Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Soghomon Tehlirian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soghomon Tehlirian 1921

Soghomon Tehlirian (auchSoromon Tehlerjan geschrieben,armenischՍողոմոն Թեհլերեան; *2. April1897 inPakaritsch (heuteÇadırkaya) in der Nähe vonErzincan; †23. Mai1960 inSan Francisco) war einArmenier, der vor allem durch seinAttentat auf den früheren türkischen InnenministerTalât Pascha bekannt wurde.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Attentat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tehlirian hatte während desErsten Weltkrieges beimVölkermord an den Armeniern 85 Familienangehörige verloren.[1] Am 15. März 1921 erschoss er in derHardenbergstraße inBerlin-Charlottenburg den vormaligen osmanischen Innenminister Talât Pascha, der als einer der Hauptverantwortlichen des Völkermords an den Armeniern gilt und deshalb in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war.[1] Um einer Auslieferung als Kriegsverbrecher an die Alliierten zu entgehen, war Tâlat Pascha im Oktober 1918[2] mit deutscher Hilfe nach Berlin geflüchtet. Tehlirian handelte im Auftrag des geheimen armenischen KommandosOperation Nemesis, das die Täter desGenozids an den Armeniern in Form einerSelbstjustiz verfolgte und tötete, da Deutschland eine Auslieferung der verurteilten Kriegsverbrecher desjungtürkischen Triumvirats verweigerte.[3]

Der Prozess in Berlin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im folgenden Prozess in Berlin sprach einGeschworenengericht Tehlirian als „nicht schuldig“frei, da das Gericht eine eingeschränkte Willensfreiheit des Angeklagten zum Zeitpunkt der Tat als möglich annahm und daher auf Unzurechnungsfähigkeit erkannte.[4][5] Medizinischer Gutachter war der Neurologe und PsychiaterRichard Cassirer.[3][6]

Spätere Jahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Freispruch wanderte Tehlirian nachBelgrad im damaligenJugoslawien aus, wo er die ebenfalls armenische und aus Erzincan stammende Anahit Tatikian heiratete. Dort lebte er bis 1950 und wanderte dann überCasablanca undParis in die USA aus.[7]

Tehlirian starb 1960 an einer Hirnblutung in San Francisco. Begraben ist er auf dem Ararat-Friedhof inFresno (Kalifornien).[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Armin T. Wegner:Der Prozeß Talaat Pascha – Stenographischer Bericht, Berlin 1921
  • Tessa Hofmann:Der Völkermord an den Armeniern vor Gericht – der Prozeß Talaat Pascha, Göttingen 1980 (Neuauflage von Wegners Werk)
  • Rolf Hosfeld:Operation Nemesis: Die Türkei, Deutschland und der Völkermord an den Armeniern, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005,ISBN 3-462-03468-5.
  • Selef Ünal:Der Prozess gegen Salomon Teilirian – Das Talaat-Pascha-Attentat (Berlin, 2.–3. Juni 1921). Selbstverlag, Ankara, 2008
  • Tim Neshitov:Der Adler. In:Süddeutsche Zeitung Nr. 90 vom 20. April 2015, S. 3.
  • Gurgen Petrossian:Ein Strafverfahren als Ausgangspunkt der Entwicklung des Völkermordsbegriffes. In:Journal der juristischen Zeitgeschichte (JoJZG), Jg. 14 (2020), Heft 3, S. 93–100.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Soghomon Tehlirian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abSoghomon Tehlirian und der Völkermord – Vor 94 Jahren: Der Rächer von Armenien tötete in Berlin. In: tagesspiegel.de. 20. April 2015, abgerufen am 19. Juni 2015. 
  2. abJulia Prosinger: Soghomon Tehlirian und der Völkermord: Der Rächer von Armenien tötete in Berlin. In: tagesspiegel.de. 24. April 2017, abgerufen am 31. Januar 2024. 
  3. abHinrichtung auf offener Straße (Memento vom 28. April 2015 imInternet Archive).Arte. 28. April 2015
  4. Hosfeld, Rolf/ Petrossian, Gurgen: „Der Prozess gegen Soghomon Tehlirjan, Deutschland 1919–1921“, in: Groenewold/ Ignor / Koch (Hrsg.),Lexikon der Politischen Strafprozesse, abgerufen am 24. April 2022.
  5. Der Mord in der Hardenbergstraße. In: Berliner Zeitung. 23. März 2015, abgerufen am 19. Juni 2015. 
  6. Rolf Hosfeld: Ein Völkermordprozess wider Willen. In: lepsiushaus-potsdam.de. Abgerufen am 19. Juni 2015. 
  7. The amazing story of the team of assassins who sought to avenge the Armenian genocide. In: businessinsider.com. 25. April 2015, abgerufen am 25. Juli 2017. 
Personendaten
NAMETehlirian, Soghomon
ALTERNATIVNAMENTeilirian, Soghomon
KURZBESCHREIBUNGarmenischer Attentäter
GEBURTSDATUM2. April 1897
GEBURTSORTPakaritsch beiErzincan
STERBEDATUM23. Mai 1960
STERBEORTSan Francisco
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soghomon_Tehlirian&oldid=254902937
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp