Gefallene: 45 (Grenada) und 25 (Kuba) Verwundete: 358 (Grenada) und 59 (Kuba) 638 Gefangene
19 Gefallene 116 Verwundete
24 Zivilisten getötet
DieUS-Invasion in Grenada, innerhalb des US-amerikanischen Militärs auch alsOperation Urgent Fury bezeichnet, war einemilitärische Intervention derUSA im KaribikstaatGrenada. Sie begann am 25. Oktober 1983 und endete vier Tage später.
Grenadas Regierung unterEric Gairy wurde 1979 in einer nahezu gewaltfreienRevolution durch dasNew Jewel Movement (NJM) gestürzt.[1][2] Das NJM unter PremierministerMaurice Bishop enteignete einige Betriebe, setzte jedoch zunächst primär auf soziale Reformen wie die Einführung eines kostenlosenGesundheitssystems, den Bau neuer Schulen und Ähnliches.[3] DieWeltbank gab 1980 eine sehr wohlwollende Einschätzung, in der sie die gesunde Finanzpolitik Grenadas lobte, und pries zwei Jahre später die erfolgreiche, auf die kritischen Entwicklungsgebiete konzentrierte Vorgehensweise der Regierung.[4] Die Vereinigten Staaten wahrten eine distanzierte Haltung zur neuen Regierung.
Im Sommer 1979 entdeckten die Behörden Grenadas Abhörgeräte in ihrer Vertretung bei denVereinten Nationen.[5] Vertreter der US-Regierung verbreiteten in US-Reisebüros Gerüchte, um der Touristikindustrie Grenadas, einer der wichtigsten Einnahmequellen des Landes, zu schaden.[6] Die Vereinigten Staaten veranlassten denInternationalen Währungsfonds (IWF) und andere internationale Kreditinstitutionen, Grenada Kredite vorzuenthalten. Die CIA entwickelte im Sommer 1981 Pläne zur Störung der Ökonomie Grenadas mit dem Ziel, die politische Kontrolle des Premierministers Bishop zu unterminieren. Die Pläne wurden jedoch aufgrund von Einwänden desUS-Senats fallengelassen.[7] Die US-Regierung betrachtete Grenada als Verbündeten der Sowjetunion und Kubas, obwohl Bishop sich trotz der Unterstützung dieser beiden Länder als blockfrei darzustellen versuchte. Es wurden Berichte über den Bau einer sowjetischen U-Boot-Basis im Süden Grenadas veröffentlicht, bis 1983 ein Korrespondent derWashington Post besagten Ort aufsuchte und laut dessen Bericht die Errichtung einer U-Boot-Basis aufgrund des flachen Wassers nicht möglich sei.[4]
Im Februar 1983 lancierte ein Sprecher desUS-Verteidigungsministeriums Berichte über sowjetische Waffenlieferungen, unter anderem solltenKampfhubschrauber, Tragflächen-Torpedoboote undMiG-Kampfflugzeuge an Grenada geliefert worden sein. Beweise für diese Behauptungen konnten nicht vorgelegt werden, und auch später wurden keine dieser Waffen je aufgefunden.[7] Die grenadische Armee verfügte jedoch über andere sowjetische Waffensysteme wie gepanzerte Truppentransporter vom TypBTR-60 und amphibische Fahrzeuge vom TypBRDM-2 sowie überFlugabwehrkanonen.
Viel Aufmerksamkeit erregte die Nachricht, dass der im Bau befindlicheFlughafen Point Salines auf Grenada zu einem Militärstützpunkt Kubas und der Sowjetunion ausgebaut werden solle. Ronald Reagan argumentierte im März 1983 in einer Fernsehansprache, dass die Größe des Flughafens unvereinbar mit der nicht vorhandenen Luftwaffe Grenadas sei und somit nur für kubanisches und sowjetisches Militär gedacht sein könne.[8] Grenada wies die US-amerikanischen Anschuldigungen zurück und versuchte, die geplante zivile Nutzung mittels einer Liste von fehlenden, üblicherweise für Militärstützpunkte vorhandenen, Einrichtungen zu beweisen.[9] Mehr als 20 Länder hatten Geld in den Bau des Flughafens investiert, darunter Kanada, Mexiko, Venezuela und europäische Staaten. Der Flughafen wurde nach der Invasion zu einemMilitärflugplatz ausgebaut, jedoch nicht als solcher genutzt.[10]
Grafik zur geplanten US-Operation Urgent Fury
Als Premierminister Bishop in den Vereinigten Staaten die Bedenken zerstreuen wollte, wurde er nach seiner Rückkehr von innerparteilichen Konkurrenten umBernard Coard am 12. Oktober 1983 durch Einheiten desMilitary Revolutionary Council (MRC) entmachtet, am 19. Oktober 1983 abgesetzt und exekutiert. Diese neue Führung des NJM mitHudson Austin kündigte nun die Errichtung einerMilitärdiktatur an. DerGeneralgouverneur von Grenada,Paul Scoon, der als Vertreter von KöniginElisabeth II. die Funktion des Staatsoberhauptes von Grenada ausübte, bat die USA daraufhin um eine Intervention.[11][12] Am 21. Oktober 1983 baten auch die sechs Mitgliedsstaaten derOrganisation Ostkaribischer Staaten (OECS) sowieBarbados undJamaika um eine Intervention der Vereinigten Staaten. Diese hatten zu diesem Zeitpunkt bereits beschlossen, militärisch einzugreifen. Als Gründe hierfür wurden die instabile Lage in Grenada sowie die Gefährdung von US-Bürgern im Land genannt. Die Anfrage der Mitgliedsstaaten der OECS geschah somit vermutlich auf direkte Einladung der US-Regierung.[13] Später wurde bekannt, dass die Premierministerin vonDominica,Mary Eugenia Charles, die die OECS leitete, verdeckte CIA-Gelder für eine „geheime Operation“ erhalten hatte.[14] Am 25. Oktober 1983 begann schließlich die Invasion der Vereinigten Staaten, an der sich die OECS-Staaten beteiligten.[12]
Der Erfolg der Invasion stand nie in Frage, da die US-Armee insgesamt eine massive Überlegenheit an militärischem Material besaß.
Am 25. Oktober 1983 landeten US-Truppen und Truppen weiterer beteiligter Staaten aus der Region auf Grenada. Da Grenada demCommonwealth of Nations angehörte, stieß das Vorgehen auf heftigen Widerstand derbritischen Regierung. PremierministerinMargaret Thatcher war entsetzt über die Invasion in ein Land des Commonwealth.[15]Ronald Reagan antwortete zunächst, eine Invasion stünde nicht bevor. Später (1990) gab er an, dass er sie diesbezüglich belogen habe:
Grenada was part of the British Commonwealth, and the United States had no business interfering in its affairs.
„Grenada war Teil des britischen Commonwealth, und die Vereinigten Staaten hatten sich nicht in dessen Angelegenheiten einzumischen.“
–Ronald Reagan:An American Life, S. 454.
Da Reagan ihr kurz vorher noch versichert hatte, eine solche Invasion würde nicht stattfinden, war das Vertrauen Thatchers zu Reagan zunächst gestört.[16] Nach der Invasion schrieb Thatcher an Reagan, dass diese Invasion als Einmischung in die inneren Angelegenheiten einer kleinen unabhängigen Nation angesehen würde, wie unbeliebt das Regime auch gewesen sei. Im Kontext der Ost-West-Beziehungen bat sie Reagan, dies zu überdenken:
This action will be seen as intervention by a western country in the internal affairs of a small independent nation, however unattractive its regime. I ask you to consider this in the context of our wider East-West relations and of the fact that we will be having in the next few days to present to our Parliament and people the siting of cruise missiles in this country. I cannot conceal that I am deeply disturbed by your latest communication.
„Diese Aktion wird als Einmischung eines westlichen Landes in die inneren Angelegenheiten einer kleinen, unabhängigen Nation angesehen werden, egal wie unbeliebt ihr Regime auch sein mag. Ich bitte Sie, dies im Zusammenhang der allgemeinen Ost-West-Beziehungen und der Tatsache zu bedenken, dass wir in den nächsten Tagen in unseren Parlamenten die Standortwahl für Marschflugkörper in diesem Land präsentieren werden. Ich kann nicht verhehlen, dass ich tief beunruhigt von Ihrer jüngsten Mitteilung bin.“
–Margaret Thatcher:The Downing Street Years, S. 327–331.
In Grenada war die Bevölkerung ob des Umsturzes und der Exekution Maurice Bishops aufgebracht. Die Regierung unter dem ehemaligen VerteidigungsministerHudson Austin war nicht populär. Angst herrschte wegen der durch den Staatsstreich ausgelösten Gewalt. Von der Mehrheit der Bevölkerung wurden die US-geführten Truppen daher als Befreier gesehen.[17] Deshalb sprach sich auch die Conference of Churches Grenada (CCG), der Zusammenschluss derkatholischen,anglikanischen,methodistischen,baptistischen undpresbyterianischen Kirchen in Grenada, einmütig dafür aus.[17]
Die Kämpfe dauerten einige Tage. 7000 US-amerikanische Soldaten, unterstützt von 300 Soldaten derCaribbean Peacekeeping Force (CPF) ausAntigua,Barbados,Dominica,Jamaika,Saint Lucia undSaint Vincent waren gelandet. Sie trafen auf Soldaten und Berater aus verschiedenen Ländern: Neben 1200 Grenadern waren dies 784Kubaner (davon waren 636 Bauarbeiter und 43 offizielle Militärs), 49 Sowjetbürger, 24 Nordkoreaner, 16 DDR-Bürger, 14 Bulgaren und 3 oder 4 Libyer. 19 US-Soldaten fielen während der Kampfhandlungen und 109 wurden verwundet. Die Zahl der Opfer auf grenadischer Seite wird mit 45 gefallenen Landsleuten und 25 getöteten Kubanern, die Zahl der Verwundeten insgesamt mit mehr als 400 angegeben.
Mitte Dezember zogen die Vereinigten Staaten ihre Truppen ab, nachdem der ursprüngliche, von KöniginElisabeth II. zumGeneralgouverneur von Grenada ernanntePaul Scoon sein Amt wieder eingenommen undNicholas Brathwaite bis zu den nächsten Wahlen als Regierungsoberhaupt eingesetzt hatte. Diese Neuwahlen fanden im darauffolgenden Jahr statt.
Die US-Einheiten unter dem Kommando desAtlantic Command formierten sich zu einerCombined Joint Task Force (CJTF) 120, die aus vier einzelnen Task Forces und einer Task Group bestanden:[18]
Task Force 126, ein Luftaufklärungsverband mit achtF-15 Eagle Kampfflugzeugen der 33. Tactical Fighter Wing und vierBoeing E-3A Sentry Luftraumaufklärungsflugzeugen der 552. Airborne Warning and Control Wing. Der Verband sollte vorrangig mögliche kubanische Luft- und Schiffsbewegungen aufklären. Der Verband war zwar Teil des Joint Task Force 120 aber unterstand direkt dem Atlantic Command.
Während der Invasion beschattete vor der Küste derBermuda-Inseln das sowjetische Atom-U-BootK-324 die US-FregatteUSSMcCloy. Das Kabel desSchleppsonars der Fregatte geriet in die Schraube des U-Bootes, das daraufhin auftauchen musste und von einem sowjetischen Schiff nach Kuba geschleppt wurde.
Die Intervention fand ohneUN-Mandat statt. Die USA beriefen sich aufPaul Scoon, der als Vertreter von KöniginElisabeth II. die Funktion des Staatsoberhauptes von Grenada ausübte und die USA um eine Intervention gebeten hatte.[12] Die völkerrechtliche Legitimität der Intervention war aber stark umstritten. DerSicherheitsrat der Vereinten Nationen stimmte am 28. Oktober 1983 mit großer Mehrheit für eine Resolution, in der die US-Invasion als eine schwere Verletzung internationalen Rechts bezeichnet und das schwere Bedauern der UN ausgedrückt wurde. Die Vereinigten Staaten legten sofort ihrVeto gegen diese Resolution ein.[19] Ronald Reagans Antwort auf die Resolution lautete:
One hundred nations in the UN have not agreed with us on just about everything that’s come before them where we’re involved, and it didn’t upset my breakfast at all.
„Einhundert Nationen in der UN waren mit so ziemlich allem nicht einverstanden, was ihnen da, wo wir beteiligt waren, widerfuhr, und es hat mein Frühstück in keiner Weise gestört.“
Die Reagan-Regierung gab ausgewählte Dokumente, die den Besatzern 1983 in die Hände gefallen waren, zur Veröffentlichung frei.[21] Sie sollten eine Verschwörung des Kommunismus gegen die „freie Welt“ belegen und dass Grenada 1983 auf dem Weg in eine Diktatur gewesen sei.[22]
Das US-Militär hatte ein Interesse, Berichterstattungen über die Militäroperation zu unterbinden. Es wurde versucht,Auslandskorrespondenten die Reise nach Grenada zu erschweren. Einer kleinen Gruppe von Journalisten, darunterBernard Diederich vonAP, gelang es, in einem Boot auf die Insel zu kommen.[23]
Jorge Heine (Hrsg.):A revolution aborted. The lessons of Grenada. University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 1990,ISBN 0-8229-5433-8.
Hardi Schindler:Die amerikanische Intervention in Grenada. In: Frank R. Pfetsch (Hrsg.):Konflikte seit 1945. Daten – Fakten – Hintergründe, Band 1:Amerika. Ploetz, Freiburg und Würzburg 1991,ISBN 3-87640-326-X, S. 75–79.
Richard Hart:The Grenada revolution: setting the record straight. Socialist History Society, London 2005,ISBN 0-9537742-7-9.
Stephen Kinzer:Overthrow: America’s century of regime change from Hawaii to Iraq. Times Books, New York 2006,ISBN 0-8050-7861-4, Kapitel 10:Our Days of Weakness Are Over, S. 219–238 (deutsche Ausgabe:Putsch! Zur Geschichte des amerikanischen Imperialismus, Frankfurt am Main 2007).
Edgar F. Raines Jr.:The Rucksack War. U.S. Army Operational Logistics in Grenada, 1983. Center of Military History, United States Army. Washington, DC 2010,ISBN 978-0-16-084183-5.
Michael Poznansky:In the Shadow of International Law: Secrecy and Regime Change in the Postwar World. Oxford University Press, New York 2020,ISBN 978-0-19-009659-5, Kapitel 7:Operation Urgency Fury: Grenada, S. 173–202.
↑Cole, Ronald H. (1997), Operation Urgent Fury:The Planning and Execution of Joint Operations in Grenada, 12 October – 2 November 1983, Washington D.C., S. 1; 57ff. (englisch).
↑Bob Woodward:VEIL: The Secret Wars of the CIA 1981–1987. New York 1987, S. 113 (englisch).
↑Richard Aldous:Reagan and Thatcher. The Difficult Relationship. Arrow, London 2009, S. 147 f.
↑Ronald Reagan:An American Life. Simon & Schuster, 1990, S. 454.
↑abL’Actualité religieuse dans le monde, Jg. 1984, Heft 8, S. 22.
↑Edgar F. Raines Jr.:The Rucksack War. U.S. Army Operational Logistics in Grenada, 1983 (= Contingency Operations Series). 1. Auflage. Center of Military History, United States Army, Washington, D.C. 2010,ISBN 978-0-16-084183-5,S.109 (army.mil [PDF;9,8MB; abgerufen am 9. Juli 2016]).
↑The New York Times:U.S. VETOES U.N. RESOLUTION 'DEPLORING' GRENADA INVASION, 29. Oktober 1983 (englisch)
↑The New York Times vom 4. November 1983, S. 6 (englisch).
↑Paul Seabury und andere (Hrsg.):The Grenada papers. The inside story of the Grenadian Revolution and the making of a totalitarian state – as told in captured documents. ICS Press, San Francisco 1984,ISBN 0-917616-68-5, Vorwort.