DerWaterlooplatz inHannover ist eine etwa vierHektar große Rasenfläche im StadtteilCalenberger Neustadt. Auf dem Platz steht dieWaterloosäule. Platz und Säule entstanden im 19. Jahrhundert zur Erinnerung an dieSchlacht bei Waterloo. Während die Platzanlage bei ihrer Entstehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ursprünglich ein Kasernenareal umgab, liegt sie heute inmitten des Regierungs- und Verwaltungsviertels derniedersächsischen Landeshauptstadt.
Der etwa 400 × 100 Meter rechteckige Waterlooplatz befindet sich südwestlich derAltstadt in Sichtweite desNiedersächsischen Landtags. Die Fläche ist öffentlich zugänglich und wird gelegentlich fürHeißluftballonstarts und Veranstaltungen, wie Zirkusvorführungen und Showauftritte, genutzt. 2006 war auf dem Platz eine Arena aufgebaut, in derPublic Viewing derFußball-Weltmeisterschaft 2006 auf Großleinwand stattfand. Dies wiederholte sich 2012 zurFußball-Europameisterschaft 2012.
Im südlichen Bereich des Platzes steht die zurSiegessäule ausgestaltete 46 m hoheWaterloosäule. Der Platz ist als Rasenfläche gestaltet und weist an den Rändern vereinzelt Baumreihen auf. Eine Abgrenzung stellen die vier umgebenden Straßen dar. Nennenswert sind dabei nur die Verkehrswege an den Längsseiten. Dies sind im Nordwesten die vierspurige AusfallstraßeLavesallee und im Südosten die verkehrsruhige Straße „Am Waterlooplatz“. Unter dem Waterlooplatz befindet sich die unterirdischeStadtbahnhaltestelle „Waterloo“.
Der Waterlooplatz entstand Anfang des 19. Jahrhunderts gemeinsam mit der Waterloosäule. Beides diente der Erinnerung an den Sieg in derSchlacht bei Waterloo, den auch Truppen desKönigreichs Hannover 1815 gegenNapoléon errangen.
Er war der erste größereExerzier- undMilitärparadeplatz in Hannover, den die hier stationierten Soldaten nutzten. Die Kasernen rund um den Platz lagen damals noch vor den Toren der Stadt Hannover. Diebastionsartige Stadtbefestigung wurde ab 1763 entfestigt. Dabei wurden Wälle und Mauerngeschleift, um die Bebauung und das Straßennetz ausdehnen zu können.
Der Platz wurde am Reißbrett des HofbaumeistersGeorg Ludwig Laves, dem führenden Architekten des Königreichs Hannover, entworfen. Die Platzanlage erweiterte dieSichtachse des damaligenLeineschlosses (heute Niedersächsischer Landtag) nach Südwesten. Die Arbeiten zur Anlage von Platz und Säule dauerten etwa von 1826 bis 1832 an.
Ursprünglich war der Waterlooplatz eine rechteckige Fläche mit halbrunden Stirnenden. Südlich des Platzes führte ein Graben vorbei zur Leine, der Abwässer der Kasernen des Waterlooplatzes entsorgte. Mit der Einführung einer Kanalisation um 1900 wurde er zugeschüttet.
Mit der Anlage des Waterlooplatzes Anfang des 19. Jahrhunderts entstand an seinen Seiten eine Reihe von Militärbauten. Eine ähnlich militärisch bedingte Entstehungsweise ist in Hannover beimWelfenplatz und demKönigsworther Platz der Fall.
Unmittelbar am Waterlooplatz standen an der Nord-West-Seite dieInfanteriekasernen 2 und 3, anfangs alsGardejäger- undGardegrenadier-Kasernen bezeichnet. Gegenüber an der Süd-Ostseite lagen die Infanteriekaserne 1, die spätere Hindenburgkaserne und das Hauptzeughaus, das spätereArtilleriedepot. Seit der Entstehungszeit bis ins 20. Jahrhundert waren unmittelbar am Platz etwa 1.100 Infanteristen stationiert. Im weiteren Umfeld des Platzes lagen etwa 25 Militäreinrichtungen, wie Lazarett, Arresthaus, Bekleidungskammer und repräsentative Dienstwohnungen von Offizieren und Kommandeuren.
