Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Stig Wennerström

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stig Wennerström, etwa 1960

Stig Erik Constans Wennerström (*22. August1906 inStockholm; †22. März2006 in Enebyberg,Danderyd) war einschwedischerOffizier, der Geheimnisse der schwedischen Landesverteidigung ansowjetische Geheimdienste weitergab. In den Jahren 1938 bis 1947 war erAdjutant vonGustav Adolf, dem verunglückten Erbprinzen von Schweden.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stig Wennerström war als Oberst derschwedischen Luftwaffe (Flygvapnet) in Spionagetätigkeiten fürDeutschland während desZweiten Weltkrieges verwickelt. SowjetischeAgenten fanden dies heraus und konfrontierten ihn mit ihrem Wissen. Sie setzten ihn unter Druck, nach Ende des Krieges für sie Informationen zu beschaffen. Von da ab führte derMilitärgeheimdienstGRU Wennerström alsSpion unter dem DecknamenAdler (schwedischÖrnen).

In seiner Funktion als Offizier und später alsDiplomat verschaffte er sich Informationen über die Luftverteidigung seines Landes und gab sie an seine sowjetischen Führungsoffiziere weiter. Dies umfasste auch die Baupläne für das KampfflugzeugDraken.

Erste Verdachtsmomente gab es schon 1947.[1] 1963 wurde er enttarnt, als seine von derSäkerhetspolisen angeworbene Haushälterin Carin Rosen auf dem Dachboden seines Hauses eine verdächtige Filmrolle entdeckte.[2] Er wurde wegen Landesverrats[3] zulebenslanger Haft verurteilt. Nach mehreren Gnadengesuchen wurde die lebenslange Haft 1972 in eine 20-jährige umgewandelt, und bereits nach Verbüßung der Hälfte kam Wennerström 1974 unter Auflagen wieder frei. In Folge führte er ein Leben am Rande der Gesellschaft und wurde als Verräter geächtet.

Von 1939 bis zu seinem Tod war Stig Wennerström mit Ulla Margareta „Ulla-Greta“ Carlsson (1919–2015) verheiratet.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mein Verrat. Erinnerungen eines Spions („Från början till slutet“). Ullstein, Frankfurt/M. 1990,ISBN 3-548-33131-9.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Birgitta Bergmark:Stig Wennerström. Spionen som teg. Bonnier Alba, Stockholm 1993,ISBN 91-34-51357-4.
  • Hans K. Rönblom:Wennerström the spy. Hodder & Stoughton, London 1966 (früherer TitelThe spy without a country).
  • Anders Sundelin:Fallet Wennerström. Nordstedts, Stockholm 1999,ISBN 91-1-300740-8.

Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das ZDF strahlte im Oktober 1965 einen Zweiteiler unter dem Titel „Oberst Wennerström“ aus, in demPaul Hoffmann die Rolle des Stig Wennerström verkörperte und der die Geschichte desDoppelspions nachzeichnet. Regie führteHelmuth Ashley, Produzent warHelmut Ringelmann.[4]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Stig Wennerström – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Arash Heydarian Pashakhanlou: Swedish Air Power History: A Holistic Overview. (pdf) In: Air Power History, Vol. 65, No. 3. S. 7–14, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch, Herbst 2018). 
  2. Borchert, Thomas, „Märkische Oderzeitung“, 29. März 2006, S. 3
  3. Forsberg, Tore, „Spioner som spionerar på spioner“, Stockholm 2003,ISBN 91-89660-66-8, S. 265
  4. http://krimiserien.heimat.eu/fernsehspiele/1965-oberstwennerstroem.htm
Personendaten
NAMEWennerström, Stig
ALTERNATIVNAMENWennerström, Stig Erik Constans (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGschwedischer Offizier, deutscher und sowjetischer Spion
GEBURTSDATUM22. August 1906
GEBURTSORTStockholm, Schweden
STERBEDATUM22. März 2006
STERBEORTEnebyberg, Danderyd (Gemeinde)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stig_Wennerström&oldid=252087806
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp