Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ummeln (Bielefeld)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ummeln
Wappen von Ummeln
Koordinaten:51° 58′ N,8° 27′ O51.9658.456944444444496Koordinaten:51° 57′ 54″ N,8° 27′ 25″ O
Höhe: 96 m ü. NN
Fläche:12,52 km²
Einwohner:7415 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte:592 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1970
Eingemeindet nach:Brackwede
Postleitzahlen:33649, 33647
Vorwahl:0521
Karte
Lage von Ummeln inBrackwede
Stadt Bielefeld
Ortseinfahrt mit Goldbeck-Firmenzentrale
Der Ummler Meilenstein
Evangelische Kirche Ummeln

Ummeln ist ein Stadtteil der kreisfreien StadtBielefeld inNordrhein-Westfalen und gehört zum StadtbezirkBrackwede. Der Stadtteil hat ungefähr 7500 Einwohner. Bis 1969 war Ummeln eine eigenständige Gemeinde imKreis Bielefeld.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Bielefeld ist unterhalb ihrerzehn Bezirke nicht weiter in administrative oder politische Einheiten gegliedert. Stadtteile sind in daher nur informelle Teilgebiete, deren Abgrenzung sich meist auf das Gebiet einer Altgemeinde bezieht. Zu statistischen Zwecken ist Bielefeld jedoch in 72 „statistische Bezirke“ eingeteilt. Die Altgemeinde Ummeln gehört heute zum statistischen Bezirk36 Ummeln/Holtkamp.[1]

Ummeln liegt südwestlich desTeutoburger Waldes auf halbem Wege zwischen den Stadtzentren von Bielefeld undGütersloh beidseitig derBundesstraße 61. Durch den Ort fließen dieLutter sowie deren NebengewässerLichtebach,Trüggelbach,Sunderbach,Grippenbach undTüterbach. Ummeln wird durch die Bundesstraße 61 in die Ortsteile Oberummeln im Westen und Mittelummeln im Osten getrennt. Niederummeln ist eine bäuerlicheStreusiedlung im Süden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieBauerschaft Ummeln wurde erstmals 1147 urkundlich erwähnt und ist somit älter als die Stadt Bielefeld. ImRavensberger Urbar von 1556 hieß die BauerschaftRamslohe; später änderte sich der Name der Bauerschaft wieder zuUmmeln.[2] Bis zurFranzosenzeit gehörte die Bauerschaft Ummeln zurVogtei Brackwede imAmt Sparrenberg derGrafschaft Ravensberg. Von 1807 bis 1813 gehörte Ummeln zumKanton Brackwede imKönigreich Westphalen. 1816 kam die Gemeinde zum neuenKreis Bielefeld, in dem sie zumAmt Brackwede gehörte.

Durch dasGesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld wurde Ummeln am 1. Januar 1970 in die StadtBrackwede eingegliedert.[3] Brackwede seinerseits wurde im Zuge derNeugliederung des Raums Bielefeld am 1. Januar 1973 nach Bielefeld eingemeindet.[4]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen seit 2008 beinhalten auch den Stadtteil Holtkamp.[5]

JahrEinwohnerQuelle
1799703[6]
1812756[7]
18641244[8]
19101776[9]
19392836[10]
19615116[11]
19665622[12]
20086111[13]
20167118
20197293[14]
20227507[15]
20227415[16]

Öffentlicher Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ummeln wird im öffentlichen Nahverkehr von folgenden Buslinien dermoBiel bedient:

Linie 28: Bielefeld –BethelGadderbaum – Brackwede – Ummeln

Linie 87: Bielefeld – Bethel – Gadderbaum – Brackwede – Ummeln – Holtkamp –IsselhorstGütersloh

Linie 95: Bielefeld – Bethel – Gadderbaum – Brackwede – Ummeln – Isselhorst –Avenwedde – Gütersloh

Linie 128 (Ringlinie): Brackwede – Südwestfeld – Ummeln – BrackwedeNachtbuslinien N7 und N11

Weiterhin besaß Ummeln einen heute stillgelegten Bahnhof an derBahnstrecke Hamm – Minden.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Ummeln und Holtkamp gibt es insgesamt vier Kindergärten und einen Betriebskindergarten der Firma Goldbeck. Auf dem Gelände der ehemaligen Hauptschule Ummeln befindet sich die dreizügige Grundschule mit offenem Ganztag. 2024 wurde mit dem Bau einer neuen Sporthalle begonnen als Ersatz für die marode Halle aus dem Jahr 1970.[17][18][19][20]

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ummeln ist größtenteilsprotestantisch geprägt. Bereits seit1895 existiert eineevangelische Gemeinde mit derEvangelischen Kirche, die derzeit 4012 Mitglieder umfasst und unter anderem einen eigenenKindergarten betreibt. Ihren Ursprung in der protestantischen Diakonie hat auch dieDiakonische Stiftung Ummeln. Die katholische KirchengemeindeSt. Michael hat 1937 Mitglieder.

Seit den 1930er-Jahren besteht in Ummeln eine großeneuapostolische Gemeinde. Zudem gibt es eine evangelisch-freikirchliche Kirchengemeinde, die „Evangelische Freikirche Bibelgemeinde Ummeln e. V.“. Hierbei handelt es sich um eine kleine Kirchengemeinde mit etwa 60 Mitgliedern. Sie bezog die Gebäude der ehemaligen Grundschule Oberummeln.

Etwas außerhalb des Ortskerns befindet sich seit 2013 ein kleiner hinduistischer Tempel.[21]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Ummeln sind mehrere große Unternehmen heimisch:

  • Goldbeck, ein in vielen europäischen Ländern tätiges Bauunternehmen
  • Heiler, ein Unternehmen, das in vielen deutschen Fußballstadien den Rasen verlegt
  • Christinen Brunnen, ein europaweiter Getränke-Hersteller (spezialisiert auf Mineralwasser und Fruchtsäfte)
  • Umeta, Hersteller von Schmiernippeln und Fettpressen
  • Borgsen+Buschmann, ein Papierverarbeitungsbetrieb

Non-Profit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ummelner Gemeinschaft e. V., gegründet 1986
  • Freiwillige Feuerwehr Ummeln
  • Die Johanniter Unfall-Hilfe hält hier eine Einsatzgruppe (EG 32) des Katastrophenschutzes vor.
  • Geflügelzucht- und Gartenbauverein Ummeln und Umgebung von 1925

Weiteres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf Ummelner Gebiet liegt dieJustizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Ummeln gibt es mehrere Sportvereine. Neben dem Sportverein VfL Ummeln gibt es noch den Tennisclub Blau-Weiß-Grün Ummeln und den Handballverein HSG Quelle-Ummeln[22].

Wahrzeichen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das inoffizielle Wahrzeichen von Ummeln ist einMeilenstein aus dem 18. Jahrhundert, der noch heute an derBundesstraße 61 in Ummeln steht. Er markiert einepreußische Meile (7,53 km) als Entfernung nach Bielefeld.

Traditionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Traditionell feiert man in Ummeln seit 1987 einmal im Jahr das sogenannte „Geetenfest“, bei dem sich die Dorfbewohner in einem Hindernislauf mit wassergefülltenGeeten messen. Das Geetenfest findet im Rahmen einer kleinen Kirmes statt. Es stellen sich dort die Ummelner Vereine sowie die Johanniter Jugend vor; die Johanniter betreuen das Fest zudem sanitätsdienstlich. In den Jahren 2004 bis 2008 fiel das Fest aus finanziellen Gründen aus.Seit 2008 wird durch die Ummelner Gemeinschaft unter Mitwirkung aller Vereine Ummelns die „Midsommarnacht“ im Bürgerpark gefeiert. Am gleichen Tag wird für Kinder der „Kidsday“ veranstaltet.Am Ostersonntag findet „Auf der anderen Seite der Bahn“ das traditionelle Osterfeuer des Geflügelvereins statt. Weiterhin feiert dieFreiwillige Feuerwehr Ummeln alljährlich das Feuerwehrfest. Der Geflügelverein hat am ersten Wochenende im Oktober seine große Geflügel-, Obst- und Gemüseausstellung mit selbstgebackenem Kuchen. Seit 2005 Ausstellung ist ein Herbstmarkt angeschlossen.Den Jahresabschluss bildet der alljährliche zweitägige Weihnachtsmarkt.Seit 2011 findet einmal jährlich im Ummelner Bürgerpark das U-Rock Open Air Festival statt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ummeln – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistische Bezirke von Bielefeld
  2. 21. Jahresbericht Historischer Verein Grafschaft Ravensberg
  3. Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld. In: recht.nrw.de. 4. Dezember 1969, abgerufen am 1. Mai 2010 (§2, §10). 
  4. Martin Bünermann, Heinz Köstering:Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975,ISBN 3-555-30092-X. 
  5. Statistischer Bezirk Holtkamp und Ummeln. Stadt Bielefeld Amt für Demographie und Statistik, abgerufen am 13. Oktober 2015. 
  6. Peter Florens Weddigen:Westphälischer historisch-geographischer National-Kalender. Kleinenbremen 1805, § 1 Das Amt Sparrenberg,S. 29 (google.de). 
  7. Westfalen unter Hieronymus Napoleon. (Digitalisat) 1812, S. 47, abgerufen am 20. April 2010. 
  8. Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden. (Digitalisat) 1866, S. 10, abgerufen am 22. April 2010. 
  9. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009. 
  10. Michael Rademacher: Bielefeld. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  11. Martin Bünermann, Heinz Köstering:Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975,ISBN 3-555-30092-X,S. 257. 
  12. Landkreis Bielefeld (Hrsg.):150 Jahre Landkreis Bielefeld. 1966,S. 60. 
  13. Sozialleistungsbericht 2008. (PDF; 9,5 MB) Stadt Bielefeld, 31. Dezember 2008, S. 185, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2012; abgerufen am 25. Mai 2010: „Einwohnerzahl des Statistischen Bezirks Ummeln“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bielefeld.de 
  14. Daten der Stadt Bielefeld
  15. Daten der Stadt Bielefeld
  16. Stadt Bielefeld: Demographie und statistische Gebietsgliederung
  17. Grundschule Ummeln | Offene Ganztagsgrundschule Ummeln | Bielefeld Ganztagsschule Offene. Abgerufen am 30. Dezember 2024. 
  18. Kinderbetreuung | Bielefeld. Abgerufen am 30. Dezember 2024. 
  19. Bielefeld – Kita Goldbeckchen. Abgerufen am 30. Dezember 2024. 
  20. Philipp Körtgen: So sieht die neue Sporthalle im Bielefelder Süden aus. Abgerufen am 30. Dezember 2024. 
  21. Arulmiku Kalyana Thirumurugan Tempel – Willkommen. Abgerufen am 30. Dezember 2024. 
  22. HSG Quelle/Ummeln Handball
Stadtbezirke und Stadtteile vonBielefeld
Brackwede:

Brackwede |Holtkamp |Quelle |Ummeln

Dornberg:

Babenhausen |Großdornberg |Hoberge-Uerentrup |Kirchdornberg |Niederdornberg-Deppendorf |Schröttinghausen

Gadderbaum:

Bethel

Heepen:

Altenhagen |Baumheide |Brake |Brönninghausen |Heepen |Milse |Oldentrup

Jöllenbeck:

Jöllenbeck |Theesen |Vilsendorf

Mitte:

(keine Gliederung in Stadtteile)

Schildesche:

Gellershagen |Sudbrack |Schildesche

Senne:

Buschkamp |Windelsbleiche |Windflöte

Sennestadt:

Dalbke |Eckardtsheim |Heideblümchen |Sennestadt

Stieghorst:

Hillegossen |Lämershagen-Gräfinghagen |Sieker |Stieghorst |Ubbedissen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ummeln_(Bielefeld)&oldid=252444099
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp