Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Volkskammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonVolkskammer der DDR)
Dieser Artikel behandelt die Volkskammer der DDR. Zur Sächsischen Volkskammer 1919/20 sieheSächsische Volkskammer.
Volkskammer
1949–1990
Logo
Logo
Basisdaten
Sitz:Palast der Republik,Ost-Berlin
Legislaturperiode:4, zwischenzeitlich 5 Jahre
Erste Sitzung:7. Oktober 1949
Abgeordnete:1949–1963: 466
1963–1990: 500
1990: 400
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl:18. März 1990
Vorsitz:Präsident der Volkskammer
Sitzverteilung derletzten Volkskammer
        
Sitzverteilung:Letzte Regierung (303)
  • Allianz 192
  • CDU 167
  • DSU 25
  • SPD 88
  • BFD/NDPD 23
  • Letzte Opposition (97)
  • PDS 66
  • B’90/Grüne 20
  • DBD/DFD 10
  • VL 1
  • DieVolkskammer war vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990[1] dasParlament derDeutschen Demokratischen Republik (DDR). Nominell war sie das höchsteVerfassungsorgan, tatsächlich bestimmte aber dieSozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) die Politik der DDR. Dies änderte sich erst durch dieFriedliche Revolution von 1989/90.

    Gewählt wurde die Volkskammer normalerweise alle vier Jahre, teilweise für fünf. Es gab nur eine einzige Wahlliste, die vor der Wahl von derNationalen Front genehmigt wurde. Das war formell ein Bündnis von Parteien undMassenorganisationen. Auf der Wahlliste standen Kandidaten dieser Parteien und Massenorganisationen; diese Kandidaten wurden stets in die Volkskammer „gewählt“.

    In der Volkskammer war die SED-Fraktion stets die größte, wenngleich sie nie die absolute Mehrheit hatte. Allerdings waren auch viele Mitglieder der Fraktionen von Massenorganisationen SED-Parteimitglied.

    Zum eigentlichen Parlament wurde die Volkskammer erst 1990: Am 18. März wurde die Volkskammer zum ersten und einzigen Malfrei gewählt. Die Abgeordneten bildeten eine Mehrheitskoalition (Kabinett de Maizière). Ein verfassungsänderndes Gesetz machte die VolkskammerpräsidentinSabine Bergmann-Pohl zum Staatsoberhaupt der DDR. Am Tag nach der letzten Sitzung vom 2. Oktober 1990 endete die DDR und damit auch die Volkskammer.

    Geschichte der Volkskammer bis April 1990

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DieProvisorische Volkskammer wurde am 7. Oktober 1949 inOst-Berlin aus demZweiten Deutschen Volksrat gebildet. Sie wählte 1949Wilhelm Pieck (1876–1960) zum Präsidenten der DDR.

    Die erste Volkskammerwahl erfolgte, verspätet und nach einem anderen Wahlsystem als ursprünglich geplant, am 15. Oktober 1950 (sieheVolkskammerwahl 1950).

    Wahltermine und amtliche Ergebnisse

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    WahlterminWahlbeteiligungJa-Stimmenungültig
    01. Wahlperiode: 15. Oktober 195098,5399,720,28
    02. Wahlperiode: 17. Oktober 195498,5199,460,54
    03. Wahlperiode: 16. November 195898,9099,870,13
    04. Wahlperiode: 20. Oktober 196399,2599,950,05
    05. Wahlperiode:02. Juli 196798,8299,930,07
    06. Wahlperiode: 14. November 197198,4899,850,15
    07. Wahlperiode: 17. Oktober 197698,5899,860,14
    08. Wahlperiode: 14. Juni 198199,2199,860,14
    09. Wahlperiode:08. Juni 198699,7499,940,06

    Die Ergebnisse der Volkskammerwahlen (teils auchVolkswahlen genannt) von 1950 bis 1986 gelten als nicht demokratisch zustande gekommen. AlsScheinwahlen beruhten sie aufEinheitslisten derNationalen Front. Da das Ergebnis vorher feststand, falteten vieleDDR-Bürger denStimmzettel und warfen ihn ungelesen in dieWahlurne. Dieser Vorgang wurde im Volksmund „falten gehen“ genannt.[2] Die Wahlen zur Volkskammer bis zur Wende waren kaum geheim:[3]Wahlkabinen waren zwar vorhanden, ihre Benutzung wurde aber als Zeichen fürOpposition zum System gewertet. Nach offiziellen Angaben habe die Wahlbeteiligung 98 % betragen und 99,7 % für die Nationale Front gestimmt.[3] Aus Akten desMinisteriums für Staatssicherheit konnten nach demEnde der DDR umfangreicheWahlfälschungen bis in die Zeit vor 1990 belegt werden.[3]

    • Werbebanner in Kamenz für die ersten DDR-weiten, sogenannten Volkswahlen, August 1950
      Werbebanner inKamenz für die ersten DDR-weiten, sogenannten Volkswahlen, August 1950
    • Präsidium der ersten Vollsitzung der Volkskammer 1950 mit Volkskammerpräsident Johannes Dieckmann
      Präsidium der ersten Vollsitzung der Volkskammer 1950 mit VolkskammerpräsidentJohannes Dieckmann
    • Briefmarke zur ersten Volkskammerwahl 1950
      Briefmarke zur ersten Volkskammerwahl 1950

    Zusammensetzung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Volkskammer tagte von 1950 bis April 1990 üblicherweise zwei- bis viermal im Jahr, die Sitzungen waren nach § 6 der Geschäftsordnung grundsätzlich öffentlich.

    Die Volkskammer hatte bis 1963 400 Sitze, danach 500. Gewählt wurden diese in zuletzt 73 Wahlkreisen, welche zwischen 4 (30 Merseburg in Bezirk Halle) und 13 (3 Berlin-Marzahn, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Hellersdorf in Ost-Berlin) Abgeordnete entsandten.[4] Bis zur 5. Wahlperiode (1967–1971) gehörten 66 Berliner Vertreter der Volkskammer mit beratender Stimme an, danach waren diese normale Abgeordnete. Seit Ende 1958 nahmen an den Sitzungen und an der Ausschussarbeit 100, später 200Nachfolgekandidaten teil. Diese hatten keinStimmrecht in den Abstimmungen, waren den regulären Abgeordneten aber sonst weitgehend gleichgestellt.

    FolgendeFraktionen waren von 1950 bis April 1990 in der Volkskammer vertreten: SED-Fraktion, CDU-Fraktion, LDPD-Fraktion, NDPD-Fraktion, DBD-Fraktion, FDGB-Fraktion, FDJ-Fraktion, DFD-Fraktion, Kulturbund-Fraktion,VdgB/Konsumgenossenschaften-Fraktion (nur von 1950 bis 1963 und ab 1986) sowieVVN-Fraktion (1950–1954).

    Volkskammerabgeordnete nach Partei bzw. Massenorganisation (1981–1986)
    Name der
    Fraktion
    Kürzel der
    Fraktion
    Anzahl der
    Abgeordneten
    Grafische Darstellung
    der Anzahl der Abgeordneten
    Sozialistische Einheitspartei DeutschlandsSED127••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
    Christlich-Demokratische UnionCDU52••••••••••••••••••••••••••
    Liberal-Demokratische Partei DeutschlandsLDPD52••••••••••••••••••••••••••
    Demokratische Bauernpartei DeutschlandsDBD52••••••••••••••••••••••••••
    National-Demokratische Partei DeutschlandsNDPD52••••••••••••••••••••••••••
    Freier Deutscher GewerkschaftsbundFDGB68••••••••••••••••••••••••••••••••••
    Freie Deutsche JugendFDJ40••••••••••••••••••••
    Demokratischer Frauenbund DeutschlandsDFD35••••••••••••••••••
    KulturbundKB22•••••••••••

    Funktion und Arbeitsweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Abgeordneten der Volkskammer waren in ihrem Abstimmungsverhalten an die politischen Vorgaben der SED gebunden. Nach dem Verständnis dersowjetischenBesatzungsmacht und der SED war die Volkskammer kein Parlament im bürgerlichen Sinne einerrepräsentativen Demokratie, sondern sollte eine Volksvertretungneuen Typs darstellen. Sie sollte den postulierten Ansprüchen nach die im bürgerlichenParlamentarismus nicht gegebeneEinheit zwischen politischer Führung und Bevölkerung herstellen undParteienegoismus,Parteinahme für das Kapital,persönliche Bereicherungssucht undSelbstblockade durchGewaltenteilung ausschließen.[5]

    Schaubild der Verfassung der DDR von 1968/74 mit Rolle derEinheitslisten derNationalen Front zur Wahl der Volkskammer

    Die einzige Abstimmung der Volkskammer, in der Konflikte öffentlich bekannt wurden, war im März 1972 die Abstimmung über dasGesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft zur Einführung derFristenlösung beiSchwangerschaftsabbrüchen, bei der 14 Abgeordnete derCDU nach Absprache mit ihrer Parteiführung gegen das Gesetz stimmten. Diese Gegenstimmen und einige Enthaltungen blieben jedoch ohne Wirkung auf den Gesetzgebungsprozess zur Fristenlösung, erhöhten auf der anderen Seite aber dieLegitimation der Volkskammer, da in diesem Fall in der Öffentlichkeit der Eindruck eines echten, streitendenGremiums entstand.[6][7]

    Faktisch war die Volkskammer weitgehend ohne Einfluss auf das politische Geschehen, denn der seit 1968 in derVerfassung der Deutschen Demokratischen Republik auch offiziell verankerte Führungsanspruch der SED verhinderte von Beginn an eine echte politische Einflussnahme des Parlaments.

    Bis 1958 bestand neben der Volkskammer eineLänderkammer, die von ihrem Recht,Gesetzentwürfe in die Volkskammer einzubringen und aufschiebenden Widerspruch gegen Gesetzesbeschlüsse zu erheben, nie Gebrauch machte.

    Nach dem Tod Wilhelm Piecks 1960 wurde die Funktion des Präsidenten der DDR durch denStaatsrat der DDR beziehungsweise dessen Vorsitzenden ersetzt, der von der Volkskammer gewählt wurde.

    • Präsidiumssitzung der Volkskammer, 1988
      Präsidiumssitzung der Volkskammer, 1988
    • Außerordentliche Tagung im Plenarsaal des Palastes der Republik, September 1989
      Außerordentliche Tagung im Plenarsaal desPalastes der Republik, September 1989
    • Egon Krenz und Volkskammerpräsident Horst Sindermann im Plenarsaal des Palastes der Republik, Oktober 1989
      Egon Krenz und VolkskammerpräsidentHorst Sindermann im Plenarsaal des Palastes der Republik, Oktober 1989
    • Tagung der Volkskammer unter Leitung von Hans Jendretzky im Plenarsaal des Palastes der Republik, November 1989
      Tagung der Volkskammer unter Leitung vonHans Jendretzky im Plenarsaal des Palastes der Republik, November 1989

    Weibliche und prominente Abgeordnete

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Anteil von Frauen an den Abgeordneten betrug 1950 23,0 Prozent (mit Berliner Vertretern), 1986 32,2 Prozent. Die Mehrheit der SED in der Volkskammer seit 1950 wurde durch die Fraktionen der Massenorganisationen (FDGB, DFD, FDJ, KB) gesichert, deren Fraktionsmitglieder in der Regel zugleich Mitglieder der SED waren.

    Prominente Abgeordnete zwischen 1950 und April 1990 waren neben allen wichtigen SED-Parteifunktionären und Vorsitzenden der anderen Parteien unter anderem prominente Leistungssportler wieHeike Drechsler oderTäve Schur und Arbeiteraktivisten sowie Veteranen der sozialistischen Bewegung bzw. des DDR-Aufbaus wieRosa Thälmann,Robert Havemann,Kurt Krjeńc,Adolf Hennecke,Frida Hockauf,Käthe Kern undWilhelmine Schirmer-Pröscher.

    Volkskammer-Ausschüsse

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Volkskammer verfügte bis April 1990 über die folgenden Ausschüsse:

    • Ausschuss für Allgemeine Angelegenheiten (1950–1963)
    • Ausschuss für Örtliche Volksvertretungen (1956–1963)
    • Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzfragen (1950–1963)
    • Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten (1950–1990)
    • Ausschuss für Arbeit und Gesundheitswesen (1950–1958)
    • Ausschuss für Gesundheitswesen (1958–1990)
    • Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik (1958–1990)
    • Ausschuss für Handel und Versorgung (1963–1990)
    • Petitionsausschuss bzw. Ausschuss für die Eingaben der Bürger (1950–1990)
    • Geschäftsordnungsausschuss (1950–1990)
    • Gnadenausschuss (1950–1963), Aufgabe danach vom Staatsrat der DDR übernommen
    • Haushalts- und Finanzausschuss (1950–1990)
    • Mandatsprüfungsausschuss (1963–1990)
    • Jugendausschuss (1950–1990)
    • Justizausschuss (1950–1963)
    • Ausschuss für Nationale Verteidigung (1963–1990)
    • Ausschuss für Industrie, Bauwesen und Verkehr (bis 1990)
    • Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft (1950–1990)
    • Ausschuss für Volksbildung und Kultur (1954–1958)
    • Ausschuss für Kultur (1958–1990)
    • Ausschuss für Volksbildung (1958–1990)
    • Rechtsausschuss (1950–1963)
    • Wahlprüfungsausschuss (1950–1963)
    • Verfassungsausschuss bzw. Verfassungs- und Rechtsausschuss (1950–1990)

    Geschichte der frei gewählten Volkskammer 1990

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Volkskammerwahl 1990

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Demonstrant vor der Volkskammer, Januar 1990
    Hauptartikel:Volkskammerwahl 1990

    Nach der 1989 durch Bürgerproteste ausgelösten politischenWende und friedlichen Revolution in der DDR wurden am 18. März 1990 die einzigen freien Wahlen zur Volkskammer abgehalten. Als frei gelten auch die danach noch abgehaltenenKommunalwahlen 1990.

    WahlterminWahlbeteiligungJa-Stimmenungültig
    10. Wahlperiode: 18. März 199093,40Wahlergebnis0,55

    Zusammensetzung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    CDU/DA-Fraktion

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Fraktion nannte sich offiziell „CDU/DA“ bis zum 5. August 1990, also dem Tag der Fusion der beiden Organisationen. Danach nannte sie sich „CDU-Fraktion“.Die Vorsitzenden waren:

    SPD-Fraktion

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Vorsitzenden der Fraktion derSPD waren:

    PDS-Fraktion

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Vorsitzende derPDS-Fraktion war während der ganzen LegislaturperiodeGregor Gysi.

    DSU-Fraktion

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Fraktion derDSU hatte von März bis Oktober nur einen Vorsitzenden,Hansjoachim Walther.

    Fraktion „Die Liberalen“

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Fraktion „Die Liberalen“ war eine Fraktionsgemeinschaft vonFDP,DFP,LDP undNDPD. Bei der Volkskammerwahl nahmen die ersten drei Parteien als Mitglieder der ListenverbindungBund Freier Demokraten teil, die NDPD stellte eine eigene Liste. Nach der Bildung der Volkskammer schlossen sich die zwei Abgeordneten der NDPD der liberalen Fraktion an. Der Vorsitzende der Fraktion war bis OktoberRainer Ortleb.

    Fraktion Bündnis 90/Grüne

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bündnis 90 bildete eine Fraktionsgemeinschaft mit denGrünen, die keinen Fraktionsvorsitzenden, sondern mehrere Fraktionssprecher hatte. Die Sprecher der Fraktion waren:

    DBD/DFD-Fraktion

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DieDemokratische Bauernpartei Deutschlands und die einzige Abgeordnete desDemokratischen Frauenbunds Deutschlands bildeten in der Volkskammer eine Fraktionsgemeinschaft, deren VorsitzenderGünther Maleuda war. Am 29. August 1990 beschloss die Fraktion ihre Auflösung. Maleuda bliebfraktionslos, drei DBD-Abgeordnete schlossen sich der SPD, vier der CDU an, ein DBD-Abgeordneter und die Abgeordnete des DFD wechselten zur Fraktion der Liberalen.

    Fraktionslos

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der über dasAktionsbündnis Vereinigte Linke gewählte AbgeordneteThomas Klein bliebfraktionslos.

    Funktion und Arbeitsweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DieMacht des Parlaments entsprach nach der Volkskammerwahl 1990 erstmals jener der Parlamente bürgerlicher Demokratien.

    Bei der konstituierenden Sitzung am 5. April wurde durch die Einfügung des Artikels 75a in die Verfassung der DDR das Präsidium der Volkskammer mit den Befugnissen des nicht mehr besetztenStaatsrates betraut. Die am selben Tag gewählte Präsidentin der Volkskammer,Sabine Bergmann-Pohl (CDU), erhielt die Befugnisse desStaatsratsvorsitzenden und war damit formell letztesStaatsoberhaupt der DDR.

    Am 12. April 1990 wurdeLothar de Maizière (CDU) mit 265 Stimmen bei 108 Gegenstimmen und 9 Enthaltungen zumMinisterpräsidenten der DDR gewählt. Die Abgeordneten bestätigten danach en bloc auch dasKabinett de Maizières, die erste und letztefrei gewählte Regierung der DDR.

    Die Volkskammer schuf mit demLändereinführungsgesetz dieneuen Bundesländer. Sie wurden mit ihrer Gründung Teil der Bundesrepublik, die DDR war somit abgeschafft. Gleichzeitig wurde mit einer „Mindest-Gesetzesausstattung“ der Volkskammer unverzüglichLandesrecht für die neuen Länder geschaffen. Zwar war derEinigungsvertrag, der u. a. regelte, welche Bundesgesetze imBeitrittsgebiet nicht oder nur modifiziert gelten sollten, durch die Regierungen ausgehandelt worden, doch hatten die Regierungsfraktionen im Vorfeld eine Fülle von Bedingungen formuliert (etwa: Bestand derBodenreform), die in den Vertrag einflossen.

    In ihrer historischen Sitzung vom 23. August 1990 beschloss die Volkskammer denBeitritt der DDR zurBundesrepublik Deutschland mit Wirkung zum 3. Oktober 1990 und damit das Ende der DDR alsVölkerrechtssubjekt.[8]

    Volkskammer-Ausschüsse 1990

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Volkskammer verfügte zuletzt über die folgenden Ausschüsse:

    • Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten (seit 1950)
    • Ausschuss für Gesundheitswesen (seit 1958)
    • Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik (seit 1958)
    • Ausschuss für Handel und Versorgung (seit 1963)
    • Petitionsausschuss bzw. Ausschuss für die Eingaben der Bürger (seit 1950)
    • Geschäftsordnungsausschuss (seit 1950)
    • Haushalts- und Finanzausschuss (seit 1950)
    • Mandatsprüfungsausschuss (seit 1963)
    • Jugendausschuss (seit 1950–1990)
    • Ausschuss für Nationale Verteidigung (seit 1963)
    • Ausschuss für Industrie, Bauwesen und Verkehr
    • Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft (seit 1950)
    • Ausschuss für Kultur (seit 1958)
    • Ausschuss für Volksbildung (seit 1958)
    • Verfassungsausschuss bzw. Verfassungs- und Rechtsausschuss (seit 1950)

    Präsidenten der Volkskammer

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Nr.NameBeginn der AmtszeitEnde der AmtszeitPartei
    1Johannes Dieckmann07. Oktober194922. Februar1969LDPD
    2Gerald Götting12. Mai196929. Oktober1976CDU
    3Horst Sindermann29. Oktober197613. November1989SED
    4Günther Maleuda13. November198905. April1990DBD
    5Sabine Bergmann-Pohl05. April199002. Oktober1990CDU

    Sitze der Volkskammer

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Volkskammer tagte in sechs verschiedenen Gebäuden zwischen 1949 und 1990

    Haus der Deutschen Wirtschaftskommission 1949

    Am 7. Oktober 1949 konstituierte sich die Provisorische Volkskammer imHaus der Deutschen Wirtschaftskommission (dem ehemaligenReichsluftfahrtministerium) in der Leipziger Straße/Ecke Wilhelmstraße und gründete dort die Deutsche Demokratische Republik. Am 11. Oktober wählte sie auf einer weiteren Sitzung Wilhelm Pieck zum ersten Präsidenten der DDR.

    Langenbeck-Virchow-Haus 1950–1970

    Ab 1950 wurde dasLangenbeck-Virchow-Haus (vorher der Medizinischen Gesellschaft) in der Luisenstraße nahe der Charité zum Tagungsort der Provisorischen Volkskammer und danach der Volkskammer. Dort wurden alle wichtigen Beschlüsse in dieser Zeit gefasst.

    Nachdem die Zahl der Abgeordneten 1963 von 400 auf 500 erhöht worden waren, reichten die Sitzplätze im Plenarsaal nicht mehr für alle Abgeordneten und die teilnehmenden Nachfolgekandidaten aus. Außerdem klagten die Abgeordneten und Mitarbeiter über zu schlechte Lüftungsmöglichkeiten.[9]

    Kongreßhalle 1970–1976

    Ab 1970 diente die neu erbauteKongreßhalle am Alexanderplatz als Tagungsort.

    Palast der Republik 1976–1990
    Regierungserklärung von Ministerpräsident de Maizière, 1990

    Ab 1976 fanden die Plenarsitzungen im kleinen Saal des neu gebautenPalastes der Republik statt.Dort konstituierte sich auch die erste frei gewählte Volkskammer im April 1990.

    Am 19. September 1990 wurde der Palast der Republik wegen Asbestverseuchung geschlossen.[10]

    Haus der Parlamentarier 1990

    Seit April 1990 wurden imHaus der Parlamentarier am Werderschen Markt (dem vormaligen Gebäude des ZK der SED) Räume für Tagungen und Beratungen der Fraktionen und Ausschüsse genutzt, für die im Palast der Republik kein Platz war.

    Seit dem 20. September 1990 tagte dort auch das Plenum der Volkskammer nach der Schließung des Palastes der Republik.[11]

    Staatsratsgebäude 1990

    Die letzte Sitzung der Volkskammer am 2. Oktober 1990 fand im ehemaligenStaatsratsgebäude in der Nähe des Palastes der Republik statt.

    Kontakte zum Deutschen Bundestag

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    1949–1954

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Ernst Goldenbaum (DBD),Otto Nuschke (CDU) undHermann Matern (SED) in Düsseldorf, 1952

    Die Volkskammer wurde vomDeutschen Bundestag und anderen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland nach ihrer Konstituierung am 7. Oktober 1949 nicht anerkannt, da sie nicht demokratisch legitimiert war.Deshalb wurden auch direkte Kontakte zwischen beiden Parlamenten über viele Jahre kategorisch abgelehnt.

    Eine Ausnahme machte BundestagspräsidentHermann Ehlers (CDU), der1952 eine Volksdekammerdelegation empfing, die ein Schreiben an den Bundestag überbringen wollte. Dafür erhielt er viel Kritik von anderen westdeutschen Politikern, weswegen er die Begegnung auf ein Minimum reduzierte, er empfing die Delegation nur im Lesezimmer der Bibliothek des Bundeshauses und beendete das kurze Gespräch nach 18 Minuten. 1954 traf sich Ehlers mit VolkskammerpräsidentJohannes Dieckmann (LDPD) und dessen StellvertreterOtto Nuschke (CDU) während desLeipziger Kirchentages zu einem informellen Gespräch, das aber keine Nachwirkungen hatte.[12] Nach dessen baldigem Tod 1954 gab es 30 Jahre lang keine weiteren solchen Kontakte von führenden Repräsentanten beider Parlamente mehr.

    1984–1986

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    VolkskammerpräsidentHorst Sindermann (links) und BundestagspräsidentPhilipp Jenninger (rechts) in Bonn, 1986

    Erst 1984 besuchte eine Bundestagsdelegation der SPD unter Leitung des stellvertretenden FraktionsvorsitzendenHorst Ehmke die Volkskammer, wo dieser eine Rede halten konnte.[13]Ein Gegenbesuch einer Volkskammerdelegation in die Bundesrepublik scheiterte aber zwei Jahre lang am Widerstand von einigen Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion. 1986reiste dann Volkskammerpräsident Horst Sindermann mit einigen Abgeordneten nach Bonn, allerdings nur auf Einladung der SPD-Fraktion und ohne einen offiziellen Empfang im Bundestag.[14] Er wurde von BundestagspräsidentPhilipp Jenninger (CDU) nur in dessen Privathaus empfangen.Auch danach gab es keine offiziellen Kontakte zwischen Bundestag und Volkskammer bis 1990.

    1990

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Nach der ersten freien Wahl zur Volkskammer im März 1990 änderte sich die Situation.Am 30. April trafen sich Vertreter der Präsidien beider Parlamente mit den PräsidentinnenRita Süssmuth (CDU) undSabine Bergmann-Pohl (CDU) in Ost- und West-Berlin zu ersten offiziellen Gesprächen über eine gemeinsame Zusammenarbeit auf dem Weg zur deutschen Einheit.[15]

    Nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 wurden einige Volkskammerabgeordnete Mitglieder des Deutschen Bundestages.

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Bettina Tüffers:Die 10. Volkskammer der DDR. Ein Parlament im Umbruch. Selbstwahrnehmung, Selbstparlamentarisierung, Selbstauflösung (=Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Band 173). Droste Verlag, Düsseldorf 2016,ISBN 978-3-7700-5333-9.
    • Nicole Glocke:Spontaneität war das Gebot der Stunde. Drei Abgeordnete der ersten und einzigen frei gewählten DDR-Volkskammer berichten. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2012,ISBN 978-3-89812-898-8.
    • Christopher Hausmann:Biographisches Handbuch der 10. Volkskammer der DDR (1990). Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2000,ISBN 3-412-02597-6.
    • Werner J. Patzelt, Roland Schirmer (Hrsg.):Die Volkskammer der DDR. Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002,ISBN 3-531-13609-7.
    • Peter Joachim Lapp:Die Volkskammer der DDR. Studien zur Sozialwissenschaft. Bd. 33. Westdeutscher Verlag, Opladen 1975,ISBN 3-531-11299-6.
    • Gabriele Gast:Die politische Rolle der Frau in der DDR. Studien zur Sozialwissenschaft. Bd. 17. Bertelsmann Universitätsverlag, Düsseldorf 1973,ISBN 3-571-09219-8 (UnterkapitelFrauen in der Volkskammer, S. 164–193).
    • Handbücher der Volkskammer der DDR 1957 bis 1986. Staatsverlag der DDR, Berlin.

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Volkskammer der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Letzte Tagung der Volkskammer und Bilanz, 2. Oktober 1990 (Memento vom 16. Oktober 2011 imInternet Archive) (abgerufen am 20. August 2011).
    2. Birgit Wolf:Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000,ISBN 978-3-11-080592-5, S. 59 f. (abgerufen überDe Gruyter Online).
    3. abcHermann Weber:Die DDR 1945–1990. 4. Auflage, Oldenbourg, 2006, S. 32.
    4. Sekretariat der Volkskammer (Hrsg.):Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1986-1990. VEB Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987,ISBN 3-329-00119-4,S. 27–41. 
    5. Vgl. Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichler, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler (Hrsg.):Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. Dokumente, Kommentare, Bd. 1, Staatsverlag der DDR, Berlin (Ost) 1969; Kommentar zuArt. 5 der DDR-Verfassung von 1968, S. 277–278: „In ihrer Zusammensetzung und ihrer gesamten Tätigkeit sind die Volksvertretungen nicht als Parlamente konzipiert und zu betrachten, sondern als Verkörperung des Bündnisses, des gemeinsamen Wollens und der Zusammenarbeit aller politischen Kräfte des Volkes.“
    6. Ehrhart Neubert:Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. 2., durchges. und erw. Aufl., Ch. Links Verlag, Berlin 1998,ISBN 3-86153-163-1, S. 204.
    7. Udo Wengst, Hermann Wentker:Das doppelte Deutschland. Ch. Links Verlag, 2008,ISBN 978-3-86153-481-5, S. 185–187.
    8. Beschluss der Volkskammer über den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 1990 (Memento vom 26. August 2010 imInternet Archive)
    9. Provisorische Tagungsstätten der Volkskammer Bundestag, mit einigen Angaben zu den verschiedenen Sitzen der Volkskammer
    10. Deutscher Bundestag - Palast der Republik. Abgerufen am 12. Januar 2025. 
    11. Orte der Einheit - Haus der Parlamentarier. Abgerufen am 12. Januar 2025. 
    12. 'Andreas Meier:Volkskammerdelegierte 1952 in Bonn, bpd, 2016; dort auch zur Reise der Volkskammerdelegation nach Bonn 1952
    13. Besuch ohne Hochmut, inZeit vom 16. März 1984, mit Zitaten aus der Rede vor der Volkskammer; der Besuch war seit dem 8. März 1984
    14. Frage der Fragen, inSpiegel, 1986, ausführlich über diesen Besuch
    15. Zwei Präsidentinnen bereiten die deutsche Einheit vor Bundestag, 2020
    Deutsche Parlamente

    Deutscher Bund,Deutsches Reich 1848/1849 undErfurter Union:Bundestag (1815–1848 und 1850–1866) |Frankfurter Nationalversammlung (1848–1849) |Erfurter Unionsparlament (1850)

    Norddeutscher Bund:Konstituierender Reichstag (1867) |Reichstag (1867–1870) |Bundesrat (1867–1870)

    Deutsches Reich:
    Deutsches Kaiserreich:Reichstag (1871–1918) |Bundesrat (1871–1918)
    Weimarer Republik:Weimarer Nationalversammlung (1919–1920) |Staatenausschuss (1919) |Reichstag (1920–1933) |Reichsrat (1919–1933/1934)
    Zeit des Nationalsozialismus:Reichstag (1933–1945; 1938 umbenannt inGroßdeutscher Reichstag)

    Deutsche Demokratische Republik:Volkskammer (1949–1990) |Länderkammer (1949–1952/1958)

    Bundesrepublik Deutschland:Bundestag (seit 1949) |Bundesrat (seit 1949)

    Mitglieder derVolkskammer derDDR nach Wahlperioden

    I. Deutscher Volksrat (1948–1949) |II. Deutscher Volksrat (1949) |Provisorische Volkskammer (1949–1950) |1. Wahlperiode (1950–1954) |2. Wahlperiode (1954–1958) |3. Wahlperiode (1958–1963) |4. Wahlperiode (1963–1967) |5. Wahlperiode (1967–1971) |6. Wahlperiode (1971–1976) |7. Wahlperiode (1976–1981) |8. Wahlperiode (1981–1986) |9. Wahlperiode (1986–1990) |10. Wahlperiode (1990)

    Johannes Dieckmann (1949–1969) |Gerald Götting (1969–1976) |Horst Sindermann (1976–1989) |Günther Maleuda (1989–1990) |Sabine Bergmann-Pohl (1990)

    Alterspräsidenten derVolkskammer derDDR (1949–1990)
    Normdaten (Körperschaft):GND:35143-X (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:n80072429 |VIAF:159444962
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volkskammer&oldid=253412122
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp