Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Thomas Anz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thomas Anz (*24. Februar1948 inGöttingen) ist ein deutscherLiteraturwissenschaftler undLiteraturkritiker. Vor seinerEmeritierung war er zuletzt Professor fürNeuere deutsche Literatur an derUniversität Marburg.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anz studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaften,Linguistik undSoziologie in München. 1976 wurde er mit einer Dissertation zumFrühexpressionismus promoviert; er war dannWissenschaftlicher Assistent beiWalter Müller-Seidel. 1981/82 arbeitete Anz alsFeuilletonredakteur bei derFrankfurter Allgemeinen Zeitung. 1982 bis 1990 war er Akademischer Rat an derUniversität München, nach seinerHabilitation 1987 bis 1990 Privatdozent und Leiter des „AufbaustudiengangsLiteraturkritik“ in München, danach bis 1998 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung an derUniversität Bamberg, seit Oktober 1998 Professor für Neuere deutsche Literatur in Marburg. 1999 gründete er dieOnlinezeitschriftliteraturkritik.de, die monatlich auch alsDruckausgabe erscheint.

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen nach eigenen Aussagen auf der literarischen Moderne zwischen 1900 und 1933, deutschsprachigerGegenwartsliteratur nach 1968, Literatur-, Medizin- und Psychologiegeschichte seit dem 18. Jahrhundert,Literaturgeschichte und historischerKulturanthropologie, psychologischer Ästhetik,Literaturkritik und literarischer Wertung, literaturwissenschaftlicher Theorie und Methodologie undLiteraturvermittlung in den Medien.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Autor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. Metzler, Stuttgart 1977,ISBN 3-476-00356-6 (zugl. Dissertation, Universität München 1976).
  • Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. Metzler, Stuttgart 1989,ISBN 3-476-00652-2 (zugl. Habilitationsschrift, Universität München 1987).
  • Franz Kafka. 2. Aufl. Beck, München 1992,ISBN 3-406-33162-9 (Beck’sche Reihe Autorenbücher; 143).
  • Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. Beck, München 1998,ISBN 3-406-42800-2
  • Literatur des Expressionismus. 2. Aufl. Metzler, Stuttgart 2010,ISBN 978-3-476-12329-9 (Sammlung Metzler; 329).
  • Marcel Reich-Ranicki. Dtv, München 2004,ISBN 3-423-31072-3
  • Unlust und Lust am Ekelhaften in Literatur und Kunst. In:Ekel. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. Hg. Hermes A. Kick. Guido Pressler Verlag, Hürtgenwald 2003. S. 148–159
  • Franz Kafka. Leben und Werk (C.H. Beck Wissen). Neuaufl. Beck, München 2009,ISBN 978-3-406-56273-0
  • Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben Insel Verlag, Berlin 2020,ISBN 978-3-458-68108-3

Herausgeber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aufsätze
  • Literatur und Emotion. In:Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 54 (2007), H. 3, S. 283–388,ISSN 0418-9426 (zusammen mit Martin Huber).
  • Literatur im 21. Jahrhundert. In:Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 55 (2008), H. 2, S. 113–218,ISSN 0418-9426 (zusammen mit Ellen Schindler-Horst).
Bücher
  1. Gegenstände und Grundbegriffe. 2007.
  2. Methoden und Theorien. 2007.
  3. Institutionen und Praxisfelder. 2007.
  • Die Literatur, eine Heimat. Reden über und von Marcel Reich-Ranicki. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008,ISBN 978-3-421-04380-1.
  • Sigmund Freud und das Wissen der Literatur (Spektrum Literaturwissenschaft; 16). Walter de Gruyter, Berlin 2008,ISBN 978-3-11-020038-6 (zusammen mitPeter-André Alt).
  • Natur – Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur. mentis Verlag, Paderborn 2009,ISBN 978-3-89785-682-0 (Deutscher Germanistentag; 2007).
  • Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte (Spektrum Literaturwissenschaft; 22). De Gruyter, Berlin 2009,ISBN 978-3-11-022143-5 (zusammen mit Heinrich Kaulen).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Lutz Hagestedt (Hrsg.):Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft; Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. Edition Belleville, München 2008,ISBN 978-3-936298-97-0.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEAnz, Thomas
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Germanist und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM24. Februar 1948
GEBURTSORTGöttingen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Anz&oldid=245958309
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp