Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Walter Christaller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walter Christaller (*21. April1893 inBerneck beiCalw; †9. März1969 inKönigstein im Taunus) war ein deutscherGeograph und gilt als Begründer derTheorie der zentralen Orte.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Walter Christaller wurde 1893 als Sohn des evangelischen PfarrersErdmann Gottreich Christaller und dessen Ehefrau, der SchriftstellerinHelene Christaller, im Schwarzwald geboren. Er studierteVolkswirtschaftslehre undGeographie und führte quantitative und statistische Methoden in die Geographie ein. Er nahm 1913 amErsten Freideutschen Jugendtag auf demHohen Meißner teil. Während seiner frühen Studienjahre vor 1914 wurde Christaller Mitglied in derDeutschen Akademischen Freischar.[1] Während desErsten Weltkriegs war er von 1914 bis 1918 Soldat. 1920 beendete Christaller sein volkswirtschaftliches Studium an derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen. Schwerpunkte seiner Arbeiten warenAgrargeographie undStadtplanung in Süddeutschland. In seinem HauptwerkDie zentralen Orte in Süddeutschland von 1933 entwickelte er eine Theorie der zentralen Orte, die er dem Erlanger Geographie-ProfessorRobert Gradmann alsDissertation vorlegte. Christallers Theorie wurde in derZeit des Nationalsozialismus von derReichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung für dieRaumplanung herangezogen. Seine Arbeit bildet die theoretische Basis des in derRaumordnung bis heute genutzten Zentrale-Orte-Modells.

Nachdem er Anfang der 1920er Jahre Mitglied derUSPD gewesen war, stand Christaller vor 1933 derKPD nahe, weshalb er 1934 zunächst in Frankreich untertauchte. Er erhielt aber dank einflussreicher Freunde 1934 ein Stipendium und kehrte nach Deutschland zurück,habilitierte sich 1938 an derAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg und war von 1937 bis 1940wissenschaftlicher Assistent am Kommunalwissenschaftlichen Institut beiTheodor Maunz. Am 8. Mai 1940 beantragte Christaller die Aufnahme in dieNSDAP und wurde zum 1. Juli desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 8.375.670)[2]; er war dann von 1940 bis 1945 Mitarbeiter im Amt Planung und Boden imStabshauptamt des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums[3], das die Registrierung des Grund und Bodens imbesetzten Polen sowie die Sicherstellung des ehemaligen polnischen und jüdischen Besitzes regelte. Er bearbeitete in diesem Zusammenhang die Siedlungsplanung in einzelnen Gebieten („Warthegau“ undBezirk Bialystok), in denen er sein Modell der zentralen Orte durchsetzte. Christaller pries das Modell der zentralen Orte, nach dem Orte hierarchisch nach ihren Versorgungsangeboten klassifiziert werden und jedesOberzentrum von einem Ring vonMittelzentren umgeben ist, die ihrerseits wiederum von einem Ring von Unterzentren umgeben sind, als Umsetzung des „Führerprinzips“ in der Raumordnung.[4][5] Nach Ansicht der HistorikerinIsabel Heinemann stellte er sich bei seiner Mitarbeit amGeneralplan Ost bereitwillig in den Dienst der gewaltsamen Umgestaltung Europas auf der Grundlage von Mord und Vertreibung.[6] Die ehemaligen Mitarbeiter des RKF-Planungshauptamts wieErhard Mäding,Herbert Morgen,Josef Umlauf und er betonten in eidesstattlichen Erklärungen zum NürnbergerProzess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS, dass es sich bei ihren Arbeiten um theoretische Grundlagenforschung gehandelt habe und der Plan ein reines Hirngespinst geblieben sei.[7]

Funktionsweise des Systems der zentralen Orte

1945 wurde er freischaffender Geograph, Mitglied der KPD, später der SPD und gründete 1950 zusammen mitEmil Meynen denDeutschen Verband für angewandte Geographie (DVAG). Das Modell der zentralen Orte wurde zur Grundlage für die Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, koordiniert durch die Bundesanstalt für Landeskunde undRaumforschung, die bis in die 1960er Jahre von Meynen geleitet wurde. Nach 1945 entwickelte er zudem Raumplanungskonzepte für das kommunistische Regime in Polen.

Die von Christaller in den 1930er Jahren entwickelte Idee der zentralen Orte fand starken Anklang bei den Fachkollegen und wurde insbesondere in den 1960er Jahren von Georg Kluczka weiterentwickelt. Sie geht davon aus, dass die Siedlungen in einer Landschaft räumlich-funktionell miteinander in Beziehung stehen und hierarchischen Niveaus angehören. Um die zentralörtliche Stellung einer Siedlung zu ermitteln, wurden neun Funktionsbereiche herangezogen, die im Sinne einer „Congestion“ (englisch: Verdichtung) über den Ort herausreichen. Historiker griffen Christallers These ab den 1950er Jahren auf und diskutierten sie insbesondere für dasSpätmittelalter und dieNeuere Geschichte. Im Jahr 1973 machte Dietrich Denecke den Versuch, das Konzept auch für ältere Abschnitte des Mittelalters nutzbar zu machen.

Von 1996 bis 2015 vergab der DVAG denWalter-Christaller-Preis für Nachwuchsgeographen. Aufgrund der „Erkenntnisse über die Intensität und den Umfang der Verstrickungen von Walter Christaller in die räumlichen Planungen des NS-Regimes“ wurde der Preis im Jahr 2017 inDVAG-Preis für Angewandte Geographie umbenannt.[8] Ein Nachlass mit wissenschaftlichen Unterlagen Christallers (Manuskripte, Korrespondenzen u. a.) befindet sich im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig.[9]

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischer Funktion. Jena 1933. /alsReprint:Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980,ISBN 3-534-04466-5.
  • Grundgedanken zum Siedlungs- und Verwaltungsaufbau im Osten. In:Neues Bauerntum, 32. Jahrgang 1940, S. 305–312.
  • Raumtheorie und Raumordnung. In:Archiv für Wirtschaftsplanung, 1. Jahrgang 1941, S. 116–135.
  • Die zentralen Orte in den Ostgebieten und ihre Kultur- und Marktbereiche. Teil 1: Von Struktur und Gestaltung der zentralen Orte des Deutschen Ostens. Koehler, Leipzig 1941.
  • Land und Stadt in der deutschen Volksordnung. In:Deutsche Agrarpolitik, 1. Jahrgang 1942, S. 53–56.
  • Beiträge zu einer Geographie des Fremdenverkehrs. In:Erdkunde, 9. Jahrgang 1955, S. 1–19.
  • Die Hierarchie der Städte. In: Knut Norborg (Hrsg.):Proceedings of the IGU Symposium in Urban Geography, Lund, 1960, Nr. 24 (1962), S. 3–11. (=Lund Studies in Geography, Ser. B, Human Geography.)
  • mit Hans-Richard Fischer:Unsere Erde. Stuttgarter Hausbücherei, Stuttgart 1958.
  • Some Considerations of Tourism Location in Europe. In:Papers, Regional Science Association, 12. Jahrgang 1964, S. 95–105.
  • How I discovered the Theory of Central Places. A Report about the Origin of Central Places. In: P. W. English, R. C. Mayfield (Hrsg.):Man Space and Environment. Oxford University Press, London 1972, S. 601–610.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Götz Aly,Susanne Heim:Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. 1991 / 2004,ISBN 3-596-11268-0.
  • Peter Jüngst u. a. (Hrsg.):Geographie und Nationalsozialismus. 3 Fallstudien zur Institution Geographie im Deutschen Reich und der Schweiz (=urbs et regio, Band 51). Universität Kassel, Kassel 1989,ISBN 3-88122-456-4. (enthält u. a. eine Studie zur Geschichte der Geographischen Institute in Freiburg von M. Rössler und Münster von M. Fahlbusch)
  • Trevor Barnes, Claudio Minca:Nazi Spatial Theory. The Dark Geographies of Carl Schmitt and Walter Christaller. In:Annals of the Association of American Geographers, 103 (3), 2013, S. 669–687.
  • Karl R. Kegler:Walter Christaller. In:Ingo Haar,Michael Fahlbusch (Hrsg.):Handbuch der Völkischen Wissenschaften. K. G. Saur, München 2008,ISBN 978-3-598-11778-7, S. 89–93.
  • Karl R. Kegler:Deutsche Raumplanung. Das Modell der „Zentralen Orte“ zwischen NS-Staat und Bundesrepublik. Schöningh, Paderborn 2015,ISBN 978-3-506-77849-9.
  • Karl R. Kegler:Zentrale Orte. Transfer als „Normalisierung“. In:ACME, An International E-Journal for Critical Geographies (ISSN 1492-9732), Band 15, Nr. 1 (2016), S. 36–80.
  • Mechtild Rössler:Wissenschaft und Lebensraum. Geographische Ostforschung im Nationalsozialismus. Reimer, Berlin 1990,ISBN 3-496-00394-4.
  • Joachim Trezib:Transnationale Wege der Raumplanung. Der israelische Nationalplan von 1951 und seine Rezeption der Theorie „zentraler Orte“. In:Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 1 (2014), S. 11–35.
  • Joachim Trezib:Die Theorie der Zentralen Orte in Israel und Deutschland. Zur Rezeption Walter Christallers im Kontext von Sharonplan und „Generalplan Ost“. de Gruyter Oldenbourg, Berlin / Boston 2014,ISBN 978-3-11-033813-3.
  • Klaus M. Schmals (Hrsg.):Vor 50 Jahren… Auch die Raumplanung hat eine Geschichte. IRPUD, Dortmund 1997,ISBN 3-88211-099-6.
  • Ute Wardenga, Norman Henniges, Heinz Peter Brogiato, Bruno Schelhaas:Der Verband deutscher Berufsgeographen. Eine sozialgeschichtliche Studie zur Frühphase des DVAG (=forum ifl, Band 16). Leipzig 2011.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Karl R. Kegler:Walter Christaller. In:Michael Fahlbusch,Ingo Haar,Alexander Pinwinkler (Hrsg.):Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. (unter Mitarbeit von David Hamann) 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, de Gruyter Oldenbourg, Berlin 2017,ISBN 978-3-11-042989-3, Band 1, S. 123–128, hier S. 123.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/5460059
  3. Trevor J. Barnes, Claudio Minca:Nazi Spatial Theory. The Dark Geographies of Carl Schmitt and Walter Christaller. In:Annals of the Association of American Geographers 103 (3), 2013, S. 669–687,doi:10.1080/00045608.2011.653732
  4. Joachim Trezib:Transnationale Wege der Raumplanung. Der israelische Nationalplan von 1951 und seine Rezeption der Theorie „zentraler Orte“. In:Zeithistorische Forschungen, Jahrgang 2014, Nr. 1, S. 11–35, hier S. 33.
  5. Walter Christaller:Grundgedanken zum Siedlungs- und Verwaltungsaufbau im Osten. In:Neues Bauerntum, 32. Jahrgang 1940, S. 305–312, hier S. 306.
  6. Isabel Heinemann:Raumordnung im Nationalsozialismus. „Der Generalplan Ost“. In:Nachrichten der ARL, Ausgabe 01/2021, S. 28.
  7. Isabel Heinemann:Rasse, Lebensraum, Genozid. Die nationalsozialistische Volkstumspolitik im Fokus von Fall 8 der Nürnberger Militärtribunale. In:NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung. S. 119.
  8. DVAG:Ausschreibung: DVAG-Preis für Angewandte Geographie 2017, abgerufen am 5. Juni 2017.
  9. Nachlass Christallers im Archiv für Geographie des IfL
Personendaten
NAMEChristaller, Walter
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Geograph
GEBURTSDATUM21. April 1893
GEBURTSORTBerneck, heute zuAltensteig beiCalw
STERBEDATUM9. März 1969
STERBEORTKönigstein im Taunus
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Christaller&oldid=254978585
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp