Klassifikation nachICD-10 | |
---|---|
R41.0 | Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet |
{{{02-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{03-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{04-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{05-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{06-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{07-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{08-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{09-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{10-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{11-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{12-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{13-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{14-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{15-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{16-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{17-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{18-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{19-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{20-BEZEICHNUNG}}} | |
Vorlage:Infobox ICD/Wartung | {{{21BEZEICHNUNG}}} |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
DieVerworrenheit bezeichnet in der organischenPsychiatrie einen Begriff für eine formaleDenkstörung auf hirnorganischer Grundlage.
Sie ist identisch mit der BezeichnungVerwirrtheit, sollte aber vom Begriff derZerfahrenheit, der für dasschizophrene Denken als typisch angesehen wird, getrennt werden.
Die Verworrenheit hat Beziehungen zu Bewusstseinsstörungen mit Verlust derOrientierung und einem Durcheinander der Denkvorstellungen bzw. zumorganischen Psychosyndrom. Analog für Verworrenheit istinkohärentes Denken, das ebenso das Zerfahrene, Verworrene beigetrübter Bewusstseinslage kennzeichnet.
Sichtbare Kennzeichen derVerworrenheit oder auchVerwirrtheit sind räumliche und zeitliche Orientierungsstörungen,Unruhe undUmtriebigkeit,schlecht verständliche oder zusammenhangslose Sprache; Unfähigkeit, sich geordnet zu unterhalten(Gedankenflucht), Störungen desGedächtnisses und der Merkfähigkeit sowieKonzentrationsstörungen.