AlsTrächtigkeit oderGravidität (vonlateinischgraviditas‚Schwangerschaft‘)[1] bezeichnet man das Austragen der Nachkommen in derGebärmutter bei weiblichenlebendgebärendenTieren. Die Tragzeit erstreckt sich von derBefruchtung bis zumWurf und entspricht damit derSchwangerschaft des Menschen.
Im Gegensatz zum Menschen sind zahlreicheTierarten dazu in der Lage, die embryonale Entwicklung zwischen der Befruchtung und der Geburt zu pausieren. DieseKeimruhe wird auch alsVortragezeit bezeichnet und tritt bei zahlreichen Wildtieren, wie beispielsweiseBären,Robben,Seelöwen undRehen auf.[2][3]
Die Feststellung bzw. Bestätigung einer Trächtigkeit ist, beiHaus undNutztieren häufig die Aufgabe des praktischenTierarztes. Sie kann erfolgen durch:
Ist eine Fortpflanzung der Haus- oder Nutztiere aus wirtschaftlichen oder privaten Gründen nicht erwünscht, so gibt es die Möglichkeit ein Tierkastrieren oder sterilisieren zu lassen. Das deutscheTierschutzrecht verlangt bei der Kastration vonFerkeln mittlerweile, dass diese betäubt werden müssen.[4]
Die Trächtigkeitsdauer (Syn. Tragzeit oder Tragedauer) ist je nach Tierart verschieden und weist bei den einzelnen Tierarten unterschiedlich starke Schwankungen auf. Im Nutztierbereich sind diese beim Pferd besonders hoch, bei Rindern etwas geringer und bei Schweinen und den kleinen Wiederkäuern am geringsten.[5]
Zudem können innerhalb einer Tierart rassenspezifische und auch individuelle Schwankungen auftreten, so ist z. B. vonRatten bekannt, dass sie bei Nahrungsmittelknappheit denFötus in der Reifung hemmen oder gänzlich zurückbilden können.
Tierart | mittlere Dauer |
---|---|
Goldhamster | 16 |
Hausmaus | 20–23[6] |
Hausratte | 21–23 |
Hauskaninchen | 30–32 |
Hauskatze | 58–63 |
Haushund | 63–68 |
Hausmeerschweinchen | 63–70 |
Hausschwein | 110–118[5] |
Hausziege | 150 |
Hausschaf | 150 |
Hausrind | 270–290[5] |
Hauspferd | 320–355[5] |
Hausesel | 365–370 |
Das Säugetier mit der längsten, nachgewiesenen Tragzeit ist die Elefantenkuh mit bis zu 680 Tagen, was gut 22 Monaten entspricht.[8]
Tierart | mittlere Dauer |
---|---|
Waldmaus | 21–26[9] |
Igel | 35 |
Waschbär | 65 |
Schimpanse | durchschnittlich 230 |
Bonobo | 220–250 |
Eisbär | ca. 240 (inklusive Keimruhe)[10] |
Kaiserskorpion | ca. 270[11] |
Reh | 285 (inklusive Keimruhe)[3] |
Galápagos-Seelöwe | 342–365 |
Giraffe | 420–450 |
Nashorn | 450–540 |
Afrikanischer Elefant | bis zu 680[8] |
Alpensalamander | 730–1.460[7] |
Zum Vergleich: DieSchwangerschaft beim Menschen dauert im Mittel 266 Tage.[12]