Das königlicheHauptzeughaus war der bereits 1833 geplante, aber durch die Revolution von 1848 erst 1849 errichtete Nachfolger des Zeughauses am Hohen Ufer (heute Teil desHistorischen Museums am Hohen Ufer). Es war der größte Gebäudekomplex am Waterlooplatz, später auchArtilleriedepot.Karl Friedrich Schinkel erstellte zuvor ein Gutachten,Rudolf Wiegmann einen Entwurf. Nach einer Wettbewerbs-Ausschreibung durch das Kriegsministerium siegteKonrad Stremme (2. Platz:Ludwig Hellner). Der Bau wurde inflorentinischer Renaissance ausgeführt mit vorgezogenen Eckbauten.
Im Gebäude lagerte militärisches Gerät, wieGeschütze, Fahrzeuge,Schießpulver,Geschirr undWaffen aller Art. Der Zeughaus-Komplex entstand 1845–49 an der Südostseite des Platzes. Dazu gehörte das Hauptzeughaus als 85 m langer und 18 m breiter Bau mit drei Geschossen, der über zwölf Zugänge verfügte. Das Gebäude wies zwei 40 m lange Gebäudeflügel auf. Im Erdgeschoss warenKanonenrohre und Fahrzeuge gelagert. Im ersten und zweiten Stockwerk wurdenGewehre undSäbel aufbewahrt.
Zwei weitere Nebenzeughäuser entstanden an der Ostseite des Grundstücks an der heutigen Waterloostraße gegenüber der Kriegsschule und dem 1903 fertiggestellten Polizeipräsidium. Die beiden dreigeschossigen Zeughäuser waren 81 m lang und etwa 13 m breit. In ihnen waren im Erdgeschoss und im ersten Stockwerk Fahrzeuge untergebracht, im obersten Stockwerk lagerten Geschirre.
DieLuftangriffe auf Hannover imZweiten Weltkrieg hinterließen eine gut erhaltene Ruine, die jedoch 1955 abgerissen wurde zugunsten eines Neubaus der Oberfinanzdirektion.[1]
Das Hauptgebäude der Infanteriekaserne 1 und späterenHindenburg-Kaserne wurde 1833 als 52 m langer Ziegelsteinbau an der Süd-Ostseite des Platzes errichtet. Die Kaserne stand auf einem 110 × 41 m großen Gelände. Das Kasernengebäude verfügte über drei Geschosse und war unterkellert. Es war in der Länge zur Straßenfront errichtet und wies in der Tiefe des Grundstücks zwei Flügel von je 20 m Länge auf. Das Kellergeschoss hatte 27 Räume und war für die Küche, Waschküche, Kohlenkeller und Vorratsräume bestimmt. DieMannschaftsstuben waren durchschnittlich mit 10–15Soldaten belegt. Jedem untergebrachten Soldaten standen etwa 17 m³ an Raum zur Verfügung, den Offizieren doppelt bis viermal so viel. Die Kaserne hatte zwar ein Fassungsvermögen für 560 Soldaten, war aber um 1900 nur mit 450 Soldaten belegt. Davon hatten 420 Soldaten Mannschaftsdienstgrade, 30 warenOffiziere.
Darüber hinaus bestand eine Reihe von Nebengebäuden, wie ein etwa 50 m langer Bau mit Küche, Speiseraum, Krankenrevier, Baderaum und Werkstätten, wie die desBüchsenmachers. Weitere Gebäude waren ein 38 m langesExerzierhaus und eineLatrine. Da die Kaserne in derLeineniederung stand, trat in den Anfangsjahren bei Hochwasser des Flusses öfters Wasser in die Keller. Um 1900 war das Gelände so weit entwässert und reguliert, dass dies nicht mehr auftrat.
Heute ist in dem gut erhaltenen Bau ein Standort derGeneraldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt untergebracht.
Die Infanteriekaserne 2 an der Nord-Westseite des Platzes entstand 1831 und war alsKommandantur vorgesehen. 1839 wurde das 40 m lange Gebäude durch den Anbau eines Flügels erweitert und zur Kaserne bestimmt. Das Hauptgebäude wies drei Geschosse und Unterkellerung auf. Die Belegungsverhältnisse waren ähnlich der Infanteriekaserne 1. Ebenso waren ähnliche Nebengebäude vorhanden.
Die Kaserne war für 415 Mann ausgelegt, war um 1900 aber nur mit etwa 320 Soldaten belegt. Heute sind die Bauten der Kaserne nicht mehr vorhanden. Sie befanden sich etwa in Höhe des heutigen Finanzamts Hannover-Mitte und desNiedersächsischen Innenministeriums.
Die Infanteriekaserne 3 an der Nord-Westseite des Platzes entstand 1831 unmittelbar neben der Kaserne 2. Das 52 m lange Hauptgebäude aus Ziegelsteinen wurde dreigeschossig mit Keller errichtet. Es verfügte über zwei Gebäudeflügel. Die Kaserne war um 1900 mit etwa 400 Soldaten belegt. Die Belegungsverhältnisse waren ähnlich der Infanteriekaserne 1. Ebenso waren ähnliche Nebengebäude vorhanden.
Die Kaserne ist heute nicht mehr vorhanden; sie befand sich etwa in Höhe des heutigen Finanzamts Hannover-Mitte.
Eine weitere militärische Einrichtung nahe dem Waterlooplatz war dieKriegsschule. Der Gebäudekomplex entstand an der heutigen Waterloostraße in den Jahren 1842–43 als KöniglicheKadettenanstalt. Das Hauptgebäude an der Straßenfront war 60 m lang und wies in der Tiefe des Grundstücks zwei 20 m lange Seitenflügel auf. Daran wurden 1894 ein Zwischenbau sowie ein etwa 25 m langes Lehrgebäude angesetzt. Die Gebäude waren unterkellert und wiesen drei Geschosse auf. Architektonisch waren die Fassaden imRundbogenstil gehalten. Nebengebäude waren eine überdachte Reitbahn, ein Fecht- und Turnschuppen, Latrine, Geschützschuppen, Kegelbahn und Pferdeställe.
In der Kriegsschule waren 120 Kriegsschüler untergebracht. Ihnen stand bei der Unterbringung ein Raumvolumen von 52 m³ pro Person zur Verfügung, was mehr als das Doppelte des Raums für Soldaten anderer Kasernen war. Das große Raumvolumen wurde durch die außergewöhnliche Geschosshöhe von 5 m erreicht, was die Heizfähigkeit der Räume stark beeinträchtigte.
Nach der Annexion des Königreichs Hannover wurde 1867 die Einrichtung inPreußische Kriegsschule umbenannt. Seit 1919 gehören die Bauten dem damaligen Polizeipräsidium und derPolizeidirektion Hannover, die auf dem Nachbargrundstück 1903 einen Neubau errichtet hatte. Das Hauptgebäude der ehemaligen Kriegsschule wurde durch Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt. Erhalten geblieben ist das Erdgeschoss, das noch die ursprüngliche Eingangstür zur Straßenfront aufweist. Das Lehrgebäude der Kriegsschule blieb vollständig erhalten.
Bei den Bombenangriffen während des Zweiten Weltkriegs auf Hannover wurden die Militäranlagen rund um den Waterlooplatz stark in Mitleidenschaft gezogen. Viele der so beschädigten oder zerstörten Gebäude wurden nach dem Krieg abgerissen, wie das Hauptzeughaus 1955.[2] Heute zeugen nur noch wenige Reste von der militärischen Vergangenheit des Platzes. Vollständig erhalten geblieben ist die Infanteriekaserne 1 mit einem Standort derGeneraldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt. Von der Kriegsschule an der Waterloostraße auf dem heutigen Gelände der Polizeidirektion sind etliche Teile erhalten geblieben.
Auf den freigewordenen Flächen der zerstörten Kasernen am Waterlooplatz entstanden nach dem Krieg Verwaltungs- und Regierungsbauten, für die hier genügend Fläche vorhanden war. StadtbauratRudolf Hillebrecht entwickelte 1948 den Plan, das Regierungsviertel der Landesregierung rund um den Waterlooplatz einzurichten. Es lag dadurch nahe demNiedersächsischen Landtag, der im wieder aufgebautenLeineschloss eingerichtet wurde. Andere nach 1945 vorgesehene Stadtbereiche, wie die Hohenzollernstraße an derEilenriede und der Warmbüchenkamp sowie derSchiffgraben, waren flächenmäßig und städtebaulich unzureichend für Ministerien, Landtag und Staatskanzlei.
2016 entstand auf der Rasenfläche des Waterlooplatzes auf rund 4000 m² ein Containerdorf für 120 Flüchtlinge[3][4], ebenso eine Kindertagesstätte. Das später als Unterkunft für sozial schwache Personen genutzte Containerdorf wurde 2023 rückgebaut.
2024 beschlossen drei Fraktionen im hannoverschen Stadtrat, den Platz nach historischem Vorbild umzubauen und die auf BaumeisterLaves zurückgehendeHippodromform des Platzes wiederherzustellen. Als Grundlage könnten die beim ProjektHannover City 2020 + entwickelten Ideen genutzt werden. Dennoch soll es einen neuen Ideenwettbewerb für die Umgestaltung geben.[5]
Am Waterlooplatz begann am 16. November 1965 der Bau derStadtbahn Hannover, knapp drei Jahre später konnten auf Betreiben derStadtverwaltung erste Besucher am 31. August und 1. September 1968 die erst teilweise fertiggestellte, nach oben hin noch offene Baustelle am „Tag der offenen Tür“ besichtigen.[6] Hier entstand die viergleisigeU-Bahn-Station Waterloo derStadtbahnstrecke A. Nach den ursprünglichen U-Bahn-Planungen sollten von dieser Station später einmal die Strecken A-Süd und A-West weitergeführt werden. Darüber hinaus sollte eine unterirdische Kehranlage entstehen. Im Hinblick auf diese Planungen wurden beim Bau der Station einigeBauvorleistungen geschaffen, die im südlichen Teil der Station erkennbar sind.
Am 28. September 1975 wurde die erste Stadtbahnlinie vomHauptbahnhof überWaterloo nachOberricklingen eröffnet. Zunächst wurden nur die zwei innenliegenden Gleise der Station genutzt, die zur Rampe in der Gustav-Bratke-Allee führten. 1979 wurde die A-West-Strecke RichtungEmpelde ebenfalls über die Rampe an den Tunnel angeschlossen.
Im Jahr 1999 wurden mit dem Bau derSpange Legionsbrücke die beiden äußeren Gleise in Betrieb genommen. Die Linien 3 und 7 fuhren nun nicht mehr überSchwarzer Bär, sondern direkt zur HaltestelleKrankenhaus Siloah (jetztAllerweg). Von der ursprünglichen Planung der unterirdischen Weiterführung der Strecke war man abgerückt und hatte stattdessen dieIhme mit einer Brücke überquert. Beim Bau der Verlängerung wurde wieder eine Bauvorleistung in Form eines kurzen Tunnelstücks geschaffen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die A-West-Strecke eines Tages in einen Tunnel durchLinden-Mitte zu verlegen.
Die bisher weitgehend schmucklosen Betonwände der unter großem Zeitdruck fertiggestellten[7] U-Bahn-Station wurden 2013/14 runderneuert und mit Abbildungen und Tafeln zur Stadtgeschichte ausgestattet.[8][9]
52.3672222222229.7286111111111Koordinaten:52° 22′ 2″ N,9° 43′ 43″ O