Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Silvester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterSilvester (Begriffsklärung) aufgeführt.
Silvester 2010 in Berlin

AlsSilvester (regional auchAltjahrstag oderAltjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der31. Dezember, der letzte Tag des Jahres imgregorianischen Kalender, bezeichnet. Nach demHeiligenkalender derrömisch-katholischen Kirche ist dies der Gedenktag des heiligen PapstesSilvester I. Auf Silvester folgt derNeujahrstag.

Herkunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reliquiar von Papst Silvester I. inZadar

Das Jahresendfest wurde bereits imRömischen Reich gefeiert, erstmals zu Beginn des Jahres 153 v. Chr., als der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben wurde.[1] Die Feuerfeste amJahreswechsel gehen auf dieGermanen zurück. Die Assoziation des Jahresendes mit dem NamenSilvester (dt. Waldmensch, vonlateinischsilva Wald) geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte dieGregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres zum Todestag von Silvester I. († 31. Dezember 335). DerLiturgische Kalender führt den Tag seit 813 auch als dessenNamenstag.[2]

In einigen Gegenden Deutschlands heißt der Tag, quasi als Gegenstück zum folgendenNeujahrstag, auchAltjahr,Altjahrsabend oder „das Alte Jahr“, in Österreich (gebietsweise) ebenso wie inKroatien auchAltjahrstag, in Kroatien ebenso wie in Slowenien als Ausnahme auchSilvestrovo (‚Tag des Silvester‘). Auch imNiederländischen heißt es zumeistOudejaarsavond, und nur alternativ auch Silvester. Auf SpanischNochevieja (wörtlich:alte Nacht) und auf Dänisch, Schwedisch, Portugiesisch spricht man wie im Englischen vom Neujahrs-(vor-)abend:New Year’s Eve, Nytårsaften, Nyårsafton, Véspera de Ano-Novo. Der 31. Dezember wird in folgenden Sprachen Silvester genannt: ItalienischNotte di San Silvestro, FranzösischRéveillon de la Saint-Sylvestre, PolnischSylwester, TschechischSilvestrovské oslavy, DeutschSilvester. Lautamtlicher deutscher Rechtschreibung existiert für den letzten Tag des Jahres nur die SchreibweiseSilvester mit „i“, anders als für den VornamenSylvester/Silvester.

Jahreswechsel und Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerJahreswechsel beginnt am 1. Januar um 0:00 Uhr an derDatumsgrenze, die sich vonNorden nachSüden durch denPazifischen Ozean in der Nähe des 180.Längengrades erstreckt. Theoretisch würde jede Sekunde nach Westen hin der Jahreswechsel eintreten, da dieOrtszeit kontinuierlich fortschreitet. In der Praxis sind jedoch alle Orte der Erde einerZeitzone zugeordnet, wodurch der Übergang ins neue Jahr in klar definierten Schritten erfolgt. Eine Ausnahme bildenNord- undSüdpol, wo sich alle Standardzeitzonen treffen, so dass keine Zeitzone definiert ist. DieAmundsen-Scott-Südpolstation verwendet jedoch aus praktischen Gründen neuseeländische Zeit.

Ein besonderes Phänomen stellt dasCaroline-Atoll dar, das zu denLine Islands vonKiribati gehört. Seit 1995 ist es der ZeitzoneUTC+14 zugeordnet, wodurch dort der Jahreswechsel als erstes auf der Welt stattfindet – bereits am 31. Dezember um 11:00 Uhrmitteleuropäischer Zeit (MEZ). Dies macht Kiribati zum ersten Land, das das neue Jahr begrüßt. Anschließend durchläuft der Jahreswechsel im Stundentakt alle 24 Zeitzonen sowie einige Sonderzonen, die geringfügig von der vollen Stunde abweichen.

Am Ende dieses globalen Prozesses erreicht der Jahreswechsel dieHowlandinsel, ein unbewohntesAtoll im Pazifik, das der ZeitzoneUTC-12 zugeordnet ist. Obwohl die Howlandinsel geografisch westlich von Kiribati liegt, ist sie das letzte Territorium, in dem das neue Jahr beginnt. Dies liegt daran, dass sie sich unmittelbar östlich der Datumsgrenze befindet und somit den Jahreswechsel erst nach allen anderen Regionen der Erde erlebt.

Die globale Abfolge des Jahreswechsels verdeutlicht die komplexe Struktur derZeitzonen und die Bedeutung der Datumsgrenze für die zeitliche Einordnung von Ereignissen. Sie zeigt auch, wie dieGeografie und politische Entscheidungen, wie die Anpassung von Zeitzonen, die Wahrnehmung von Zeit und deren Messung beeinflussen können.

Darüber hinaus gibt es weitere interessante Aspekte im Zusammenhang mit dem Jahreswechsel. So feiern einigeInselstaaten undTerritorien den Übergang ins neue Jahr mit besonderenTraditionen undFesten, die oft von kulturellen und historischen Einflüssen geprägt sind. Auch dieInternationale Datumsgrenze selbst ist nicht starr, sondern wurde im Laufe der Geschichte mehrfach angepasst, um politische und wirtschaftliche Interessen zu berücksichtigen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Verschiebung der Datumsgrenze um Kiribati im Jahr 1995, um das gesamte Land in einer einzigen Zeitzone zu vereinen und den Handel sowie die Kommunikation zu erleichtern.

Diese globalen Unterschiede im Jahreswechsel bieten auch Anlass fürMedienberichte undLive-Übertragungen, die den Fortschritt des neuen Jahres rund um die Welt verfolgen. Dabei werden oft spektakuläreFeuerwerke undFeiern inMetropolen wieSydney,Tokio,Paris undNew York City gezeigt, die symbolisch für den Beginn des neuen Jahres stehen.

Feier und Brauchtum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Silvesterfeuerwerk inFrankfurt-Höchst
Silvesterkläuse inUrnäsch (2013)

Im deutschsprachigen Raum wird am Silvestertag mit einemGuten Rutsch gegrüßt. Der Silvesterabend wird häufig in Gesellschaft begangen. Zum Jahreswechsel um Mitternacht wird meist mitFeuerwerk und Glockengeläut gefeiert. Bei privaten Silvesterfeiern sindBleigießen (neuerdings Zinn- oder Wachsgießen) sowie das Öffnen einer FlascheSekt zum Jahreswechsel weit verbreitet. Die Kirchen bieten nächtliche Gottesdienste an.

In der StadtSchiltach imSchwarzwald besteht der Jahrhunderte alte, ursprünglich kirchliche und in seiner Form einzigartige Brauch desSilvesterzugs.

Im SchweizerKanton Appenzell Ausserrhoden halten am 31. Dezember und am 13. Januar (Alter Silvester) dieSilvesterchläuse Einzug. Falls der 31. Dezember bzw. 13. Januar auf einen Sonntag fällt, findet das Silvesterchlausen am Samstag statt. Das Silvesterchlausen ist der wohl eindrücklichste Winterbrauch im Appenzellerland. Die Chläuse werden in drei Arten unterschieden: die „Wüeschte“, die „Schöne“ und die „Schöwüeschte“ oder Naturchläuse. Sie treten fast ausschließlich in „Schuppel“ (Gruppen) auf. Schon in der ersten Morgendämmerung des Silvestertages sind viele der Chlausschuppel unterwegs in der nahen Umgebung der Gemeinden, um bei Freunden zu „chlausen“ und zu „zauren“. Wenn die Chlausengruppen in die Dörfer ziehen, hört man sie mit ihren Schellen schon von Weitem.

AnSilvesterläufen nehmen tausende von Menschen – oft für einen Spendenobolus – teil. Der weltweit größte SilvesterlaufSan Silvestre Vallecana findet mit über 20.000 Teilnehmern in der spanischen Hauptstadt Madrid statt. Der größte deutsche Lauf, derSilvesterlauf von Werl nach Soest, wird auf einem 15 km langen Teilstück der Bundesstraße 1 ausgetragen. Seit fast 25 Jahren nehmen über 8000 Läufer aller Altersklassen für eine gemeinnützige Sache teil. DerCorrida Internacional de São Silvestre, der älteste und zweitgrößte Lauf dieser Art weltweit, startet alljährlich in der brasilianischen Stadt São Paulo mit 13.000 Teilnehmern.

Weitere Bräuche zum neuen Jahr finden sich unterNeujahrsfest.

Christentum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasKirchenjahr endet imWestlichen Christentum nicht mit dem bürgerlichen Jahreswechsel zu Silvester, sondern bereits vor derVesper am Vorabend des1. Adventssonntags, das neue Kirchenjahr beginnt mit dieser Vesper.

Silvester, der 31. Dezember, ist im römisch-katholischen Kirchenkalender einnicht gebotener Gedenktag zu Ehren desheiligen PapstesSilvester I. und kein kirchlicher Feiertag zum Jahreswechsel.Messfeiern am Abend des Silvestertages werden jedoch alsVorabendmessen zumOktavtag von Weihnachten, demHochfest derGottesmutter Maria am 1. Januar, gefeiert. Der Jahreswechsel wird in diesen Gottesdiensten in der Regel dankend oder fürbittend erwähnt, beispielsweise durch einen besonderenSegen zum Abschluss und den Gesang desTe Deum, des uralten Lob- und Dankgesangs, meist in der deutschen Fassung „Großer Gott, wir loben dich“.

„Von guten Mächten“ (Dietrich Bonhoeffer, 1944/45)

Im evangelischen Bereich wird Silvester in vielen Gemeinden auch kirchlich begangen, da der bürgerliche Jahreswechsel einen starken Einfluss auf das Gemeindeleben hat. WieJulius Smend feststellte: „Es ist unwiderruflich, daß Anfang und Ende des bürgerlichen Jahres auch auf die Kirchengemeinde größeren Eindruck machen als die des Kirchenjahres.“[3]

Silvestergottesdienste und Jahresschlussandachten, die am Nachmittag, Abend oder in der Nacht stattfinden, bieten Raum für die Reflexion über Themen wie Vergänglichkeit, Neuanfang, Dank und Bitte. Diese Gottesdienste können musikalisch oder meditativ gestaltet werden. NachFriedrich Kalb fanden solche Gottesdienste bereits ab 1776 statt, während sie nachAndreas Strauch ab 1836 rechtliche Anerkennung fanden.[4] Inevangelischen Gottesdiensten wird am Silvesterabend oft die neueJahreslosung ausgelegt, und das Thema der vergehenden Zeit steht im Mittelpunkt. Ein bekanntes Lied, das in diesem Zusammenhang gesungen wird, istVon guten Mächten treu und still umgeben vonDietrich Bonhoeffer.[5]

Argentinien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InArgentinien gibt es eine Tradition zumJahreswechsel, bei der alte Dokumente, die im neuen Jahr nicht mehr benötigt werden, zerrissen und die Papierschnipsel zuNeujahr aus dem Fenster geworfen werden. Dieser Brauch symbolisiert das Zurücklassen des Alten und den Beginn eines neuen Jahres. Er ist insbesondere in städtischen Gebieten wieBuenos Aires oderCórdoba verbreitet.[6]

Diese Praxis ist Teil der vielfältigen Silvesterbräuche in Argentinien, die regional und familiär unterschiedlich ausgeprägt sein können. Neben dem Zerreißen von Dokumenten sind auch andere Rituale verbreitet, wie das Tragen von roterUnterwäsche alsGlücksbringer oder das Essen von zwölfWeintrauben um Mitternacht, wobei jede Traube einen Wunsch für einen Monat des neuen Jahres repräsentiert. Diese Bräuche stehen oft im Zusammenhang mit Wünschen fürGlück,Wohlstand und einen positiven Neuanfang.

Die Tradition des Dokumentenzerreißens wird nicht von allen Argentiniern praktiziert und kann regional unterschiedlich bewertet werden. In einigen Fällen wird sie kritisch gesehen, beispielsweise aufgrund von Bedenken hinsichtlich derUmwelt oder der öffentlichen Ordnung. Dennoch ist sie in vielen Teilen des Landes ein fester Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten und wird oft in einer humorvollen und unbeschwerten Weise zelebriert.

Weitere Neujahrsbräuche in Argentinien umfassen das gemeinsame Feiern mitFamilie undFreunden, das Anstoßen mitSekt oderChampagner um Mitternacht sowie das Anzünden vonFeuerwerk. Diese Bräuche tragen zur lebendigen und festlichen Atmosphäre bei, die den Jahreswechsel in Argentinien kennzeichnet.

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DDR

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Silvester 1951; Foto der DDR-NachrichtenagenturADN mit Silvesterfeier-Elementen: alkoholischem Getränk (Sekt), Luftschlangen, Lampions, Konfetti, Glückssymbole (vierblättriges Kleeblatt)

In den Betrieben derDDR gab es den Begriff des „Plansilvesters“. Das Datum bezeichnete den Zeitpunkt, zu dem der vorgegebene Volkswirtschaftsplan erreicht war. Danach arbeitete man für die variableJahresendprämie. „Plansilvester“ konnte durchaus schon im November gefeiert werden. Ein so früher Zeitpunkt war heikel – dann wurden die Pläne für das nächste Jahr angepasst. Vorsichtshalber erfüllte man die Pläne erst in der letzten Dezemberdekade, und „Plansilvester“ fiel praktischerweise mit der Weihnachtsfeier zusammen.

Die Abgabe und der Gebrauch von Silvesterfeuerwerk wurde in der DDR erstmals 1956 geregelt. Pyrotechnische Erzeugnisse wurden zunächst in die Gruppen 1 bis 5, später bis 6 kategorisiert. Silvesterfeuerwerk gehörte bis 1990 zur Gruppe 3 und durfte in der Zeit vom 29. Dezember bis 31. Dezember im Einzelhandel verkauft werden. Erlaubt war der Verkauf und die Abgabe an Jugendliche ab 16 Jahren. Die Verwendung war Jugendlichen ab 16 Jahren und Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten erlaubt. Silvesterfeuerwerk der Gruppe 3 durfte nur in der Zeit vom 31. Dezember 16:00 Uhr bis zum 1. Januar 8:00 Uhr verwendet bzw. gezündet werden.[7][8]

Bundesrepublik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Glockenläuten inHaynrode, 1954
Glücksbringer: Glücksklee mit Schornsteinfeger mit Pilz und Kleeblatt
Glücksbringer: Glücksschwein und 1-Cent-Münze (Neujahr 2016)
Silvester-Feuerwerk inFrankfurt am Main

In einigen Gebieten vonSchleswig-Holstein,Hamburg undNiedersachsen verkleiden sich die Kinder und laufen am SilvesterabendRummelpott. Vor den Haustüren der Nachbarschaft bringt zu überlieferten plattdeutschen Rummelpottliedern wieFru mok de Dör op das traditionell inzwischen selten eingesetzte InstrumentRummelpott (auchBrummtopf) – ein mit einer Schweinsblase überspannter Topf. Durch Reiben am Schilfrohr in dessen Mitte kommen quäkende Klänge zustande. Die Kinder bekommen an der Haustür Süßigkeiten und Geld, ältere Teilnehmer mitunter auch alkoholische Getränke. Ursprung war ein germanischer Brauch – um die Geister zu vertreiben. Dasselbe Ziel hatten diePerchten- oderTresterer-Läufe um die Zeit der Jahreswende imAlpenraum – die Silvesternacht ist auch eineRauhnacht. BeimSilvesterzug in Schiltach, einer Prozession pietistischen Ursprungs, wird Gott für das alte Jahr gedankt.

NachSprengstoffrecht ist das Abbrennen vonFeuerwerk der Kategorie F2 (entspricht in Teilen der früheren Klasse P-II) für Privatpersonen ab 18 Jahren grundsätzlich am gesamten 31. Dezember und 1. Januar erlaubt.[9] Es ist jedoch zu beachten, dass die örtlich zuständigen Behörden zusätzliche Restriktionen erlassen und Verbote verhängen können,[10] wie in TeilenNordfrieslands, wo aus Sorge umreetgedeckte Häuser das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk (der Kategorie F2) aufFöhr nur an Stränden und Deichen gestattet und aufSylt, aufAmrum und inSankt Peter-Ording ganz verboten ist.[11] Auch können gemäß demSprengstoffgesetz Gemeinden den Abbrand von Feuerwerkskörpern „mit ausschließlicher Knallwirkung“,Knallkörper wie China-Böller, Kanonenschläge, zeitlich weiter einschränken.[12] Der Verkauf ist in Deutschland erst in den letzten drei Werktagen des Jahres gestattet – Feuerwerk der Kategorie F1, das sogenannte Ganzjahres- oder Kleinstfeuerwerk, umgangssprachlich auch als Jugendfeuerwerk bezeichnet, darf hingegen ganzjährig an Privatpersonen ab zwölf Jahren verkauft und von diesen abgebrannt werden.[13]

Seit 1981 wird von verschiedenen Seiten dazu aufgerufen, auf das Feuerwerk zu verzichten und das Geld stattdessen für einen wohltätigen Zweck zu spenden. Am ältesten ist die Aktion „Brot statt Böller“. Ende Dezember 2004 rief wegen derSeebeben im Indischen Ozean die deutsche Bundesregierung auf, statt des Feuerwerks Geld fürHilfsorganisationen zu spenden.

2023 wurde mit dem Verkauf von Silvesterfeuerwerk in Deutschland ein Umsatz von 180 Mio. Euro erzielt.[14] An Silvester 2024 starben fünf Menschen durch Böller;[15] es gab daraufhin Forderungen nach einem grundsätzlichen Böllerverbot.[16]

Um 24 Uhr wird von vielen Kirchen das neue Jahr eingeläutet. Je nach örtlicher Tradition dauert das Geläut zwischen zehn Minuten und einer Stunde.

Silvester im deutschen Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Deutschland hat sich neben dem KlassikerDinner for One auch die FolgeSylvesterpunsch der SerieEin Herz und eine Seele einen festen Platz im Fernsehprogramm zu Silvester gesichert. DerNorddeutsche Rundfunk sendet in seinem Regionalprogramm meist das in der Silvesternacht und an den unmittelbaren Tagen davor und danach spielende TheaterstückTratsch im Treppenhaus mitHeidi Kabel in der Hauptrolle, das bereits 1962 einmal übertragen wurde, jedoch erst seit einer Live-Übertragung am Silvesterabend 1966 besondere Popularität genießt. Die Aufzeichnung dieser Vorstellung ist auch jene, die seitdem zur Ausstrahlung kommt. Im Jahr 2016 zeigte der NDR erstmals eine im selben Jahr aufgezeichnete Neuinszenierung mit Heidi Kabels TochterHeidi Mahler in der Hauptrolle, die Ausstrahlung der Fassung von 1966 wurde auf den Neujahrstag 2017 verlegt.[17]

Das restliche Rahmenprogramm besteht meist aus Musik- undSketchsendungen sowie Liveshows. Seit Silvester 1970 trägt der jeweiligeBundeskanzler dieNeujahrsansprache vor, derBundespräsident hingegen die Weihnachtsansprache. Davor war es umgekehrt.

Bis zum Jahr 1988 übertrug dasZDF um 12 Uhr nachts das Geläut derBerliner Freiheitsglocke als Mahnung, dieDeutsche Einheit wiederherzustellen. Seit 1989 überträgt man dieNeujahrsfeierlichkeiten amBrandenburger Tor.

Öffentliches Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu Silvester verkehrenBusse und Bahnen im Allgemeinen wie anSamstagen, wenn er nicht auf einenSonntag fällt. Auch in denGeschäften gelten verkürzteÖffnungszeiten. In einigenLändern wieHessen,Bremen,Niedersachsen undThüringen ist eine gesetzliche Schließung um 14 Uhr vorgeschrieben, sofern der Tag auf einenWerktag fällt.[18] InBayern und imSaarland ist der Nachmittag (14 bis 20 Uhr) die einzige Schicht während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten, für diesteuerfreie Zuschläge gezahlt werden können.

Darüber hinaus gibt es weitere Anpassungen im öffentlichen Leben. So werden in vielen Städten einige Straßen für Silvesterfeiern gesperrt, und es werden verstärkteSicherheitsmaßnahmen ergriffen, insbesondere in Hinblick auf den Umgang mitFeuerwerk. Verkauf und Verwendung sind gesetzlich geregelt, umSicherheit undUmweltschutz zu gewährleisten.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pummerin
Pummerin, 6 min, 3 sec

Das österreichischePyrotechnikgesetz von 2010 verbietet in § 38 Abs 1 „die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände […] im Ortsgebiet“ auch zu Silvester. Um die private Verwendung von Feuerwerk – etwa zu Silvester – zu ermöglichen, kann die Gemeinde unter Vorgabe eines Zeitrahmens „bestimmte Teile des Ortsgebietes von diesem Verbot ausnehmen, sofern nach Maßgabe der örtlichen Gegebenheiten durch die Verwendung Gefährdungen von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen oder der öffentlichen Sicherheit sowie unzumutbare Lärmbelästigungen nicht zu besorgen sind“. Davon ausgenommen ist der Umkreis von „Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten“ (§ 38 Abs 2). Nur wenige österreichische Gemeinden haben eine solche Verordnung erlassen, und nur ein Bruchteil der Feuerwerker hält sich an den darin vorgegebenen zeitlichen Rahmen. In der Mehrzahl der Gemeinden ist die private Verwendung von Feuerwerk innerorts auch zu Silvester generell verboten.

Silvester im österreichischen Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Silvesterabend werden traditionell die Silvester-EpisodeJahreswende der SerieEin echter Wiener geht nicht unter und der berühmte SketchDinner for One imöffentlich-rechtlichenÖsterreichischen Rundfunk (ORF) gezeigt. Seit 2013 wird zudem eine „Silvesteraudienz“ vonWir sind Kaiser ausgestrahlt.

Um 12 Uhr nachts läutet diePummerin, die große Glocke desStephansdoms in Wien, das neue Jahr ein, übertragen im ORF, im Anschluss wird derDonauwalzer gespielt. Auch alle Radiosender des ORF (inklusive des alternativen JugendsendersFM4) spielen um Punkt Mitternacht den Donauwalzer.

Die Live-Übertragung desNeujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker zu Mittag – vom ORF produziert – wird in der ganzen Welt gezeigt. Gegen Abend hält derBundespräsident seine jährliche Neujahrsansprache. Seit 1989 strahlt derORF gemeinsam mitARD undSRF jedes Jahr eine ca. vierstündige Spezialversion desMusikantenstadls aus, den sogenannten „Silvesterstadl“.

Silvesterpfad

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiener Silvesterpfad 2011/12 im Bereich desGraben

Seit dem Jahreswechsel 1990/91 veranstaltet die Stadt Wien mit anderen Organisationen denWiener Silvesterpfad. Mittlerweile ist es eines der größten Silvesterevents Europas[19] und wurde beispielsweise 2022/23 von etwa 800.000 Personen besucht.[20]

Bauern-Silvester am 30. Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derSteiermark wird am 30. DezemberBauern-Silvester gefeiert.[21] Die Tradition geht auf eine Legende zurück. Ein Bauer war in starkes Schneetreiben geraten, konnte nicht mehr pünktlich nachGraz zurückkehren und feierte einen Tag vor Silvester mit einem Einsiedler.[22] Auch außerhalb der Steiermark wird es zunehmend beliebtBauern-Silvester zu feiern: insbesondere bei Personen, die in der Silvesternacht Dienst haben.

Ein realistischer Ursprung könnte aber auch der Millennium Jahreswechsel 2000 inMürzzuschlag sein. Dort verlegte ein Veranstalter die Silvesterfeier einen Tag nach vor, da die Musiker günstiger zu haben waren. Von Jahr zu Jahr wurde diese Alternative immer populärer und beliebter, da der Silvesterabend oft gerne in familiärer Atmosphäre gefeiert wird.

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Silvesterklausen inSchwellbrunn

Eine breite Übersicht besonders über die älteren Silvester- und Neujahrsbräuche in derDeutschschweiz findet sich imSchweizerischen Idiotikon.[23] Darunter findet sich der Brauch, den letzten Schläfer des alten Jahres den ganzen Tag als «Silvester» zu bezeichnen. Ein solches „Silvester -Bettnäschter“ ist bekannt teils auch als «Silvesterlen»[24][25] mindestens vonLiechtenstein[26] über Zürich bis Schwyz.[27]

Im bernischen StädtchenLaupen findet jeweils am Silvesterabend das Achetringele statt. Die „bösen Geister“ des alten Jahres werden dabei mit einem Umzug aus dem Ort vertrieben.[28]

ImZürcher Oberland wird neben dem neuen Silvester am 31. Dezember deralte Silvester des julianischen Kalenders am 11. Januar oder am 13. Januar (St. Hilarius) gefeiert. Die Dorfburschen schlagen während des Geläutes der Kirchenglocken auf Bretter und dreschen so das alte Jahr aus. Dieser Brauch ist auch aus dem Aargau bekannt. Eine Erinnerung an den früheren Jahresbeginn zu Weihnachten boten die Zürcher Oberländer Chläuse auch, indem sie noch in den 1960er-Jahren die Bescherung am Altjahrestag brachten, «mitsamt dem ausgerichteten Chlausbaum, der nach altüberliefertem Volksglauben die Fruchtbarkeit und den Segen des kommenden Jahres sichern soll».[29][30]

DieSchweizer Version des SketchesDinner for One wird seit 1989 regelmäßig imSchweizer Fernsehen gezeigt.[31][32]

Siehe auch:Silvesterklaus

Dänemark

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InDänemark heißt der Silvestertag Neujahrsabend(nytårsaften), wobei der eigentliche Tag auch Neujahrsabendtag(nytårsaftensdag) genannt wird. Die meisten Dänen feiern Silvester mit Verwandten oder Freunden. Man trifft sich oft gegen 17:30 Uhr und beginnt mit einem (häufig alkoholischen) Getränk. Um 18 Uhr sieht man dieNeujahrsansprache von Königin Margrethe II. In der Ansprache geht es darum, was im vergangenen Jahr sowohl in Dänemark als auch in der königlichen Familie geschehen ist. Es gibt kein typisches Essen für ganz Dänemark, oft gibt es jedochKabeljau,Fondue oderRaclette. Während des Essens werden verschiedene Tischbomben „gezündet“. Um 23:45 Uhr wird im FernsehenDinner for One gesendet, und 60 Sekunden vor Mitternacht wird die Uhr des Kopenhagener Rathauses amRådhuspladsen eingeblendet. Wenn die Glocken 12 schlagen, befindet man sich im neuen Jahr und stößt dann mit Sekt oder Champagner an. Danach gibt es ein Feuerwerk. Die Kinder (und manchmal auch die Erwachsenen) tragen lustige Hüte und machen Neujahrsspäße.

Frankreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 2000 wird in Paris derEiffelturm zum Jahreswechsel illuminiert. Aus Brandschutzgründen wurde für die Feier 2011/2012 das Abbrennen von Feuerwerk in Paris untersagt.[33]

Niederlande

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Niederlanden feiert man den „Oudejaarsavond“ (Silvesterabend) im Familienkreis und reicht dazuOliebollen, ein frittiertes Hefebäck. Regional gibt es weitere Spezialitäten. Auch eher regional, nämlich im Osten und Norden verbreitet, ist dasCarbidschieten. Dabei wird eine Milchkanne oder ein ähnlicher Metallbehälter zum Knallen gebracht. Im Fernsehen wird dieOudejaarsconference, eine Art satirischer Jahresrückblick, ausgestrahlt.

Russland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Da in einigen Staaten Europas seit derOktoberrevolution die Religion unter Druck gesetzt wurde und es verboten war, Weihnachten als religiöses Fest zu feiern, verschoben sich alle weihnachtlichen Bräuche und Rituale auf Silvester. Daher wird der Weihnachtsbaum pünktlich zu Silvester aufgestellt und der Weihnachtsmann (Дед Мороз („Ded Moros“) – Großvater oder Großväterchen Frost) bringt die Geschenke in der Silvesternacht. Alle Menschen, die einander mögen, Familienangehörige, Freunde usw., feiern gemeinsam wie im deutschsprachigen Raum bei einem festlichen Essen. Im Gegensatz zu den westeuropäischen Ländern ist jedoch das Neujahrsfest in Russland das mit Abstand wichtigste Fest überhaupt; daran hat auch die schon längst vollzogene Rückkehr der religiösen Traditionen bisher nicht viel geändert. Zu Beginn des neuen Jahres finden in allen großen Städten Feuerwerke statt.

Türkei

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Türkei wird Silvester seit der Gründung derRepublik gefeiert. Diese Praxis verurteilen PräsidentRecep Tayyip Erdoğan und seine Anhänger, weil sie Silvesterfeiern für ein christliches Brauchtum halten.[34] Die staatliche ReligionsbehördeDiyanet İşleri Başkanlığı verpflichtete deshalb dieImame aller Moscheen des Landes dazu, in denFreitagspredigten vor Silvester 2024 darauf hinzuweisen, dass Silvesterfeiern „illegitim und religiös nicht korrekt“ seien.[34]

Ungarn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InUngarn wird am Neujahresanfang die Ungarische Nationalhymne zusammen mit der Familie gesungen. Dabei wird auf ein frohes Neues Jahr angestoßen und erst danach Feuerwerk gezündet. Feuerwerk darf von 18:00 Uhr bis 6:00 Uhr des Folgetages gezündet werden. Außerdem wird in fast jeder Stadt ein großes Feuerwerk gezündet. InBudapest findet ein größeres Feuerwerk statt, zu dem viele Bewohner aus anderen Bereichen des Landes kommen.

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In London (England) ist im Rahmen der Bewerbung um die Olympischen Spiele 2012 in den vergangenen Jahren ein 15-minütiges Riesenfeuerwerk auf der Themse unter Einbeziehung desLondon Eye zur Tradition geworden. InManchester gibt es am Rathaus (Town Hall) ebenfalls ein zentrales Feuerwerk.[35] In Edinburgh (Schottland) findet zur Feier desHogmanay seit Jahrzehnten ein ähnliches Feuerwerk vomEdinburgh Castle statt, das vermutlich die Hauptstadt London dazu veranlasst hat, auch ein Großfeuerwerk zu veranstalten, während man zuvor den Jahresbeginn ohne Feuerwerk auf dem Londoner Trafalgar Square gefeiert hat. Das Zünden von individuellen Feuerwerken ist an diesem Tag nicht üblich, sondern findet am 5. November, derBonfire Night, statt.

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In denVereinigten Staaten ist Silvester (engl.New Year’s Eve) ein bedeutendes soziales Ereignis, das in Metropolen wieNew York City undLas Vegas, die an diesem Tag einen erheblichen Tourismus erleben, im Rahmen großer Veranstaltungen und Partys gefeiert wird. Ein Höhepunkt, der auch in den Medien eine zentrale Rolle spielt, ist seit 1904 das alljährliche Ritual desBall Drop. Dabei wird auf dem WolkenkratzerOne Times Square in den letzten 60 Sekunden des alten Jahres derTimes Square Ball, eine große beleuchtete Kugel, langsam herabgelassen. Ähnliche Veranstaltungen gibt es in vielen anderen Städten. Das populärste Lied, das – zumindest bei offiziellen Anlässen – zum Jahreswechsel gesungen wird, istAuld Lang Syne. Auch viele religiöse Gemeinschaften versammeln am Silvesterabend ihre Mitglieder, um den Jahreswechsel als „Nachtwache“ zu begehen, bei dem für das vergangene Jahr gedankt und für ein gutes folgendes Jahr gebetet wird. Besondere Tradition hat dies in derafroamerikanischen Gemeinschaft. In Städten veranstaltet die örtliche Feuerwehr ein zentrales Feuerwerk. Das individuelle Zünden von Feuerwerkskörpern ist in vielen Bundesstaaten verboten. Illegal ist auch der in vielen Landesteilen übliche Brauch, um Mitternacht mit Schusswaffen in die Luft zu schießen. Weitaus größere Bedeutung als das Silvesterfeuerwerk hat in den USA traditionell das Feuerwerk amUnabhängigkeitstag.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Silvester – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Silvester – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Silvester – Zitate
Wikisource: Silvester – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dass schon die Römer den Jahresbeginn mit ausschweifenden Festen begingen, bezeugt ein Brief Ciceros (Ad Atticus 16,1,4): Cicero fragt sich, was von den Consuln am 1. Januar zu erwarten wäre, und antwortet selber „Ausschlafen der Räusche!“.
  2. Brauchtum: Ohne Papst kein Silvester. In: Focus Online. 30. Dezember 2006, abgerufen am 31. Dezember 2010. 
  3. J. Smend:Der evangelische Gottesdienst. Göttingen 1904, S. 136, zitiert nach Andreas Strauch:In der Schar derer, die da feiern: Feste als Gegenstand praktisch-theologischer Reflexion. Vandenhoeck & Ruprecht, 1993,ISBN 3-525-60387-8, S. 98, dort zitiert nach W. Herbst:Evangelischer Gottesdienst. Quellen zu seiner Geschichte. Göttingen 1992, S. 222.
  4. Gerhard Müller: Religionspsychologie – Samaritaner. In:Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 29, de Gruyter, Berlin / New York 1998,ISBN 3-11-016127-3, S. 326.
  5. Lexikon A bis Z. Abgerufen am 31. Dezember 2023. 
  6. So feiert die Welt Silvester: Zehn Traditionen aus anderen Ländern. In: focus.de. 30. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024. 
  7. vgl. $1 und §14 derVerordnung über den Verkehr mit pyrotechnischen Erzeugnissen. (Pyrotechnikverordnung) 1956
  8. Zweite Durchführungsbestimmung zum Sprengmittelgesetz - Verkehr mit pyrotechnischen Erzeugnissen - vom 31. März 1982
  9. § 23 Abs. 2 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz
  10. § 24 Abs. 1 und Abs. 2 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz
  11. Petra Kölschbach: Silvesterfeuerwerk: Große Gefahr für Reetdachhäuser. In: Der Insel-Bote. 30. Dezember 2014, abgerufen am 31. Dezember 2014. 
  12. § 24 Abs. 2, Satz 2 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz
  13. Feuerwerk in Kinderhand – Welches Feuerwerk eignet sich für Kinder? In: Kinderzeugs. 26. Dezember 2011, abgerufen am 1. Januar 2022. 
  14. Silvester: Umsatz mit Feuerwerk bis 2023. Abgerufen am 1. Januar 2025. 
  15. Fünf Tote durch Silvester-Feuerwerk – Böller-Angriffe auf Polizisten. 2. Januar 2025, abgerufen am 2. Januar 2025. 
  16. Berliner Innensenatorin fordert bundesweites Böllerverbot mit Ausnahmen. Abgerufen am 2. Januar 2025. 
  17. Homepage des NDR, abgerufen am 31. Dezember 2016
  18. Immer aktuelle Öffnungszeiten. Abgerufen am 1. Januar 2022. 
  19. Stadt Wien Events:Silvesterpfad (Memento vom 4. Mai 2012 imInternet Archive); abgerufen am 1. Jän. 2012.
  20. 31. WIENER SILVESTERPFAD: Schlussbilanz – Rund 800.000 Besucher*innen. Abgerufen am 31. Dezember 2023. 
  21. Stadt Graz Veranstaltungen:Bauern-Silvester; abgerufen am 30. Dezember 2017.
  22. Steirische Spezialitäten:Bauernsilvester: Neujahr traditionell vor Silvester feiern; abgerufen am 30. Dezember 2017.
  23. siehe die ArtikelNǖ(w)jār undSilvëster.
  24. Frühmorgendliches «Silveschterla», Rheintaler, 4. Januar 2023
  25. «Silvester, wot nid zom Bett us», St. Galler Tagblatt, 31. Dezember 2012
  26. Silvester-Bettnäschter für einen Tag, Vaterland, 31. Dezember 2023
  27. Erst seit 400 Jahren ist Neujahr überall Neujahr, Südostschweiz, 29. Dezember 2012
  28. Gemeindeverwaltung Laupen:Das Achetringele, der Laupener Silvesterbrauch
  29. Werner Manz:Silvester- und Neujahrsbräuche, Am häuslichen Herd: schweizerische illustrierte Monatsschrift, Band 59 (1955-1956), Heft 7, S. 139.
  30. Neujahr. In: Eduard Hoffmann-Krayer; Hanns Baechtold-Staeubli:Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 6: Mauer–Pflugbrot. De Gruyter, Berlin 2002,ISBN 3-11-016860-X, Sp. 1021.
  31. Alle Jahre wieder, Schweizer Familie, Dezember 2019 (Archiv).
  32. Gerald Wurm: Dinner for One – Schnittbericht: Schweizer Fassung (Schnittberichte.com). Abgerufen am 26. Dezember 2022. 
  33. Nachricht auf nzz.ch vom 30. Dezember 2011, abgerufen am 30. Dezember 2011.
  34. abBülent Mumay:Mit Erdoğan an der Endstation. Zum Jahreswechsel kann man wieder sehen, was von Erdoğans Regime ausgehende religiöse Hetze bewirkt: Anfeindung und Gewalt. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2025, S. 14.
  35. Manchester New Year's Eve Fireworks. Abgerufen am 1. Januar 2021 (britisches Englisch). 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4240476-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silvester&oldid=252824929
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp