Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Unicodeblock IPA-Erweiterungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DerUnicodeblock IPA-Erweiterungen (IPA Extensions, U+0250 bis U+02AF) enthält zusätzliche Zeichen für dasInternationale Phonetische Alphabet (IPA). Sowohl moderne als auch historische Zeichen sind enthalten. Weitere Zeichen sind in den BlöckenPhonetische Erweiterungen undPhonetische Erweiterungen, Ergänzung zu finden. Die in der IPA-Tabelle als “Diacritics” bezeichneten Zeichen stehen in den BlöckenSpacing Modifier Letters undKombinierende diakritische Zeichen. Außerdem werden für alle Zeichen, die formal lateinischen Buchstaben entsprechen (außer ɡ), diese Buchstaben verwendet, obwohl dies in einigen Schriftarten zu Problemen führen kann (z. B. bei a vs. ɑ, u vs. ʊ).

Die Möglichkeit, Unicode für die Darstellung phonetischer Zeichen zu verwenden, macht ältere Systeme wieX-SAMPA oderKirshenbaum, die auf demASCII-System basieren, allmählichobsolet. Im Unicodeblock sind auch einigeehemalige IPA-Zeichen enthalten, die nicht mehr verwendet werden.

Das Internationale Phonetische Alphabet besitzt keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung und besteht ausschließlich aus Kleinbuchstaben. Viele dieser Buchstaben werden aber auch in Alphabeten anderer Sprachen benutzt. Diese Großbuchstaben für diese Sprachen sind in den BlöckenLateinisch, erweitert-B,Lateinisch, erweitert-C undLateinisch, erweitert-D zu finden.

Tabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
UnicodenummerZeichen
(400 %)
KategorieBidirektionale KlasseOffizielle BezeichnungBeschreibung
U+0250 (592)ɐɐKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED ALateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes A; steht für denfast offenen Zentralvokal
U+0251 (593)ɑɑKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER ALPHALateinischer Kleinbuchstabe Alpha; steht für denungerundeten offenen Hinterzungenvokal
U+0252 (594)ɒɒKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED ALPHALateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes Alpha; steht für dengerundeten offenen Hinterzungenvokal
U+0253 (595)ɓɓKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER B WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe B mit Haken; steht für denstimmhaften bilabialen Implosiv
U+0254 (596)ɔɔKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER OPEN OLateinischer Kleinbuchstabe offenes O; steht für dengerundeten halboffenen Hinterzungenvokal
U+0255 (597)ɕɕKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER C WITH CURLLateinischer Kleinbuchstabe C mit Kringel; steht für denstimmlosen alveolopalatalen Frikativ
U+0256 (598)ɖɖKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER D WITH TAILLateinischer Kleinbuchstabe D mit Schwanz; steht für denstimmhaften retroflexen Plosiv
U+0257 (599)ɗɗKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER D WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe D mit Haken; steht für denstimmhaften alveolaren Implosiv
U+0258 (600)ɘɘKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER REVERSED ELateinischer Kleinbuchstabe gewendetes E; steht für denungerundeten halbgeschlossenen Zentralvokal
U+0259 (601)əəKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER SCHWALateinischer KleinbuchstabeSchwa; steht für denmittleren Zentralvokal
U+025A (602)ɚɚKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER SCHWA WITH HOOKLateinischer KleinbuchstabeSchwa mit Haken; steht für dierhotische Variante desmittleren Zentralvokals
U+025B (603)ɛɛKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER OPEN ELateinischer Kleinbuchstabe offenes E[1]; steht für denungerundeten halboffenen Vorderzungenvokal
U+025C (604)ɜɜKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER REVERSED OPEN ELateinischer Kleinbuchstabe gewendetes offenes E[1]; steht für denungerundeten halboffenen Zentralvokal
U+025D (605)ɝɝKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER REVERSED OPEN E WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe gewendetes offenes E mit Haken; steht für dierhotische Variante desungerundeten halboffenen Zentralvokals
U+025E (606)ɞɞKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER CLOSED REVERSED OPEN ELateinischer Kleinbuchstabe geschlossenes gewendetes offenes E; steht für dengerundeten halboffenen Zentralvokal
U+025F (607)ɟɟKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER DOTLESS J WITH STROKELateinischer Kleinbuchstabe punktloses J mit Strich; steht für denstimmhaften palatalen Plosiv
U+0260 (608)ɠɠKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER G WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe G mit Haken; steht für denstimmhaften velaren Implosiv
U+0261 (609)ɡɡKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER SCRIPT GLateinischer Kleinbuchstabe G in Schreibschrift (Script G); steht für denstimmhaften velaren Plosiv
U+0262 (610)ɢɢKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL GLateinisches Kapitälchen G; steht für denstimmhaften uvularen Plosiv
U+0263 (611)ɣɣKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER GAMMALateinischer Kleinbuchstabe Gamma; steht für denstimmhaften velaren Frikativ
U+0264 (612)ɤɤKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER RAMS HORNLateinischer Kleinbuchstabe Widderhorn; steht für denungerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokal
U+0265 (613)ɥɥKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED HLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes H; steht für denstimmhaften labiopalatalen Approximanten
U+0266 (614)ɦɦKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER H WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe H mit Haken; steht für denstimmhaften glottalen Frikativ
U+0267 (615)ɧɧKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER HENG WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe Heng mit Haken; steht für die beiden Lautestimmloser postalveolarer Frikativ (ʃ) undstimmloser velarer Frikativ (x) zugleich
U+0268 (616)ɨɨKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER I WITH STROKELateinischer Kleinbuchstabe I mit Strich; steht für denungerundeten geschlossenen Zentralvokal
U+0269 (617)ɩɩKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER IOTALateinischer Kleinbuchstabe Iota; stand für denungerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokal, ist seit 1989 nicht mehr IPA-konform (heute „ɪ“).
U+026A (618)ɪɪKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL ILateinisches Kapitälchen I; steht für denungerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokal
U+026B (619)ɫɫKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER L WITH MIDDLE TILDELateinischer Kleinbuchstabe L mit Tilde in der Mitte; steht für denvelarisierten oderpharyngalisiertenstimmhaften lateralen alveolaren Approximanten​[⁠l⁠]​
U+026C (620)ɬɬKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER L WITH BELTLateinischer Kleinbuchstabe L mit Gürtel; steht für denstimmlosen lateralen alveolaren Frikativ
U+026D (621)ɭɭKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER L WITH RETROFLEX HOOKLateinischer Kleinbuchstabe L mit Retroflexionshaken; steht für denstimmhaften lateralen retroflexen Approximanten
U+026E (622)ɮɮKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER LEZHLateinischer Kleinbuchstabe Lezh; steht für denstimmhaften lateralen alveolaren Frikativ
U+026F (623)ɯɯKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED MLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes M; steht für denungerundeten geschlossenen Hinterzungenvokal
U+0270 (624)ɰɰKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED M WITH LONG LEGLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes M mit langem Bein; steht für denstimmhaften velaren Approximanten
U+0271 (625)ɱɱKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER M WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe M mit Haken; steht für denstimmhaften labiodentalen Nasal
U+0272 (626)ɲɲKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER N WITH LEFT HOOKLateinischer Kleinbuchstabe N mit linkem Haken; steht für denstimmhaften palatalen Nasal
U+0273 (627)ɳɳKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER N WITH RETROFLEX HOOKLateinischer Kleinbuchstabe N mit Retroflexionshaken; steht für denstimmhaften retroflexen Nasal
U+0274 (628)ɴɴKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL NLateinisches Kapitälchen N; steht für denstimmhaften uvularen Nasal
U+0275 (629)ɵɵKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER BARRED OLateinischer Kleinbuchstabe O mit waagerechtem Strich; steht für dengerundeten halbgeschlossenen Zentralvokal
U+0276 (630)ɶɶKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL OELateinisches Kapitälchen OE; steht für dengerundeten offenen Vorderzungenvokal
U+0277 (631)ɷɷKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER CLOSED OMEGALateinischer Kleinbuchstabe geschlossenes Omega; wurde bis 1989 parallel zu ʊ für dengerundeten zentralisierten fast geschlossenen Hinterzungenvokal verwendet
U+0278 (632)ɸɸKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER PHILateinischer Kleinbuchstabe Phi; steht für denstimmlosen bilabialen Frikativ
U+0279 (633)ɹɹKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED RLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes R; steht für denstimmhaften alveolaren Approximanten
U+027A (634)ɺɺKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED R WITH LONG LEGLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes R mit langem Bein; steht für denlateralen alveolaren Flap
U+027B (635)ɻɻKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED R WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes R mit Haken; steht für denstimmhaften retroflexen Approximanten
U+027C (636)ɼɼKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER R WITH LONG LEGLateinischer Kleinbuchstabe R mit langem Bein; stand bis 1989 für denstimmhaften scharfen apikodentalen Vibranten, heute „r“ (erhöhterstimmhafter alveolarer Vibrant)
U+027D (637)ɽɽKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER R WITH TAILLateinischer Kleinbuchstabe R mit Schwanz; steht für denstimmhaften retroflexen Flap
U+027E (638)ɾɾKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER R WITH FISHHOOKLateinischer Kleinbuchstabe R mit Angelhaken; steht für denstimmhaften alveolaren Tap
U+027F (639)ɿɿKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER REVERSED R WITH FISHHOOKLateinischer Kleinbuchstabe gewendetes R mit Angelhaken; wird nur in derSinologie für denapikodentalen Vokal verwendet, ansonsten „z“ für den silbischenstimmhaften alveolaren Frikativ
U+0280 (640)ʀʀKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL RLateinisches Kapitälchen R; steht für denstimmhaften uvularen Vibranten
U+0281 (641)ʁʁKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL INVERTED RLateinisches Kapitälchen umgekehrtes R; steht für denstimmhaften uvularen Frikativ
U+0282 (642)ʂʂKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER S WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe S mit Haken; steht für denstimmlosen retroflexen Frikativ
U+0283 (643)ʃʃKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER ESHLateinischer KleinbuchstabeEsh; steht für denstimmlosen postalveolaren Frikativ
U+0284 (644)ʄʄKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER DOTLESS J WITH STROKE AND HOOKLateinischer Kleinbuchstabe punktloses J mit Strich und Haken; steht für denstimmhaften palatalen Implosiv
U+0285 (645)ʅʅKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER SQUAT REVERSED ESHLateinischer Kleinbuchstabe gedrungenes gewendetesEsh[2]; steht für denapikal-retroflexen Vokal; wird nur in derSinologie verwendet, sonst „??“ (erhöhterstimmhafter retroflexer Frikativ)
U+0286 (646)ʆʆKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER ESH WITH CURLLateinischer Kleinbuchstabe Esh mit Kringel; steht für denpalatalisierterstimmlosen postalveolaren Frikativ; laut IPA-Empfehlung sollte besser „ʃʲ“ verwendet werden
U+0287 (647)ʇʇKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED TLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes T; steht für dendentalen Klick; laut IPA-Empfehlung sollte besser einsenkrechter Strich („|“) verwendet werden
U+0288 (648)ʈʈKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER T WITH RETROFLEX HOOKLateinischer Kleinbuchstabe T mit Retroflexionshaken; steht für denstimmlosen retroflexen Plosiv
U+0289 (649)ʉʉKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER U BARLateinischer Kleinbuchstabe U mit Strich; steht für dengerundeten geschlossenen Zentralvokal
U+028A (650)ʊʊKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER UPSILONLateinischer Kleinbuchstabe Ypsilon; steht für dengerundeten zentralisierten fast geschlossenen Hinterzungenvokal
U+028B (651)ʋʋKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER V WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe V mit Haken; steht für denstimmhaften labiodentalen Approximanten
U+028C (652)ʌʌKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED VLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes V; steht für denungerundeten halboffenen Hinterzungenvokal
U+028D (653)ʍʍKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED WLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes W; steht für denstimmlosen labiovelaren Frikativ
U+028E (654)ʎʎKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED YLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes Y; steht für denstimmhaften lateralen palatalen Approximanten
U+028F (655)ʏʏKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL YLateinisches Kapitälchen Y; steht für dengerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokal
U+0290 (656)ʐʐKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER Z WITH RETROFLEX HOOKLateinischer Kleinbuchstabe Z mit Retroflexionshaken; steht für denstimmhaften retroflexen Frikativ
U+0291 (657)ʑʑKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER Z WITH CURLLateinischer Kleinbuchstabe Z mit Kringel; steht für denstimmhaften palatoalvolaren Frikativ
U+0292 (658)ʒʒKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER EZHLateinischer Kleinbuchstabez mit Unterschlinge; steht für denstimmhaften postalveolaren Frikativ
U+0293 (659)ʓʓKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER EZH WITH CURLLateinischer Kleinbuchstabez mit Unterschlinge mit Kringel; steht für denpalatalisiertenstimmhaften postalveolaren Frikativ, für den jedoch laut IPA-Empfehlung besser „??“ verwendet werden soll
U+0294 (660)ʔʔanderer Buch­stabe, Silbe oder Ideo­grammlinks nach rechtsLATIN LETTER GLOTTAL STOPLateinischer BuchstabeGlottisverschlusslaut
U+0295 (661)ʕʕKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER PHARYNGEAL VOICED FRICATIVELateinischer Buchstabestimmhafter pharyngaler Frikativ
U+0296 (662)ʖʖKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER INVERTED GLOTTAL STOPLateinischer Buchstabe umgekehrter Glottisverschlusslaut; stand früher für denlateralen Klick, für den jedoch laut IPA-Empfehlung besser „ǁ“ verwendet werden soll
U+0297 (663)ʗʗKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER STRETCHED CLateinischer Buchstabe gestrecktes C; stand früher für denpostalveolaren Klick, für den jedoch laut IPA-Empfehlung besser „!“ verwendet werden soll
U+0298 (664)ʘʘKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER BILABIAL CLICKLateinischer Buchstabe bilabialer Klick; steht für denbilabialen Klick
U+0299 (665)ʙʙKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL BLateinisches Kapitälchen B; steht für denstimmhaften bilabialen Vibranten
U+029A (666)ʚʚKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER CLOSED OPEN ELateinischer Kleinbuchstabe geschlossenes offenes E; steht für dengerundeten halboffenen Vorderzungenvokal, ist jedoch nicht IPA-konform; besser „œ
U+029B (667)ʛʛKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL G WITH HOOKLateinisches Kapitälchen G mit Haken; steht für denstimmhaften uvularen Implosiv
U+029C (668)ʜʜKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL HLateinisches Kapitälchen H; steht für denstimmlosen epiglottalen Frikativ
U+029D (669)ʝʝKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER J WITH CROSSED-TAILLateinischer Kleinbuchstabe J mit sich kreuzendem Schwanz; steht für denstimmhaften palatalen Frikativ
U+029E (670)ʞʞKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED KLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes K; wurde ursprünglich für einenvelarenKlick vorgeschlagen, jedoch 1972 von der IPA zurückgezogen, weil ein solcher Laut nicht möglich ist
U+029F (671)ʟʟKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER SMALL CAPITAL LLateinisches Kapitälchen L; steht für denstimmhaften velaren lateralen Approximanten
U+02A0 (672)ʠʠKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER Q WITH HOOKLateinischer Kleinbuchstabe Q mit Haken; steht für denstimmlosen uvularen Implosiv; laut IPA sollte dafür jedoch besser „ʛ“ verwendet werden
U+02A1 (673)ʡʡKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER GLOTTAL STOP WITH STROKELateinischer Buchstabe Glottisverschlusslaut mit Strich; steht für denstimmlosen epiglottalen Plosiv
U+02A2 (674)ʢʢKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER REVERSED GLOTTAL STOP WITH STROKELateinischer Buchstabe gewendeter Glottisverschlusslaut mit Strich; steht für denstimmhaften epiglottalen Plosiv
U+02A3 (675)ʣʣKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER DZ DIGRAPHLateinischer Kleinbuchstabe dz-Ligatur; steht für die stimmhafte dentaleAffrikate und entspricht[dz], ist jedoch nicht IPA-konform
U+02A4 (676)ʤʤKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER DEZH DIGRAPHLateinischer Kleinbuchstabe dz-Ligatur mit Unterschlinge; steht für diestimmhafte postalveolare Affrikate und entspricht[dʒ], ist jedoch nicht IPA-konform
U+02A5 (677)ʥʥKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER DZ DIGRAPH WITH CURLLateinischer Kleinbuchstabe dz-Ligatur mit Kringel; steht für diestimmhafte alveopalatale Affrikate und entspricht[dʑ], ist jedoch nicht IPA-konform
U+02A6 (678)ʦʦKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TS DIGRAPHLateinischer Kleinbuchstabe ts-Ligatur; steht für diestimmlose dentale Affrikate und entspricht[ts], ist jedoch nicht IPA-konform
U+02A7 (679)ʧʧKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TESH DIGRAPHLateinischer Kleinbuchstabe t-Esh-Ligatur; steht für diestimmlose postalveolare Affrikate und entspricht[tʃ], ist jedoch nicht IPA-konform
U+02A8 (680)ʨʨKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TC DIGRAPH WITH CURLLateinischer Kleinbuchstabe tc-Ligatur mit Kringel; steht für diestimmlose alveopalatale Affrikate und entspricht[tʃ], nicht IPA-konform
U+02A9 (681)ʩʩKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER FENG DIGRAPHLateinischer Kleinbuchstabe f-Eng-Ligatur; steht für denvelopharyngalen Frikativ, nicht IPA-konform
U+02AA (682)ʪʪKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER LS DIGRAPHLateinischer Kleinbuchstabe ls-Ligatur; steht für denstimmlosen alveolateralen Frikativ, nicht IPA-konform
U+02AB (683)ʫʫKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER LZ DIGRAPHLateinischer Kleinbuchstabe lz-Ligatur; steht für denstimmhaften alveolateralen Frikativ, nicht IPA-konform
U+02AC (684)ʬʬKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER BILABIAL PERCUSSIVELateinischer Buchstabebilabialer Schlag, nicht IPA-konform
U+02AD (685)ʭʭKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN LETTER BIDENTAL PERCUSSIVELateinischer Buchstabebidentaler Schlag, nicht IPA-konform
U+02AE (686)ʮʮKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED H WITH FISHHOOKLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes H mit Angelhaken; wird nur in der Sinologie verwendet
U+02AF (687)ʯʯKlein­buchstabelinks nach rechtsLATIN SMALL LETTER TURNED H WITH FISHHOOK AND TAILLateinischer Kleinbuchstabe gedrehtes H mit Angelhaken und Schwanz; wird nur in der Sinologie verwendet

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abStattE istEpsilon gemeint (sieheUnicode Technical Note #27). Da einmal vergebene Bezeichner aus Stabilitätsgründen nachträglich vom Unicode-Konsortium nicht mehr geändert werden, wurde er beibehalten.
  2. Tatsächlich ist dies ein umgedrehtes R mit Angel- und Retroflexionshaken (sieheUnicode Technical Note #27). Da einmal vergebene Bezeichner aus Stabilitätsgründen nachträglich vom Unicode-Konsortium nicht mehr geändert werden, wurde er beibehalten.

Grafiktafel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Darstellung der Zeichen als Grafik

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Johannes Bergerhausen, Siri Poarangan:decodeunicode: Die Schriftzeichen der Welt Hermann Schmidt, Mainz 2011,ISBN 978-3-87439-813-8 (Abbildungen aller 109.242 digitalen Zeichen, inkl. IPA)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
UnicodeÜbersicht: UnicodeblöckePortal:Unicode
Codierte Reihenfolge
Ebene 0

Basis-Lateinisch •Lateinisch-1, Ergänzung •Lateinisch, erw.-A •Lateinisch, erw.-B •IPA-Erweiterungen •Spacing Modifier Letters •Kombinierende diakritische Zeichen •Griechisch und Koptisch •Kyrillisch •Kyrillisch, Ergänzung •Armenisch •Hebräisch •Arabisch •Syrisch •Arabisch, Ergänzung •Thaana •N’Ko •Samaritanisch •Mandäisch •Syrisch, Ergänzung •Arabisch, erw.-B •Arabisch, erw.-A •Devanagari •Bengalisch •Gurmukhi •Gujarati •Oriya •Tamilisch •Telugu •Kannada •Malayalam •Singhalesisch •Thailändisch •Laotisch •Tibetisch •Birmanisch •Georgisch •Hangeul-Jamo •Äthiopisch •Äthiopisch, Zusatz •Cherokee •Vereinh. Silbenz. kanad. Ureinw. •Ogam •Runen •Tagalog •Hanunóo •Buid •Tagbanuwa •Khmer •Mongolisch •Vereinh. Silbenz. kanad. Ureinw., erw. •Limbu •Tai Le •Neu-Tai-Lue •Khmer-Symbole •Buginesisch •Lanna •Kombinierende diakritische Zeichen, erw. •Balinesisch •Sundanesisch •Batak •Lepcha •Ol Chiki •Kyrillisch, erw.-C •Georgisch, erweitert •Sundanesisch, Ergänzung •Vedische Erweiterungen •Phonetische Erweiterungen •Phonetische Erweiterungen, Ergänzung •Kombinierende diakritische Zeichen, Ergänzung •Lateinisch, weiterer Zusatz •Griechisch, Zusatz •Allgemeine Interpunktion •Hoch- und tiefgestellte Zeichen •Währungszeichen •Kombinierende diakritische Zeichen für Symbole •Buchstabenähnliche Symbole •Zahlzeichen •Pfeile •Mathematische Operatoren •Verschiedene technische Zeichen •Symbole für Steuerzeichen •Optische Zeichenerkennung •Umschlossene alphanum. Zeichen •Rahmenzeichnung •Blockelemente •Geometrische Formen •Verschiedene Symbole •Dingbats •Verschiedene mathem. Symbole-A •Zusätzliche Pfeile-A •Braille-Zeichen •Zusätzliche Pfeile-B •Verschiedene mathem. Symbole-B •Zusätzliche mathem. Operatoren •Verschiedene Symbole und Pfeile •Glagolitisch •Lateinisch, erw.-C •Koptisch •Georgisch, Ergänzung •Tifinagh •Äthiopisch, erweitert •Kyrillisch, erw.-A •Zusätzliche Interpunktion •CJK-Radikale, Ergänzung •Kangxi-Radikale •Ideographische Beschreibungszeichen •CJK-Symbole und -Interpunktion •Hiragana •Katakana •Bopomofo •Hangeul-Jamo, Kompatibilität •Kanbun •Bopomofo, erweitert •CJK-Striche •Katakana, Phonetische Erweiterungen •Umschlossene CJK-Zeichen und -Monate •CJK-Kompatibilität •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. A •I-Ging-Hexagramme •Vereinh. CJK-Ideogramme •Yi-Silbenzeichen •Yi-Radikale •Lisu •Vai •Kyrillisch, erw.-B •Bamum •Modifizierende Tonzeichen •Lateinisch, erw.-D •Syloti Nagri •Allgemeine indische Ziffern •Phagspa •Saurashtra •Devanagari, erw. •Kayah Li •Rejang •Hangeul-Jamo, erw.-A •Javanisch •Birmanisch, erw.-B •Cham •Birmanisch, erw.-A •Tai Viet •Meitei-Mayek, Erw. •Äthiopisch, erw.-A •Lateinisch, erw.-E •Cherokee, Zusatz •Meitei-Mayek •Hangeul-Silbenzeichen •Hangeul-Jamo, erw.-B •Private Use Zone •CJK-Ideogramme, Kompatibilität •Alphabetische Präsentationsformen •Arabische Präsentationsformen-A •Variantenselektoren •Vertikale Formen •Kombinierende halbe diakritische Zeichen •CJK-Kompatibilitätsformen •Kleine Formvarianten •Arabische Präsentationsformen-B •Halbbreite und vollbreite Formen •Spezielles

Ebene 1

Linear-B-Silbenzeichen •Linear-B-Ideogramme •Ägäische Zahlzeichen •Altgriechische Zahlzeichen •Alte Symbole •Diskos von Phaistos •Lykisch •Karisch •Koptische Zahlzeichen •Altitalisch •Gotisch •Altpermisch •Ugaritisch •Altpersisch •Mormonen-Alphabet •Shaw-Alphabet •Osmaniya •Osage •Albanisch •Alwanisch •Vithkuq-Alphabet •Todhri •Linear A •Lateinisch, erw.-F •Kyprisch •Aramäisch •Palmyrenisch •Nabatäisch •Hatra-Schrift •Phönizisch •Lydisch •Meroitische Hieroglyphen •Meroitisch-demotisch •Kharoshthi •Altsüdarabisch •Altnordarabisch •Manichäisch •Avestisch •Parthisch •Inschriften-Pahlavi •Psalter-Pahlavi •Alttürkisch •Altungarisch •Hanifi Rohingya •Garay •Rumi-Ziffern •Jesidisch •Arabisch, erw.-C •Altsogdisch •Sogdisch •Altuigurisch •Choresmisch •Elymäisch •Brahmi •Kaithi •Sorang-Sompeng •Chakma •Mahajani •Sharada •Singhalesische Zahlzeichen •Khojki •Multanisch •Khudabadi •Grantha •Tulu-Tigalari •Newa •Tirhuta •Siddham •Modi •Mongolisch, Ergänzung •Takri •Birmanisch, erw.-C •Ahom •Dogra •Varang Kshiti •Dives Akuru •Nandinagari •Dsanabadsar-Quadratschrift •Sojombo •Vereinh. Silbenz. kanad. Ureinw., erw.-A •Pau Cin Hau •Devanagari, erw.-A •Sunwar •Bhaiksuki •Marchen •Masaram Gondi •Gunjala Gondi •Makassar •Kawi •Lisu, Ergänzung •Tamilisch, Ergänzung •Keilschrift •Keilschrift-Zahlzeichen und -Interpunktion •Frühe Keilschrift •Kypro-minoisch •Ägyptische Hieroglyphen •Ägypt. Hieroglyphen-Steuerzeichen •Ägyptische Hieroglyphen, erw.-A •Anatolische Hieroglyphen •Gurung Khema •Bamum, Ergänzung •Mro •Tangsa •Bassa Vah •Pahawh Hmong •Kirat Rai •Medefaidrin •Pollard-Schrift •Ideographische Symbole und Interpunktion •Xixia •Xixia-Komponenten •Kleine Kitan-Schrift •Xixia, Ergänzung •Kana, erw.-B •Kana, Ergänzung •Kana, erw.-A •Kleine Kana, erweitert •Frauenschrift •Duployé-Kurzschrift •Kurzschrift-Steuerzeichen •Symbole für Retrocomputer, Ergänzung •Snamennyj-Notenschrift •Byzantinische Noten •Notenschrift •Altgriechische Noten •Kaktovik-Zahlzeichen •Maya-Zahlzeichen •Tai-Xuan-Jing-Symbole •Zählstabziffern •Mathem. alphanum. Symbole •SignWriting •Lateinisch, erw.-G •Glagolitisch, Ergänzung •Kyrillisch, erw.-D •Nyiakeng Puachue Hmong •Toto •Wancho •Nag Mundari •Ol Onal •Äthiopisch, erw.-B •Mende-Schrift •Adlam •Indische Siyaq-Zahlzeichen •Osmanische Siyaq-Zahlzeichen •Arab. mathem. alphanum. Symbole •Mahjonggsteine •Dominosteine •Spielkarten •Zusätzliche umschlossene alphanum. Zeichen •Zusätzliche umschlossene CJK-Zeichen •Verschiedene piktografische Symbole •Smileys •Ziersymbole •Verkehrs- und Kartensymbole •Alchemistische Symbole •Geometrische Formen, erw. •Zusätzliche Pfeile-C •Zusätzliche piktografische Symbole •Schachsymbole •Piktografische Symbole, erw.-A •Symbole für Retrocomputer

Ebenen 2 und 3

Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. B •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. C •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. D •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. E •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. F •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. I •CJK-Ideogramme, Kompatibilität, Ergänzung •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. G •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. H

Ebenen 14 bis 16

Tags •Variantenselektoren, Ergänzung •Zusätzlicher Privatnutzungsbereich–A •Zusätzlicher Privatnutzungsbereich–B


Alphabetische Reihenfolge

Adlam •Ägäische Zahlzeichen •Ägyptische Hieroglyphen •Ägyptische Hieroglyphen, erw.-A •Ägypt. Hieroglyphen-Steuerzeichen •Ahom •Albanisch •Alchemistische Symbole •Allgemeine indische Ziffern •Allgemeine Interpunktion •Alphabetische Präsentationsformen •Alte Symbole •Altgriechische Noten •Altgriechische Zahlzeichen •Altitalisch •Altnordarabisch •Altpermisch •Altpersisch •Altsogdisch •Altsüdarabisch •Alttürkisch •Altuigurisch •Altungarisch •Alwanisch •Anatolische Hieroglyphen •Arabisch •Arabisch, Ergänzung •Arabisch, erw.-A •Arabisch, erw.-B •Arabisch, erw.-C •Arab. mathem. alphanum. Symbole •Arabische Präsentationsformen-A •Arabische Präsentationsformen-B •Aramäisch •Armenisch •Äthiopisch •Äthiopisch, erweitert •Äthiopisch, erw.-A •Äthiopisch, erw.-B •Äthiopisch, Zusatz •Avestisch •Balinesisch •Bamum •Bamum, Ergänzung •Basis-Lateinisch •Bassa Vah •Batak •Bengalisch •Bhaiksuki •Birmanisch •Birmanisch, erw.-A •Birmanisch, erw.-B •Birmanisch, erw.-C •Blockelemente •Bopomofo •Bopomofo, erweitert •Brahmi •Braille-Zeichen •Buchstabenähnliche Symbole •Buginesisch •Buid •Byzantinische Noten •Chakma •Cham •Cherokee •Cherokee, Zusatz •Choresmisch •CJK-Ideogramme, Kompatibilität •CJK-Ideogramme, Kompatibilität, Ergänzung •CJK-Kompatibilität •CJK-Kompatibilitätsformen •CJK-Radikale, Ergänzung •CJK-Striche •CJK-Symbole und -Interpunktion •Devanagari •Devanagari, erw. •Devanagari, erw.-A •Dingbats •Diskos von Phaistos •Dives Akuru •Dogra •Dominosteine •Dsanabadsar-Quadratschrift •Duployé-Kurzschrift •Elymäisch •Frauenschrift •Frühe Keilschrift •Garay •Geometrische Formen •Geometrische Formen, erw. •Georgisch •Georgisch, Ergänzung •Georgisch, erweitert •Glagolitisch •Glagolitisch, Ergänzung •Gotisch •Grantha •Griechisch und Koptisch •Griechisch, Zusatz •Gujarati •Gunjala Gondi •Gurmukhi •Gurung Khema •Halbbreite und vollbreite Formen •Hangeul-Jamo •Hangeul-Jamo, erw.-A •Hangeul-Jamo, erw.-B •Hangeul-Jamo, Kompatibilität •Hangeul-Silbenzeichen •Hanifi Rohingya •Hanunóo •Hatra-Schrift •Hebräisch •Hiragana •Hoch- und tiefgestellte Zeichen •Ideographische Beschreibungszeichen •Ideographische Symbole und Interpunktion •I-Ging-Hexagramme •Indische Siyaq-Zahlzeichen •Inschriften-Pahlavi •IPA-Erweiterungen •Javanisch •Jesidisch •Kaithi •Kaktovik-Zahlzeichen •Kana, Ergänzung •Kana, erw.-A •Kana, erw.-B •Kanbun •Kangxi-Radikale •Kannada •Karisch •Katakana •Katakana, Phonetische Erweiterungen •Kawi •Kayah Li •Keilschrift •Keilschrift-Zahlzeichen und -Interpunktion •Kharoshthi •Khmer •Khmer-Symbole •Khojki •Khudabadi •Kirat Rai •Kleine Formvarianten •Kleine Kana, erweitert •Kleine Kitan-Schrift •Kombinierende diakritische Zeichen für Symbole •Kombinierende diakritische Zeichen •Kombinierende diakritische Zeichen, Ergänzung •Kombinierende diakritische Zeichen, erw. •Kombinierende halbe diakritische Zeichen •Koptisch •Koptische Zahlzeichen •Kurzschrift-Steuerzeichen •Kyprisch •Kypro-minoisch •Kyrillisch •Kyrillisch, Ergänzung •Kyrillisch, erw.-A •Kyrillisch, erw.-B •Kyrillisch, erw.-C •Kyrillisch, erw.-D •Lanna •Laotisch •Lateinisch, erw.-A •Lateinisch, erw.-B •Lateinisch, erw.-C •Lateinisch, erw.-D •Lateinisch, erw.-E •Lateinisch, erw.-F •Lateinisch, erw.-G •Lateinisch, weiterer Zusatz •Lateinisch-1, Ergänzung •Lepcha •Limbu •Linear A •Linear-B-Ideogramme •Linear-B-Silbenzeichen •Lisu •Lisu, Ergänzung •Lydisch •Lykisch •Mahajani •Mahjonggsteine •Makassar •Malayalam •Mandäisch •Manichäisch •Marchen •Masaram Gondi •Mathem. alphanum. Symbole •Mathematische Operatoren •Maya-Zahlzeichen •Medefaidrin •Meitei-Mayek •Meitei-Mayek, Erw. •Mende-Schrift •Meroitisch-demotisch •Meroitische Hieroglyphen •Modi •Modifizierende Tonzeichen •Mongolisch •Mongolisch, Ergänzung •Mormonen-Alphabet •Mro •Multanisch •Nabatäisch •Nag Mundari •Nandinagari •Neu-Tai-Lue •Newa •N’Ko •Notenschrift •Nyiakeng Puachue Hmong •Ogam •Ol Chiki •Ol Onal •Optische Zeichenerkennung •Oriya •Osage •Osmanische Siyaq-Zahlzeichen •Osmaniya •Pahawh Hmong •Palmyrenisch •Parthisch •Pau Cin Hau •Pfeile •Phagspa •Phonetische Erweiterungen •Phonetische Erweiterungen, Ergänzung •Phönizisch •Piktografische Symbole, erw.-A •Pollard-Schrift •Privatnutzungsbereich •Zusätzlicher Privatnutzungsbereich-A •Zusätzlicher Privatnutzungsbereich-B •Psalter-Pahlavi •Rahmenzeichnung •Rejang •Rumi-Ziffern •Runen •Samaritanisch •Saurashtra •Schachsymbole •Sharada •Shaw-Alphabet •Siddham •Singhalesisch •Singhalesische Zahlzeichen •Smileys •Snamennyj-Notenschrift •Sogdisch •Sojombo •Sorang-Sompeng •Spacing Modifier Letters •Spezielles •Spielkarten •Sundanesisch •Sundanesisch, Ergänzung •Sunwar •SignWriting •Syloti Nagri •Symbole für Retrocomputer •Symbole für Retrocomputer, Ergänzung •Symbole für Steuerzeichen •Syrisch •Syrisch, Ergänzung •Tagalog •Tagbanuwa •Tags •Tai Le •Tai Viet •Tai-Xuan-Jing-Symbole •Takri •Tamilisch •Tamilisch, Ergänzung •Tangsa •Telugu •Thaana •Thailändisch •Tibetisch •Tifinagh •Tirhuta •Todhri •Toto •Tulu-Tigalari •Ugaritisch •Umschlossene alphanum. Zeichen •Umschlossene CJK-Zeichen und -Monate •Vai •Varang Kshiti •Variantenselektoren •Variantenselektoren, Ergänzung •Vedische Erweiterungen •Vereinh. CJK-Ideogramme •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. A •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. B •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. C •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. D •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. E •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. F •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. G •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. H •Vereinh. CJK-Ideogramme, Erw. I •Vereinh. Silbenz. kanad. Ureinw. •Vereinh. Silbenz. kanad. Ureinw., erw. •Vereinh. Silbenz. kanad. Ureinw., erw.-A •Verkehrs- und Kartensymbole •Verschiedene mathem. Symbole-A •Verschiedene mathem. Symbole-B •Verschiedene piktografische Symbole •Verschiedene Symbole und Pfeile •Verschiedene Symbole •Verschiedene technische Zeichen •Vertikale Formen •Vithkuq-Alphabet •Währungszeichen •Wancho •Xixia •Xixia, Ergänzung •Xixia-Komponenten •Yi-Radikale •Yi-Silbenzeichen •Zählstabziffern •Zahlzeichen •Ziersymbole •Zusätzliche Interpunktion •Zusätzliche mathem. Operatoren •Zusätzliche Pfeile-A •Zusätzliche Pfeile-B •Zusätzliche Pfeile-C •Zusätzliche piktografische Symbole •Zusätzliche umschlossene alphanum. Zeichen •Zusätzliche umschlossene CJK-Zeichen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unicodeblock_IPA-Erweiterungen&oldid=236280099
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp