Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wakashio (Schiff, 2007)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wakashio
Die havarierteWakashio
Die havarierteWakashio
Schiffsdaten
FlaggePanama Panama
SchiffstypCapesize-Massengutfrachter
KlasseG203BC
Rufzeichen3EKF7
HeimathafenPanama
EignerOkiyo Maritime Corp.
ReedereiNagashiki Shipping Co.
BauwerftUniversal Shipbuilding Corporation,Tsu
Baunummer046
Kiellegung23. September 2004
Stapellauf9. März 2007
Verbleib2020 havariert
Schiffsmaße und Besatzung
Länge299,95 m (Lüa)
Breite50,00 m
Seitenhöhe24,10 m
Tiefgang (max.)17,91 m
Vermessung101.932 BRZ / 66.396 NRZ
 
Besatzung20
Maschinenanlage
Maschine1 ×Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat16.860 kW (22.923 PS)
Propeller1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit203.130tdw
Rauminhalt217.968 m³
Sonstiges
KlassifizierungenNippon Kaiji Kyōkai
Registrier­nummernIMO-Nr. 9337119

DieWakashio (japanischわかしお, „junge Flut“) war ein 2007 vomStapel gelaufener 299,5 Meter langer und 50 Meter breiterCapesize-Massengutfrachter[1] des Werftbautyps G203BC.[2] Das Schiff lief im Juli 2020 vorMauritius auf Grund und zerbrach in der Folge,[3] woraufhin mehr als 1000 Tonnen Treibstoff austraten und eineÖlverschmutzung mit weit reichenden Folgen verursachte.[4] Die Havarie war der erste Ölschadensfall, bei dem größere Mengen schwefelarmen Schweröls austraten.[5]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Schiff wurde unter derBaunummer 046 auf derWerft Universal Shipbuilding Corporation inTsu,Japan, gebaut. DieKiellegung fand am 23. September 2004, derStapellauf am 9. März 2007 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 30. Mai 2007.

Das unter derFlaggePanamas betriebene Schiff gehört der Okiyo Maritime Corporation. Es wurde anfangs vom japanischen Unternehmen World Marine Companybereedert, im Februar 2011 übernahm die ebenfalls japanische Reederei Nagashiki Shipping die Bereederung des Schiffs.[6][1] Das Schiff fuhr zuletzt in Zeitcharter derMitsui O.S.K. Lines.[7]

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Schiff wurde von einemZweitakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit 16.860 kWLeistung angetrieben. Der Motor des HerstellersMitsui Engineering & Shipbuilding Co. wirkte auf einenPropeller. Für die Stromerzeugung an Bord standen vier Dieselgeneratorsätze mit 2275 kVAScheinleistung zur Verfügung.

Das Schiff verfügte über neunLaderäume, die mit zur Seite öffnendenLukendeckeln verschlossen wurden. Die Laderaumkapazität betrug 217.968 m³, die Tragfähigkeit des Schiffes 203.130 tdw.

Havarie und Ölkatastrophe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Satellitenbild der havarierten Wakashio vor Mauritius
Die zerbrocheneWakashio

Am 25. Juli 2020 lief das Schiff auf einer Ballastreise vonSingapur nachBrasilien vor der Ostküste der Insel Mauritius nahe dem Strand vonMahébourg auf einKorallenriff auf.[8] An Bord befanden sich 20Seeleute ausIndien,Sri Lanka und denPhilippinen,[7] die nach dem Aufgrundlaufen des Schiffes von Bord geholt wurden.[9] Ermittlungen der Behörden ergaben Hinweise darauf, dass zum Zeitpunkt des Unfalls der Autopilot aktiviert war und der Geburtstag eines Besatzungsmitglieds gefeiert wurde.[10] Der Kapitän gab an, alkoholisiert gewesen zu sein und deswegen nicht bemerkt zu haben, dass sich das Schiff so nahe am Festland befand.[11] Kurz vorher war noch die Route geändert worden, um näher an der Insel vorbeizufahren – nach Aussagen der Seeleute, um Kontakt zu einem Handy-Netz herzustellen.[12] Der Betreiber, die japanische ReedereiNagashiki Shipping Co., entschuldigte sich für das Unglück.[13]

In den Treibstofftanks befanden sich etwa 3894 Tonnen schwefelarmesSchweröl, 207 TonnenMarinedieselöl und 90 Tonnen Schmieröl.[14][15] Versuche, das Schiff zu bergen, blieben erfolglos. Ein Treibstofftank schlug aufgrund des Wellengangs auch infolge von Schlechtwetter nach etwa zwölf Tagenleck.[16] Mehr als 1000 Tonnen Treibstoff traten aus und verursachten eineÖlverschmutzung[17] auf See und in den umliegenden Riff- und Küstengebieten.[7][18] Das aus derWakashio austretende Öl bildete einenÖlteppich, dessen Ausbreitung und Wanderung mittels Satelliten beobachtet wurde. Das austretende Öl vertrieb infolge des Einflusses von Wind, Tiden, Stokes'scher Drift sowie Meeresströmungen vorwiegend in nordwestliche Richtung und breitete sich bis zum 10. August auf eine größte Fläche von 24,44Quadratkilometern und eine Länge von 28 Kilometern an der südöstlichen Küste von Mauritius aus. Bis zum 16. August hatte sich die Größe des Ölteppichs auf eine Größe von 5,1 Quadratkilometer verringert und behielt diese Größe bis zum 22. August in etwa bei. Danach verringerte sich die Ausbreitung des Öls und verschwand bis zum 15. September nahezu komplett.[19] Zur Eindämmung des austretenden Öls wurdenSperren ausgelegt, doch konnte es nicht vollständig unter Kontrolle gebracht werden.[20] Grund hierfür ist auch die unzureichende Ausrüstung Mauritius’, für das dies der erste derartige Vorfall ist.[16]

Am 12. August gelang es, verbliebenen Treibstoff aus den Tanks abzupumpen. Allerdings befanden sich immer noch etwa 100 Tonnen Öl an Bord, die nicht in Tanks lagerten[21] und am 15. August 2020 zerbrach das Schiff in zwei Teile.[3] Am 18. August wurden der Kapitän und der Nautische Offizier des Schiffs festgenommen[10] und am 19. August wurde damit begonnen, den vorderen Teil des Schiffs wegzuschleppen.[22] Es wurde am 21. August circa achtSeemeilen (14,8 km) vom Riff entfernt versenkt. Die Angaben zur Wassertiefe unterscheiden sich in den Quellen teilweise erheblich.[23][24][25][26] Auf eine Verwertung des 5000 bis 15.000 t schweren Schiffsfragments als Stahlschrott – vor Ort oder nach dem Abschleppen – wurde verzichtet. Die UmweltschutzorganisationGreenpeace bezeichnete dies als die schlimmste aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, insbesondere wegen der zu erwartendenSchwermetallbelastung der umliegenden Schutzgebiete und Fischereigründe bis nachRéunion.[27][28] Es liegt außerdem in einem Gebiet, in dem vieleWale gerade in dieser Jahreszeit ihre Kälber säugen, darunterBuckelwale,Pottwale,Blauwale und andere Arten.[29][30]

Am 31. August kollidierte der SchlepperSir Gaëtan Duval der Hafenverwaltung von Mauritius bei den Bergungsarbeiten mit einem Kahn und sank. Drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, der Kapitän wurde vermisst (Stand: September 2020).[31][32]

Im Februar 2021 wurde mithilfe derHong Bang 6 mit dem Rückbau des noch auf dem Riff liegenden, etwa 8000 Tonnen schweren Heckteils begonnen.[33] Der Rückbau wurde im Januar 2022 abgeschlossen.[34][35]

Der Kapitän und der Erste Offizier des Schiffes wurden im Dezember 2021 zu jeweils 20 Monaten Haft verurteilt. Die etwa 16-monatige Untersuchungshaft wurde auf die Haftstrafe angerechnet. Beiden Seeleuten wurde die Reststrafe von etwa vier Monaten erlassen.[12]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons:Wakashio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abWakashio. In: Nagashiki Shipping. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2020; abgerufen am 8. August 2020 (englisch). 
  2. Eintrag beiMiramar Ship Index. Abgerufen am 9. August 2020.
  3. abFrachter vor Mauritius auseinandergebrochen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. August 2020, abgerufen am 24. September 2020. 
  4. Michelle Devlin:Mauritius oil spill – an environmental disaster avoided?, In:Marine Science Blog,Centre for Environment, Fisheries and Aquaculture Science, 8. Oktober 2020 (englisch)
  5. Alan G. Scarlett, Robert K .Nelson, Marthe Monique Gagnon, Alex I. Holman, Christopher M. Reddy, Paul A. Sutton, Kliti Grice:MV Wakashio grounding incident in Mauritius 2020: The world's first major spillage of Very Low Sulfur Fuel Oil, In:Marine Pollution Bulletin, Volume 171, Oktober 2021.
  6. Eintrag zum Schiff beiEquasis.
  7. abcCapesize Bulker “Wakashio” Aground off Mauritius. In: Mitsui O.S.K. Lines. 7. August 2020, abgerufen am 8. August 2020 (englisch). 
  8. Positionsverlauf von Wakashio. In: MarineTraffic. Abgerufen am 8. August 2020 (englisch). 
  9. MV Wakashio: Mauritius declares emergency as stranded ship leaks oil. In: BBC News. British Broadcasting Corporation, 8. August 2020, abgerufen am 8. August 2020 (englisch). 
  10. abMauritius oil spill: MV Wakashio captain arrested. In: BBC News. British Broadcasting Corporation, 18. August 2020, abgerufen am 19. August 2020 (englisch). 
  11. Kapitän wegen Ölunglücks verurteilt. Tagesschau, 28. Dezember 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021. 
  12. abKapitän für Ölpest vor Mauritius verurteilt. Der Spiegel, 27. Dezember 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021. 
  13. Ölkatastrophe bedroht das Urlaubsparadies Mauritius. In: Der Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 10. August 2020, abgerufen am 12. August 2020. 
  14. IMO helping to mitigate the impacts of MV Wakashio oil spill in Mauritius. In: International Maritime Organization. 17. August 2020, abgerufen am 25. Januar 2022 (englisch). 
  15. Salvage starts on grounded Wakashio. In: safetyatsea.net. Abgerufen am 8. August 2020 (englisch). 
  16. abElian Peltier: Mauritius Faces Environmental Crisis as Oil Spills From Grounded Ship. In: The New York Times. The New York Times Company, 7. August 2020, abgerufen am 8. August 2020 (englisch, Anmeldung erforderlich). 
  17. Bernd Dörries: Ölpest vor Mauritius: 30 Quadratkilometer Ölteppich. Süddeutsche Zeitung, 17. August 2020, abgerufen am 23. August 2020. 
  18. Smit Salvage appointed to refloat Wakashio. In: Insurance Marine News. 30. Juli 2020, abgerufen am 8. August 2020 (englisch). 
  19. V. Trinadha Rao, V. Suneel, M. J. Alex, K. Gurumoorthi, Antony P. Thomas:Assessment of MV Wakashio oil spill off Mauritius, Indian Ocean through satellite imagery: A case study, In:Journal of Earth System Science, Vol. 131, März 2022 (veröffentlicht: 12. Januar 2022).
  20. Mauritius declares environmental emergency after oil spill. In: The Guardian. Guardian News & Media Ltd., 7. August 2020, abgerufen am 8. August 2020 (englisch). 
  21. Mauritius: Restlicher Treibstoff von Frachter abgepumpt. In:orf.at.Österreichischer Rundfunk, 12. August 2020, abgerufen am 12. August 2020.
  22. Battle to move Mauritius oil ship seen by satellite. BBC News, 19. August 2020, abgerufen am 21. August 2020 (englisch). 
  23. Joëlle Elix: Echouement du MV Wakashio: la proue coulée à une profondeur de 2000 mètres. 18. August 2020, abgerufen am 22. August 2020 (französisch). 
  24. Wakashio Bow Towed Away From Mauritius While Investigation Continues. Maritime Executive, 19. August 2020, abgerufen am 22. August 2020 (englisch). 
  25. Bergung von havariertem Frachter auf Mauritius begonnen. Abgerufen am 22. August 2020. 
  26. Wakashio: Les Britanniques apportent leur aide alors que le sabordage a commencé à 16h00 aujourd’hui. In: lexpress.mu. La Sentinelle Ltd., 20. August 2020, abgerufen am 21. August 2020 (französisch). 
  27. Teil des havarierten Frachters wird vor Mauritius versenkt. In: Der Spiegel. Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 21. August 2020, abgerufen am 21. August 2020. 
  28. Frachter auf Mauritius soll versenkt werden: Greenpeace kritisiert „schlimmste“ Option. In: rnd.de. RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, 19. August 2020, abgerufen am 21. August 2020. 
  29. Nishan Degnarain: Macron’s Interventions Backfire As Mauritius To Sink The Wakashio In Whale Nursing Grounds. In: Forbes. Forbes Inc., 18. August 2020, abgerufen am 22. August 2020 (englisch). 
  30. E. Moris: Sabordage du Wakashio: Les cachalots au large de l’île Maurice en danger. In: Zinfos974. 18. August 2020, abgerufen am 22. August 2020 (französisch). 
  31. Two dead, two others missing after tug responding to Wakashio oil spill sinks off Mauritius Bairdmaritime.com, 2. September 2020, abgerufen am 6. September 2020.
  32. Nishan Degnarain:Five Glaring Issues With The Oil Spill Response In Mauritius Today. In:forbes.com. 18. September 2020, abgerufen am 21. September 2020 (englisch).
  33. ACTUALITÉ Ile Maurice : le démantèlement de la poupe du Wakashio commence https://www.meretmarine.com/fr/content/ile-maurice-le-demantelement-de-la-poupe-du-wakashio-commence. 19. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021 (französisch). 
  34. Die Trümmer der „Wakashio“ sind geborgen. In: Täglicher Hafenbericht. 24. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022. 
  35. Bergung des Unglüksbulkers 'Wakashio' beendet. In: Hansa Online. 20. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022. 

-20.4381357.743784Koordinaten:20° 26′ 17″ S,57° 44′ 38″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wakashio_(Schiff,_2007)&oldid=249129203
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp