Soninke (auchSarakole,Seraculeh,Maraka oderSerahuli genannt) sind einwestafrikanisches Volk. Sie gehören derMandé-Gruppe an.
Sie sollen von denBafour abstammen, einem mutmaßlichen Urvolk in derSahara, und wären demnach Verwandte derImraguen, die an der AtlantikküsteMauretaniens leben.
Die Soninke sind die Gründer des altenReiches von Ghana, das seinen Höhepunkt zwischen dem 7. und dem 10. Jahrhundert hatte. Durch die Stiru derAlmoraviden im 11. Jahrhundert kam es zum Sturz, nachdem die benachbarten Mandé-Völker einen internen Zusammenbruch verursacht hatten.
Die Soninké leben in weiten Gebieten Westafrikas, in Mauretanien,Elfenbeinküste,Mali,Burkina Faso,Ghana undSenegal. Sie besetzen das Ufer desSenegalflusses im Süden von Mauretanien, wo sie sich der Landwirtschaft und dem Handel widmen. DieSprache der Soninke ist Azayr, ein vomBerberisch stark beeinflusster Dialekt. Die Mehrzahl hat die Sprachen der Völker angenommen, unter denen sie leben. 2005 gab es ungefähr 2,6 Millionen Menschen, die zu den Soninké gezählt werden.[1]
Sie sind hauptsächlichMuslime seit dem 15. Jahrhundert. Die Gesellschaft der Soninké ist starr geschichtet und bietet wenigsoziale Mobilität. DieAbstammung, dieHinterlassenschaft und die Übertragung der Verwandtschaft und Familienautorität sind absolutpatrilinear. Dieweibliche Genitalverstümmelung, die Zahlung eines Brautpreises undPolygamie sind etablierte Bräuche;Folklore und Rituale sind wichtige Teile des Lebensinhaltes bei den Soninkés.[2]
In früheren Zeiten gab es Sklaverei. Nachkommen der Sklaven leben auch heute noch in abgesonderten Dörfern.[3]