Saroyan war einer der wichtigsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Sohn armenischer Einwanderer ausBitlis in der Türkei begann seine Laufbahn als Schriftsteller mit Kurzgeschichten, die zwischen 1928 und 1936 erschienen. Aufgrund dieser Geschichten wurde er beiColumbia Pictures alsDrehbuchautor angeheuert. Neben der Mitarbeit an Drehbüchern schrieb er weiterhinProsa undTheaterstücke, die vor allem während derWeltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren populär waren. Seine Geschichten handelten meist vom Aufwachsen als Sohn armenischer Einwanderer.
Die armenische Regisseurin Lusin Dink drehte über sein Leben ihren ersten Spielfilm, das 2012 veröffentlichte DokudramaSaroyan Ülkesi (internationaler TitelSaroyanLand).
The Third day after Christmas (Kurzgeschichte, 1926)
The Daring Young Man on the Flying Trapeze (Kurzgeschichtensammlung, 1934)
The Time of Your Life (1939, Komödie)
My Name is Aram (Kurzgeschichtensammlung, 1940)
Ich heiße Aram. Aus dem Englischen von Hans Zbinden, Europaverlag 1979
My Heart’s in the Highlands (Drama, 1941)
The Human Comedy (Roman, 1943)
Menschliche Komödie. Roman. Aus dem Englischen vonJustinian Frisch, Querido 1943
Rock Wagram (Roman, 1951)
Tracy’s Tiger (Erzählung, 1951)
Tracys Tiger. Aus dem Englischen von Helmut M. Braem, Diana Verlag 1953
Papa You’re Crazy (Roman, 1957)
... sagte mein Vater. Aus dem Englischen vonElisabeth Mann Borgese. Illustriert von Kurt Wirth, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1959
Tja, Papa. Roman. Aus dem Englischen vonNikolaus Stingl. Illustriert von Katharina Netolitzky, dtv Verlagsgesellschaft, München 2019
Sons Come & Go, Mothers Hang In Forever (Erzählungen, 1976)
Söhne kommen und gehen, Mütter bleiben zurück. Aus dem Englischen von Traute Lunow, Europa Verlag, Wien 1977
Chance Meetings (Erzählungen, 1978)
Freunde und andere Leute. Aus dem Englischen von Gabriele Redden, Limes Verlag 1979
Wo ich herkomme, sind die Leute freundlich. Storys. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Mit einem Nachwort vonRichard Kämmerlings, dtv Verlagsgesellschaft, München 2017 [Zusammenstellung von Erzählungen der Jahre 1934–1950]
William Saroyan, Armenische Fabeln, 1959, Verlag Sanssouci.
1952–1959 – Omnibus – Lehrfernsehen mit Einaktern, die Saroyan speziell für diese Fernsehserie schrieb. Sie beinhaltete darüber hinaus Inszenierungen vonPeter Brook und Musikunterricht mitLeonard Bernstein