Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Valenzelektron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AlsValenzelektronen (oft auchAußenelektronen genannt) bezeichnet man in der Chemie dieElektronen, die sich in den äußerstenAtomorbitalen aufhalten und sich anBindungen („Valenzen“) zwischenAtomen beteiligen können und so für das chemische Verhalten derElemente verantwortlich sind. Ihre Konfiguration wird als Valenzelektronenkonfiguration bezeichnet.[1]

Bei denHauptgruppen-Elementen sind das die Elektronen der äußerstenSchale (Valenzschale) in den s- und p-Orbitalen, bei denÜbergangsmetallen sind es die auf der äußersten Schale und zusätzlich die Elektronen im d-Orbital der vorhergehenden Schale.[1]

Sind Valenzelektronen an Bindungen beteiligt, so sind sie damit auchBindungselektronen. Sie können aber auch nichtbindend sein und sind dann keine Bindungselektronen.[2] D. h., die Anzahl der Valenzelektronen stimmt – abhängig vom chemischen Zustand des entsprechenden Atoms – nicht immer mit der Anzahl der tatsächlich an Bindungen beteiligten Elektronen überein.

Gruppe im PeriodensystemAnzahl
der Valenzelektronen
Gruppe 1 (I) (Wasserstoff undAlkalimetalle)1
Gruppe 2 (II) (Erdalkalimetalle)2
Gruppe 13 (III) (Borgruppe)3
Gruppe 14 (IV) (Kohlenstoffgruppe)4
Gruppe 15 (V) (Stickstoffgruppe)5
Gruppe 16 (VI) (Chalkogene)6
Gruppe 17 (VII) (Halogene)7
Gruppe 18 (VIII oder 0) (Edelgase)8 (AusnahmeHe: 2)

So besitzt z. B. das ElementChlor sieben Valenzelektronen, die imMolekül derPerchlorsäure (HClO4) alle an Bindungen beteiligt sind. Dagegen ist inChlorwasserstoff (HCl) nur eines der sieben Elektronen an derElektronenpaarbindung beteiligt.[3]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Valenzelektron – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abErwin Riedel:Anorganische Chemie. Walter de Gruyter & Co KG, 2021,ISBN 978-3-11-089518-6,S. 60. 
  2. Zdeněk Vodrážka:Physikalische Chemie: Für Biologen, Mediziner, Pharmazeuten. Walter de Gruyter & Co KG, 2020,ISBN 978-3-11-233004-3,S. 50. 
  3. Otfried Müller:Chemie einfach und verständlich. BoD – Books on Demand, 2014,ISBN 978-3-7357-4371-8,S. 94. 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4187348-8 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Valenzelektron&oldid=254412283
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp