Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Soldbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasSoldbuch war im deutschenMilitärwesen derAusweis desSoldaten und gleichzeitig der Nachweis für erhaltene Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände, Löhnung (Sold) und Verpflegung. Es galt gleichzeitig als Personalausweis gegenüber zivilen Polizeibeamten, nicht jedoch als Reisepass, und war auch der nach dem Kriegsvölkerrecht erforderlicheKombattantenausweis.

Soldbuch im alten Heer 1914

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

In dem Dokument wurden eingetragen

  • Personendaten =Nationale auf Seite 1 und 2
  • der Anspruch auf Sold auf Seiten 3–9
  • Nachweisung behufs etwaiger Aufnahme in ein Lazarett einschließlich mitgegebener Waffen und Bekleidung Seiten 10–16

Der wichtigste Teil des Soldbuchs waren die im Rückdeckel eingeklebten Dekadenkupons, die nach der Zahlung der Löhnung abgeschnitten wurden.

Soldbücher wurden in der Regel – wie Socken, Taschentücher, Unterwäsche, Putzbürsten und anderes Kleinmaterial – nicht durch Beschaffungsämter, sondern durch das jeweilige Regiment beschafft. Je nach vorhandenen Schrifttypen, Papieren und Maschinenausstattung ergibt sich das jeweilige Erscheinungsbild. Soldbücher haben in der Regel einen Pappumschlag in gedeckten Farben von chamois bis dunkelbraun, sind überwiegend mit Klammern und sehr selten mit Fäden geheftet, und die Abmessungen liegen zwischen 7,5 und 8,5 cm in der Breite und zwischen 12,5 und 14 cm in der Höhe.

  • Soldbuch von 1914
  • Titelseite: Ulan Karl Christian Welz
    Titelseite: Ulan Karl Christian Welz
  • Innenseite
    Innenseite
  • Sold
    Sold
  • Coupons zum Soldbuch
    Coupons zum Soldbuch

Soldbuch der Wehrmacht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Soldbuch der Wehrmacht war zugleich derPersonalausweis des Soldaten. Es enthielt unter anderem folgende Rubriken: Personendaten, Truppenteil, Anschriften der nächsten lebenden Angehörigen, Nachweis über Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke, Besondere Bekleidungsvermerke, Besitznachweis über Waffen und Gerät, Impfungen, Brillenstärke, Aufnahme in Standort-, Feld-, Kriegs- oder Reservelazarett mit Kennzeichnung des Grundes (vgl. dazu Krankheiten-Verzeichnis der deutschenWehrmacht[1]), Besoldungsnachweise, Auszeichnungen, Beurlaubungen über fünf Tage.

Ein Passbild wurde an der Vorderseite des Einbands innen befestigt, die Rückseite des Einbands war als Falttasche zum Einlegen von Merkblättern ausgeführt. Ab 1942 lag dem Soldbuch das MerkblattZehn Gebote für die Kriegführung des deutschen Soldaten[2] bei.

  • Soldbuch der Wehrmacht (1939-1945)
  • Vorderseite
    Vorderseite
  • Seite 1
    Seite 1
  • Bekleidungs- und Ausrüstungsnachweis
    Bekleidungs- und Ausrüstungsnachweis
  • Seiten 18 und 19, Eintragung des Wehrsoldes
    Seiten 18 und 19, Eintragung des Wehrsoldes

Vorläufer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Muster für Titelblatt des Abrechnungsbüchleins

Bereits in der Allgemeine Kriegs-Dienstordnung für dieWürttembergischen Truppen von 1824/1832[3] war für jeden Soldaten einAbrechnungsbüchlein vorgeschrieben. Es enthielt auf

  • Seite 1Personalien
  • Seite 2Anweisung für den Unteroffizier und Soldaten
  • Seite 4Dienstveränderungen, Feldzüge, glänzende Waffenthaten, Verwundungen und Ehrenzeichen
  • Seite 5 bis 8Verzeichnis der vollständigen Ausrüstung des Mannes und des Pferdes
    • I. Waffen
    • II. Mannsrüstung
    • III. Montierung (bedeutet hier Bekleidung,Uniform)
      • a) große
      • b) kleine
    • IV. Putz- und Flickwerkzeuge
  • Seite 9Verzeichniß der Gegenstände, welche in den Tornister / den Mantelsack gepackt werden
  • Seite 10Verpflegungs-Gebühren
  • Seite 12Klein-Montierungsgebühr und Abrechnung
  • Seite 13Empfang an kleiner Montierung
  • Seite 14 bis 30Alphabetisches Verzeichniß der Militär-Verbrechen und der darauf gesetzten Strafen
  • Seite 31Pferds-Nationale (Nur im Felde)

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Original Soldbuch von 1914 und Original Soldbuch der Wehrmacht
  • Allgemeine Kriegs-Dienstordnung für die Königlich Württembergischen Truppen, Königl. Hof- und Kanzlei-Buchdruckerei Gebrüder Mäntler Stuttgart, (mehrere Bände, gedruckt 1824 bis 1832)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rohr/Strässer, Bundesversorgungsgesetz, Bd. V, A 22 ff:Krankheiten-Verzeichnis der Deutschen Wehrmacht für die Zeit vom 01.09.1939 bis 08.05.1945
  2. Merkblatt zum Soldbuch
  3. Administrativer Theil, II. Hauptabschnitt Von besonderen Zweigen der Militär-Verwaltung, III. Hauptstück Von der Ausrüstung

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Soldbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff):GND:4323306-5 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soldbuch&oldid=222593946
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp