Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Slawische Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieslawischen Sprachen (auchslavisch) bilden einen Hauptzweig derindogermanischen Sprachen. Man unterscheidet gewöhnlich zwischenOstslawisch,Westslawisch undSüdslawisch.[1]

Schätzungsweise 300 Mio.[2] Menschen sprechen eine der rund 20 slawischen Sprachen als Muttersprache, 400 Millionen inklusive Zweitsprechern. Die mit Abstand sprecherreichste slawische Sprache ist dasRussische mit rund 150 Mio. Muttersprachlern.[3] Weitere bedeutende slawische Sprachen sindPolnisch (48,6–50,6 Mio. Sprecher[4]) undUkrainisch (47 Mio. Sprecher[5]). Fast alle größeren slawischen Sprachen sind Nationalsprachen ihrer Länder.

Die Wissenschaft von den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen heißtSlawistik.

Verbreitung der slawischen Sprachen

Urslawisch und die Entwicklung der slawischen Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der slawische Sprachzweig ist innerhalb des Indogermanischen am nächsten mit demBaltischen verwandt, was ausnahmslos durch sämtliche lexikostatistischen und glottochronologischen Berechnungen gestützt wird.[6][7] Einige nehmen an, dass es auch einmal eine gemeinsamebalto-slawische Ursprache gegeben hat.

Die slawischen Sprachen sind aus einer gemeinsamenProtosprache entstanden, die alsUrslawisch oderProtoslawisch bezeichnet wird und der die älteste bekannte slawische Schriftsprache, dasAltkirchenslawische, zeitlich am nächsten kommt. Geschrieben wurde das Altkirchenslawische in zwei Alphabeten (Glagoliza undKyrilliza). Zu einerSchriftsprache wurde das Altkirchenslawische durch die Übersetzertätigkeit der beiden Brüder Konstantin (Kyrill) undMethod ausThessaloniki im Rahmen derSlawenmission im 9. Jahrhundert. Die von Konstantin-Kyrill geschaffene glagolitische Schrift ist eine Originalschöpfung und wurde nur für rund zwei Jahrhunderte bei den Südslawen, hauptsächlich imBulgarischen Reich, verwendet. In Bulgarien wurde die Glagoliza noch reformiert,[8] bevor die Kyrilliza am Hofe der bulgarischenZaren inPreslaw entstand, wo das Altkirchenslawische alsStaats-,Sakral-, undLiteratursprache diente.[9][10] Auch wenn im mittelalterlichen Bulgarischen Reich die beiden Schriften, also Glagoliza und Kyrilliza, zeitweise nebeneinander existierten,[11] wurde die erste bis spätestens im 11. Jh. von der Kyrillica verdrängt.[12] Zu den ältesten altkirchenslawischen Sprachdenkmälern zählen u. a. dieAprakosevangelien,„Savvina Kniga“ (kyrill.) und dieKiever Blätter (glagolit.).[13] Im 12. Jahrhundert wurde das Kyrillische durch dieOrthographie von Tarnowo reformiert und stellte die Grundlage für dasKirchenslawische dar.

Daskyrillische Alphabet, das im 18. Jahrhundert unterPeter dem Großen reformiert und an die lateinischen Buchstaben angepasst wurde, wird bis heute für die meisten Sprachen derorthodoxen Slawen verwendet. Die übrigen slawischen Sprachen werden hingegen imlateinischen Alphabet geschrieben.[14]Die drei Hauptzweige Ost-, West- und Südslawisch haben sich wahrscheinlich in der Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. aus dem Urslawischen entwickelt; danach kam es durch weitere Wanderungen zur Ausbildung der heutigen Sprachenvielfalt. Große Bedeutung bei der Ausformung des Slawischen aus dem Indogermanischen haben die Lautprozesse derPalatalisierung und derTendenz zur steigenden Silbensonorität.

Klassifikation der slawischen Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die slawischen Sprachen zerfallen sprachlich sowie geographisch in drei Hauptgruppen:Ostslawisch,Westslawisch undSüdslawisch. Insgesamt lassen sich die slawischen Sprachen wie folgt klassifizieren:

Ostslawische Sprachen

Westslawische Sprachen

Südslawische Sprachen

(*) 
Dialektbrücke zwischen Polnisch und Tschechisch
 
bedeutet, dass die jeweilige Sprache heutenicht mehr gesprochen wird.

Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch stellen aus linguistischer SichtStandardvarietäten einer gemeinsamenplurizentrischen Sprache dar, die traditionellSerbokroatisch genannt wird. Allerdings gibt es Unterschiede z. B. im Wortschatz, der entsprechend der alten Grenze zwischenWest- undOströmischem Reich im Kroatischen mehr lateinische Lehnwörter aufweist, im Serbischen mehr griechische (vgl.Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten). Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurden in den LändernBosnien und Herzegowina,Kroatien,Montenegro undSerbien vier verschiedeneAmtssprachen alsNationalsprachen etabliert.

Das Mazedonische wird von bulgarischer und griechischer Seite oft als bulgarischer Dialekt betrachtet.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den slawischen Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Laufe ihrerSprachgeschichte haben die slawischen Sprachen nicht nur Ähnlichkeiten zueinander bewahrt, sondern auch spezifische Merkmale entwickelt.

MuttersprachlerSchriftAkzenttypZahl derKasusZahl derTemporaExistenz einesInfinitivs
OstslawischRussisch150 Mio.[3]kyrillischfrei, dynamisch63ja
Ukrainisch35 Mio.[15]kyrillischfrei, dynamisch6 +Vokativ4ja
Belarussisch5,1 Mio.[16]kyrillisch (lateinisch)frei, dynamisch6 + Vokativ4ja
WestslawischPolnisch38,6 Mio.[4]lateinischvorletzte Silbe6 + Vokativ4ja
Tschechisch10,6 Mio.[17]lateinischerste Silbe6 + Vokativ3ja
Slowakisch5 Mio.[18]lateinischerste Silbe64ja
SüdslawischSlowenisch2,3 Mio.[19]lateinischfrei, z. T. melodisch64ja
Serbokroatisch15 Mio.[20]lateinisch,kyrillischfrei (aber nie auf der letzten Silbe), melodisch6 + Vokativ7ja
Mazedonisch1,3 Mio.[21]kyrillischdrittletzte Silbe0 + Vokativ[22]10[22]nein
Bulgarisch5,5 Mio.[23]kyrillischfrei, dynamisch0 + Vokativ[24]9nein

Einen guten Eindruck vom Verwandtschaftsgrad der einzelnen slawischen Sprachen gibt die unten angeführte Tabelle slawischer Wortgleichungen.

Zum Zweck der Binnengliederung sind Vokabeln wichtig, die sich zwischen den Untergruppen unterscheiden (sog.Isoglossen). Das Wort für „vergessen“ wird in jeder der drei Untergruppen durch verschiedene Vokabeln ausgedrückt (hier zwei Beispielsprachen pro Untergruppe):

OstslawischWestslawischSüdslawisch
RussischRussinischBelarussischUkrainischSlowakischTschechischPolnischKroatischBulgarisch
„vergessen“забывать (zabyvat')забудузабываць (zabyvacʹ)забувати (zabuvaty)zabúdaťzapomínatzapominaćzaboravljatiзабравям (zabravjam)

Häufiger ist der Fall, dass nur eine Untergruppe eine spezielle Vokabel hat, während die beiden anderen Untergruppen zusammengehen. Je fünf Beispiele für diese Situation:

OstslawischWestslawischSüdslawisch
RussischUkrainischSlowakischTschechischPolnischKroatischBulgarisch
„Freund“друг (drug), приятель (prijatel')друг (druh), приятель (prijatel')priateľpřítel, druhprzyjacielprijatelj, drugприятел (prijatel), другар (drugar)
„heute“сегодня (segodnja), сей день (sej den')сьогодні (s'ohodni)dnesdnesdziśdanasднес (dnes)
„mehr“больше (bol'še)більше (bil'še)viacvícewięcejvišeповече (poveče)
„öffnen“открывать (otkryvat')відкривати (vidkryvaty)otváraťotvíratotwieraćotvaratiотварям (otvarja)
„unten“внизу (vnizu)внизу (vnizu)doledolena doledoleдолу (dolu)
„Brust“грудь (grud')груди (hrudy)prsia, hruďprsa, hrud´pierśgrudiгърди (gărdi)
„Dorf“село (selo),

деревня (derewnja)

село (selo),

деревня (derewnja)

dedinavesnicewieśseloсело (selo)
„sich freuen“радоваться (radovat'sja)радіти (radity)tešiť satěšit secieszyć sięradovati seрадвам се (radvam se)
„töten“убивать (ubivat'),

забивать (zabivat')

вбивати (vbyvaty),

забивати (zabivati)

zabíjaťzabíjetzabijaćubijatiубивам (ubivam)
„wissen“знать (znat'),

ведать (wedat')

знати (znaty),

відати (widaty)

vedieť, poznaťvědět, znátwiedzieć, znaćznatiзная (znaja)
„Ende“конец (konec),

край (kraj)

кінець (kinec'),

край (kraj)

konieckoneckonieckrajкрай (kraj)
„Haar“волос (volos), косы (kosy)волосся (volossja), коси (kosy)vlasvlaswłoskosaкоса (kosa)
„rechts“правый (pravyj)правий (pravyj)vpravo, dopravapravýprawydesniдесен (desen)
„teuer“дорогой (dorogoj)дорогий (dorohyj)drahýdrahýdrogiskupскъп (skăp)
„Tür“дверь (dver'), ворота (vorota), врата (vrata)двері (dveri), ворота (vorota), врата (vrata)dveredveředrzwivrataврата (vrata)

Neben den hier genannten lexikalischen Isoglossen gibt es auch Isoglossen auf anderen Ebenen, wie der Grammatik oder der Lautung.

Geographische Verbreitung und Sprecherzahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die geographische Verbreitung und Sprecherzahlen der slawischen Sprachen, gegliedert nach den drei Hauptzweigen. In der SpalteVerbreitung sind Gebiete, in denen die betreffende SpracheAmtssprache ist, fett und Gebiete, in die die betreffende Sprache erst durch Auswanderungen in jüngerer Zeit gelangt ist, kursiv hervorgehoben.

SpracheVerbreitungSprecher
Ostslawische Sprachen
Russisch(русский язык)Russland,Belarus,Kasachstan,Kirgisistan, weitere Länder der ehemaligenSowjetunion (vor allemUkraine,Lettland,Estland),USA, Israel, Deutschland, weiterewesteuropäische Länder 258 Mio.[25]
Ukrainisch(українська мова)Ukraine,Russland,Kasachstan,Moldau,Polen,Belarus,Slowakei,Rumänien,Nordamerika,Argentinien,Kirgisistan,Lettland, Westeuropa,Tschechien 47 Mio.[5]
Belarussisch(беларуская мова)Belarus,Russland,Ukraine,Polen (in der Umgebung vonBiałystok),Lettland,Litauen,Kasachstan, USA 10,2 Mio.[5]
Karpato-Russinisch (Ruthenisch)(руски язик)Karpatenukraine (Ukraine, dort aber nicht offiziell anerkannt, sondern als ukrainischer Dialekt betrachtet), nordöstlicheSlowakei und angrenzende GebietePolens, Emigranten vor allem inNordamerika ca. 950 Tsd.[26]
Jugoslawo-Russinisch (Batschka-Russinisch)(бачвански руски язик)Vojvodina (Serbien) undSlawonien (Kroatien) (ursprüngliche Herkunft:Karpatenukraine) ca. 23,3 Tsd. (Volkszählung aus dem Jahr 1981)[26]
Westpolessischim Grenzbereich zwischen derUkraine undBelarus ca. 700 Tsd. (Volkszählung aus dem Jahr 1939)[27]
Westslawische Sprachen
Niedersorbisch(dolnoserbska rěc)Niederlausitz (Deutschland) in der Umgebung vonCottbus12 Tsd.[28]
Obersorbisch(hornjoserbska rěč)Oberlausitz (Deutschland) in der Umgebung vonBautzen55 Tsd.[29]
Polnisch(język polski)Polen, Belarus, Ukraine, Israel, Tschechien, Litauen,Nordamerika, Westeuropa, Brasilien, Australien 48,6 Mio.–50,6 Mio.[4]
Kaschubisch(kaszëbsczi jãzëk)inPolen westlich und südlich vonDanzig 50 Tsd.[30]
Slowakisch(slovenský jazyk)Slowakei,Vojvodina (Serbien), Ungarn, Rumänien, Tschechien, Ukraine, Kroatien,Nordamerika, Australien, Westeuropa 6 Mio.[31]
Tschechisch(český jazyk)Tschechien, angrenzende Länder (v. a.Slowakei),Nordamerika, Westeuropa, Australien 12 Mio.[5]
Südslawische Sprachen
Slowenisch(slovenski jezik)Slowenien, südlichesKärnten, ehemalige ProvinzenTriest undGorizia (Italien), westliches Ungarn 2,5 Mio.[32]
Resianisch(rozojanski lengač)Resia-Tal in der Provinz Udine (Italien)1,4 Tsd.–3 Tsd.[33]
Kroatisch(hrvatski jezik)Kroatien,Bosnien und Herzegowina,Westeuropa5,5 Mio.[34]
Burgenlandkroatisch(gradišćansko-hrvatski jezik)Burgenland,Wien (Österreich),Westungarn, Südwestslowakei 40 Tsd.–50 Tsd.[35]
Moliseslawisch(naš jezik, na-našu)Molise (Italien)unter 2,5 Tsd.[36]
Bosnisch(bosanski jezik)Bosnien und Herzegowina,Serbien,Montenegro,Türkei, Nordamerika,Westeuropa 4 Mio.[37]
Serbisch(српски језик, srpski jezik)Serbien,Montenegro,Bosnien und Herzegowina,Kroatien,Nordmazedonien,Albanien,Rumänien,Ungarn,Türkei,Westeuropa, Amerika, Australien12,5 Mio.[38]
Serbokroatisch(srpskohrvatski jezik, hrvatskosrpski jezik)bis 1991 Amtssprache inJugoslawien, Verwendung in Auswanderungsländern 21 Mio.[5]
Bulgarisch(български език)Bulgarien, Ukraine, Moldawien, angrenzende Länder (Mazedonien, Ost-Serbien, Ost-Rumänien, europäischem Teil der Türkei),USA, Westeuropa 9 Mio.[5]
Banater Bulgarisch(bâlgarsći jazič)Banat (Rumänien,Serbien)25 Tsd.[39]
Mazedonisch(македонски јазик)Nordmazedonien, angrenzende Länder (Serbien, Griechenland, Bulgarien),Westeuropa 2 Mio.[5]

Sprachkategorien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Standardsprachen und Mikroliteratursprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es ist in der Slawistik üblich, slawische Sprachen in „Standardsprachen“ und „Mikroliteratursprachen“ (auch Kleinsprachen) einzuteilen. Seit dem ZerfallJugoslawiens und der Aufteilung derTschechoslowakei entspricht die Anzahl slawischer Standardsprachen exakt der Anzahl slawischer Sprachen mit dem Status einerNationalsprache. Die Mikroliteratursprachen hingegen werden von vielen Forschern, insbesondere in der angelsächsischen Literatur, lediglich als Dialekte oder Varietäten von Standardsprachen aufgefasst. Es handelt sich hierbei um eine Kategorie, die seit den 1970er Jahren entwickelt wurde und maßgeblich vonAlexander Dulitschenko geprägt wurde. Ursprünglich wurden zwölf Mikroliteratursprachen identifiziert. Da es sich hierbei um einen laufenden Prozess handelt, ist die Zahl seither gestiegen und die Entstehung neuer Fälle zu erwarten. Die Mikroliteratursprachen sind in unterschiedlichen historischen Epochen entstanden und haben sich nicht alle mikrophilologisch entwickelt. Ihre weitere funktionale Entwicklung gestaltet sich einseitig. Sie können nach ethnolinguistisch-genetischen und literarisch-linguistischen Aspekten unterteilt werden.[40]

In diesem Sinne sind

  • Standardsprachen: Russisch, Ukrainisch, Belarussisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch, Kroatisch, Bosnisch, Serbisch, Bulgarisch und Mazedonisch.

Ausgestorbene slawische Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die wichtigste ausgestorbene slawische Sprache ist das zum südslawischen Zweig gehörendeAltkirchenslawische, eine Frühform desBulgarischen, das in etwa 30 Handschriften und einigen Inschriften des 10. und 11. Jahrhunderts bezeugt ist. Vor allem anhand des Altkirchenslawischen lässt sich das Proto-Slawische, die hypothetische gemeinsameVorgängersprache aller slawischen Sprachen, weitgehend erschließen. Weiterentwicklungen des Altkirchenslawischen – durch lokaleSubstrateinflüsse und bewusste Normierungsansätze entstandene, sogenannte Redaktionen desKirchenslawischen – spielten bis zur Neuzeit eine zentrale Rolle alsLiteratursprache in denorthodox geprägten slawischen Gebieten. Auch heute noch wird dasNeukirchenslawische in fast allen slawisch-orthodoxen Kirchen alsLiturgiesprache verwendet.

Im Zuge derdeutschen Ostsiedlung wurde eine größere Zahl von westslawischen Völkern assimiliert oder verdrängt, ihre Sprachen sind ausgestorben. Dies betrifft zunächst die slawischen Stämme zwischenElbe undOder und der InselRügen, die sich zum Beginn des 15. Jahrhunderts sprachlich assimilierten, dann dasPolabische (auch Drawänopolabisch) imWendland beiLüchow (Wendland) undDannenberg (Elbe), das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgestorben ist, und schließlich das bis kurz nach 1900 in Pommern gesprocheneSlowinzische. Auch die Sprecherzahl der beidensorbischen Sprachen geht seit Jahrhunderten stetig zurück, das Niedersorbische muss heute als akut bedroht gelten.

Grammatik im Vergleich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Slawische Sprachen weisen viele gemeinsame grammatische Merkmale auf, von denen das prominenteste derAspekt sein dürfte. In den meisten werden dieSubstantive in dreiGenera eingeteilt, die oft, aber nicht immer, an ihren Endungen im Nominativ Singular erkannt werden können: -∅ → maskulin, -a → feminin und -o/-e → neutrum. Außerdem wird dieBelebtheitskategorie im Paradigma vor allem maskuliner Substantive markiert. Dabei wird unterschieden, ob das Substantiv Menschen/Tiere beschreibt oder nicht, und dementsprechend die Flexion angepasst.[41] Dies äußert sich dadurch, dass bei belebten MaskulinaAkk. Sg. = Gen. Sg. entspricht, während bei unbelebtenAkk. Sg. = Nom. Sg. gilt:[42]

Beispiele aus dem Polnischen und Russischen
SingularPlural
SpracheBelebtheitNom.Gen.Dat.Akk.Nom.Gen.Dat.Akk.
Polnischbelebtkotkotakotu=Gen.kotykotówkotom=Gen.
unbelebtkwiatkwiatukwiatowi=Nom.kwiatykwiatówkwiatom=Nom.
Russischbelebtкот (kot)кота́ (kota)коту́ (kotu)=Gen.коты́ (koty)кото́в (kotov)кота́м (kotam)=Gen.
unbelebtцвето́к (cvetok)цветка́ (cvetka)цветку́ (cvetku)=Nom.цветы́ (cvety)цвето́в (cvetov)цвета́м (cvetam)=Nom.

ImBulgarischen undMazedonischen werden die Substantive jedoch nicht mehr nachKasus dekliniert. Stattdessen gibt es dort einenbestimmtenArtikel. NurPersonalpronomina weisen als Reste einer Kasuskategorie noch verschiedene Formen für Nominativ, Dativ und Akkusativ auf.[43] Die Belebtheitskategorie spiegelt sich in diesen Sprachen teils in denKardinalzahlen wider. Beim Zählen belebter Maskulina benutzt man die Endung -ма (-ma), wenn der Zahlenwert zwischen 2 und 6 liegt (z. B. един мъж(edin măž) ‘1 Mann’, трима мъже(trima măže) ‘3 Männer’, седем мъже(sedem măže) ‘7 Männer’).[44]

Konjugation slawischer Verben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

SlawischeVerben können nach den grammatischen KategorienPerson undNumerus flektiert werden. Als Beispiel die Konjugation der beiden Verben mit der Bedeutung ‘nehmen’ (bzw. ‘lesen’ im Slowenischen) im Vergleich:

NumerusPersonBulgarischSerbokroatischSlowenischSlowakischTschechischPolnischUkrainischRussisch
Aspekt: Imperfektiv
Infinitiv:bratibrátibraťbrátbraćбрáти (bráti)брать (bratʹ)
Singular1бера (bera)berembéremberiemberubioręберý (berú)берý (berú)
2береш (bereš)berešbérešberiešberešbierzeszберéш (beréš)берёшь (berёšʹ)
3бере (bere)berebéreberieberebierzeберé (beré)берёт (berёt)
Plural1берем (berem)beremobéremoberiemeberemebierzemyберемо́ (beremó)берём (berёm)
2берете (berete)beretebéreteberieteberetebierzecieберете́ (bereté)берёте (berёte)
3берат (berat)berubérejoberuberoubiorąберýть (berútʹ)берýт (berút)
Aspekt: Perfektiv
Infinitiv:uzetivzétivziaťvzítwziąćвзяти (vzjati)взять (vzjatʹ)
Singular1взема (vzema)uzmemvzámemvezmemvezmuwezmęвізьмý (vizʹmú)возьмý (vozʹmú)
2вземеш (vzemeš)uzmešvzámešvezmešvezmešweźmieszві́зьмеш (vízʹmeš)возьмёшь (vozʹmёš)
3вземе (vzeme)uzmevzámevezmevezmeweźmieві́зьме (vízʹme)возьмёт (vozʹmёt)
Plural1вземем (vzemem)uzmemovzámemovezmemevezmemeweźmiemyві́зьмемо (wízʹmemo)возьмём (vozʹmёm)
2вземете (vzemete)uzmetevzámetevezmetevezmeteweźmiecieві́зьмете (vízʹmete)возьмёте (vozʹmёte)
3вземат (vzemat)uzmuvzámejovezmuvezmouwezmąві́зьмуть (vízʹmut')возьмýт (vozʹmút)

Kasus in den slawischen Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die meisten modernen slawischen Sprachen haben sechsKasus.Die Kasussysteme dieser Sprachen besitzen über die auch im Deutschen bekannten vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) hinaus noch einenInstrumental und einenLokativ (im RussischenPräpositiv genannt), der nur mit bestimmten Präpositionen gebildet wird.

Im Bulgarischen und Mazedonischen ist der morphologische Kasus bei den Substantiven verloren gegangen.

Deklination

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den slawischen Sprachen werden Adjektive nach den zwei MerkmalenGenus undNumerus dekliniert.

Drei Genera (maskulin, feminin, neutral) bilden einen Rahmen für zwei Deklinationstypen

a) Wörter, die auf einen harten (gewöhnlichen) Konsonanten enden,
b) Wörter, die auf einen weichen (palatalen) Konsonanten enden[45]
RussischPolnischSerbisch
SingularPluralSingularPluralSingularPlural
Nom.sosed-disąsiad-edzisused-di
Gen.soseda-dejsąsiada-adowsuseda-dā
Dat.sosedusosed'amsąsiadowi-adomsusedu-dim
Akk.soseda-dejsąsiada-adowsuseda-de
Instr.sosedom-d'amisąsiadem-adamisusedom-dim
Lok. oder Präp.soseded'achsąsiadize-adachsusedu-dim

Wortschatz im Vergleich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Wortschatz des Urslawischen kann teilweise mit Methoden dervergleichenden Sprachwissenschaft anhand später schriftlich festgehaltener slawischer Sprachen sowie überlieferter slawischer Wörter in anderen Sprachen rekonstruiert werden. In der folgenden Tabelle sind einige slawischeWortgleichungen mit den rekonstruierten urslawischen Formen (zweitletzte Spalte) und der entsprechenden indogermanischen Wortwurzel (letzte Spalte) dargestellt. Diese Tabelle zeigt den engen Verwandtschaftsgrad der slawischen Sprachen untereinander.

Das BeispielKopf zeigt deutlich die bereits beim urslawischen Lautprozess derTendenz zur steigenden Silbensonorität einsetzende Auseinanderentwicklung der drei slawischen Sprachzweige.

Rekonstruierte, nicht belegte Formen werden mit einem vorangestelltenSternchen* markiert. Die inkyrillischer Schrift geschriebenen Sprachen (Russisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Mazedonisch, Altkirchenslawisch) werden transliteriert.

Slawische Wortgleichungen

BedeutungRussischUkrainischPolnischTschechisch/
Slowakisch
ObersorbischSlowenischKroatisch/
Bosnisch/
Serbisch
Bulgarisch/
Mazedonisch
AltKslaw.UrslawischIndogerm.
Augeглаз (glaz), око (oko)око (oko)okookowokookookoоко (oko)oko*ȍko*h₃okʷ-os
Bruderбрат (brat)брат (brat)bratbratr / bratbratrbratbratбрат (brat)bratrъ*bràtrъ*bʰréh₂tēr
Fuß, Beinнога (noga)нога (noha)noganohanohanoganogaкрак/нога (krak/noga)noga*nogà*h₃nogʷʰ- ‚Nagel‘
Hand, Armрука (ruka)рука (ruka)rękarukarukarokarukaръка/рака (răka/raka)rǫka*rǭkà*wronk-eh₂-
Herzсердце (serdce)серце (serce)sercesrdcewutrobasrcesrceсърце/срце (sărce/srce)srьdьce*sьrdьce*ḱr̥d-ik-io-
Kopfголовa (golowa)голова (holowa)głowahlavahłowaglavaglavaглава (glawa)glava*golvà*golH-u- ‚kahl‘
Mutterмать (mat’),

мама (mama)

матір (matir)

мати (maty),

мама (mama)

matka, mamamatka, máti /
matka, mať, mater, mati
maćmati, matermati (Akk. mater), majkaмайка/мајка (majka)mati*màti*méh₂tēr
Naseнoc (nos)ніс (nis)nosnosnósnosnosнос (nos)*nȏsъ*nh₂-es-
Ohrухо (ucho)вухо (wucho)uchouchowuchouhouho / uho / uvoухо/уво (ucho/uvo)uxo*ȗxo*h₂eus-os-
Schwesterсестра (sestra)сестра (sestra)siostrasestrasotrasestrasestraсестра (sestra)sestra*sestrà*swésōr
Sohnсын (syn)син (syn)synsynsynsinsinсин (sin)synъ*sy̑nъ*suHnús
Tochterдочь (doč'), дочка (dočka)донька (don'ka)córkadcera / dcéradźowkahčikći / kćerka / ćerkaдъщеря / ќерка (dăšterija / ḱerka)dъšti*dъkti*dʰugh₂tḗr
Vaterотец (otec),

папа (papa)

батько (bat'ko),

тато (tato),

папа (papa)

ojciec, tataotec/oteʦ//otec/oceʦ/nan
wótc (gehoben)
oče, ataotac, tataбаща, татко (bašta / tatko)otьcь*otьcь*atta
Fischрыба (ryba)риба (ryba)rybarybarybaribaribaриба (riba)ryba*ryba*dʰǵʰu-

Einige deutsche Wörter slawischer Herkunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DolineDroschkeGrenzeGurkeKolchosKrenNerzQuarkReizkerOgonekPetschaftPeitschePistolePogromPonorRoboterSamowarSchmetterlingSputnikStieglitzTroikaVampirWeichselZobelZeisig

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Tilman Berger, Karl Gutschmidt, Sebastian Kempgen, Peter Kosta (Hrsg.):Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages : Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung / An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation. 2 Bände (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK).Nr. 32). De Gruyter Mouton, Berlin, Boston 2014 (2267 S.). 
  • Bernard Comrie (Hrsg.):Slavonic Languages. In:The World's Major Languages. Oxford University Press, Oxford (UK) 1990,ISBN 0-19-506511-5.
  • Miloš Okuka (Hrsg.):Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens Klagenfurt 2002 (darin u. a.Urslawisch (PDF; 247 kB) von Georg Holzer, S. 551–557,Pomoranisch (PDF; 118 kB) von Małgorzata Zemła, S. 965–966).
  • Baldur Panzer:Die slavischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte. Sprachstrukturen und Verwandtschaft. 3., durchges. Auflage. Peter Lang, Frankfurt am Main 1999. 
  • Peter Rehder (Hrsg.):Einführung in die slavischen Sprachen. (Mit einer Einführung in die Balkanphilologie von Wilfried Fiedler). 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9.
  • Roland Sussex, Paul Cubberley:The Slavic Languages. Cambridge University Press, Cambridge (UK) 2006,ISBN 0-521-22315-6.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Brockhaus, B20,ISBN 3-7653-3680-7, S. 311.
  2. Roland Sussex, Paul Cubberley:The Slavic Languages. Hrsg.: Cambridge Language Surveys. Cambridge University Press, Cambridge 2006,ISBN 978-0-521-22315-7,S. 2. 
  3. abTilman Berger:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 49. 
  4. abcHenrik Birnbaum, Jerzy Molas:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 145. 
  5. abcdefgRoland Sussex, Paul Cubberley:The Slavic Languages. Hrsg.: Cambridge Language Surveys. Cambridge University Press, Cambridge 2006,ISBN 978-0-521-22315-7,S. 7. 
  6. Petra Novotná, Václav Blažek:Glottochronology and Its Application to the Balto-Slavic Languagesdoi:10.15388/baltistica.42.3.1178, abgerufen am 9. April 2020.
  7. Balto-Slavic languages, Concise Encyclopedia of Languages of the World
  8. Vgl. Nicolina Trunte: Προς το σαφεστερον. Zu Reformen in der glagolitischen Schrift. In:Glagoljica i hrvatski glagolizam. Hg. Marija-Ana Dürrigl u. a. Zagreb, Krk 2004. S. 419–434.
  9. Vgl.: Nicolina Trunte:Altkirchenslavisch. 4. Auflage. Sagner, München 1994,ISBN 3-87690-480-3 (Словѣньскъи ѩзыкъ. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Bd. 1), Kap. 1.9, S. 16–19.;Hans-Dieter Döpmann:Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Biblion, München 2006;Gerhard Podskalsky:Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien 815-1459. Beck, München 2000
  10. Lehrstuhl der Bulgaristik am Slawischen Institut. In: uni-heidelberg.de. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, abgerufen am 20. November 2022. 
  11. Schaller (Hrsg.):Die bulgarische Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Vom Altbulgarischen zur Sprache der Europäischen Union, Verlag AVM.edition, 2017, S. 62–65,ISBN 978-3-95477-078-6
  12. Peter Rehder (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. 6. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, S. 35–37.
  13. Peter Rehder (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. 6. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, S. 35–37.
  14. Heinz F. Wendt: Sprachen (Das Fischer Lexikon 25). Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main u. a. 1961, S. 285–286.
  15. Ukrainisch. Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa, abgerufen am 8. November 2021. 
  16. Population classified by knowledge of the Belarusian and Russian languages by region and Minsk City. National Statistical Committee of the Republic of Belarus, abgerufen am 8. November 2021 (englisch). 
  17. Czech. Ethnologue: Languages of the World, 2016, abgerufen am 8. November 2021 (englisch). 
  18. Slovakian speaking countries. WorldData.info, abgerufen am 8. November 2021 (englisch). 
  19. Slowenisch. Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa, abgerufen am 8. November 2021. 
  20. Peter Rehder:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 300. 
  21. Peter Rehder:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 331. 
  22. abMonika Jelen: Sprachbeschreibung Mazedonisch. (PDF) Abgerufen am 12. November 2021 (deutsch). 
  23. Bulgarian speaking countries. WorldData.info, abgerufen am 8. November 2021 (englisch). 
  24. Kyriak Cankof, A.Kyriak Cankof, D.: Grammatik der bulgarischen Sprache. (PDF) Abgerufen am 12. November 2021. 
  25. Russian. Ethnologue, abgerufen am 5. November 2021 (englisch). 
  26. abAleksandr D. Duličenko:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 126–135. 
  27. Andrea Luft:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 141. 
  28. Gerald Stone:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 188. 
  29. Gerald Stone:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 178. 
  30. Edward Breza:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 171. 
  31. Josef Vintr:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 214. 
  32. Peter Rehder:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 230. 
  33. Aleksandr D. Duličenko:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 246. 
  34. Peter Rehder:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 250. 
  35. Gerhard Neweklowsky:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 268. 
  36. Walter Breu:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 274. 
  37. Bosnian. Accredited Language Services, 1. August 2016, archiviert vom Original am 1. August 2016; abgerufen am 8. November 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alsintl.com 
  38. Peter Rehder:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 279. 
  39. Aleksandr D. Duličenko:Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Hrsg.: Peter Rehder. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,ISBN 978-3-534-25373-9,S. 326. 
  40. Aleksandr Duličenko:Slavjanskaja mikroligvistika i slavjansakaja mikrofilologija. In:Rusin.Band 2,Nr. 48, 2017,S. 41–50,doi:10.17223/18572685/48/4. 
  41. Heinz F. Wendt:Sprachen (Das Fischer Lexikon 25). Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main u. a. 1961,S. 289–290. 
  42. Friederike Schmöe:Slavische Sprachen. In: Helmut Glück, Michael Rödel (Hrsg.):Metzler Lexikon. Sprache. 5. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart 2016,ISBN 978-3-476-05486-9,S. 625. 
  43. Heinz F. Wendt:Sprachen (Das Fischer Lexikon 25). Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main u. a. 1961,S. 302. 
  44. Evgenia Antova, Ekaterina Boytchinova, Poly Benatova:A Short Grammar Of Bulgarian For English Speaking Learners. 2. Auflage. Abm Komers, Sofia 2002,S. 67–68. 
  45. Heinz F. Wendt: Sprachen (Das Fischer Lexikon 25). Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main u. a. 1961, S. 285–286.
Slawische Sprachen

Ostslawisch: Altnowgoroder Dialekt † |Altostslawisch † |Belarussisch |Karpato-Russinisch |Russinisch |Russisch |Ruthenisch † |Ukrainisch |Westpolessisch

Westslawisch: Kaschubisch |Knaanisch † |Masurisch |Niedersorbisch |Obersorbisch |Polabisch † |Pomoranisch † |Polnisch |Schlesisch |Slowakisch |Slowinzisch † |Tschechisch

Südslawisch: Ägäis-Mazedonisch |Altkirchenslawisch † |Banater Bulgarisch |Bosnisch |Bulgarisch |Burgenlandkroatisch |Kroatisch |Mazedonisch |Moliseslawisch |Montenegrinisch |Resianisch |Serbisch |Serbokroatisch |Slowenisch

Andere: Interslawisch |Jugoslawo-Russinisch |Kirchenslawisch |Russenorsk † |Slawenoserbisch † |Slovio |Urslawisch †

ausgestorben

Normdaten (Sachbegriff):GND:4120036-6 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Slawische_Sprachen&oldid=246801567
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp