VIA C7 | |
---|---|
![]() | |
Produktion: | seit 2005 |
Produzent: | VIA Technologies |
Prozessortakt: | 400 MHz bis 2 GHz |
FSB-Takt: | 100 MHz bis 133 MHz |
L2-Cachegröße: | 128 KB |
Befehlssatz: | x86 |
Mikroarchitektur: | RISC |
Sockel: | Sockel 479 |
Name des Prozessorkerns: | Esther (C5J) |
VIA C7 ist eineMikroprozessor-Familie vonVIA Technologies, diex86-kompatibel sind. Entwickelt wurden die Prozessoren vonCentaur Technology, einem Tochterunternehmen von VIA. Die C7-Serie ist der Nachfolger desVIA C3 und desWinChip vonIDT und unterteilt sich in denC7,C7-M undC7-D.
Mikroprozessoren von Centaur werden mit dem wesentlichen Ziel günstiger Produktionskosten entwickelt. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, dieDie-Fläche möglichst klein zu halten. Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass dieProzessor-Architektur sehr einfach gestaltet sein muss. So wird auf Funktionseinheiten verzichtet, die große MengenLogiktransistoren beanspruchen, wie z. B. integrierterSpeichercontroller oderHyper-Threading. Durch relativ geringeTransistorzahl undDie-Fläche und die dadurch gegebene Einsparung von teurer Entwicklungsarbeit wird der Preis nachhaltig gesenkt. So ergibt sich für diese Prozessoren ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis und außerdem ein im Vergleich zu anderen x86-Prozessoren geringerEnergiebedarf.
Alle C7-Prozessoren basieren auf demProzessorkernEsther (C5J), der am 27. Mai 2005 offiziell vorgestellt wurde. Aufgrund des niedrigen Energiebedarfs des Prozessorkerns soll er vor allem inNotebooks,Thin-Clients,PVRs und ähnlichen Geräten zum Einsatz kommen.Esther basiert grundsätzlich auf demNehemiah+ (C5P), wurde aber u. a. mit einer verbessertenPadLock-Engine ausgestattet. Außerdem wurde die Unterstützung vonSSE2,SSE3 und demNX-Bit integriert. Laut VIA soll Esther dank der StromspartechnikPowerSaver 4.0 im Idle-Modus nur noch 0,1 Watt elektrische Leistung aufnehmen und so eine bessere Energieeffizienz als IntelsPentium M besitzen. Als weitere Neuerung wurde das neueBusprotokollVIA V4-Bus implementiert, für das momentan alsChipsatz nur die ModelleVIA CN700 undVIA CN800 zur Verfügung stehen. Der Prozessorkern wird außerdem in derEden-Serie in den Modellen VIA Eden ULV und VIA Eden verwendet.
Der VIA C7 ist ein klassischer Mikroprozessor für Low-Cost-Desktop-PCs, wobei VIA besonders den geringen Energiebedarf betont. Da der Prozessor allerdings von der Leistungsfähigkeit hinter entsprechenden Konkurrenzprodukten vonAMD undIntel zurückbleibt, wird er eher selten in entsprechendePCs verbaut. Er kommt vor allem auf denVIA-EPIA-Mainboards zum Einsatz.
Der VIA C7-M ist ein typischerNotebookprozessor und unterscheidet sich vom C7 durch einen noch niedrigeren Energiebedarf.
Mit dem VIA C7-D stellte VIA eine den RoHS-Richtlinien der europäischen Union entsprechende Variante des C7 vor. Im Rahmen der Marketingkampagne wurde dieser Prozessor auch aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs mit dem Slogan "Carbon-Free" beworben.