EinThermiksegler, auchGleitzieher, ist in derVogelkunde einZugvogel der dieThermik ausnutzt, um aufzusteigen. Anschließend kann der Vogel unter Höhenverlust einen längeren Weg in die gewünschte Zugrichtung zurücklegen. Diese Vögel sind oft durch breite, brettförmige, häufig tief gefingerte Flügel gekennzeichnet. Es handelt sich oft um große, relativ schwere Vögel, die auch auf Grund ihres Gewichtes nicht imstande sind, weite Strecken imKraftflug zurückzulegen. Da nur während der Tagesstunden eine Thermik entsteht, sind Thermiksegler Tagzieher. Thermiksegler meiden im Allgemeinen das Überfliegen weiter Wasserflächen, da dort kaum Thermik auftritt. VieleStörche,Kranichvögel,Greifvögel undPelikane sind Thermiksegler.
Das Thermiksegeln oder Thermikgleiten verbraucht nur etwa 15 bis 30 Prozent der Energie, die beimSchlagflug aufgewendet werden muss, hat aber den Nachteil, dass sich die Zugstrecke durch das Kreisen beim Aufsteigen auf fast das Doppelte vergrößern kann. Gute Thermikgleiter verlieren auf 100 Meter Flugstrecke etwa 10 Meter Höhe, erreichen damit also ein Gleitverhältnis von 1:10 bzw. eineGleitzahl von 10.
Häufig wird auch der BegriffGleitzieher verwendet.