Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Theodore Edward Cantor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Theodore Edward Cantor, auchTheodor Edvard Cantor (*1809 inKopenhagen; †1860[1][2] inIndien) war ein dänischerMediziner,Zoologe undBotaniker. Sein offiziellesbotanisches Autorenkürzel lautet „Cantor“.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Theodore Edward Cantor machte 1833 inHalle seinen Abschluss als Doktor der Medizin. Von 1835 bis 1839 diente er als Arzt imBengal Medical Service. Er sammelte Pflanzen auf derMalaiischen Halbinsel und inChina. Von Cantor stammt beispielsweise dieErstbeschreibung derKönigskobra, desRundschwanzmakropoden und desMaulbrütenden Kampffischs.

Ehrentaxon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

William Munro benannte ihm zu Ehren 1868 die ArtBambusa cantori aus der PflanzengattungBambusa.

John Edward Gray benannte 1864 die Schildkröten-ArtPelochelys cantorii nach ihm. Im Deutschen Sprachraum ist sie alsCantors Riesen-Weichschildkröte bekannt.[3][4]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Sketch of an undescribed hooded serpent with fangs and maxillar teeth. In:Asiat. Res. Band 19, Calcutta 1836, S. 87–94 – Erstbeschreibung derKönigskobra.
  • Description of a new species of Zygaena. In:Quarterly Journal of the Calcutta Medical and Physical Society. 1837, S. 315–320.
  • A notice of the Hamadryas, a genus of hooded serpent with poisonous fangs and maxillary teeth. In: Proceedings of the Zoological Society of London, 1838, S. 72–75.
  • Notes respecting some Indian fishes, collected, figured and described, etc. In:Journal of the Royal Asiatic Society of Bengal. Band 8, 1838, S. 165–172.
  • Spicilegium serpentium indicorum. R. and J. E. Taylor, London 1839.
  • General features of Chusan, with remarks on the flora and fauna of that island. Taylor, London 1842;archive.org
  • Catalogue of Mammalia inhabiting the Malayan Peninsula and Islands, &c. In:Journal of the Asiatic Society of Bengal. Band 15, 1846, S. 171–203 und S. 241–279.
  • Catalogue of Reptiles inhabiting the Malayan Peninsula and Islands, &c. Calcutta 1847,archive.org.
  • Catalogue of Malayan fishes. In:Journal of the Asiatic Society of Bengal. Band 18, 1849, S. 981–1443.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henry Trueman Wood:A history of the Royal Society of Arts. Murray, 1913, S. 450 f,archive.org.
  2. Als Sterbedatum wird auch öfters 1854 angegeben.
  3. Rhodin, Anders G.J.; Iverson, John B.; Roger, Bour; Fritz, Uwe; Georges, Arthur; Shaffer, H. Bradley; van Dijk, Peter Paul:Turtles of the world: Annotated checklist and atlas of taxonomy, synonymy, distribution, and conservation status (8th Ed.) (= Chelonian Research Monographs). Chelonian Research Foundation, New York 2017,ISBN 978-1-5323-5026-9. 
  4. deutschlandfunk.de: Cantors Riesen-Weichschildkröte - Extrem seltene Schildkröte in Indien entdeckt. Abgerufen am 4. März 2024. 
Personendaten
NAMECantor, Theodore Edward
ALTERNATIVNAMENCantor, Theodor Edvard
KURZBESCHREIBUNGdänischer Mediziner, Zoologe und Botaniker
GEBURTSDATUM1809
GEBURTSORTKopenhagen
STERBEDATUM1860
STERBEORTIndien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodore_Edward_Cantor&oldid=242785977
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp