Truman Capote wurde als Truman Streckfus Persons inNew Orleans geboren. Seine Eltern waren Julian Archulus Persons (1897–1981) und Lillie Mae Faulk (1905–1954), die sich scheiden ließen, als er vier Jahre alt war. Er verbrachte daraufhin den größten Teil seiner Kindheit bei seiner Großmutter inMonroeville,Alabama. Dort befreundete er sich mit dem NachbarsmädchenHarper Lee, der später ebenfalls weltbekannten Schriftstellerin, die eineinhalb Jahre jünger war als Capote.
Nachdem seine Mutter den Kubaner Joseph Capote geheiratet hatte, übersiedelte er mit ihr 1934 nachNew York, wo er die Franklin School und die Greenwich High School besuchte. Im Januar 1940 druckte die SchülerzeitungThe Green Witch erstmals eine seiner Geschichten, welche den TitelParting of the Way (Am Scheideweg) trug. Daneben entdeckte er das Theater für sich und verschaffte sich durch seine Freundschaften mitOona O’Neill undGloria Vanderbilt Eintritt in dieHigh Society.
Mit 18 Jahren arbeitete Capote als Redaktionsgehilfe für das MagazinThe New Yorker. Der literarische Durchbruch gelang ihm 1945, als verschiedene Zeitschriften seine ErzählungenMy Side of the Matter (Wie ich die Dinge sehe),Miriam,Tree of Night (Baum der Nacht) undJug of Silver (Der silberne Krug) veröffentlichten.
Truman Capote, 1948 (Harold Halma)Truman Capote, 1948 Foto:Carl Van Vechten (aus derVan Vechten Collection derLibrary of Congress)Truman Capote, 1959
Als wichtigster Nachwuchsautor seiner Generation gelobt, erhielt er 1946 fürMiriam und 1948 fürShut a Final Door (Schließ die letzte Tür) den bedeutendenO.-Henry-Preis für englischsprachige Kurzgeschichten.Other Voices, Other Rooms (Andere Stimmen, andere Räume), das Romandebüt des gerade 23-jährigen Capote, wurde eine literarische Sensation, spaltete aber die Kritiker und wurde in den USA und Europa das meistdiskutierte Buch des Jahres 1948.
Zu dieser Zeit beendete der sich öffentlich zu seinerHomosexualität bekennende[1] Capote seine Affäre mit dem 24 Jahre älteren LiteraturprofessorNewton Arvin und verbrachte die folgenden drei Jahrzehnte mit dem SchriftstellerJack Dunphy.
Sein zweiter RomanThe Grass Harp (Die Grasharfe) erntete schließlich das uneingeschränkte Lob der Kritiker, die Capotes Talent mit dem anderer Südstaatenautoren wieCarson McCullers undWilliam Faulkner verglichen.
In den 1950er Jahren reiste Capote längere Zeit durch Europa. Während dieser Zeit versuchte er sich an literarischen Experimenten wie der Arbeit an Drehbüchern, Musicals und Reisebeschreibungen.
Nach seinem weltweiten Erfolg mitBreakfast at Tiffany’s (Frühstück bei Tiffany) reiste er mit seiner Jugendfreundin Harper Lee nachKansas, wo er die Morde an der Farmerfamilie Clutter in der KleinstadtHolcomb recherchierte. Dieser Fall beschäftigte ihn über sechs Jahre; aus dem Stoff schuf erIn Cold Blood (Kaltblütig), einen der bekanntestenTatsachenromane, der dem Reportagestil desNew Journalism zugeordnet wird. Das Buch wurde 1966 zu einem Bestseller und löste eine Medienlawine aus. Das gipfelte zu Beginn des Vietnamkonflikts in einer von Capote in New York ausgerichteten Mega-Party, dem legendärenBlack and White Ball im Plaza Hotel, zu dem er die 500 berühmtesten Persönlichkeiten der USA einlud.
In kreativer Hinsicht war der 42-jährige Capote nach der Arbeit an diesem Buch erschöpft. Er tourte 1972 mit denRolling Stones (ab New Orleans) durch die USA und begann im Auftrag vonJann Wenner mit einer (nie beendeten) Reportage bzw. einem Roman (Erhörte Gebete) über die Band,[2] arbeitete erfolglos an Drehbüchern, wurde alkohol- und drogenabhängig und versank in zahllosen Affären. Er erlitt Nervenzusammenbrüche und musste mehrfach ins Gefängnis.
Nachdem er acht Jahre lang keine Prosa veröffentlicht hatte, erschien 1975 das erste Kapitel seines schon länger angekündigten, groß angelegten SittenpamphletsAnswered Prayers (Erhörte Gebete) imEsquire-Magazin. In den Auszügen des geplanten Schlüsselromans enthüllte er persönlichste Geheimnisse der High Society, zu der er als geschätzter Exzentriker 25 Jahre lang unbeschränkten Zugang gehabt hatte, was mit zum Selbstmord der darin porträtierten Millionärswitwe Ann Woodward führte. Die gezielten Indiskretionen führten zum Bruch jahrzehntelanger Freundschaften und zu Capotes gesellschaftlicher Ächtung.
Er versank in Depressionen, feierte Partys imStudio 54 und nahm Drogen. Nach mehreren Klinikaufenthalten begann er mit 55 Jahren wieder mit dem Schreiben und veröffentlichte 1980 den ErzählbandMusic for Chameleons (Musik für Chamäleons).
Die durch die Drogensucht verursachten Halluzinationen verfolgten ihn während seiner letzten Lebensjahre, die er über längere Zeiträume hinweg in Krankenhäusern und Sanatorien verbrachte. Am 25. August 1984 starb er im Alter von 59 Jahren einsam in Los Angeles.
1987 erschien das FragmentAnswered Prayers und 1988 schließlich eine von ihm noch selbst autorisierte Biografie von Gerald Clarke. Ende 2004 wurde in einem alten Pappkarton beiSotheby’s in New York ein vollständiges Manuskript abgegeben:Summer Crossing – Sommerdiebe. Es war Capotes erster Roman, den er 1943, mit 19 Jahren, zu schreiben begonnen hatte. Er handelt von der Geschichte der 17-jährigen Grady, schön, reich und widerspenstig, ein Geschöpf derUpper East Side. Es beschreibt ein Mädchen mit der Klasse und dem Eigensinn jener Gefährtinnen, mit denen sich der junge Capote selbst gerne umgab – Gloria Vanderbilt beispielsweise oderOona O’Neill, Tochter des berühmten US-amerikanischen Dramatikers irischer AbstammungEugene O’Neill.[3]
Auf der Suche nach den unveröffentlichten Kapiteln seines RomansErhörte Gebete entdecktenAnuschka Roshani und ihr Mann, derKein & Aber-Verleger Peter Haag, im Sommer 2014 in Capotes Nachlass in derNew York Public Library ein Dutzend Gedichte und 20 Geschichten, die er im Alter zwischen 14 und 17 Jahren geschrieben hatte, die meisten davon noch unveröffentlicht. Unter dem Titel einer der Erzählungen,Wo die Welt anfängt, erschienen die Texte 2015 auf Deutsch.[4] Geplant war auch eine englische Ausgabe.[5]
Die Asche des Schriftstellers, verwahrt in einem Holzkästchen, wurde im September 2016 inLos Angeles versteigert und erzielte einen Preis von 45.000 Dollar, welcher fast das Zehnfache des ursprünglichen Schätzwertes bedeutete. Der Käufer ist bislang nicht bekannt. Die Asche befand sich im Besitz von Joanne Carson (kinderlos verstorben 2015), einer Vertrauten Capotes, in deren Haus der Schriftsteller gestorben war. Der Auktionator berief sich auf eine angebliche Aussage Carsons, „Truman wollte nicht, dass sie auf einem Regal verstaubt“.[6]
Nach seinen frühen literarischen Erfolgen begann Capote, Drehbücher zu verfassen, darunter für die kommerziell erfolgreichen FilmeRom, Station Termini (1953),Schach dem Teufel (1953) undSchloss des Schreckens (1961) und er adaptierte eigene Stoffe wieChrysanthemen sind wie Löwen (1967) undTrilogie (1969). Zu Klassikern der Filmgeschichte können seine RomanverfilmungenFrühstück bei Tiffany (1961) undKaltblütig (1967) gezählt werden.
Miss Belle Rankin; beide in: SchülerzeitungThe Green Witch, 1940 bzw. 1941; aus dem amerikanischen Englisch vonUlrich Blumenbach, in: WochenzeitungDie Zeit, Hamburg, 2014, Nr. 42, Beilage:Zeitmagazin, S. 36 bzw. 18
Das hier ist von Jamie
Samstagnacht; beide aus dem amerikanischen Englisch von Ulrich Blumenbach, in: WochenzeitungDie Zeit, Hamburg, 2014, Nr. 42, Beilage:Zeitmagazin, S. 24 bzw. 30
Artikel
The Duke in His Domain. In:New Yorker. 1957 (Porträt überMarlon Brando).
Briefe
Too Brief a Treat. The Letters of Truman Capote. Random House, New York 2004,ISBN 0-375-50133-9.
Erzählungen
A Tree of Night. Penguin, Harmondsworth 1978,ISBN 0-14-002581-2, (EA New York 1949).
Deutsch:Baum der Nacht und andere Erzählungen. Übersetzt von Liselotte Fassbinder. Limes, Wiesbaden 1957.DNB572821468. Erweiterte Neuübersetzung:Baum der Nacht. Alle Erzählungen. Übersetzt von Ursula-Maria Mössner, Kein & Aber, Zürich 2007,ISBN 978-3-0369-5162-1.
House of Flowers. In:Tiffany’s. A Short Novel and Three Stories. Random House, New York 1950.[7][8]
Deutsch:Lokalkolorit. Übersetzt von Hansi Bochow-Blüthgen & Marguerite Schlüter. Limes, Wiesbaden 1960,DNB450742687. Taschenbuchausgabe:Viele Wege führen nach Eden. dtv, München 1965,DNB450742563.
The Muses Are Heard. Random House, New York 1956.
Deutsch:Die Musen sprechen. MitPorgy and Bess in Russland. Übersetzt von Hansi Bochow-Blüthgen. Limes, Wiesbaden 1961,DNB450742784. Neuausgabe: Ullstein, Frankfurt am Main 1987,ISBN 3-548-40026-4.
A Christmas Memory. One Christmas, & The Thanksgiving Visitor. Modern Library, New York 1996,ISBN 0-679-60237-2, (EA New York 1956).
Deutsch:Eine Weihnachts-Erinnerung. Übersetzt von Elisabeth Schnack. Limes, Wiesbaden 1984,ISBN 3-8090-2221-7, (nur diese eine Erzählung, Erstausgabe 1967).
A House of the Heights. Little Bookroom, New York 2002,ISBN 1-892145-24-3.
Deutsch:Haus auf den Höhen. Ausgewählte Erzählungen. Übersetzt von Hansi Bochow-Blüthgen & Liselotte Fassbinder. Limes, Wiesbaden 1964.DNB450742768.
The Thanksgiving Visitor. Random House, New York 1967.
Deutsch:Chrysanthemen sind wie Löwen. Übersetzt von Ingeborg Müller. Limes, Wiesbaden 1970.DNB456251944 (Illustriert von Hans Dahlem).
The Dogs Bark. Public People and Private Places. Random House, New York 1973,ISBN 0-394-48751-6.
Deutsch:Wenn die Hunde bellen. Stories und Porträts. Übersetzt von Hansi Bochow-Blüthgen u. a. Limes, Wiesbaden 1974,DNB750010533. Neuübersetzung:Die Hunde bellen. Reportagen und Porträts. Übersetzt von Marcus Irgendaay. Kein & Aber, Zürich 2017,ISBN 978-3-0369-5163-8.
Kindergeschichten. Langen Müller, München 1976,ISBN 3-7844-1634-9, (EA Wiesbaden 1976).[10]
Die Reise-Erzählungen. Übersetzt von Hansi Bochow-Blüthgen & Marguerite Schlüter. Limes, Wiesbaden/München 1978,ISBN 978-3-8090-2136-0. Neuausgabe: Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 1980,ISBN 3-596-22234-6.
Landschaften für Banditen. Reiseerzählungen. Ullstein, Frankfurt/M. 1989,ISBN 3-548-40076-0.
Music for Chameleons. Vintage Books, New York 1994,ISBN 0-679-74566-1 (EA New York 1980).
Deutsch:Musik für Chamäleons. Übersetzt von Gisela Stege. Droemer Knaur, München 1983,ISBN 3-426-01041-0, (EA München 1981).
Die Stimme aus der Wolke. Stories und Porträts. Rowohlt, Reinbek 1996,ISBN 3-499-22012-1, (EA Berlin 1983).
Conversations with Capote. DaCapo Press, New York 2000,ISBN 0-306-80944-3.
Deutsch:Ich bin schwul, ich bin süchtig, ich bin ein Genie. Ein intimes Gespräch mit Lawrence Grobel. Übersetzt von Thomas Lindquist. Diogenes, Zürich 2006,ISBN 3-257-21606-8, (EA Zürich 1986).
Deutsch:Kaltblütig. Wahrheitsgemäßer Bericht über einen mehrfachen Mord und seine Folgen. Übersetzt von Kurt H. Hansen. Weltbild, Augsburg 2005,ISBN 3-89897-106-6, (EA Wiesbaden 1966).
Answered Prayers. The Unfinished Novel. Vintage Books, New York 1994,ISBN 0-679-75182-3, (EA New York 1987).
Gerald Clarke:Capote. A Biography. Ballantine Books, New York 1989,ISBN 0-345-36078-8.
deutsche Übersetzung:Truman Capote. Eine Biographie. Übersetzt von Brigitte Stein. Kein & Aber, Zürich 2007,ISBN 978-3-0369-5177-5.
Thomas R. Fahy:Freak Shows and the Modern American Imagination. Constructing the Damaged Body fromWilla Cather to Truman Capote. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2011,ISBN 978-0-230-12098-3.
Robert L. Gale:Truman Capote Encyclopedia. McFarland Books, Jefferson, N.C. 2010,ISBN 978-0-7864-4296-6.
Miriam Halfmann:The Bastards Are Making it Up! Forms of New Journalism inNorman Mailer’s „The Armies of the Night“ and Truman Capote’s „In Cold Blood“. Tectum-Verlag, Marburg 2010,ISBN 978-3-8288-2424-9.
Alexandra Lavizzari:Glanz und Schatten. Truman Capote undHarper Lee: eine Freundschaft. Edition Ebersbach, Berlin 2009,ISBN 978-3-938740-90-3.
Robert E. Long:Truman Capote. Enfant Terrible. Continuum Press, New York 2008,ISBN 978-0-8264-2763-2.
Marianne Moates:Truman Capote’s Southern Years. Stories from a Monroeville Cousin. University Press, Tuscaloosa (Alabama) 1996,ISBN 0-8173-0815-6, (früherer Titel:A Bridge of Childhood, 1989).
deutsche Übersetzung:Truman Capote. Eine Kindheit in Alabama. Nymphenburger, München 1991,ISBN 3-485-00641-6.
Ethan Mordden:The Guest List. How Manhattan Defined „American Sophistication“; fromAlgonquin Round Table to Truman Capote’s Ball. St. Martin’s Press, New York 2010,ISBN 978-0-312-54024-1.
George Plimpton:Truman Capote. In Which Various Friends, Enemies, Acquaintances and Detractors Recall His Turbulent Career. Anchor Books, New York 1998.
Ralph F. Voss:Truman Capote and the Legacy of „In Cold Blood“. University Press, Tuscaloosa (Alabama) 2011,ISBN 978-0-8173-1756-0.
Truman Capote – Enfant terrible der amerikanischen Literatur. Dokumentarfilm, Deutschland, 2016, 52:14 Min., Buch und Regie: Adrian Stangell, Produktion: Nordend Film,NDR,arte, Erstsendung: 16. November 2016 bei arte,Inhaltsangabe vonARD.
↑Marc Spitz:Jagger. Rebel, Rock Star, Ramble, Rogue. 2011 (GewidmetBrendan Mullen). Deutsch:Mick Jagger. Rebell und Rockstar. Aus dem Amerikanischen von Sonja Kerkhoffs. Edel Germany, Hamburg 2012,ISBN 978-3-8419-0122-4, S. 191.
↑Marc Spitz:Jagger. Rebel, Rock Star, Ramble, Rogue. 2011 (GewidmetBrendan Mullen). Deutsch:Mick Jagger. Rebell und Rockstar. Aus dem Amerikanischen von Sonja Kerkhoffs. Edel Germany, Hamburg 2012,ISBN 978-3-8419-0122-4, S. 183 und 185–195.
↑Sommerdiebe, Kein und Aber-Verlag, editorische Notiz von Anuschka Roshani.
↑Dieser unvollendeter Roman wurde erst 2004 als Manuskript aufgefunden.
↑Inhalt: Walls Are Cold. – A Mink of One’s Own. – The Shape of Shings. – Jug of Silver. – Miriam. – My Ide of the Matter. – Preacher’s legend. – A Tree of Night. – The Headless Hawk. – Shut a Final Door. – Children and the Birthdays. – Master Misery. – The Bargain. – A Diamond Guitar. – House of Flowers. – A Christmas Memory. – Among the Paths of Eden. – The Thanksgiving Visitor. – Mojave. – One Christmas.
↑Inhalt: Baum der Nacht. – Miriam. – Der silberne Krug. – Wie ich die Dinge sehe. – Ohne Ziel. – Eine Weihnachtserinnerung. – Schließ die letzte Tür. – Kindergeburtstag. – Master Misery. – Die Diamanten-Gitarre. – Das Blumenhaus. – Frühstück bei Tiffany. – Haus auf den Höhen. – Auf all den Wegen nach Eden.