Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

World University Games

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieWorld University Games (offizielle Bezeichnung:FISU World University Games, bis Mitte 2020Universiade[1]) – auchWelthochschulspiele[2] – sind eine internationale Multisportveranstaltung, die seit 1959 in zweijährlichem Rhythmus stattfindet und von derFédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) organisiert wird. Im Wechsel mit den sportartspezifischen Studierenden-Weltmeisterschaften (World University Championships, WUC) in geraden Jahren[3] werden die World University Games in ungeraden Jahren durchgeführt. Das WortUniversiade entstammte einer Zusammensetzung (Kofferwort) ausUniversität undOlympiade.

Die World University Games werden, ähnlich wie dieOlympischen Spiele, im Winter und im Sommer ausgetragen. Mit rund 13.000 Teilnehmern aus 141 Nationen (Stand: 2017) sind die World University Games im Sommer (offizielle Bezeichnung: „AustragungsortAustragungsjahr FISU World University Games“,[1] vorm.: Sommer-Universiade) die zweitgrößte Multisportveranstaltung der Welt nach den Olympischen Sommerspielen.

Sportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vertretene Sportarten bei den World University Games im Sommer sind:Leichtathletik,Basketball,Fechten,Fußball,Gerätturnen,Rhythmische Sportgymnastik,Schwimmen,Wasserspringen,Wasserball,Tennis,Tischtennis,Judo, undVolleyball. Zur Sommer-Universiade 2017 wurde die Liste der obligatorischen Sportarten umTaekwondo und 2019 umBogenschießen erweitert. Zu diesen obligatorischen Sportarten kann der jeweilige Ausrichter optional drei weitere Sportarten aus dem FISU-Sportarten-Kanon aufnehmen.[4]

Zum festen Programm der World University Games im Winter (offizielle Bezeichnung: „AustragungsortAustragungsjahr FISU World University Games“,[1] vorm.: Winter-Universiade) gehören folgende acht Sportarten:Ski Alpin,Ski Nordisch (Skilanglauf,Skispringen,Nordische Kombination),Eiskunstlauf,Eishockey,Shorttrack,Biathlon,Snowboard undCurling. Bei den Wettkämpfen im Winter kann der Ausrichter zusätzlich bis zu drei optionale Sportarten wählen.

Austragungsorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Sommer-Universiade wurde von der FISU 1959 inTurin (Italien) und die erste Winter-Universiade 1960 inChamonix (Frankreich) veranstaltet. Davor waren es lediglich „Weltwinter- bzw. Weltsommerspiele der Jugend und Studenten“. Die zuletzt ausgetragene Sommer-Universiade 2017 inTaipeh (Taiwan) war also die 29. Sommer-Universiade und die Winter-Universiade 2017 inAlmaty (Kasachstan) die 28. Winter-Universiade.

InDuisburg, als bisher einzige deutsche Stadt, fand 1989 eine Sommer-Universiade statt. In Österreich fanden sowohl 1968 als 2005 inInnsbruck die Winter-Universiaden statt, wobei 2005 auchSeefeld als gemeinsamer Austragungsort mit Innsbruck auftrat.

Brasilia zog sich von der für 2019 geplanten Ausrichtung zurück, da die finanzielle Situation zu riskant sei.[5] Am 5. März 2016 vergab dieFISU die Ausrichtung anNeapel und die RegionKampanien.[6]

Duisburg 1989
Duisburg 1989
Duisburg 1989
Duisburg 1989
Duisburg 1989
JahrSommer-UniversiadeWinter-Universiade
195901Italien Turin
196001Frankreich Chamonix
196102Bulgarien 1948 Sofia
196202Schweiz Villars
196303Brasilien 1960 Porto Alegre
196403Tschechoslowakei Špindlerův Mlýn
196504Ungarn 1957 Budapest
196604Italien Sestriere
196705Japan Tokio
196805Osterreich Innsbruck
197006Italien Turin06Finnland Rovaniemi
197207Vereinigte Staaten Lake Placid
197307Sowjetunion 1955 Moskau
197508Italien Rom08Italien Livigno
197709Bulgarien 1971 Sofia
197809Tschechoslowakei Špindlerův Mlýn
197910Mexiko Mexiko-Stadt
198111Rumänien 1965 Bukarest10Spanien Jaca
198312Kanada Edmonton11Bulgarien 1971 Sofia
198513Japan Kōbe12Italien Belluno
198714Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zagreb13Tschechoslowakei Štrbské Pleso
198915Deutschland Duisburg14Bulgarien 1971 Sofia
199116Vereinigtes Konigreich Sheffield15Japan Sapporo
199317Vereinigte Staaten Buffalo16Polen Zakopane
199518Japan Fukuoka17Spanien Jaca
199719Italien Sizilien18Korea Sud Muju
199920Spanien Palma de Mallorca19Slowakei Poprad
200121China Volksrepublik Peking20Polen Zakopane
200322Korea Sud Daegu21Italien Tarvis
200523Turkei Izmir22Osterreich Innsbruck/Seefeld
200724Thailand Bangkok23Italien Turin
200925Serbien Belgrad24China Volksrepublik Harbin
201126China Volksrepublik Shenzhen25Turkei Erzurum
201327Russland Kasan26Italien Trentino
201528Korea Sud Gwangju27Spanien Granada &Slowakei Osrblie/Štrbské Pleso[A 1]
201729Taipei Taipeh28Kasachstan Almaty
201930Italien Neapel29Russland Krasnojarsk
ab 2020FISU World University Games
2021 (2023)31China Volksrepublik Chengdu30Schweiz Luzern[7]
202332Russland Jekaterinburg[8]31Vereinigte Staaten Lake Placid
202533Deutschland Rhein-Ruhr32Italien Turin
202734Korea Sud Chungcheong33
202935Vereinigte Staaten North Carolina[9]34
  1. InGranada wurden die Eissportarten, sowie die Wettkämpfe im Ski Alpin bzw. Freestyle-Skiing und Snowboard ausgetragen. InOsrblie undŠtrbské Pleso wurden die Wettbewerbe im Biathlon und im Ski Nordisch veranstaltet.

Anzahl der Athleten: Peking/China(2001): 4484, Daegu/Südkorea(2003): 4462, Izmir/Türkei(2005): 5338, Bangkok/Thailand(2007): 6006

Einzelne Länder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

FürDeutschland werden die Teilnehmer vomAllgemeinen Deutschen Hochschulsportverband nominiert. Artikel zu Deutschland bei einzelnen Universiaden existieren für2009,Winter 2013 undSommer 2017.

FürÖsterreich wird das „Universiade-Team Austria“ vom im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ansässigen „Unisport Austria“ nominiert und zu den Universiaden gesandt. ZuÖsterreichs Erfolgen bei Universiaden bis 2013 sieheUniversiade/Österreich, siehe auchSommer 2017.

FürLiechtenstein ist derLiechtensteinische Hochschulsportverband (LHSV) seit 2011 Mitglied in der FISU und organisiert seither die Beschickung der liechtensteinischen Athletinnen und Athleten.[10] Siehe auchSommer 2017.

Siehe auch:Kategorie:Länderkader bei der Winter-Universiade 2013 undKategorie:Länderkader bei der Sommer-Universiade 2017

Ewiger Medaillenspiegel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Derewige Medaillenspiegel ist eine Auflistung von allenMedaillen, geordnet nach Teilnehmerländern, die in der Geschichte der Universiade vergeben worden sind. Die Athleten (oder Mannschaften), die sich an erster, zweiter oder dritter Stelle klassieren, erhalten Medaillen als Auszeichnung. Der Gewinner erhält eine Medaille, die als „Goldmedaille“ bezeichnet wird. Der Zweite erhält eine Medaille aus Silber, der Dritte eine Medaille ausBronze.

Sommer-Universiade

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Ewiger Medaillenspiegel der Sommer-Universiade
Die fünf besten Nationen
Ewiger Medaillenspiegel der Sommer-Universiade(Stand: 17. Februar 2018)
PlatzKürzelMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
1RUSRussland Russland8236736372133
2USAVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4904253871302
3CHNChina Volksrepublik Volksrepublik China425295244962
4JPNJapan Japan3243164071047
5KORKorea Sud Südkorea207195208610

Derzeitige Nationen angetreten als:

(Stand: 17. Februar 2018)
KürzelMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
RUSURSSowjetunion Sowjetunion (1959–1991)409329253991
RUSRussland Russische Föderation (seit 1996)4143443841142

Winter-Universiade

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die fünf besten Nationen
Ewiger Medaillenspiegel der Winter-Universiade(Stand: 17. Februar 2018)
PlatzKürzelMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
1RUSRussland Russland261234209704
2KORKorea Sud Südkorea1047465243
3JPNJapan Japan839490267
4CZETschechien Tschechien768255213
5CHNChina Volksrepublik Volksrepublik China726174205

Derzeitige Nationen angetreten als:

(Stand: 17. Februar 2018)
KürzelMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
CZETCHTschechoslowakei Tschechoslowakei (1959–1991)535923135
CZETschechien Tschechien (seit 1993)23233278
(Stand: 17. Februar 2018)
KürzelMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
RUSURSSowjetunion Sowjetunion (1959–1991)958562242
RUSRussland Russische Föderation (seit 1996)166149147462

Vorläufer-Veranstaltungen vor 1959

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits ab 1910 gab es Vorläufer-Veranstaltungen zur Universiade, im deutschsprachigen Raum oft alsStudenten-Weltspiele bezeichnet werden. Diese waren ab 1939 meist zweigeteilt aus politischen Gründen. Die veranstaltenden internationalen Dachverbände waren

Im Folgenden sind alle Vorläufer-Veranstaltungen vor 1959 aufgeführt, die von einem der drei genannten Dachverbände organisiert wurden oder auf der Website desadh genannt werden.

Vorläufer-Veranstaltungen zur Universiade
JahrVeranstaltungOrg.StadtLand
1910Internationale Studenten-Weltspiele?[12]RomItalien Italien
1920Akademische Olympiade?[12]BerlinDeutschland Deutschland
1923International Universities ChampionshipsCIEParisFrankreich Frankreich
1924Summer Student World ChampionshipsCIEWarschauPolen Polen
1925Akademische Olympiade?[12]WarschauPolen Polen
1927Akademische Winterspiele?[12]Cortina d’AmpezzoItalien Italien
1927Summer Student World ChampionshipsCIERomItalien Italien
1928Summer Student World ChampionshipsCIEParisFrankreich Frankreich
1930International University GamesCIEDarmstadtDeutschland Deutschland
1933International University GamesCIETurinItalien Italien
1935International University GamesCIEBudapestUngarn Ungarn
1937International University GamesCIEParisFrankreich Frankreich
1939International University GamesCIEMonte CarloMonaco Monaco
1939Studenten-WeltspieleNSDStBWien[13]Deutsches Reich NS Deutsches Reich
1947International University GamesCIE?ParisFrankreich Frankreich
19471. World Festival of Youth and StudentsUIEPragTschechoslowakei Tschechoslowakei
19492. World Festival of Youth and StudentsUIEBudapestUngarn Ungarn
1949Summer International University Sports WeekFISUMeranItalien Italien
19513. World Festival of Youth and StudentsUIEOst-BerlinDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
1951Summer International University Sports WeekFISULuxemburgLuxemburg Luxemburg
19534. World Festival of Youth and StudentsUIEBukarestRumänien Rumänien
1953Summer International University Sports WeekFISUDortmundDeutschland Deutschland
19555. World Festival of Youth and StudentsUIEWarschauPolen Polen
1955Summer International University Sports WeekFISUSan SebastiánSpanien Spanien
19576. World Festival of Youth and StudentsUIEMoskauSowjetunion Sowjetunion
1957World University GamesCIEParisFrankreich Frankreich

DasWorld Festival of Youth and Students findet bis in die Gegenwart in unregelmäßigen Abständen von drei bis acht Jahren statt, zuletzt 2017 im russischenSotschi. Es wird organisiert vom sozialistischenWeltbund der Demokratischen Jugend und versteht sich deshalb nicht als politisch neutral.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: World University Games – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcMichael Pavitt:FISU finalises naming system for events, auf: insidethegames.biz, vom 28. Juli 2020, abgerufen am 19. Mai 2021
  2. Noch ein Jahr bis zu den Chengdu 2021 FISU Welthochschulspielen (Memento desOriginals vom 15. August 2021 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adh.de, auf: adh.de, vom 18. August 2020, abgerufen am 14. August 2021
  3. Studierenden-Weltmeisterschaften (WUC), auf: adh.de, abgerufen am 20. Mai 2021
  4. FISU Summer World University Games. In: fisu.net. FISU, abgerufen am 18. Juni 2024 (englisch). 
  5. Daniel Etchells:Brasilia pull out of hosting 2019 Summer Universiade, auf: insidethegames.biz, vom 5. Januar 2015, abgerufen am 24. August 2016
  6. Official attribution of the Universiade 2019 to the city of Naples, auf: fisu.net, vom 29. Mai 2016, abgerufen am 24. August 2016
  7. Luzerner Zeitung: Die Winteruniversiade 2021 findet nicht statt. In: www.luzernerzeitung.ch. Luzerner Zeitung, 29. November 2021, abgerufen am 29. November 2021. 
  8. Universiade 2023 nicht in Jekaterinburg. In: srf.ch. Schweizer Radio und Fernsehen, 29. April 2022, abgerufen am 21. Juni 2022. 
  9. mathieu: North Carolina USA lands 2029 FISU World University Games. 10. Januar 2023, abgerufen am 15. August 2024 (amerikanisches Englisch). 
  10. Rekord-Delegation für die Universiade in Taipei, Sport, auf: vaterland.li, vom 14. Juli 2017, abgerufen am 22. August 2017
  11. Politische Spaltung des Verbandes. In: adh.de. 10. Mai 2019, abgerufen am 1. Oktober 2021. 
  12. abcdUrsprünge der Universiade auf www.adh.de
  13. Studenten-Weltspiele Wien 20.–27. August 1939. (jpg; 240 kB) In: calisphere.org. Abgerufen am 1. Oktober 2021 (Plakat). 
FISU World University Games

Sommer:Turin 1959 |Sofia 1961 |Porto Alegre 1963 |Budapest 1965 |Tokio 1967 |Turin 1970 |Moskau 1973 |Rom 1975 |Sofia 1977 |Mexiko-Stadt 1979 |Bukarest 1981 |Edmonton 1983 |Kōbe 1985 |Zagreb 1987 |Duisburg 1989 |Sheffield 1991 |Buffalo 1993 |Fukuoka 1995 |Sizilien 1997 |Palma de Mallorca 1999 |Peking 2001 |Daegu 2003 |Izmir 2005 |Bangkok 2007 |Belgrad 2009 |Shenzhen 2011 |Kasan 2013 |Gwangju 2015 |Taipeh 2017 |Neapel 2019 |Chengdu 2021 |2023 |Rhein-Ruhr 2025 |Chungcheong-do 2027 |North Carolina 2029

Winter:Chamonix 1960 |Villars 1962 |Špindlerův Mlýn 1964 |Sestriere 1966 |Innsbruck 1968 |Rovaniemi 1970 |Lake Placid 1972 |Livigno 1975 |Špindlerův Mlýn 1978 |Jaca 1981 |Sofia 1983 |Belluno 1985 |Štrbské Pleso 1987 |Sofia 1989 |Sapporo 1991 |Zakopane 1993 |Jaca 1995 |Muju/Jeonju 1997 |Poprad 1999 |Zakopane 2001 |Tarvis 2003 |Innsbruck/Seefeld 2005 |Turin 2007 |Harbin 2009 |Erzurum 2011 |Trentino 2013 |Granada/Štrbské Pleso/Osrblie 2015 |Almaty 2017 |Krasnojarsk 2019 |Luzern 2021 |Lake Placid 2023 |Turin 2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_University_Games&oldid=252530774
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp