independent thinking and the peril of questioning the organization … Fear of disobedience to the Governing Body keeps Jehovah’s Witnesses from carefully checking into biblical doctrine or allegations concerning false prophecy, faulty scholarship, and injustice. Witnesses are told not to read books like this one.“).
↑James A. Beckford:The Trumpet of Prophecy: A Sociological Study of Jehovah’s Witnesses. Hrsg.: Basil Blackwell. Oxford 1975,ISBN 0-631-16310-7,S.204, 221 (“The habit of questioning or qualifying Watch Tower doctrine is not only under-developed among the Witnesses: it is strenuously combated at all organizational levels.”).
↑James A. Beverley:Crisis of Allegiance. Hrsg.: Welch Publishing Company. Burlington, Ontario 1986,ISBN 0-920413-37-4,S.25–26, 101.
↑Andrew Holden:Jehovah’s Witnesses: Portrait of a Contemporary Religious Movement. Routledge, 2002,ISBN 0-415-26609-2,S.153.
↑Alan Rogerson:Millions Now Living Will Never Die. Constable, 1969,S.2 („In addition to the prevalent ignorance outside the Witness movement, there is much ignorance within it. It will soon become obvious to the reader that the Witnesses are an indoctrinated people whose beliefs and thoughts are shaped by the Watchtower Society.“).
↑Raymond Franz:In Search of Christian Freedom. Commentary Press, 1991,ISBN 0-914675-14-1,Kap.12 (englisch).
↑Andrew Holden:Jehovah’s Witnesses: Portrait of a Contemporary Religious Movement. Routledge, 2002,ISBN 0-415-26609-2,S.x, 7.
↑Robert Crompton:Counting the Days to Armageddon. James Clarke & Co, Cambridge 1996,ISBN 0-227-67939-3,S.9, 115.
↑Robert Schmidt:Zeugen Jehovas. In:Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. J.B. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2000, S. 708; Rodney Stark, Laurence R. Iannaccone:Why the Jehovah’s Witnesses Grow so Rapidly. A Theoretical Application. In:Journal of Contemporary Religion. 12/2 (1997), S. 143 f.
↑James A. Beckford:The Trumpet of Prophecy: A Sociological Study of Jehovah’s Witnesses. Basil Blackwell, Oxford 1975,ISBN 0-631-16310-7,S.219–221.
↑Joseph F. Zygmunt:Prophetic Failure and Chiliastic Identity. The Case of Jehovah’s Witnesses. In:American Journal of Sociology 75, Heft 6, 1970, S. 926–942.
↑abWhy So Many False Alarms? In:Awake! 22. März 1993,S.3–4 (Fußnote).
↑Watch Tower Bible & Tract Society (Hrsg.):Revelation – It’s Grand Climax. 1988,S.9.
↑Reasoning From the Scriptures – Have not Jehovah’s Witnesses made errors in their teachings? Watchtower Bible and Tract Society, False Prophets,S.137.
↑Zu wem sollen wir gehen als zu Jesus Christus? In:Der Wachtturm. 1. Juni 1979,S.20–25,Abschnitt 15 (Wachtturm Online-Bibliothek [abgerufen am 20. Juni 2020]): „In dieser Hinsicht sollte man jedoch beachten, daß der ‚treue und verständige Sklave‘ nicht inspiriert und nicht vollkommen ist. Die Aufzeichnungen bestimmter Glieder der Klasse des ‚Sklaven‘, die den christlichen Teil des Wortes Gottes ausmachen, sind zwar inspiriert und unfehlbar, doch das trifft nicht auf spätere Schriften zu.“
↑George Chryssides: They Keep Changing the Dates. In: A paper presented at the CESNUR 2010 conference in Torino. CESNUR Center of Studies on New Religions, 2010, abgerufen am 5. November 2012 (englisch).
↑Report of Case Study No. 29 – The response of the Jehovah’s Witnesses and Watchtower Bible and Tract Society of Australia Ltd to allegations of child sexual abuse. Royal Commission into Institutional Responses to Child Sexual Abuse, 2016,ISBN 978-1-925289-89-3,S.77 (englisch,childabuseroyalcommission.gov.au [PDF;2,5MB; abgerufen am 11. August 2018]).
↑Corrie Cutrer:Witness Leaders Accused of Shielding Molesters. In:Christianity Today. 5. März 2001 (englisch,christianitytoday.com [abgerufen am 14. Oktober 2020]).
↑Jana Wendt: The Year in Review. In: ninemsn.com. 27. November 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2013; abgerufen am 19. Februar 2019 (englisch).