Ted Tetzlaff (*3. Juni1903 inLos Angeles,Kalifornien; †7. Januar1995 inFort Baker, Kalifornien) war einUS-amerikanischerRegisseur undKameramann.
Tetzlaff war der Sohn des Rennfahrers und SchauspielersTeddy Tetzlaff. Ab 1926 war Ted Tetzlaff als Kameramann in Hollywood beschäftigt, in den folgenden zwei Jahrzehnten war er in dieser Funktion an über 100 Filmen beteiligt. Über lange Jahre war er hauptsächlich fürColumbia Pictures tätig. Er galt als Lieblings-Kameramann der FilmschauspielerinCarole Lombard, die er in zehn Filmen in Szene setzte.[1] Er fotografierte besonders oftScrewball-Komödien wieMein Mann Godfrey,Mein Leben in Luxus,Meine Frau, die Hexe undImmer mehr, immer fröhlicher. Für seine Arbeit anZeuge der Anklage war er 1943 für denOscar in der KategorieBeste Kamera (schwarzweiß) nominiert. Seine letzte Kameraarbeit warAlfred Hitchcocks FilmklassikerBerüchtigt im Jahr 1946.
NachBerüchtigt wechselte Tetzlaff endgültig ins Regiefach, nachdem er bereits 1941 bei der KomödieWeltpremiere mitJohn Barrymore erstmals als Filmregisseur gearbeitet hatte. Insgesamt verantwortete er als Regisseur 14 Kinofilme bis zum Jahr 1959. Sein größter Erfolg als Regisseur war derFilm noirDas unheimliche Fenster mitBobby Driscoll,Arthur Kennedy undBarbara Hale. Ein Junge beobachtet einen Mord, doch niemand glaubt ihm. Dies bringt ihn in tödliche Gefahr. Der Film kostete nur rund 200.000 Dollar und spielte ein Vielfaches davon ein. Vereinzelt arbeitete Tetzlaff in den 1950er-Jahren auch als Fernsehregisseur.
Tetzlaff war Vater von zwei Kindern, seine drei Ehen wurden alle geschieden.[2] Nach Jahrzehnten im Ruhestand starb er 1995 mit 92 Jahren.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tetzlaff, Ted |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Regisseur |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1903 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, USA |
STERBEDATUM | 7. Januar 1995 |
STERBEORT | Fort Baker, Kalifornien, USA |