Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Studentenwohnheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Studentendorf ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen sieheStudentendorf (Begriffsklärung).
Beispielhafter Grundriss einer studentischen 2er-Wohngemeinschaft
Studentenwohnheim,CampusUniversität Kapstadt

EinStudentenwohnheim oderStudierendenwohnheim (teilweise auchStudentenwohnanlage,Studentendorf oder kurzStudentenheim genannt) ist eine Unterkunft fürStudenten. Sie können hier während desStudiums kostengünstigwohnen, meist in kleinen Einzelzimmern,Studiowohnungen oder inWohngemeinschaften.

In denUSA und inGroßbritannien sind die Unterkünfte der Studenten oft in einen verwaltungsorganisatorisch zusammengehörendenCampus integriert. In Großbritannien sind zum Teil noch Schlafsäle üblich, in den USA sind größere Wohnheimkomplexe Standard. InDeutschland undÖsterreich gibt es zahlreiche eigene Trägervereine, die den Studenten die Wohnplätze vermieten. Die deutschenStudierendenwerke etwa vermieten mit Stand von 2023 rund 196.000 Wohnheimplätze.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte der Studentenwohnheime im deutschsprachigen Raum

Situation in verschiedenen Ländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wohnheim I derTU Clausthal, in der ehemaligen Münzstätte aus dem Jahr 1726
Vogtshof inGörlitz, ein Wohnheim derHochschule Zittau/Görlitz
Studentenwohnheim Gutzkowstraße 29–33 inDresden
Ein Gemeinschaftsbereich imStudentendorf Adlershof inBerlin

In Deutschland gab es im Wintersemester 2021/2022 rund 240.000 Wohnheimplätze für insgesamt 2,5 Millionen Studierende.[2]

Meist werden die deutschen Studentenwohnheime von den örtlichenStudierendenwerken betrieben. Es gibt aber auch viele selbstverwaltete, private oder kirchliche Studentenwohnheime. Die größte zusammenhängende Wohnanlage eines deutschen Studierendenwerks ist dieStudentenstadt Freimann inMünchen. Das größte private, selbstverwaltete Studentenwohnheim Deutschlands ist das Hans-Dickmann-Kolleg („HaDiKo“) inKarlsruhe.

In Deutschland wohnten im Sommersemester 2012 rund 10 % aller Studierenden in Wohnheimen. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Erhebungen 1991 (damals: 16 %). Dieser vergleichsweise hohe Wert im Jahr 1991 war vor allem durch die Situation in den neuen Ländern bedingt; dort wurde die Zahl der Wohnheimplätze seit 1991 im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen, bei denen Mehrbett- in Einzelzimmer umgewandelt wurden, deutlich verringert. In den alten Ländern lag der Anteil der Wohnheimnutzer bereits 1991 auf einem ähnlichen Niveau wie 2012. Die Wohnheimnutzung, so die Sozialstudie des Deutschen Studierendenwerks, hängt vor allem vom Angebot an Wohnheimplätzen ab. In Brandenburg, Bayern und Baden-Württemberg sei diese Wohnform im Ländervergleich anteilig am stärksten verbreitet, mit rund 15 %. In den Hamburg, Berlin und Bremen werden demnach nur Heimplätze für 5 % der Studierenden angeboten, sodass überwiegend auf eigene Wohnungen beziehungsweiseWohngemeinschaften ausgewichen wird.[3] Der anteilige Rückgang der Wohnform Studentenwohnheim liegt vor allem daran, dass die Studierendenzahlen deutlich schneller steigen als die Zahl der Wohnheimplätze.[4] Wie aus der Sozialerhebung ferner hervorgeht, bevorzugen insbesondere ältere Studenten eine eigene Wohnung.[3]

Knapp ein Zehntel der Studierenden zieht Wohnheime anderen Wohnformen vor, wobei der Kostenfaktor eine Rolle spielt. Wohnheime des Studierendenwerks sind zur sozialen Versorgung von Studenten gedacht, die keine andere bezahlbare Unterkunft finden.[3] Für kostengünstigen Wohnraum werden auch von privaten Anbietern beispielsweise inBerlin oderMünchen auchContainerdörfer als beständig installiertes Wohnheim für Studenten angeboten.[5] Im Sommersemester 2012 gaben Studierende rund 34 % ihrer monatlichen Einnahmen für das Wohnen aus, was etwa 298 Euro entspricht. Die Unterbringung in Wohnheimen ist dabei mit einer durchschnittlichen Miete von 240 Euro meist die günstigste Option.[6]

Etwa seit Ende der 1990er-Jahre sind die meisten Studentenwohnheime mitInternetanschlüssen ausgestattet. Manche Studentenwohnheime bieten auch weitere Einrichtungen, die von den Bewohnern genutzt werden können. Hierzu zählen etwa Waschräume mit Münzwaschmaschinen, Sporteinrichtungen oder Partyräume, die von den Hausbewohnern angemietet werden können. Auch kleine Geschäfte oderWarenautomaten zur Versorgung der Bewohner sind anzutreffen.

Zu unterscheiden sind Studentenwohnheime von privatwirtschaftlich betriebenen Apartmenthäusern die grundsätzlich auch anderen Mietern offenstehen, auch wenn sich manche besonders an Studenten richten. Hierunter finden sich vor allem in den großen Universitätsstädten auch Anbieter mit exklusiven Angeboten, die teurer sind als die öffentlich geförderten Einrichtungen.

Die größten Heimträger in DeutschlandAnzahl der HeimeAnzahl der Heimplätze (ca.)
deutscheStudierendenwerke insgesamt1125 (ca.)184.250
Studierendenwerk Aachen214.441
Studierendenwerk Augsburg81.900
Studierendenwerk Berlin359.500
Studierendenwerk Bielefeld172.600
Akademisches Förderungswerk (Bochum)204.100
Studierendenwerk Bodensee182.947
Studierendenwerk Bonn353.800
Studierendenwerk Bremen121.872
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau133.115 (Stand 2006)
Studierendenwerk Darmstadt142.814
Studierendenwerk Dortmund162.800
Studentenwerk Dresden357.600
Studierendenwerk Düsseldorf233.900
Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg223.700
Studierendenwerk Essen-Duisburg162.450
Studierendenwerk Frankfurt am Main192.086
Studentenwerk Frankfurt (Oder)183.754
Studentenwerk Freiberg51.430
Studierendenwerk Freiburg154.271
Studentenwerk Gießen102.850
Studentenwerk Göttingen274.500
Studierendenwerk Greifswald81.718
Studentenwerk Halle273.366
Studierendenwerk Hamburg233.950
Studentenwerk Hannover152.300
Studierendenwerk Heidelberg654.800
Studierendenwerk Kaiserslautern242.044
Studierendenwerk Karlsruhe222.790
Studierendenwohnheim des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)41.380[7][8]
Kölner Studierendenwerk864.700
Studentenwerk Leipzig185.237
Studentenwerk Magdeburg181.778
Studierendenwerk Mainz114.180
Studierendenwerk Mannheim193.082
Studentenwerk Marburg132.100
Studierendenwerk München Oberbayern3111.000
Studierendenwerk Münster225.300
Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz172.396
Studierendenwerk Oberfranken152.140
Studentenwerk Oldenburg152.052
Studentenwerk Osnabrück261.700
Studierendenwerk OstNiedersachsen374.630
Studierendenwerk Paderborn41.482
Studentenwerk Potsdam102.939
Studierendenwerk Rostock-Wismar122.106
Studentenwerk im Saarland91.036
Studentenwerk Schleswig-Holstein192.967
Studierendenwerk Stuttgart367.200
Studierendenwerk Thüringen647.400
Studierendenwerk Trier51.533
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim485.600
Studierendenwerk Ulm111.800
Studierendenwerk Wuppertal161.085
Studierendenwerk Würzburg[9]203.748
Quelle: jeweilige Online-Veröffentlichungen der Studierendenwerke, Stand Juli 2014
Berücksichtigt wurden nur Träger mit mehr als 1000 Wohnplätzen

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Teile dieses Artikels scheinen seit 1997/98nicht mehr aktuell zu sein.Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

2021 gab es in Österreich 237 Studentenheime mit 35.117 Heimplätzen.[10] Die Heimträger sind meist private Organisationen. Viele von ihnen haben ein enges Verhältnis zu politischen Parteien, Interessenvertretungen, Gebietskörperschaften oder kirchlichen Einrichtungen. Sie arbeiten gemeinnützig und sind nicht profitorientiert. Die meisten Heimträger betreiben nur ein Wohnheim, allerdings gibt es auch Heimträger, die zehn und mehr Heime führen.

Studentenwohnheime gibt es in den Universitäts- und FachhochschulstandortenWien,Graz,Salzburg,Innsbruck,Linz,St. Pölten,Leoben,Klagenfurt,Hagenberg im Mühlkreis,Dornbirn,Wiener Neustadt undEisenstadt.

Internationales Studentenhaus Innsbruck mit Platz für 670 Studierende, eine Leseecke
Die größten Heimträger in ÖsterreichAnzahl der HeimeAnzahl der Heimplätze
Akademikerhilfe364700[11]
STUWO Gemeinnützige Studentenwohnbau AG214200
Österreichische Jungarbeiterbewegung203800[12]
Österreichische Studentenförderungsstiftung151999
Kuratorium für die Errichtung von Adolf Schärf Studentenheimen61623
Wirtschaftshilfe der Arbeiterstudenten9852
Wirtschaftshilfe Bundesländer (gesamt)243144
Stand 2001/02 bzw. 2005/06, Tochtergesellschaften nicht berücksichtigt.

Laut der Studierenden-Sozialerhebung 2006 wohnten 9,9 Prozent der Studierenden in Studentenwohnheimen. Die durchschnittlichen Wohnkosten betragen österreichweit 232 Euro (zum Vergleich: Studenten in Wohngemeinschaften: 277 Euro, Studenten mit eigenem Haushalt: 347 Euro).

Im Jahr 1998 wohnten noch 11 Prozent der österreichischen Studenten in Studentenwohnheimen. Ihre monatlichen Wohnkosten beliefen sich dabei im Durchschnitt auf 2690 Schilling (zum Vergleich: Studenten in Wohngemeinschaften: 3470 Schilling; Studenten mit eigenem Haushalt: 4220 Schilling).

Die Investitionsförderungen für Studentenwohnheime durch die öffentliche Hand wird zur „indirekten Studentenförderung“ gezählt.

Grundsätzliche gesetzliche Regelungen für das Leben in Studentenwohnheimen sind seit 1986 durch das Studentenheimgesetz (BGBl. 291/1986) festgelegt.

Nordamerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InNordamerika werden Studentenwohnheime meist direkt von den Universitäten betrieben, wobei die Wohndauer oft an die Semesterzeiten gekoppelt ist. Außerhalb der Semesterzeiten werden die Unterkünfte teilweise anderweitig genutzt, zum Beispiel als Ferienunterkunft. Zwei- und Dreibettzimmer sind weitaus üblicher als Einzelzimmer. Die Mehrzahl der Zimmer hat keine eigene Nasszelle. Küchen sind häufig überhaupt nicht vorhanden. In vielen Hochschulen sind Studenten unterschiedlicher Klassenstufen (Freshmen,Sophomores, Juniors und Seniors) räumlich getrennt untergebracht, wobei der Wohnkomfort gegen Ende des Studiums gewöhnlich höher ist als am Anfang.

„Room & Board“ (Wohnheim undMensa) wird zu einemFestpreis abgerechnet, der in derStudienfinanzierung und -förderung in den Vereinigten Staaten neben denStudiengebühren einen erheblichen Faktor darstellt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Studentenwohnheime – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Studentenwohnheime in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Studentenwohnheime in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Studentenwohnheim – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Studierendenwohnheime. In: studierendenwerke.de. Abgerufen am 28. März 2023. 
  2. Nachgezählt. In:Der Spiegel.Nr. 8, 18. Februar 2023,S. 21. 
  3. abcElke Middendorff, Beate Apolinarski, Jonas Poskowsky, Maren Kandulla, Nicolai Netz:Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks, durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2012, Kap. 11:Wohnsituation,S. 403–425 (sozialerhebung.de [PDF;121 kB; abgerufen am 2. Dezember 2020]). 
  4. HIS-Institut für Hochschulforschung:Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. Auszug., S. 32 (PDF).
  5. Frachtcontainer werden in Berlin zur Studentenwohnung. In: berlin.de. 19. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2021; abgerufen am 20. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de 
  6. HIS-Institut für Hochschulforschung:Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. Auszug., S. 25 (PDF).
  7. Studentenwohnheim des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) e. V. Website des Vereins, abgerufen am 8. März 2016.
  8. Hans-Dickmann-Kolleg (HaDiKo). Webseite der studenteischen Selbstverwaltung mit Informationen über den Neubau. Abgerufen am 11. März 2022. 
  9. Studierendenwerk Würzburg : Studierendenwerk Würzburg. Abgerufen am 8. Mai 2024. 
  10. Österreichischer Studentenheim-Index 2021. In: studium.at. Abgerufen am 23. Februar 2023. 
  11. Christoph H. Benedikter:100 Jahre Akademikerhilfe. Wohnen – Studieren – Vertrauen. Hrsg.: Akademikerhilfe Österreich. Michael Wagner, Innsbruck 2022,ISBN 978-3-7107-6798-2,S. 6. 
  12. Bei der ÖJAB sind in den obigen Zahlen (Stand: September 2011) auch 3 Jugendwohnheime mit 350 Wohnplätzen enthalten, die nicht nur Studenten, sondern auch andere junge Menschen aufnehmen, z. B. Lehrlinge und junge Arbeitnehmer.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4058187-1 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studentenwohnheim&oldid=254800512
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp