Walerian Wróbel (in den deutschen Urkunden aus derZeit des NationalsozialismusWalerjan Wrobel, *2. April1925 inFałków; †25. August1942 inHamburg) war einpolnischerZwangsarbeiter, der im Alter von 17 Jahren von denNationalsozialisten hingerichtet wurde.
Wróbel war das älteste von drei Kindern und wuchs bei seinen Eltern auf einem Bauernhof in Fałków in der heutigenWoiwodschaft Heiligkreuz auf. Er war im Vergleich zu Gleichaltrigen geistig etwas zurückgeblieben und hatte in sieben Jahren des Schulbesuchs lediglich die fünfte Klasse erreicht. Am 6. September 1939 (am sechsten Tag desÜberfalls auf Polen) wurden zahlreiche Häuser des Dorfes, darunter auch das seiner Eltern, bei einemBombardement derLuftwaffe zerstört. Die Betroffenen lebten anschließend in den Trümmern oder kamen bei Verwandten unter.
Kurz nach seinem 16. Geburtstag im April 1941 wurde der Junge von den deutschen Besatzern festgenommen und als „landwirtschaftlicher Hilfsarbeiter“ zurZwangsarbeit nachBremen geschickt. Dort wurde er am 19. April dem Martensschen Hof, 200 m nordwestlich der „GroßenDunge“ in Lesumbrok, heuteOrtsteilWerderland, zugeordnet. StarkesHeimweh veranlasste ihn bereits nach wenigen Tagen, am 26. April, zur Flucht; er wurde jedoch gefasst und zur Arbeitsstelle zurückgebracht.
In der Hoffnung, als Strafe in seine HeimatPolen zurückgeschickt zu werden, entzündete er am 29. April das Heulager in der Scheune. Das Feuer – rechtzeitig von der Bäuerin entdeckt – richtete keinen Schaden an und Wróbel selbst half, es zu löschen. Dennoch brachte die Bäuerin den Vorfall bei der Polizei zur Anzeige.[2]
Nach einer Vernehmung verhaftete ihn dieGestapo am 2. Mai. Die Inhaftierung imKonzentrationslager Neuengamme erfolgte am 28. Juni. Als Mitglied des sogenannten „Kommando Elbe“ musste er in den folgenden neun Monaten Schwerstarbeit beim Bau des 600 Meter langenNeuengammer Stichkanals vom Lager zurDove Elbe und der anschließenden Verbreiterung des Flussarmes verrichten. Während dieser Zeit freundete er sich mit dem zwei Jahre älteren Michał Piotrowski an, der nach Kriegsende berichtete:
Die Zwangsarbeit verlief oft tödlich und die von derSS ausgewähltenKapos waren zudem außerordentlich brutal. Die Verursachung von gesundheitlichen Langzeitfolgen oder die Ermordung von Häftlingen gehörte in diesem Kommando zum Alltag.
Anlässlich des erstenHaftprüfungstermins wurde Wróbel am 8. April 1942 nach Bremen überstellt, wo das beimLandgericht Bremen eingerichteteSondergericht ein Strafverfahren zur Verhandlung seiner Tat einleitete. Das Gericht unter Vorsitz vonEmil Warneken kam zu dem Ergebnis, dass er zum Tatzeitpunkt zwar noch jugendlich im Sinne desJugendgerichtsgesetzes gewesen, dieses aber ausschließlich für deutsche Bürger gedacht sei und somit auf ihn keine Anwendung fände. Lediglich die 14-Jahr-Grenze derStrafmündigkeit gelte auch für Polen, da sie rechtlich als ein Bestandteil des Strafgesetzbuches als solches anzusehen sei. DiePolenstrafrechtsverordnung sah unter Abschnitt III, 2 vor: „Auf Todesstrafe wird erkannt, wo das Gesetz sie androht.“ Diese Verordnung fände auf Wróbel zum einen deshalb Anwendung, weil er seinen Wohnsitz in Polen gehabt habe (das Gericht verfälschte die Wahrheit durch die Behauptung, er habe sich „freiwillig zur Arbeitsleistung nach Deutschland gemeldet“) und zum anderen, weil die Staatsanwaltschaft auf der Grundlage ebendieser Verordnung Anklage erhoben hatte. Trotz Minderjährigkeit zur Tatzeit verurteilte das Sondergericht Walerian Wróbel am 8. Juli nach § 306 Nr. 2 StGB wegenBrandstiftung und zusätzlich als „Volksschädling“ gemäß derVerordnung gegen Volksschädlingezum Tode. In Haft schrieb der junge Pole heimlich einen Abschiedsbrief an seine Eltern, dem er eine von ihm selbst angefertigte Zeichnung eines Pferdes beilegte. Das Schreiben konnte aus dem Gefängnis geschmuggelt und seinen Eltern zugestellt werden.
Rechtsmittel gegen diese Entscheidung lagen nicht vor, doch gab das Sondergericht nur einen Tag nach der Urteilsverkündung selbst eine Stellungnahme zur Gnadenfrage ab. Auf Grund dessen, dass Wróbel zur Tatzeit erst 16 Jahre alt gewesen sei, noch immer einen jugendlichen Eindruck hinterlasse, keiner Geheimorganisation angehöre und die Tat aus Heimweh begangen habe, befürworteten die Verantwortlichen eine gnadenweise Umwandlung der Todesstrafe in einen Straflageraufenthalt angemessener Dauer. Es könne nicht gesehen werden, dass die Straftat mit der Absicht der Schädigung der Widerstandskraft begangen worden wäre. Wróbels Verteidiger reichte am 20. Juli einGnadengesuch ein und verwies auf die geistigen und körperlichen Defizite sowie die nicht vorhandenen Kenntnisse derdeutschen Sprache seines Mandanten und ferner darauf, dass die Folgen der Tat unbedeutend gewesen seien. Wróbel hätte mit Sicherheit nicht die vom Sondergericht vermuteten Überlegungen zur Schädigung der Widerstandskraft des deutschen Volkes angestellt. Zudem sei gar keine Schädigung beziehungsweise Schwächung eingetreten. Einen Tag später am 21. Juli empfahl der Oberstaatsanwalt als Leiter der Anklagebehörde beim Sondergericht dem kommissarischenReichsminister der JustizFranz Schlegelberger ebenfalls, die verhängte Todesstrafe in eine langjährige verschärfte Straflagerinhaftierung umzuwandeln.[6] Er wies darauf hin, dass die Hauptverhandlung keinen Hinweis darauf ergeben habe, dass Wróbel aus deutschfeindlicher Gesinnung oder als Mitglied einer polnischen Geheimorganisation gehandelt habe. Er sei ferner glaubwürdig in der Erklärung seiner Motive. Das Schreiben des Oberstaatsanwalts schloss mit den Zeilen:
Der letzte Satz weist auf den zugunsten der Untersuchungshaft unter Aufsicht der Staatsanwaltschaft beendeten Aufenthalt im Konzentrationslager hin. Der damaligeStaatssekretär im JustizministeriumRoland Freisler lehnte es jedoch am 15. August ab, den Gnadengesuchen nachzukommen.
Am Morgen des 25. August 1942 wurde das Urteil durch ScharfrichterFriedrich Hehr[7] um 6:15 Uhr[4] in Hamburg mit demFallbeil vollstreckt. An über 250 Stellen im bremischen Stadtgebiet hängte man anschließend Plakate auf, die dieHinrichtung Wróbels öffentlich bekannt machten und als Abschreckung dienen sollten. Auf den Plakaten desOberstaatsanwaltes als Leiter der Anklagebehörde bei dem Sondergericht zur Bekanntmachung seiner Hinrichtung wird er beschönigend als „Landarbeiter“ bezeichnet und nicht – in richtiger Weise – als zur Zwangsarbeit nach Deutschland Verschleppter. Seine Minderjährigkeit ging dagegen aus den Plakaten klar hervor.[8]
Der Prozess gegen Walerian Wróbel fand im Zimmer 145 (heute Saal 231) im 2. Stock des Landgerichts statt. Er endete nach zweieinhalb Stunden mit der Verurteilung des Jugendlichen „wegen Verbrechens nach § 3 der Volksschädlingsverordnung zur Strafe des Todes.“ Die Verurteilung Wrobels steht beispielhaft für die Praxis des Sondergerichts Bremen. Es hatte von April 1940 bis zum Kriegsende insgesamt fünf Jahre lang als „Kriegsgericht der inneren Front“ im Sinne des NS-Staats Unrecht gesprochen.
Nicht nur in Bremen wurde der Name Walerian Wróbel zum Symbol für die NS-Unrechtsjustiz. Erst seit dem Jahr 1984 erinnert eine Gedenktafel vor dem Strafkammersaal des Landgerichts an ihn und die insgesamt 54 vom Sondergericht zum Tode Verurteilten. Zum 45. Jahrestag seines Todesurteils fand 1987 in diesem Saal eine Gedenkfeier in Anwesenheit der Schwester Wróbels statt, auf deren Antrag das Landgericht Bremen im gleichen Jahr das Todesurteil als „typischen Fall nationalsozialistischen Unrechts“ aufgehoben hatte. Zum Zweck einer Mahnung für die Zukunft erinnert das Gericht regelmäßig mit öffentlichen Gedenkveranstaltungen und Vorträgen an dieses grausame Kapitel der Bremer Justiz.[6]
Das Verfahren gegen Walerian Wróbel ist das heutzutage bekannteste und am häufigsten betrachtete des Sondergerichts Bremen. Mitte der 1980er Jahre ließ der RechtsanwaltHeinrich Hannover den Prozess neu aufrollen. Auf Antrag der Schwester Wróbels und der Staatsanwaltschaft Bremen entschied das Landgericht Bremen über die Rechtmäßigkeit des damaligen Urteils und hob es mit Beschluss vom 26. November 1987 auf (Aktenzeichen 16 AR 59/87).
Um exemplarisch an das Schicksal der vielen in Bremen eingesetzten Zwangsarbeiter zu erinnern, gründete sich zu diesem Zeitpunkt auch der „Verein Walerjan Wróbel“.
Die Geschichte Walerian Wróbels wurde 1990 unter der Regie und nach demDrehbuch vonRolf Schübel verfilmt. Die Redaktion übernahm Ingeborg Janiczek. Der 94 Minuten lange KinofilmDas Heimweh des Walerjan Wróbel gewann den Preis desniederländischen JugendfilmfestivalsCinekid und war 1991 für denDeutschen Filmpreis nominiert.
Am 29. August 2007, knapp 65 Jahre nach Wróbels Hinrichtung, wurde der Deichweg am südlichen Ufer derLesum beimLesumsperrwerk im Bremer Ortsteil Werderland in Walerjan-Wrobel-Weg umbenannt.
Grundsätzlich gesehen galt diePolenstrafrechtsverordnung zur Tatzeit noch gar nicht. Auch sah diese Verordnung eine rückwirkende Anwendung überhaupt nicht vor. Die Auffassung des Gerichts nahm an diesen Umständen offensichtlich keinen Anstoß. Von vornherein verbot bereits das Jugendgerichtsgesetz eine Verhängung der Todesstrafe gegenüber einem Minderjährigen. Erstmals formulierte ein Gericht in seinem Urteil derartiges:
Für die Anwendung der Verordnung gab es keinerlei rechtliche Grundlage. Das gefällte Gerichtsurteil beinhaltete insgesamt fünfRechtsbeugungen, mit denen das Gericht zur Verhängung der Todesstrafe kam. Dies ist aber eine Bewertung des Urteiles nach rechtlichen Maßstäben, welche die beteiligten Richter als „normativistisch“ und „jüdisch-liberalistisch“ ablehnten. Die vom Gericht zitierten Gesetze waren nicht dazu geschaffen worden, ihrem Wortlaut gemäß ausgelegt zu werden. Die Vorgehensweise war darauf aus, Wróbel aus Abschreckungsgründen umzubringen, und dass bei diesem Anlass überhaupt Gesetze zitiert wurden, geschah mehr zur Bemäntelung des ganzen Vorganges.[9]
Der Minderjährige wurde als „Volksschädling“ wegen eines Bagatelldelikts hingerichtet. Der Fall Wróbel wurde vom Nazi-Regime als „geschichtlich wertvoll“ eingestuft. Die Akte sollte zu NS-Forschungszwecken dauerhaft aufbewahrt werden, um später eine angebliche „Säuberung Deutschlands von Volksschädlingen“ zu dokumentieren.[10]
Sein Abschiedsbrief an seine Familie wurde unter anderem im Zusammenhang mit der Aufarbeitung seiner Todesumstände veröffentlicht. In Untersuchungshaft in Bremen schrieb der Junge – offensichtlich heimlich und mit Bezügen zu seiner katholischen Konfession – einen Abschiedsbrief an seine Familie. Er lautet in Übersetzung aus der polnischen Sprache:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wróbel, Walerian |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Zwangsarbeiter |
GEBURTSDATUM | 2. April 1925 |
GEBURTSORT | Fałków,Woiwodschaft Heiligkreuz |
STERBEDATUM | 25. August 1942 |
STERBEORT | Hamburg |