Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ulrich Scharnow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ulrich Scharnow (*4. Oktober1926 inKüstrin; †20. Mai1999) war ein deutscherKapitän,Hochschullehrer fürNautik undAutor von Fachbüchern.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Scharnow besuchte ab seinem 14. Lebensjahr dieSchiffsjungenschule inStettin. Danach fuhr er auf verschiedenen Küstenschiffen und im Zuge desZweiten Weltkriegs auf Fahrzeugen derReichsmarine zur See. Nach Kriegsende machte Scharnow an der SeefahrtschuleElsfleth seinNautisches Patent A5. Es folgten rund zehn Jahre alsSteuermann in der Seefahrt.

Das nach Scharnow benannte Mann-über-Bord-Manöver

Daraufhin studierte er an derPädagogischen Hochschule Potsdam die FächerPhysische Geographie,Klimatologie,Kartographie undPädagogik und nahm Praktika amMeteorologischen Observatorium Potsdam und am Institut für Geomagnetismus wahr. Danach begann er als Lehrer an derSeefahrtschule Wustrow. Neben der Lehrtätigkeit fuhr er als Offizier das Patent A6 aus. 1965 wurde Scharnow zum Stellvertretenden Direktor der Seefahrtschule Wustrow berufen. Er wurde 1967promoviert undhabilitierte sich 1978. An der neu gegründetenIngenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow wurde Scharnow Prorektor und Dozent und war Professor für Schiffsführung. Nach seinerEmeritierung im Jahr 1991 war er weiterhin als Dozent tätig.

Scharnow war Autor zahlreicher Fachbücher, er führte mit demScharnow-Turn ein international anerkanntesMann-über-Bord-Manöver ein und entwickelte ein elektronisches Nautik-Informationssystem, das 1991 als ENCIS 1800 durchKrupp-Atlas in Lizenz produziert und 1992 mit dem Sea-Trade Award ausgezeichnet wurde.

Scharnow war Mitglied der Nautischen Kameradschaft Poseidon in Rostock, der Nautischen Kameradschaft Visurgis inElsfleth und Ehrenmitglied des Vereins der Kapitäne und Schiffsoffiziere in Rostock.[1]

Scharnow war zusammen mit Renate Scharnow, geborene Kretzschmar (1928–2017) sowie weiteren Mitautoren, darunterMax Oesau undJörgen Haalck, Autor für Meteorologie und Seemannschaft sowie Leiter des Autorenkollektives und Herausgeber des LexikonSeefahrt.[2] Er starb am 20. Mai 1999 durch einen Unfall.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • mit Manfred Kneisel:Ozeanographie fürNautiker.Transpress, Berlin 1961.
  • Seekarte, Kompass und Radarschirm:Navigation – leicht verständlich.Deutscher Militärverlag, Berlin 1962.
  • Seemannschaft. 4 Bände. Transpress, Berlin ab 1966.
  • als Leiter des Autorenkollektivs:Transpress-LexikonSeefahrt. Transpress, Berlin 1976; 5. bearb. Auflage:Lexikon der Seefahrt. Transpress, Berlin 1988.
  • Laderaummeteorologie. Transpress, Berlin 1970, 2. Aufl. 1977.
  • als Hrsg.:Grundlagen derOzeanologie. Transpress, Berlin 1978.
  • mit Werner Berth, Werner Keller:Wetterkunde. Grundlagen der Meteorologie. Meteorologogische Navigation. Transpress, Berlin, 1965; späterMaritime Wetterkunde. 7. bearb. und erw. Aufl. 1990.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf für Prof. Dr. rer.nat.habil.em. Ulrich Scharnow, al. Plum Alterspräside der Nautischen Kameradschaft Poseidon e. V. In:17. Logbuch (2/99), Nautische Kameradschaft Poseidon zu Warnemünde im CNK, ohne Seitenangabe
  2. transpress-Lexikon Seefahrt, 3. Aufl. 1981,DNB203375165, 5. Aufl. 1988DNB890406286.
Personendaten
NAMEScharnow, Ulrich
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Kapitän und Nautiklehrer
GEBURTSDATUM4. Oktober 1926
GEBURTSORTKüstrin
STERBEDATUM20. Mai 1999
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_Scharnow&oldid=253876275
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp