Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

William Holman Hunt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Holman Hunt, um 1885; Fotografie (Woodburytypie) vonHerbert Rose Barraud
Eine bekehrte Britenfamilie verbirgt einen Missionar vor der Verfolgung durch die Druiden, 1850
Die Auffindung Jesu im Tempel, 1860
Der Schatten des Todes, 1870

William Holman Hunt (*2. April1827 inLondon; †7. September1910 ebenda[1]) war ein britischerMaler und einer der Gründer der Gruppe derPräraffaeliten.

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

William Holman Hunt war der Sohn eines Warenhausbetreibers und begann zunächst eine Ausbildung als kaufmännischer Angestellter. Er nahm Zeichenstunden und fertigte Musterentwürfe an. Zwischen 1834 und 1844 betätigte er sich alsKopist imBritish Museum und in derNational Gallery. 1843 bewarb er sich bei denRoyal Academy Schools in London und wurde bei seinem dritten Anlauf im Jahr 1845 zugelassen. 1848 war Hunt einer der Mitbegründer derpräraffaelitischen Bruderschaft. Er bewunderteJohn Ruskins mehrbändiges WerkModern Painters von 1843 und die Gedichte vonJohn Keats. MitJohn Everett Millais schloss er Freundschaft.

Im selben Jahr 1848 stellte er in der Royal Academy sein WerkSt. Agnesabend aus, das von Ruskin bewundert wurde und als erstes präraffaelitisches Gemälde gilt. Als gläubigerAnglikaner unterstrich Hunt den moralischen Ernst dieser Bewegung. Das WerkEine bekehrte Britenfamilie verbirgt einen Missionar vor der Verfolgung durch die Druiden erfuhr 1850 wegen seiner kompromisslosen Naturtreue scharfe Kritik. Ein weiteres Gemälde mit dem TitelZwei Herren aus Verona fand 1851 ebenfalls keine günstige Aufnahme beim Publikum. Hunt dachte daran auszuwandern. Ruskins Lob dreier Werke in den folgenden Jahren,Der Mietling (1852),Das Licht der Welt (1851/56) undErwachendes Gewissen (1853), ließen ihn von derartigen Plänen wieder Abstand nehmen.[2][3]

Im Januar 1854 trat er eine Reise insHeilige Land an; 1856 kehrte er nach London zurück. Mit dem GemäldeDie Auffindung Jesu im Tempel, das er 1860 verkaufte, sicherte Hunt seine Finanzen und seinen Ruf als Künstler. 1865 heiratete er Fanny Waugh, die ein knappes Jahr später inFlorenz bei der Geburt des Sohnes Cyril starb. Hunt heiratete 1875 ein weiteres Mal, und zwar Fannys Schwester Edith. Zwischen 1869 und 1878 unternahm er noch mehrere Reisen nach Griechenland, Italien und Ägypten und wiederum nach Palästina, das er im Jahr 1892 zum vierten Mal besuchte.

Ab 1874 stellte er nicht mehr in derRoyal Academy of Arts aus, sondern in derGrosvenor Gallery und New Galleries. 1882 zog er nachFulham, wo er insgesamt 32 Gemälde fertigstellte, die 1886 in derFine Art Society gezeigt wurden. Zwischen 1886 und 1905 entstand das GemäldeDie Dame von Shalott, das von der bekanntenBallade gleichen Titels vonAlfred Tennyson inspiriert war. Seine Werke waren auch amRoyal Glasgow Institute of the Fine Arts zu sehen.

Hunt schrieb eineAutobiografie mit dem TitelPre-Raphaelitism and the Pre-Raphaelite Brotherhood, die 1905 erschien. In den Jahren 1906 und 1907 fanden in London,Manchester,Liverpool undGlasgow Retrospektivausstellungen seiner Werke statt.[4] Hunt starb 1910 und wurde in derSt Paul’s Cathedral in London beigesetzt.

Wichtige Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Günter Metken:Präraffaeliten. Ausstellungskatalog Baden-Baden 1973/1974; S. 75–99
  • Otto von Schleinitz:William Holman Hunt. Verlag: Veldhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1907
  • Caroline Dakers: The Holland Park Circle: Artists and Victorian Society. Publisher: Yale University Press, 1999,ISBN 978-0-3000-8164-0

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: William Holman Hunt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich 1950, Band 1, Seite 746
  2. Günther Metken:Präraffaeliten (1973/74) S. 75
  3. zu "Licht der Welt": Auf dem Werk steht Christus mit einer Laterne vor einer verschlossenen Tür. Als man dem Maler vorhielt, er habe das Wichtigste vergessen, nämlich die Klinke, da antwortete er: "Es kann außen keine Klinke geben. Die Tür kann nur von innen, von uns geöffnet werden. ER klopft an. Öffnen müssen wir." (Quelle:Osthessen News, Beitrag von Pfarrer Stefan Buß, 14. Dezember 2022)
  4. Birmingham Museums & Art Gallery: Pre-Raphaelite Online Resource:William Holman Hunt (Memento vom 7. Oktober 2010 imInternet Archive)
  5. Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen undSBB=1 setzen
Personendaten
NAMEHunt, William Holman
KURZBESCHREIBUNGbritischer Maler und einer der Gründer der Gruppe der Präraffaeliten
GEBURTSDATUM2. April 1827
GEBURTSORTLondon
STERBEDATUM7. September 1910
STERBEORTLondon
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Holman_Hunt&oldid=252135496
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp