DieVerschleißfestigkeit – oder besser:Verschleißbeständigkeit (gemäßDIN 50320) – ist die Widerstandsfähigkeit eines festen Körpers gegenVerschleiß (mechanischenAbrieb). Zur Verbesserung wird bei Metallen häufig die Körperoberflächegehärtet oderbeschichtet.Keramische Werkstoffe sind besonders verschleißfest. Eine geeigneteSchmierung erhöht die Verschleißfestigkeit ebenfalls.
BeimStahl wird eine bestimmte Verschleißfestigkeit erreicht durchWärmebehandlungsverfahren (Vakuumhärten,Einsatzhärten,Induktionshärten,Flammhärten,Nitrieren usw.).
Naturharte, verschleißfeste Stähle haben hohe Anteile anKohlenstoff (C) undMangan (Mn) imGefüge.
Zusätzlich können verschleißfeste Oberflächen erzielt werden durch Beschichten mit verschleißfesten Schutzschichten (TiN,TiCN,TiAlN,WC/C,Hartchrom usw.). Einige Beschichtungsverfahren sind z. B.PVD-Beschichten,CVD-Beschichten,Hartverchromen.
Die Verschleißfestigkeit vonBeton- oderAsphaltdecken hängt ab von den Eigenschaften