Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tripura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tripura –ত্রিপুরা
Wappen
Wappen
StatusBundesstaat
HauptstadtAgartala
Gründung{{{GRUENDUNG}}}
Auflösung/Fusion{{{AUFLOESUNG}}}
Fläche10.492 km²
Einwohner3.671.032(2011)
Bevölkerungsdichte350 Einwohner je km²
SprachenBengalisch,Kokborok
GouverneurSatyadev Narayan Arya
Chief MinisterManik Saha (BJP)
Websitetripura.nic.in
ISO-CodeIN-TR
Karte
Karte
Lage innerhalb Indiens

Tripura (bengalisch:ত্রিপুরাTripurā) ist einindischerBundesstaat mit einer Fläche von 10.492 km² und etwa 3,7 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Hauptstadt Tripuras ist Agartala, die Landessprachen sind Bengalisch undKokborok.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tripura grenzt an die BundesstaatenAssam (Nordosten) undMizoram sowie anBangladesch.

Größte Städte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(alle mit mindestens 10.000 Einwohnern, ohneZensusstädte; Stand: Volkszählung 2011)

StadtEinwohner
Agartala400.004
Dharmanagar40.595
Udaipur32.758
Kailasahar22.405
Bishalgarh21.085
Teliamura21.032
Belonia19.996
Khowai18.526
Ambassa16.285
Ranirbazar13.104
Kumarghat13.054
Santir Bazar11.921
Sonamura11.285
Kamalpur10.872
Amarpur10.838

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Demografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tripuri-Kinder bereiten sich auf eine Tanzvorführung vor

Nach der indischen Volkszählung 2011 beträgt die Einwohnerzahl Tripuras 3.671.032. Damit gehört Tripura zu den kleineren Bundesstaaten Indiens: Unter den 29 indischen Bundesstaaten nimmt es den 22. Platz ein. Zwischen 2001 und 2011 wuchs die Einwohnerzahl Tripuras um 14,6 Prozent. Das Bevölkerungswachstum liegt aber etwas unter dem gesamtindischen Durchschnitt von 17,6 Prozent. Die Bevölkerungsdichte liegt mit 350 Einwohnern pro Quadratkilometer nur wenig unter dem Durchschnitt Indiens (382 Einwohner pro Quadratkilometer).[1] 26,2 Prozent der Einwohner Tripuras leben in Städten.[2]

Tripura hat eine der höchsten Alphabetisierungsraten Indiens: 87,8 Prozent der Bevölkerung können lesen und schreiben (Männer 92,2 Prozent, Frauen 83,2 Prozent). Dieser Wert ist nachKerala undMizoram der dritthöchste aller indischen Bundesstaaten und liegt weit über dem gesamtindischen Durchschnitt von 74,0 Prozent (Stand jeweils Volkszählung 2011).[3]

Rund zwei Drittel der Einwohner Tripuras sindBengalen. Der Rest verteilt sich auf verschiedene indigene Völker, die meist als „Stammesvölker“ (tribals) bezeichnet werden. Die indische Volkszählung 2001 klassifiziert 31,1 Prozent der Bevölkerung des Bundesstaats als Angehörige derStammesbevölkerung (scheduled tribes).[4]

Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sprachen in Tripura
SpracheProzent
Bengali
  
67,4 %
Kokborok
  
25,5 %
Hindi
  
1,7 %
Andere
  
5,4 %
Verteilung der Sprachen (Zensus 2001)[5]

Die verbreitetste Sprache Tripuras istBengali, das nach der Volkszählung 2001 von 67,4 Prozent der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird. Während das Bengali zur Gruppe derindoarischen Sprachen gehört, sind unter der Stammesbevölkerung verschiedenetibetobirmanische Sprachen verbreitet. Deren wichtigste istKokborok (auch Tripuri genannt), dessen Sprecher 25,5 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Als Amtssprache dienen in Tripura Bengali und Kokborok.Englisch ist, wie überall in Indien, als Verkehrs- und Bildungssprache präsent.

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Religionen in Tripura
ReligionProzent
Hinduismus
  
83,4 %
Islam
  
8,6 %
Christentum
  
4,4 %
Buddhismus
  
3,4 %
Andere
  
0,2 %
Verteilung der Religionen (Volkszählung 2011)[6]

Die große Mehrheit der Bevölkerung Tripuras sindHindus. Nach der Volkszählung 2011 machen sie 83 Prozent der Einwohner des Bundesstaates aus. Der Hinduismus wird sowohl von Bengalen als von Angehörigen der Stammesbevölkerung praktiziert. Eine Minderheit von knapp 9 Prozent bekennt sich zumIslam, hauptsächlich Bengalen. Unter der Stammesbevölkerung gibt es ferner Minderheiten vonChristen (4 Prozent) undBuddhisten (3 Prozent). Bei den Christen handelt es sich größtenteils umBaptisten, in geringerem Umfang auch umKatholiken. Die ursprünglich ausBurma eingewanderten Stämme der Mog, Chakma und Barua praktizieren denTheravada-Buddhismus.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flagge des Fürstentums Tripura

Tripura war einFürstenstaat zwischenBengalen und Assam inBritisch-Indien. Das Fürstentum bestand der Sage nach seit 100 n. Chr. und wurde niemals von denGroßmoguln unterworfen, verlor aber 1733 an diese die tiefer gelegenen Gebiete mitComilla (Distrikt Tippera). Diese kamen 1760 an dieBritische Ostindien-Kompanie. Die Briten bezeichneten das verbliebene Fürstentum als Hill Tippera. DerRadscha behielt aber großen Grundbesitz in den Distrikten Tippera,Noakhali undSylhet. Von 1871 bis 1947 war Tripura britischesProtektorat. Der volle Titel der Herrscher lautete ab 1739 Bisam-Samar-Bijojee Mahamopadhyaya Pancha-Srijukta Maharaj; die Briten erkannten denMaharadscha-Titel 1919 an.

Das Land mit der Hauptstadt Agartala hatte 1941 eine Fläche von 10.660 km² und 439.000 Einwohner. In Tripura galt die eigene Tripurabda-Zeitrechnung: Jahr 1 Tripurabda = Jahr 591 n. Chr.

NachdemGroßbritannien Indien 1947 in die Unabhängigkeit entlassen hatte (sieheGeschichte Indiens) wurde Tripura zunächst unabhängig. Die Maharani Kanchan Prabha Devi, die seit 1947 für ihren minderjährigen Sohn Kirit Vikrama Manikya die Regentschaft führte, vollzog am 15. Oktober 1949 den Anschluss an Indien. Nach der indischen Verfassung vom 26. Januar 1950 wurde Tripura ein Staat der Kategorie C, der von einem von der Zentralregierung ernannten Chief Commissioner regiert wurde. Am 1. Juli 1963 wurde Tripura wegen seinerstrategischen Lage an der Grenze zu Ost-Pakistan ein zentral verwaltetesUnionsterritorium und erst am 21. Januar 1972 ein Bundesstaat mit vollen Rechten.

Wirtschaftlich und politisch ist für Tripura die unter der Regierung der bangladeschischen PremierministerinHasina Wajed seit 2008 erfolgte zunehmende Annäherung zwischen Indien und Bangladesch von Bedeutung. Bis Anfang 2019 soll Tripura bei Agartala einen Anschluss an dasEisenbahnnetz von Bangladesch erhalten, so dass der Bundesstaat dann einen direkten Zugang zum Überseehafen vonChittagong hätte.[7][8]

Die Bewohner Tripuras nehmen Anteil an den Ereignissen im Nachbarland, dem sie sich sprachlich und kulturell verbunden fühlen. Ein Ausdruck dessen waren die Feiern zum 97sten Geburtstag des ersten Premierministers von Bangladesch,Bangabandhu ScheichMujibur Rahmans am 18. März 2016 in Tripura.[9]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politisches System

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Ujjayanta Palace ist Sitz des Parlaments von Tripura.
Wahlwerbung der CPI(M) in Agartala

DieLegislative des Bundesstaates Tripura besteht aus einemEinkammernparlament, derTripura Legislative Assembly oderTripura Vidhan Sabha. Die 60 Abgeordneten des Parlaments werden alle fünf Jahre durchDirektwahl bestimmt. Das Parlament hat seinen Sitz imUjjayanta Palace, dem ehemaligen Palast der Maharadschas von Tripura, inAgartala. Tripura stellt zwei Abgeordnete in derLok Sabha, dem Unterhaus des indischen Parlaments, und einen in derRajya Sabha, dem indischen Oberhaus.

DerChief Minister (Regierungschef) Tripuras wird vom Parlament gewählt. An der Spitze des Bundesstaats steht jedoch der vom indischen Präsidenten ernannte Gouverneur (Governor). Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung.

Das oberste Gericht Tripuras ist seit 2012 derTripura High Court mit Sitz in Agartala. Vor 2012 befand sich Tripura im Jurisdiktionsbereich desGauhati High Court.[10]

Siehe auch:Liste der Gouverneure von Tripura
Siehe auch:Liste der Chief Minister von Tripura

Parteien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sitzverteilung nach der
Parlamentswahl 2018[11]
BJP35
CPI(M)17
IPFT8
Gesamt60
ImWahlkreis Charilam musste
die Wahl wiederholt werden, weil der dort gewählte CPI(M)-Kandidat verstorben war. Die Nachwahl am 15. März 2018 gewann der Kandidat der CPI(M).[12]

Tripura gehörte nebenWestbengalen undKerala lange Zeit zu denkommunistischen Hochburgen Indiens. Die Politik des Bundesstaates wurde von derLinksfront, bestehend aus den beiden kommunistischen ParteienCommunist Party of India (Marxist) (CPI(M)) undCommunist Party of India (CPI), dominiert. Die CPI(M) stellte seit 1993 durchgängig die Regierung Tripuras. Bei der Wahl im Februar 2013 gewann die CPI(M) 49 von 60 Wahlkreisen. Die CPI war in einem Wahlkreis erfolgreich. Die oppositionelleKongresspartei (INC) zog mit zehn Abgeordneten in das Parlament ein. Als Ergebnis der Wahl wurde der bereits seit dem 11. März 1998 amtierende Chief MinisterManik Sarkar (CPI(M)) im Amt bestätigt.

Die Wahl am 18. Februar 2018 bedeutete für den Bundesstaat dagegen eine regelrechte Epochenwende. Die seit fast 24 Jahren ununterbrochen regierende kommunistische Linksfront wurde abgewählt. Die Bharatiya Janata Party (BJP), die bis vor wenigen Jahren noch kaum eine Rolle in Tripura spielte – bei der letzten Wahl hatte sie keinen einzigen der 60 Wahlkreise gewinnen können – gewann 35 von 59 Wahlkreisen und damit die absolute Mehrheit der Mandate. Die mit der BJP verbündeteIndigenous People’s Front of Tripura (IPFT) gewann 8 Wahlkreise. Die bisher regierende CPI(M) kam auf 16 Mandate und die Kongresspartei gewann keinen einzigen Wahlkreis.[11] Am 9. März 2018 wurdeBiplab Kumar Deb als neuer Chief Minister von Tripura vereidigt. Er amtierte jedoch nur bis zum 14. Mai 2022, als er, wohl auf Betreiben der BJP-Führung in Delhi, zum Rücktritt gedrängt und durch seinen ParteikollegenManik Saha ersetzt wurde.

Bei den letzten fünfLok-Sabha-Wahlen war die CPI(M) in Tripura erfolgreich: Seit1996 konnte sie bei allen Wahlen beide Wahlkreise des Bundesstaates für sich gewinnen.

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Distrikte Tripuras

Tripura ist in die folgenden achtDistrikte unterteilt:

DistriktVerwaltungssitzFlächeEinwohner
(2011)
Bev.-
dichte
DhalaiAmbassa2.312,29 km²378.230164 Ew./km²
GomatiUdaipur1.522,80 km²429.237282 Ew./km²
KhowaiKhowai1.377,28 km²327.564238 Ew./km²
North TripuraDharmanagar1.422,19 km²417.441294 Ew./km²
SipahijalaBisramganj1.043,04 km²479.975460 Ew./km²
South TripuraBelonia1.514,32 km²446.764295 Ew./km²
UnakotiKailasahar686,97 km²276.506403 Ew./km²
West TripuraAgartala942,55 km²918.200974 Ew./km²

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Imperial Gazetteer of India, 2. Aufl., 26 Bde., Oxford 1908–1931
  • George Bruce Malleson:An historical sketch of the native states of India, London 1875, Nachdruck Delhi 1984
  • Joseph E. Schwartzberg (Hrsg.):A historical atlas of South Asia, 2. Aufl., New York/Oxford 1992,ISBN 0-19-506869-6

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tripura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Tripura – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Census of India 2011:Distribution of population, sex ratio, density and decadal growth rate of population : 2011. (Memento vom 9. April 2011 imInternet Archive)
  2. Census of India 2011:Provisional Population Totals - India - Rural-Urban Distribution. (PDF; 8,1 MB)
  3. Census of India 2011:Literates and literacy rates by sex : 2011. (Memento vom 9. April 2011 imInternet Archive)
  4. Census of India 2001:Tripura. Data Highlights: The Scheduled Tribes. (PDF; 33 kB)
  5. Indischer Zensus 2001
  6. Census of India 2011:Population by religious community.
  7. Agartala-Akhaura rail link gets boost. The Times of India, 10. Februar 2016, abgerufen am 30. März 2016 (englisch). 
  8. Shilajit Kar Bhowmik: Agartala-Akhaura rail link expected to open in 2019. Dhaka Tribune, 1. September 2017, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch). 
  9. Tripura celebrates Bangabandhu's birth anniversary. The Times of India, 18. März 2016, abgerufen am 1. April 2016 (englisch). 
  10. The North-Eastern Areas (Reorganisation) and Other Related Laws (Amendment) Bill, 2012. PRS Legislative Research, Mai 2012, abgerufen am 7. November 2017 (englisch). 
  11. abTripura Result. Indian Election Commission, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2018; abgerufen am 4. März 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eciresults.nic.in 
  12. Tripura: Deputy CM Jishnu Debbarma wins Charilam Assembly constituency. scroll.in, 15. März 2018, abgerufen am 20. März 2018 (englisch). 
Indische Bundesstaaten und Unionsterritorien
Heutige Bundesstaaten

Andhra PradeshArunachal PradeshAssamBiharChhattisgarhGoaGujaratHaryanaHimachal PradeshJharkhandKarnatakaKeralaMadhya PradeshMaharashtraManipurMeghalayaMizoramNagalandOdishaPunjabRajasthanSikkimTamil NaduTelanganaTripuraUttarakhandUttar PradeshWestbengalen

Unionsterritorien

Andamanen und NikobarenChandigarhDadra und Nagar Haveli und Daman und DiuDelhiJammu und KashmirLadakhLakshadweepPuducherry

Ehemalige Bundesstaaten

AjmerAndhraBhopalBilaspurBombayCoorgHyderabadJammu und KashmirKachchhMadhya BharatMysorePatiala and East Punjab States UnionSaurashtraTravancore-CochinVindhya Pradesh

23.591.5Koordinaten:23° 30′ N,91° 30′ O

Normdaten (Geografikum):GND:4346943-7 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:243838070
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tripura&oldid=254314935
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp