Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sprungbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonSprungbach Oberlauf)
Sprungbach
Der Sprungbach bei Eckardtsheim

Der Sprungbach bei Eckardtsheim

Daten
GewässerkennzahlDE: 3122
LageNordrhein-Westfalen,Deutschland
FlusssystemEms
Abfluss überDalke →Ems →Nordsee
QuelleÖstlich desBielefelder StadtteilsSennestadt
51° 56′ 38″ N,8° 36′ 23″ O51.9438888888898.6063888888889141
Quellhöheca. 141 m ü. NN[1]
MündungBeiEckardtsheim in dieDalke51.938.5588888888889107Koordinaten:51° 55′ 48″ N,8° 33′ 32″ O
51° 55′ 48″ N,8° 33′ 32″ O51.938.5588888888889107
Mündungshöheca. 107 m ü. NN[1]
Höhenunterschiedca. 34 m
Sohlgefälleca. 8,4 ‰
Länge4,1 km[2]
Einzugsgebiet7,46 km²[2]
GroßstädteBielefeld

DerSprungbach ist einorografisch linkes Nebengewässer derDalke inNordrhein-Westfalen,Deutschland. Der Streckenverlauf dieses überwiegend naturnahen und 4,1 km langenSennebaches führt zu großen Teilen durchNaturschutzgebiete. Während der Bach in seinem Oberlauf vorrangig Waldzone durchquert, ist der untere Niederungsbereich überwiegend grünlandgeprägt. Durch die niederschlagsarmen Winter der letzten Jahre versiegt der Sprungbach immer öfter.

Flussverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Sprungbach entspringt in 148 Metern Höhe innerhalb eines als „Brakebrink“ bezeichneten und dem eigentlichenTeutoburger Wald vorgelagerten Waldgebietes. Die Quelle des Baches ist zu drei aufeinanderfolgenden naturnahen Teichen aufgestaut worden, der Sprungbach fließt hieraus in einemKastental ab. Dieses Bachtal bildet das Naturschutzgebiet „Sprungbach-Oberlauf“, das durch die Querung der vonDalbke nachSennestadt führendenLandesstraße L 756 begrenzt wird.

Mündung in die Dalke

Der südwestlichen Abflachung des Teutoburger Waldes folgend erreicht das Gewässer daraufhin eine weitere als Naturschutzgebiet ausgewiesene Fläche mit der Bezeichnung „Sprungbach-Mittellauf“, passiert denBielefelder Stadtteil Sennestadt im Süden und unterquert daraufhin dieBundesautobahn 33, womit der geschützte Bereich der Bachaue endet.

Innerhalb des Siedlungsbereichs vonEckardtsheim mündet der Sprungbach schließlich linksseitig in den Bullerbach, der seinen Namen ab diesem Zufluss ändert und fortan alsDalke bezeichnet wird.

Der Sprungbach überwindet während seiner Fließstrecke einen Höhenunterschied von 34 Metern, somit ergibt sich ein mittleresSohlgefälle von 8,5 ‰.

NSG Sprungbach Oberlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lageplan des NSG Sprungbach Oberlauf

Das mit der Gebietsnummer BI-014 ausgewieseneNaturschutzgebiet „Sprungbach Oberlauf“ umfasst eine Fläche von etwa 7,6ha und bildet ein schmales, tief in die Umgebung eingeschnittenes und teils steileBöschungen bildendes Quelltal. Auch die drei aufgestauten Quellteiche sind in das Schutzgebiet einbezogen. Im Uferbereich dieser Teiche finden sich Bestände vonSeggen,Röhricht undSchwertlilien. Die Teiche stellen darüber hinaus einen wichtigen Laichplatz fürAmphibien dar, vor allem derGrasfrosch kommt in großer Zahl vor.

Unterhalb der Teiche schließt sich ein relativ jungerErlenbruchwald an, der sich aus einer ehemaligenFeuchtwiese entwickelt hat, nachdem deren Bewirtschaftung einst aufgegeben wurde. Südwestlich dieses Bereiches folgt ein extensiv bewirtschafteterGrünlandbereich mit ausgedehntenBinsenried-Beständen in der Uferzone. Im unteren Bereich der Schutzfläche befindet sich eine kleinere zur Fischzucht genutzte Teichanlage.

Aufgrund der artenreichen Flora darf das gesamte unmittelbare Schutzgebiet nicht betreten werden.

NSG Sprungbach-Mittellauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lageplan des NSG Sprungbach-Mittellauf

Der Mittellauf des Sprungbaches bildet ebenfalls eine als Schutzgebiet ausgewiesene Fläche, die mit der Gebietsnummer BI-030 geführt wird und rund 12 ha Größe umfasst. Innerhalb der Bachaue bildet diese teilweise direkt an Siedlungsbereiche angrenzende Zone einenBiotopverbundabschnitt. Während sich das Gewässer nahe der Siedlung teilweise begradigt zeigt, ist es im übrigen Bereich des Mittellaufes naturnah entwickelt mit Ufer- und Unterwasservegetation. Das saubere Wasser ist Lebensraum zahlreicher Fischarten, unter anderem bildet dasBachneunauge eine reproduzierende Population.[3]

Im weiteren Verlauf des Schutzgebietes finden sich im Uferbereich des Baches, der inzwischen ein für die Sennebäche typisches sandiges Bett zeigt, ein weiterer Bruchwald mit Seggenried, Feuchtwiesen sowie zwei naturnahe kleinere Teiche.

Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Tatsache, dass große Teile des Sprungbaches unter Naturschutz stehen, verfügt er über eine recht positive Gewässergüte. Der Bach wird im gesamten Verlauf derGewässergüteklasse II zugerechnet und gilt somit als „mäßig belastet“.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDeutsche Grundkarte 1:5000
  2. abTopographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) (Abgerufen am 7. November 2010)
  3. RÖMER, U. & W. VENNE (1995): Erster Nachweis des Bachneunauges Lampetra planeri auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld - Mitteilungen aus dem Projekt „Fische der Senne“, in: Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld und Umgebung 36, S. 235–245.
  4. Auszug aus dem Bielefelder Gewässergütebericht 2008 (Memento desOriginals vom 12. Juli 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bielefeld.de (PDF; 2,9 MB)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sprungbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiete inBielefeld

Auf dem Kort |Beckendorfer Mühlenbachtal |Behrendsgrund |Dankmasch |Deppendorfer Wiesen |Deterings Wiesen |Ehemaliges Gipsabbaugebiet |Eichen-Buchenwald Strothbach |Eichen-Hainbuchenwald am Hövingsfeld |Erlen- und Birkenbruch am Südwestfeld |Erlenbruch am Südwestfeld |Esselhofer Bruch |Feuchtgebiet bei Meyer zu Stieghorst |Feuchtwiesen Röhrmann |Großer Bruch am Wellbach |Hasselbachaue |Jammertal |Kampeters Kolk |Krebsbach- und Horstbachtal |Markengrund |Menkhauser Bachtal |Mittleres Johannisbachtal |Moorbachtal |Mühlenmasch |Oberes Johannisbachtal mit Nebentälern |Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-Ost) |Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-Senne) |Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-West) |Quellen und Bäche im Karstareal |Reiher- und Röhrbach |Schunkenteich |Schwarzbachtal |Schwarzes Venn |Sprungbach Oberlauf |Sprungbach-Mittellauf |Südkamp |Töpker Teich |Ubbedisser Berg |Windweheniederung

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprungbach&oldid=239980002#NSG_Sprungbach_Oberlauf
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp