Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bezirk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonStadtbezirk)

Derdeutsche BegriffBezirk (vonmittelhochdeutsch zirc auslateinischcirculus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztesGebiet, einenLandstrich, eineRegion, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe derVerwaltungsgliederung. In der Abgrenzung bzw. Gegenüberstellung der Begriffe ‚Kreis‘ und ‚Bezirk‘ gibt es historische und regionale Unterschiede.

Bedeutung Stadtbezirk nach Ländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InDeutschland ist die Bildung von verwaltungstechnischen und politischen Stadtbezirken in denGemeindeordnungen der Länder geregelt. Größere Städte sind danach oft zur Untergliederung in Stadtbezirke verpflichtet. Die formelle Einrichtung der Stadtbezirke erfolgt durch Beschluss desStadtrats und wird in derHauptsatzung verankert. Die individuellen Bezeichnungen für Stadtbezirke variieren oftmals je nach Stadt. So heißen sie beispielsweise inHamburg undBerlin schlichtBezirke; zur Zeit derDDR wurden dieBezirke inOst-BerlinStadtbezirke genannt, weil der BegriffBezirk belegt war. InHessen undRheinland-Pfalz wird dagegen einheitlich der BegriffOrtsbezirk gebraucht, da in diesen Ländern sowohl Städte als auch Gemeinden ohne Stadtstatus Bezirke bilden können.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InÖsterreich gibt es in einigen Städten nominelleStadtbezirke (Graz,Klagenfurt; sieheListe der Stadtbezirke von Graz undStadtgliederung von Klagenfurt) oderGemeindebezirke (Wien; sieheWiener Gemeindebezirke). In anderen Städten wie etwaSalzburg spricht man hingegen vonStadtteilen.Linzwar bis 2013 ebenfalls inStadtteile unterteilt, die sich wiederum instatistische Bezirke gliederten. Dieses Systemwurde 2014 von der Gliederung instatistische Bezirke abgelöst, die meist größer als die ehemaligenstatistischen Bezirke, aber kleiner als die ehemaligenStadtteile sind.[1]

Nur die 23Wiener Gemeindebezirke und die 17Grazer Stadtbezirke verfügen über eigene, gewählte politische Vertretungskörper, die in WienBezirksvertretungen und in GrazBezirksräte genannt werden.

Eine weitere Art von Stadtbezirken ist in vielenGemeinden – außer inZählsprengelgemeinden – derZählbezirk, derbevölkerungsstatistischer Natur ist. In Städten, die keine Zählbezirke haben, sind diese auch in der Stadtgliederung verankert (etwa in Linz); in manchen decken sich Zählbezirke und Stadtteile, in anderen nicht.

Manche Gemeinden gliedern sich schließlich inOrtschaften (etwaInnsbruck; dort sind diesezugleich Stadtteile).

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derSchweiz ist für einen Stadtbezirk der BegriffStadtkreis üblich.

Tschechien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die tschechische HauptstadtPrag ist in 22Verwaltungsbezirke aufgeteilt.

Begriffsverwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stadtbezirke als Verwaltungseinheiten unterhalb der Stadtverwaltung werden in Großstädten eingerichtet, um sie bürgernah verwalten zu können. Beispiele sind dieBerliner,Hamburger,Wiener,Pariser oderLondoner Bezirke.

Solche Stadtbezirke (auch: Verwaltungsbezirk, Gemeindebezirk) haben eine direkt gewählte Vertretung und einen eigenenBürgermeister (die Bezeichnungen und Kompetenzen sind je nach Stadt verschieden).

InNordrhein-Westfalen gibt es nach derGemeindeordnung Stadtbezirke mitBezirksvertretungen in denkreisfreien Städten. InNiedersachsen können Stadtbezirke in kreisfreien Städten oder Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern eingerichtet werden.[2] Das Gremium oder dessen einzelnes Mitglied heißt dannStadtbezirksrat.

Der Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung, oftBezirksbeirat oderBezirksversammlung genannt, in Nordrhein-WestfalenBezirksvertretung, in NiedersachsenStadtbezirksrat, die bei oder nach jederKommunalwahl neu gebildet wird. Je nach Land wird das Gremium direkt vom Volk gewählt oder durch den Stadtrat bestellt. Der Stadtbezirk hat einenBezirksvorsteher oderBezirksamtsleiter, der hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig ist und in Berlin und den niedersächsischen Städten offiziellBezirksbürgermeister heißt (in anderen Bundesländern vereinzelt inoffiziell so benannt wird). Als Verwaltungsstelle des Stadtbezirks dient ein eigens eingerichtetesBezirksamt. Die Bezeichnungen Bezirksbeirat, Bezirksvorsteher, Bezirksbürgermeister oder Bezirksamt können aber von Land zu Land abweichen.

Die fehlende oder ungleichgewichtige Vertretung von einzelnenStadtteilen oderVierteln innerhalb der Stadtbezirke kann zu einemDemokratiedefizit und zu politischen oder sozialen Konflikten führen. InNordrhein-Westfalen kann zu jederKommunalwahl in den kreisfreien Städten die Zahl der Stadtbezirke geändert werden, was in der Regel zu heftigen und emotionalen Diskussionen führt.[3]

Statistische Einteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sogenannte Stadtbezirke können jedoch auch kleinräumige statistische Gebiete innerhalb von Städten sein, die nichts mit der vorgenannten SelbstverwaltungseinheitStadtbezirk zu tun haben, ein Beispiel hierfür sind dieStadtbezirke von Frankfurt am Main. Die innerstädtischen Unterteilungen mit Selbstverwaltung heißt dort stattdessenOrtsbezirk.

Neben Verwaltungsbezirken definieren Städte zum Zwecke der kleinräumigen Darstellungstatistischer Daten auchStatistische Bezirke als Ebene derKleinräumigen Gliederung.

Weitere Bedeutungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Daneben bezeichnen auch viele Organisation (Unternehmen, Parteien, Gewerkschaften, Sportverbände etc.) ihre regionalen Organisations- oder Verwaltungseinheiten als Bezirke. In derForstverwaltung gibt es, zum Beispiel,Forstbezirke.

Abgrenzung zum Stadtteil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BegriffStadtteil bezeichnet vorrangig eine geographische Einteilung. In kleineren Städten werden die Begriffe häufig synonym verwendet.

Die Abgrenzung zum Begriff Stadtbezirk ist nicht einheitlich. Ein Stadtbezirk als Verwaltungseinheit oder statistische bzw. planerische Einheit kann:

Staatliche Verwaltungseinheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belgien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Verwaltungsgliederung Belgiens → Bezirke

InBelgien sind die Provinzen in insgesamt 43 Bezirke eingeteilt. Auf Französisch heißen siearrondissements, auf Niederländischarrondissementen, werden aber im belgischen Amtsdeutsch offiziell als Bezirke bezeichnet, während daneben inoffiziell auch im Deutschen der BegriffArrondissement benutzt wird. Die Gleichsetzung der Bezeichnungen „Bezirk“ und „Arrondissement“ ist zwar in Belgien amtlich, kann aber nicht einfach auf andere Staaten übertragen werden. Diese Bezirke sind reine Verwaltungseinheiten, ohne eigene politische Entscheidungsbefugnisse.

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InDeutschland wird der Begriff für folgende (teilweise in ihrer räumlichen Ausdehnung jedoch vergleichbare) regionale Verwaltungsebenen verwendet:

Historisch

Die Verwendung der Bezeichnung „Bezirk“ für die höhere Verwaltungseinteilung und „Kreis“ für die niedrigere stammt aus Preußen und wurde erst 1939 auf die übrigen Länder übertragen. Vorher wurde in Bayern,Württemberg undSachsen die höhere Ebene als Kreis bzw. Kreishauptmannschaft bezeichnet und die niedrigere als Bezirk, Oberamt bzw. Bezirkshauptmannschaft.

ImKurfürstentum Hessen wurden die Provinzen nach derMärzrevolution 1848 aufgelöst und durch neun Bezirke ersetzt, deren Zuschnitt etwa heutigen Landkreisen entsprach. Diese Neuregelung wurde bereits 1851 rückgängig gemacht. Siehe hierzuBezirk (Kurfürstentum Hessen). Noch in derbayerischen Verfassung von 1946 wurden wieder die althergebrachte Bezeichnungen verwendet, also „Kreis“ für den Bezirk und „Bezirk“ für den Landkreis.

Bei der AnnexionElsass-Lothringens 1871 durch dasDeutsche Reich wurde dort die französische Verwaltungseinteilung nach preußischem Muster umbenannt, dieDépartements wurden zu Bezirken und dieArrondissements zu (allerdings erheblich verkleinerten) Kreisen. Für die unter den Arrondissements/Kreisen liegende Ebene derCantons wurde die französische Bezeichnung ins Deutsche übernommen.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich

InÖsterreich sind die 94Politischen Bezirke (15Statutarstädte (Stadtbezirke), 79Landbezirke – in Vorarlberg und NiederösterreichVerwaltungsbezirke) Verwaltungseinheiten zwischen Bundesland und Gemeinde, genießen im Gegensatz zu diesen jedoch keine Selbstverwaltungsrechte. Ihr Spitzenbeamter ist ein – ernannter –Bezirkshauptmann (bzw. in den Statutarstädten derBürgermeister). Zudem gibt und gab es auchPolitische Exposituren, die eine Art Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft sind.

Statistisch werden die österreichischen Bezirke zu 35NUTS-3-Regionen zusammengefasst.

Der BegriffBezirk taucht im Kaisertum Österreich als Verwaltungseinheit der österreichischen Militärgrenze in Anlehnung an die 18 Regimentsbezirke auf.[5] Neben den Politischen Bezirken gibt es außerdem (nicht immer deckungsgleich)Gerichtsbezirke als zuständiger Sprengel einesBezirksgerichts.

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Bezirk (Schweiz)

In derSchweiz ist ein Bezirk in fast allenKantonen eine administrative Unterteilung des Kantons. Ausnahme ist derKanton Schwyz, wo die sechs BezirkeGebietskörperschaften sind. Sie wird in einigen Kantonen auchDistrikt,Kreis,Amtei oderRegion, früher auchAmt oderAmtsbezirk genannt.

Im Kanton Appenzell Innerrhoden istBezirk die Bezeichnung für(politische) Gemeinde.

Südtirol

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Südtirol verwendet einen zu Österreich analogen BegriffBezirk, kennt darüber hinaus auchBezirksgemeinschaften auf Ebene derTalschaften als Gliederungselemente.

Übersetzungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ist die Verwendung des BegriffsBezirk schon im deutschen Sprachraum uneinheitlich, so ist die Übersetzung von Verwaltungsbezeichnungen aus anderen Ländern und Sprachen erst recht problematisch. Zumeist werden dabei Analogien zur VerwaltungseinteilungPreußens oder derjenigen derDDR herangezogen, in Donauländern stattdessen österreichische.

Volksrepublik China

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chinesische Verwaltungseinheiten werden auf Deutsch nach preußischem Vorbild in absteigender Reihenfolge als Provinz, Bezirk, Kreis und Gemeinde bezeichnet. In derVolksrepublik China heißt die höchste Gebietskörperschaft innerhalb einerProvinzchinesisch ,Pinyin, was wörtlich ‚Land‘ bedeutet, aber gewöhnlich mit „Bezirk“ übersetzt wird (früher manchmal auch „Präfektur“). Je nach Anteil ländlicher und städtischer Siedlungen sowie nichthan-chinesischer Bevölkerung wird unterschieden zwischen地区,dìqūRegierungsbezirk“ (wörtlich ‚Landbereich‘),地級市,dìjíshì, „bezirksfreie Stadt“ (wörtlich ‚Land-Rang-Stadt‘, also Stadt vom Rang eines Landes) und自治州,zìzhìzhōu – „selbst regierender/s Teilstaat/Bundesland“autonomem Bezirk. Außer in den dünn besiedelten Randregionen haben inzwischen die meisten Bezirke den Status einer bezirksfreien Stadt. Deren Untergliederungen vom Rang eines Kreises, chinesisch / ,xiàn, werden unterschieden nachStadtbezirken, chinesisch市辖区,shìxiáqū – „städtisch verwalteter Bereich“ mit rein städtischem Charakter,englischcity district, dannKreisfreien Städten, chinesisch县级市,xiànjíshì – „Stadt vom Rang eines Kreises“, mit großem städtischem Anteil, aber auch ländlichen Bereichen, sowie gewöhnlichenKreisen (,xiàn) undautonomen Kreisen自治县,zìzhìxiàn – „selbst regierender Kreis“, letztere mit nennenswertem Bevölkerungsanteil nationaler Minderheiten.

Finnland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieseutukunta inFinnland liegt in der Hierarchie zwischen der oberen (obersten) Einteilung des Landes inLandschaften (finnischmaakunta, schwedischlandskap) und derGemeindeebene. In Schwedisch, der zweiten Landessprache Finnlands, heißt diese Verwaltungseinheitekonomisk region. Von der Funktion her ist sie eher eineVerwaltungsgemeinschaft. Trotzdem wirdseutukunta auch mit „Bezirk“ übersetzt.

Indonesien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InIndonesien gibt es unterhalb der Provinzen und oberhalb der Distrikte die 501 Regierungsbezirke (Kabupaten). Sie werden auch als Verwaltungsbezirke bezeichnet, im Englischen und Niederländischen übersetzt man sie als ‚Regentschaft‘, was demindischen Herkunftswort entspricht und der vorkolonialen Bedeutung. Auf der gleichen Ebene wie ein Kabupaten steht eine Stadt (Kota).

Island

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Island ist in vierlandsfjórðungar eingeteilt, was gerne mit „Bezirke“ übersetzt wird.

Tschechien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InTschechien gab es bis 2002 Verwaltungseinheiten, dieOkresy („Bezirke“) hießen.

Ungarn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ungarn wurde schon bald nach seiner mittelalterlichen Staatsgründung inMegye eingeteilt. Im Deutschen und Französischen wird der Begriff zumeist mit Komitat/Comitat wiedergegeben, abgeleitet vonlateinisch comitatus („Grafschaft“). Diese Einteilung wurde nach der Türkenherrschaft wiederhergestellt (63 Megye) und hat sich bis in die Gegenwart erhalten. Seit demZweiten Weltkrieg gibt es 19 Megye und die Hauptstadt Budapest. Als Ebene darunter wurden im Kaisertum Österreich die Járás eingerichtet, auf Deutsch „Bezirke“ nach österreichischer Definition. 1983/84 durch Város- und Nagyközség (Stadt- bzw. Großgebiete), 1994 durch Kistérség (Kleingebiete) ersetzt, wurden die Járás 2013 wiederhergestellt. Jetzt gibt es 175 Járás, davon 23 in Budapest.

Ukraine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derUkraine bilden dieOblaste wie schon in denSowjetrepubliken die oberste Gebietseinteilung. Oblast kann auch mit Bezirk übersetzt werden. Dem Bezirk entsprechen aber hier die weiteren Gebietsunterteilungen, dieRajon genannt werden.

Historisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk war Verwaltungseinheit imKönigreich Galizien und Lodomerien und imHerzogtum Bukowina.[6][7]

Englischsprachige Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InEngland sind die Countys (Grafschaften) seit 1965 inDistricts eingeteilt, was manchmal mit „Bezirke“ übersetzt wird. Zuschnitt und Kompetenzen dieser Verwaltungseinheiten weisen erhebliche Unterschiede auf. In überwiegend ländlich geprägten Grafschaften gibt esNon-Metropolitan Districts, zu denen aber auch der eine oder andere „Stadtkreis“ gerechnet wird. In Ballungsgebieten gibt esMetropolitan Districts, die oft alsBoroughs bezeichnet werden, z. B. dieLondon Boroughs. Seit den 1990er Jahren wurden manche Städte in Ballungsgebieten, aber auch die eine oder andere ganze Grafschaft, inUnitary Authorities umgewandelt.

InSchottland gab es von 1889 bis 1975 ebenfalls Grafschaften, seit 1996 gibt es unterhalb der Landesverwaltung nur noch eine einzige Verwaltungsebene, die 32Council Areas (Großgemeinden).

InWales, das seit dem Mittelalter bis 1975 in Grafschaften und anschließend stattdessen in 37 Distrikte eingeteilt war, gibt es seit 1996 ebenfalls eine einstufige Verwaltung, wobei die Großgemeinden hierPrincipal Areas heißen.

In denUSA werden die Wahlkreise alsdistricts bezeichnet. Und weil das Gebiet der amerikanischen BundeshauptstadtDistrict of Columbia genannt wird, bezeichnen auch mehrere andere Staaten ihr Hauptstadtterritorium in der jeweiligen Landessprache als „Bundesdistrikt“ oder „Nationaldistrikt“.

Die neun ProvinzenSüdafrikas sind in insgesamt52 Distrikte eingeteilt. Die acht größten Städte bilden dabeiMetropolitan Districts.

Französischsprachige Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frankreich und nach französischem Vorbild auch derSenegal sind in Regionen,Départements undArrondissements eingeteilt,Haiti entsprechend der früheren französischen Situation nur in Départements und Arrondissements. Da Département und Arrondissement gleichermaßen mit „Bezirk“ übersetzt werden können, dient es der Klarheit, auch im Deutschen die Originalbezeichnungen zu verwenden. Derkanadische Teilstaat („Provinz“)Québec ist in 17régions administratives („Verwaltungsgebiete“, man könnte auch „Verwaltungsbezirke“ sagen) eingeteilt, unterhalb davon gibt es 82municipalités régionales de comté („Regionale Grafschaftsgemeinden“), die wiederum zusammen mehr als tausendmunicipalités locaux (Ortsgemeinden) umfassen, und zweicommunautés métropolitaines („Großstädtische Gemeinschaften“). In derWelschschweiz ist die BezeichnungDistrict üblich, die auch auf Deutsch genutzt wird (Distrikt).

Spanischsprachige Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den Verwaltungsgliederungen spanischsprachiger Staaten gibt es eine große Vielfalt der Strukturen und der Benennungen;Provincia heißen inArgentinien die Bundesstaaten, inSpanien die zweituntersten Ebenen. Departamentos bilden in Argentinien die zweitunterste Ebene, inKolumbien die einzige zwischen dem Gesamtstaat und denMunicipios („Gemeinden“). In Kuba bilden dieProvincias diese Ebene. InVenezuela werden die Gliederungen der zweituntersten Ebene als Municipios bezeichnet, darunter gibt es noch die Parroqíuas (wörtlich „Pfarrgemeinden“). InEcuador liegen zwischen Parroquías und Provincias die Cantones. Guatemala ist in acht Regiones, darunter 22 Departamentos und 334 Municipios (Gemeinden), eingeteilt. InMexiko gibt es zwischen den Bundesstaaten und den Gemeinden keine weitere Verwaltungsebene. Für die meisten Gliederungsbezeichnungen zwischen Gesamtstaat und Gemeinde gibt es also deutsche Formen, die nicht weniger geläufig sind als das Wort Bezirk, oder das spanische Wort ist in seiner französischen Entsprechung bekannt.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Bezirk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Stadtbezirk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Magistrat Linz, Stadtforschung: Linz – Politik/Verwaltung – Linz Zahlen – Stadtgebiet. Abgerufen am 9. Juni 2017. 
  2. Niedersächsische Gemeindeordnung (zu Stadtbezirken siehe ab Seite 26 der PDF; 188 kB)
  3. siehe zum BeispielRolf-Bernd Hechler: Die Reduzierung der Stadtbezirke in Krefeld unter den Maßgaben des § 35 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW). In: Die Heimat – Krefelder Jahrbuch, 94 (2023),ISBN 978-3-9802939-8-3, S. 221–224. Abgerufen am 12. Mai 2024. 
  4. Ordnung über die Aufgaben und die Arbeitsweise der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin und ihrer Organe (Memento vom 11. Januar 2010 imInternet Archive), Erlass des Staatsrates der DDR vom 7. September 1961 (GBl. SDr. 341, S. 3).
  5. Von der Grundherrschaft zum Bürgerservice im Amtsblatt der BH Mödling, Jubiläumsausgabe 2018.
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/mtg-malopolska.org.plProvinzial-Handbuch der Königreich Galizien und Lodomerien für das jahr 1852 (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2024.Suche in Webarchiven). Aus der k.k. galizischen Provinzial-Staats-Druckerei, Lemberg 1852, S. 103 f.
  7. Reichsgesetzblatt Nr. 384 / 1850 vom 8. Oktober 1850 (= S. 1748)
Normdaten (Sachbegriff):GND:4145203-3 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk&oldid=254639672#Verwaltungseinheit
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp