Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

White Star Line

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der White Star Line
White-Star-Line-Flagge

White Star Line war der Name von zwei britischenReedereien mit Sitz inLiverpool. Bekannt wurde vor allem die zweite, 1869 gegründete Gesellschaft, welcheLiniendienste nachNew York City,Australien undNeuseeland betrieb. Mehrere ihrerSchiffe waren die größten ihrer Zeit, wie zum Beispiel dieOlympic, dieTitanic und dieBritannic.

Die ersteWhite Star Line

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste White Star Line wurde von John Pilkington und Henry Threlfall Wilson in Liverpool (England) gegründet und charterte zunächst Segelschiffe (Tayleur,Blue Jacket [späterWhite Star],Red Jacket,Ellen undIowa) für den Handel zwischen Großbritannien und Australien. Äußeres Symbol der Reederei war ein weißer Stern auf rotem Grund.Der Untergang derTayleur auf ihrerJungfernfahrt 1854 in einem Sturm an der irischen Küste kostete über 300 Menschen das Leben und war ein schwerer Schlag für die Reederei.

1863 erstand die White Star Line mit der Royal Standard ihr erstesDampfschiff. Nach dem Scheitern von Fusionsversuchen zur Erschließung neuer Routen konzentrierte sich die Reederei auf die Verbindung zwischen Liverpool und New York. Massive Investitionen in neue Schiffe führten nach dem Konkurs der HausbankRoyal Bank of Liverpool im Oktober 1867 zumKonkurs der ersten White Star Line.

Die zweiteWhite Star Line: Oceanic Steam Navigation Company

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1869 gründeteThomas Ismay, ehemaliger Direktor derNational Line, die Oceanic Steam Navigation Company, um einen regelmäßigenLiniendienst vonLiverpool nachNew York zu unterhalten. Zuvor hatte er für 1000Pfund Sterling das Reedereisymbol und den Handelsnamen der bankrotten White Star Line erstanden. Weitere Markenzeichen der neuen White Star Line wurden die Endung „ic“ bei den Schiffsnamen sowie ein ockerfarbener Schornstein mit schwarzer Kappe. Hauptsitz der Reederei war zunächst Liverpool, später wurde er nachLondon verlegt. Während die Schiffe unter dem Namen White Star Line fuhren, war der eigentliche Eigentümer stets die Oceanic Steam Navigation Company.

Die neue Reederei bestellte bei der WerftHarland & Wolff ausBelfast (Nordirland) eine Serie von vier ähnlichen Schiffen, denen später noch zwei weitere folgten. Entsprechend dem offiziellen Namen der Gesellschaft wurde das erste SchiffOceanic genannt.

Obwohl es nie eine schriftlich fixierte Übereinkunft gab, bestellte die White Star alle zukünftigen Schiffe bei Harland & Wolff, welche im Gegenzug keinen direkten Konkurrenten belieferten. Beide Partner wurden im Prinzip nie enttäuscht.

Von den ersten Schiffen eroberten dann auch dieBaltic und dieAdriatic dasBlaue Band für die White Star Line. 1873 traf die junge Reederei ein schwerer Verlust: DieAtlantic war naheHalifax (Kanada) mit einem hohen Verlust an Menschenleben gesunken. Um den Imageschaden wieder auszugleichen, wurden zwei neue, größere, sicherere und schnellere Schiffe bei der Werft von Harland & Wolff geordert. 1874 ging das erste, dieGermanic, in Dienst und eroberte sich das Blaue Band. Ein Jahr später verlor sie es an dieCity of Berlin derInman Line, doch das Schwesterschiff derGermanic, dieBritannic (I), konnte die Trophäe noch im selben Jahr für die White Star zurückholen.

1879 eroberte dieArizona derGuion Line das Blaue Band. Die White Star Line konterte aber nicht sofort, sondern konzentrierte sich ab dem Jahr 1884 auf den Aufbau eines Liniendienstes vonLiverpool überKapstadt nachAustralien undNeuseeland. In dieser Zeit ging die Oceanic Steam Navigation Company eine Partnerschaft mit der britischen ReedereiShaw, Savill & Albion Steamship Co. ein. Diese Partnerschaft sollte bis 1933 Bestand haben.

1887 bestellte man bei Harland & Wolff Ltd. zwei neue Liner, die ausdrücklich als Rekordschiffe geplant waren. 1889 ging das erste dieser Schiffe, dieTeutonic in Dienst. Als erster Transatlantik-Liner hatten sie keine Segel mehr. Schon auf der Jungfernfahrt holte sie sich das Blaue Band von dem Schiff der Inman-LineCity of Paris. Ein knappes Jahr später wurde dieTeutonic von ihrem Schwesterschiff derMajestic überboten. Sie sollten die letzten beiden Schiffe der White Star Line bleiben, die neue Rekorde auf der Strecke aufstellten. 1892 ging die Auszeichnung an den Inman-LinerCity of New York verloren.

1896 gab die Oceanic Steam Navigation Company einen neuen Rekordbrecher in Auftrag, der 1899 als zweiteOceanic in Dienst ging. DieOceanic war mit 17.272BRT das damals größte Schiff der Welt, einen neuen Geschwindigkeitsrekord konnte sie aber nicht aufstellen, mit 19,5 Knoten war sie zu langsam. Ende November 1899 verstarb der Firmengründer Thomas Ismay, und sein SohnBruce Ismay übernahm die Geschicke der White Star Line. Unter Bruce Ismay änderte sich die Firmenpolitik drastisch: Von nun an sollten Größe und Komfort verstärkt im Vordergrund stehen und nicht mehr Geschwindigkeit. Die ab 1901 in Dienst gehenden „big four“,Celtic (20.904 BRT),Cedric (21.035 BRT),Baltic (II) (23.884 BRT) undAdriatic (II) (24.541 BRT) waren das erste sichtbare Zeichen dieser Politik.

1901 wurde die Oceanic Steam Navigation Company durch den US-amerikanischen BankierJohn Pierpont Morgan aufgekauft und der wichtigste Teil in MorgansIMMC-Trust. Bruce Ismay behielt nicht nur den Vorsitz in der Oceanic Steam Navigation Company, sondern bekam auch den Vorstandsposten in der IMMC, nach Morgan natürlich. Nachdem 1907 dieCunard Line mit den beiden SchwesterschiffenLusitania undMauretania den Nordatlantik beherrschten, konterte die White Star Line mit noch mehr Größe, viel mehr Luxus und dem Bestreben um möglichst wirtschaftlichen Betrieb. Bei Harland & Wolff wurden die ersten 40000-Tonner der Welt in Auftrag gegeben. Es waren die Schiffe derOlympic-Klasse,Olympic,Titanic undBritannic (II). Keines dieser Schiffe wurde konzipiert, dasBlaue Band zu erobern. Mit 22 Knoten waren die Schiffe dieser Serie außer Stande, mit dem damaligen Inhaber der Auszeichnung, derMauretania, mitzuhalten.

1912 kollidierte dieTitanic auf ihrer Jungfernfahrt mit einem Eisberg und sank; 1504 Menschen fanden in den eisigen Fluten des Nordatlantiks den Tod. Erst unter dem Eindruck dieser Katastrophe wurde festgelegt, dass Passagierschiffe für allePassagiere ausreichende Rettungsmittel an Bord haben müssen. Das dritte Schiff derOlympic-Klasse, dieBritannic ging 1916, während desErsten Weltkriegs, alsLazarettschiff in derÄgäis nachMinentreffer unter. Die Oceanic Steam Navigation Company erholte sich nie wieder von diesen Verlusten.

1915 ging derIMMC-Trust in Konkurs und wurde Anfang der 1920er alsUnited States Lines reorganisiert. Die ausländischen Reedereien, darunter auch die White Star, wurden abgestoßen. Neuer Eigentümer wurde die britische Royal Mail-Gruppe, zu der so angesehene Reedereien wie dieRoyal Mail Line und diePacific Steam Navigation Company gehörten.

Als Ersatz für die gesunkeneBritannic übernahm die Oceanic Steam Navigation Company 1922 den als Kriegsbeute beschlagnahmtenHapag-LinerBismarck, der alsMajestic in Dienst ging – mit 56.551 BRT das größte Passagierschiff der Welt. 1928 gab die Reederei bei Harland & Wolff Ltd. ihre letzten Neubauten in Auftrag, die 1930 alsBritannic und 1931 alsGeorgic in Dienst gestellt wurden. 1931 musste die Royal-Mail-Gruppe unter Eindruck derWeltwirtschaftskrise Konkurs anmelden und wurde als Royal Mail Lines Ltd. reorganisiert. Die Oceanic Steam Navigation Company muss ihrerseits 1933 ebenfalls in Konkurs gehen. Der Australien-Service wurde an den langjährigen PartnerShaw, Savill & Albion Steamship Co. verkauft.

1934 fusionierte die White Star Line mit derCunard Line zurCunard-White Star Ltd. Der Zusammenlegung beider Flotten fielen die meisten ehemaligen White-Star-Schiffe zum Opfer. Die stillgelegte Oceanic Steam Navigation Company wurde 1939liquidiert. 1947 kaufte Cunard alle Cunard-White-Star-Aktien auf und benannte die Reederei 1950 wieder in Cunard Steamship Co. Ltd. um. Die letzten ehemaligen White Star-SchiffeBritannic (III) undGeorgic (II) behielten auch unter Cunard-Regie als letzte Anerkennung bis zur Außerdienststellung das Farbenkleid der White Star Line.

Farbenkleid der White Star Line

Farbenkleid der Oceanic Steam Navigation Company

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben der roten Hausflagge mit dem weißen Stern waren die Schiffe der White Star Line vor allem durch ihr Farbenkleid erkennbar. DerSchiffsrumpf wurde schwarz gestrichen, während die Deckaufbauten in weiß gehalten waren. Bis in die 1920er befand sich zwischen dem schwarzen Rumpf und den weißen Aufbauten ein gelber Streifen, der sogenannte „sheer stripe“. Dieser hatte eine Breite von 10,25Zoll (ca. 26 cm). In späteren Jahren wurde der Streifen an allen Schiffen weiter nach unten versetzt, so dass er sich nicht mehr zwischen Rumpf und Deckaufbauten des Schiffes befand, sondern nur noch auf dem schwarzen Rumpf.Ein weiteres wichtiges Merkmal war die Schornsteinfarbe der White-Star-Schiffe, welche heute als „White Star Buff“ bezeichnet wird. Der genaue Farbton ist nicht mehr bekannt, da keine Aufzeichnungen über die verwendeten Farben und den Mischprozess bekannt sind. Anhand von zeitgenössischen Zeichnungen, Augenzeugenberichten und Auswertung der existierenden Schwarz-Weiß-Fotos hat man aber eine ungefähre Idee.[1]

Liste aller Passagierschiffe derOceanic Steam Navigation Company 1870–1939

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr (?)NameVermessungWerftStatus/Schicksal
1871Oceanic (I)3707BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1895 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1871Atlantic3707 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1873 vorNova Scotia (Kanada) gesunken (545 Tote)
1871Baltic (I)3707 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1888 anHolland-Amerika Lijn verkauft und inVeendam umbenannt, 1898 nach Kollision mit einem treibenden Wrack gesunken
1872Republic (I)3984 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1889 anHolland-America Line verkauft und inMaasdam (II) umbenannt
1872Celtic (I)3867 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1893 anDFDS verkauft und inAmerika umbenannt
1872Adriatic (I)3867 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1899 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1874Britannic (I)5008 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1903 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1874Germanic5008 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1905 anDominion Line verkauft und inOttawa umbenannt
1881Arabic (I)4367 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1890 an Holland-America Line verkauft und inSpaarndam umbenannt
1881Coptic4367 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1906 anPSNCo verkauft und inPersia umbenannt
1883Doric (I)4784 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1906 an PSNCo verkauft und inAsia umbenannt
1883Ionic (I)4784 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1900 anAberdeen Line verkauft und inSophocles umbenannt
1885Gaelic4212 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1905 an PSNCo verkauft und inCallao umbenannt
1885Belgic (I)4212 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1899 anAtlantic Transport Line verkauft und inMohawk umbenannt
1888Cufic4639 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1901 anDominion Line verkauft und inManxman umbenannt
1889Runic (I)4833 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1895 an West India & Pacific Ltd. verkauft und inTampican umbenannt
1889Teutonic9984 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1921 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1890Majestic (I)9984 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1914 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1891Tauric5741 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1903 an Dominion Line verkauft und inWelshman umbenannt
1891Nomadic (I)5741 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1903 an Dominion Line verkauft und inCornishman umbenannt
1891Magnetic619 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1933 verkauft
1892Naronic6594 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1893 auf See verschollen (74 Tote)
1892Bovic6583 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1922 verkauft
1893Gothic7755 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1907 anRed Star Line verkauft und inGothland umbenannt
1894Cevic8301 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1914 an Royal Navy verkauft
1894Pontic395 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1919 verkauft
1895Georgic (I)10077 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1916 durch dt.HilfskreuzerMöve gekapert und versenkt
1897Delphic (II)8273 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1917 torpediert und gesunken
1898Cymric13.370 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1916 torpediert und gesunken (5 Tote)
1899Afric11948 BRTHarland & Wolff Ltd., BelfastAm 12. Februar 1917 12 Seemeilen südsüdwestlich von der Küste Cornwalls durch UC66 versenkt
1898Medic11985 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1928 nach Norwegen verkauft und zum Walfänger umgebaut
1899Persic11973 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1927 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1899Oceanic (II)17272 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1914 bei denShetlandinseln gestrandet und aufgegeben. 1924 bis zur Wasserlinie verschrottet, 1973–1979 Verschrottung des Unterwasserteils.
1900Runic (II)12531 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1930 nach Norwegen verkauft und Umbau zum Walfänger
1900Suevic12531 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1928 nach Norwegen verkauft und Umbau zum Walfänger
1901Celtic (II)21035 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1928 bei Queenstown (Irland) gestrandet und aufgegeben
1902Cedric21035 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1932 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1905Baltic (II)23876 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1933 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1907Adriatic (II)24541 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1935 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1902Athenic12367 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1928 nach Norwegen verkauft und Umbau zum Walfänger, Abbruch 1962
1902Corinthic12367 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1931 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1903Ionic (II)12367 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1934 anShaw, Savill & Albion Steamship Co. übertragen
1903Arabic (II)15801 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1915 bei Irland torpediert und gesunken
1903Republic (II)15378 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1909 vorNantucket (USA) nach Kollision gesunken
1903 (1902)Cretic13507 BRTHawthorn, Leslie & Co. Ltd., Hebburn1902 für Leyland / 1903 an WSL / 1926 anLeyland Line,Devonian
1903 (1900)Canopic12268 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1900 fürDominion / 1903 an WSL / 1925 außer Dienst und Abbruch
1903 (1898)Romanic11394 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1898 fürDominion / 1903 an WSL / 1912 anAllan Line verkauftScandinavian
1909Laurentic (I)14892 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1917 bei Irland torpediert und gesunken
1908Megantic14892 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1933 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
1911Zealandic8090 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1926 an dieAberdeen & Commonwealth Line verkauft,Mamilius
1911Olympic45324 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1934 Kollision mit Feuerschiff Nantucket. 1935 abgewrackt.
1912Titanic46329 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1912 auf Jungfernfahrt mit Eisberg kollidiert und gesunken (1504 Tote)
1915Britannic (II)48158 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1916 in der Ägäis nach Minentreffer gesunken. (30 Tote)
1913Ceramic18495 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1934 anShaw, Savill & Albion Steamship Co. übertragen. Im Dezember 1942 durch U 515 westlich der Azoren versenkt (655 Tote).
1914Belgic24547 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1923 anRed Star Line übertragen und inBelgenland umbenannt
1918Vedic9332 BRTHarland & Wolff, Govan1934 Abbruch
1921 (1901)Haverford11635 BRTJohn Brown & Co., Clydebank1901 fürAmerican Line / 1921 an WSL / 1924 außer Dienst / 1925 Abbruch
1921 (1908)Arabic (II)16786 BRTAG „Weser“, Bremen1909 exBerlin (II) fürNDL / 1921 an WSL / 1931 außer Dienst und Abbruch
1922 (1920)Majestic (II)56551 BRTBlohm & Voss AG, Hamburg1920 exBismarck fürHapag / 1922 an WSL / 1936 an Royal Navy verkauft
1922 (1914)Homeric34351 BRTF. Schichau-Werft AG, Danzig1914 exColumbus fürNDL / 1922 an WSL / 1936 außer Dienst
1923Doric (II)16484 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1935 nach Kollision schwer beschädigt und Abbruch
1926 (1920)Albertic18940 BRTAG „Weser“, Bremen1914 exMünchen fürNDL / 1923 an WSL / 1934 Abbruch
1927Laurentic (II)18724 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1940 torpediert und gesunken
1927 (1920)Calgaric16063 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1920 exOrca fürPSNCo / 1927 an WSL / 1935 Abbruch
1930Britannic (III)27759 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1960 außer Dienst und Abbruch
1931Georgic (II)27759 BRTHarland & Wolff Ltd., Belfast1956 außer Dienst und Abbruch

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: White Star Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. titanic-model.com (Memento desOriginals vom 12. Oktober 2011 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/titanic-model.com
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=White_Star_Line&oldid=255446350
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp