Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Theaterwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Theaterwissenschaft ist diewissenschaftliche Beschäftigung mit theatralen Phänomenen von derAntike bis zurGegenwart. Dabei werden sowohl Autoren und Werke als auch Ereignisse (Theateraufführungen) behandelt. Die Theaterwissenschaft überschneidet sich unter anderem mit derLiteratur- und derMedienwissenschaft.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Theaterwissenschaft als eigenständige universitäre Disziplin ist vergleichsweise jung. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts ist sie aus derGermanistik hervorgegangen. Ihre ersten akademischen Vertreter warenMax Herrmann, der seit 1900 in Berlin, undArtur Kutscher, der seit 1909 in München theaterwissenschaftliche Vorlesungen hielt. 1923 wurde an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin (heute:Humboldt-Universität) dasTheaterwissenschaftliche Institut gegründet, womit sich die Trennung von der Germanistik auch institutionell vollzogen hatte.

Mit derzwanghaften Negativbindung an die Germanistik (so der Theaterwissenschaftler und DramatikerJürgen Hofmann) hat die Theaterwissenschaft in Inhalt und Methode bis heute zu kämpfen, da sich das Theater als kulturelles (und gesellschaftliches) Phänomen substanziell vom bloßenDrama (als nur ein Bestandteil des theatralen Ereignisses, und in archaischen oder modernen Formen nicht einmal das) unterscheidet. Da das geschriebene Drama dem wissenschaftlichen Zugriff (der Analyse) am einfachsten – und zwar über die Jahrhunderte hinweg – zugänglich ist, wird auch heute noch vielfach Theaterwissenschaft als Literaturwissenschaft (Dramenanalyse) betrieben. SchonLessing dagegen spricht von der Theateraufführung zu Recht als einemtransitorischen Kunstwerk, also einem Kunstwerk, das im Moment seiner Vollendung auch schon verschwunden und so nicht mehr herstellbar ist. Theaterwissenschaft, verstanden als Wissenschaft, die Ereignisse – also Aufführungen – analysiert und interpretiert, wird heute vielfach und zunehmend prominent.

Die Theaterwissenschaft lässt sich grob inTheatergeschichte,Theater-/Dramentheorie/Dramaturgie/Ästhetik und gegebenenfalls praktische Übungen gliedern. Ein Teilbereich ist dieTheaterpädagogik bzw.Theatertherapie, die mit der Vermittlung vonTheater-Methoden, aber auch dem Einsatz des Theaters in der Bildungsarbeit und in der Gesellschaft befasst ist.

Heute beschäftigt sich die Theaterwissenschaft zunehmend über das Theater hinaus mit Medien wie Film, Fernsehen, Hörfunk und Internet.

Beruflicher Stellenwert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Theaterwissenschaftler kann – in der Regel nach einem Master-, Diplomabschluss oder erfolgreicher Promotion – alsRegisseur,Dramaturg oderIntendant am Theater oder an vergleichbaren Institutionen arbeiten. Zwar sind theaterwissenschaftliche Kenntnisse für einen Regisseur oder Dramaturgen von Vorteil, jedoch sind sie keine Voraussetzung für diese Tätigkeiten. Bei der Theaterwissenschaft handelt es sich als eine geisteswissenschaftliche Disziplin um dieWissenschaft (dies impliziert Veri- und Falsifizierbarkeit aller Behauptungen nach bestimmten Beweisregeln) vom Theater (siehe auchTheaterforschung). Sie bietet keine standardisierte Ausbildung für den späteren Theaterpraktiker als Regisseur, Dramaturg oder Schauspieler, auch wenn praktische Übungen durchaus Bestandteil des Studiums sein können.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gerda Baumbach, Veronika Darian,Günther Heeg,Patrick Primavesi, Ingo Rekatzky (Hrsg.):Momentaufnahme Theaterwissenschaft. Leipziger Vorlesungen. Theater der Zeit, Berlin 2014,ISBN 978-3-95749-028-5.
  • Hans Knudsen:Theaterwissenschaft. Werden und Wertung einer Universitätsdisziplin. Christian-Verlag, Berlin 1950.
  • Christopher Balme:Einführung in die Theaterwissenschaft. Erich Schmidt: Berlin 2003,ISBN 3-503-04984-3.
  • Katharina Keim, Peter M. Boenisch, Robert Braunmüller (Hrsg.):Theater ohne Grenzen. Herbert Utz Verlag, München 2003,ISBN 3-8316-0237-9 (48 Beiträge internationaler Theaterwissenschaftler: guter Überblick zum Stand der Forschung.)
  • Helmar Klier:Theaterwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981,ISBN 978-3-534-07780-9.
  • Andreas Kotte:Theaterwissenschaft. Eine Einführung. Böhlau, Köln 2005,ISBN 3-8252-2665-4.
  • Hans-Christian von Herrmann:Das Archiv der Bühne. Eine Archäologie des Theaters und seiner Wissenschaft. Fink, München 2005,ISBN 3-7705-3980-X.
  • Renate Möhrmann:Theaterwissenschaft. Eine Einführung. Reimer, Berlin 1991,ISBN 3-496-00998-5.
  • Jörg v. Brincken u. Andreas Englhart:Einführung in die moderne Theaterwissenschaft. WBG, Darmstadt 2008,ISBN 3-534-19099-8.
  • Erika Fischer-Lichte:Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs. UTB, A.Francke: Stuttgart 2009,ISBN 3-8252-3103-8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Theaterwissenschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Theaterwissenschaftliche Zeitschriften – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Theaterwissenschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff):GND:4185058-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theaterwissenschaft&oldid=253485388
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp