Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Stern-Ringelblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern-Ringelblume

Stern-Ringelblume (Calendula stellata)

Systematik
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Asteroideae
Tribus:Calenduleae
Gattung:Ringelblumen (Calendula)
Art:Stern-Ringelblume
Wissenschaftlicher Name
Calendula stellata
Cav.

DieStern-Ringelblume (Calendula stellata) ist einePflanzenart aus der GattungRingelblumen (Calendula) innerhalb der Familie derKorbblütler (Asteraceae).

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stern-Ringelblume (Calendula stellata) – Blätter mit weißen Borsten

Die Stern-Ringelblume wächst alseinjährigekrautige Pflanze mit aufrechtem, meist stark verzweigtem und beblättertemStängel. Sie erreicht Wuchshöhen von 14 bis 40, selten bis zu 50 Zentimetern. DieLaubblätter sind länglich-lanzettlich bis schmal eiförmig und ganzrandig bis buchtig gezähnt. Die Blätter sind am Rand bewimpert und drüsig. Stängel und Laubblätter sind rau von kurzen weißen Borsten.

DieKörbchen weisen einen Durchmesser von 2 bis zu 4,5 Zentimetern auf. Die grünenHüllblätter sind an der Spitze oft rötlich überlaufen und dicht drüsig-klebrig. DieBlüten sind goldgelb mit einer violett-purpurnen bis fast schwarzen Scheibe. Auch die Zungenblüten, die doppelt so lang wie die Hüllblätter sind, sind an der Spitze violett überlaufen. Die äußerenAchänen sind geflügelt und haben einen langen Schnabel.

DieChromosomenzahl beträgt 2n = 14.[1]

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stern-Ringelblume hat ihr Hauptverbreitungsgebiet im westlichen Mittelmeergebiet von Sizilien an westwärts, insbesondere in Tunesien, Algerien und Marokko einschließlich derKanarischen Inseln.[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Adalbert Hohenester, Walter Welss:Exkursionsflora für die Kanarischen Inseln. Mit Ausblicken auf ganz Makaronesien. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1993,ISBN 3-8001-3466-7 (rjb.csic.es [PDF;23,2 MB]). 
  • R.D. Meikle:Calendula L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.):Flora Europaea. Volume 4:Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976,ISBN 0-521-08717-1,S. 206–207 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Stern-Ringelblume (Calendula stellata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Calendula stellata bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Calendula stellata imInvasive Species Compendium auf CABI.org, abgerufen am 8. März 2016 (englisch)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stern-Ringelblume&oldid=208095228
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp