Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Walter March

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walter March (*26. August1898 inCharlottenburg; †23. August1969 inHusum) war ein deutscherArchitekt, Sohn des ArchitektenOtto March und der jüngere Bruder des ArchitektenWerner March.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1923 war March beteiligt am Bau desMusterhauses Am Horn mitAdolf Meyer.

Gemeinsam mit seinem Bruder Werner March gewann er 1927 den Wettbewerb mit ihrem Entwurf für dasDeutsche Sportforum. Die an der Längsachse des Sportplatzes angrenzenden und sich gegenüber liegenden Bauten der Schwimmhalle und der Sporthalle wurden planerisch von Walter March ausgearbeitet und das Empfangsgebäude (Halle der Nationen) planerisch betreut.[1]

1933 erstellten die Brüder Werner und Walter March den ersten Entwurf zumReichssportfeld,[2] Erwähnenswert ist die gemeinsame Betreuung des Reichsfeld bis 1934 und die anschließende Gesamtleitung durch Werner March mit der Beteiligung durch seinen Bruder Walter.[3]

Der Entwurf desSpeisehauses der Nationen (Berliner Haus) imOlympischen Dorf inDallgow-Döberitz (1934–1936)[4] wurde unter der künstlerischen Leitung seines Bruders Werner 1936 fertiggestellt.[5] Eine weitere Gemeinschaftsarbeit der Brüder Werner und Walter March war 1936 das Reiterstadion im Olympiapark.[6]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das Olympische Dorf. In:Westermanns Monatshefte. Bd. 160 (1935/36), Nr. 10, Heft 959, Juli 1936, S. 481–488.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Adolf Meyer:Ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar. (=Bauhausbücher, Band 3) Albert Langen, München 1924. (Typografie von Adolf Meyer)[7]
  • Walter March:Das Olympische Dorf bei Berlin. In:Zentralblatt der Bauverwaltung, 56. Jahrgang 1936, S. 721–733.[8]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement@1@2Vorlage:Toter Link/architektur.tfh-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Sonderdruck aus: Baukammer Berlin – Ausgabe 04/2004 (Memento desOriginals vom 24. Oktober 2007 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuk.de (PDF; 1,7 MB)
  3. myBerlinFor.me (Memento desOriginals vom 25. August 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.myberlinfor.me
  4. Speisehaus der Nationen
  5. Postkartenfoto beimDHM
  6. myBerlinFor.me (Memento desOriginals vom 14. November 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.myberlinfor.me
  7. Thilo Schoder: ein Architekt im Spannungsfeld der Moderne : Leben und Werk in Deutschland (1888-1936)
  8. Das Olympische Dorf bei Berlin beimDHM
Personendaten
NAMEMarch, Walter
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Architekt
GEBURTSDATUM26. August 1898
GEBURTSORTCharlottenburg
STERBEDATUM23. August 1969
STERBEORTHusum
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_March&oldid=241971771
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp