AlsTafelsilber wird die Gesamtheit derGeschirre,Bestecke und Dekorationselemente ausEdelmetall bezeichnet, die zu einem festlichgedeckten Tisch gehören. Im übertragenen Sinn werden mitTafelsilber oft bestimmte wertvolle, in der Not veräußerbare Teile desEigentums einer Person oder Institution bezeichnet.
Zum Tafelsilber im ursprünglichen Sinn gehören sowohlKorpuswaren (Essgeschirr, namentlich Servierplatten,Teller,Schüsseln aller Art, Saucieren,Kasserollen, Salz- und Gewürzbehälter undPokale), dekorative Elemente (wieTafelaufsätze oderKandelaber), als auch Besteckteile (Essbesteck =Messer, Gabel, Löffel, Dessertlöffel und speziellere Teile wie Fisch-, Kuchen-, Salat- sowie Servier- undTranchierbesteck).
Früher wurde von 36 Gedecken ausgegangen. Das heutigeMaßgedeck geht demgegenüber von 12 Exemplaren aus. Für große Festmahle, beispielsweise an Adelshöfen, musste ein Vielfaches dieser Menge vorgehalten werden. Seit dem 18. Jahrhundert gehören dazu auch Kaffee- und Teeservices.
Tafelgerät ausSilber, ganz selten ausGold, war bereits in griechischer und römischer Zeit in Gebrauch, wie Funde entsprechender Gegenstände beweisen. Es diente derAristokratie zurRepräsentation und bezeugte eine herausgehobene Stellung seines Besitzers.[1] Als Kriegsbeute sollen silberne Gegenstände aus dem hellenistischen Raum schon im zweiten Jahrhundert vor Christi Geburt nach Rom gelangt sein.[2]
Anschauliches Zeugnis über älteres Tafelsilber legt derSchatz von Boscoreale ab. Zwei Schüsseln tauchten neben anderem imSchatz von Mildenhall auf, Trinkgefäße imSchatz von Berthouville. DerHildesheimer Silberfund belegt, dass solch wertvolle Gegenstände auch nachGermanien gekommen sind. Aus Tafelsilber besteht ferner derSeuso-Schatz.
Die zum Tafelsilber zählenden Stücke wurden anfänglich durch Treiben oder Schmieden hergestellt. Die ab etwa 1860 aufkommenden Antiksilber-Waren[3] wurden aufwendig im Sandformverfahren mit anschließender handwerklicher Nachbearbeitung produziert.[4]
Im Mittelalter wurde Tafelsilber als Merkmal für gehobene Tischkultur angesehen und demonstrierte nebenbei auch adlige Pracht.Goldschmiede bedienten die Nachfrage der wohlhabenden Kunden nach Tischzier besonders ab der Zeit derRenaissance. Hier erlebte dieGoldschmiedekunst eine Blüte und Erzeugnisse ausAugsburg („Augsburger Silber“) und später auch aus Hanau (auch Hanauer Antiksilber)[5][6] genossen an den Höfen Europas einen ausgezeichneten Ruf. In der Silberkammer wurden die Kostbarkeiten höfischenInventars aufbewahrt. Es gab jedoch auch den einen oder anderen Adligen, der aus finanziellen Gründen die Gegenstände aus wertvollem Silber verpfändete. Selbst der finanziell beengterömisch deutsche König und spätere KaiserMaximilian I. griff 1496 zu diesem Mittel. Mailand erhielt fünf Jahre lang das Tafelsilber als Pfand.[7] Preußens KönigFriedrich Wilhelm I. betrachtete Tafelsilber als Edelmetallvorrat für Notzeiten. Aus Gefäßen und Geschirr konnten nach dem Einschmelzen Münzen zum Bestreiten von Ausgaben geprägt werden.[8]
Im 19. Jahrhundert wurde in fast allen Städten die handwerkliche von der industriellen Fertigung in den Hintergrund gedrängt, doch bedingte die Herstellung von Silberwaren je nach Qualität einen mehr oder weniger hohen Anteil an Handarbeit. Die reich dekorierten Hanauer Silberwaren erhoben besonders lange den Anspruch kunsthandwerklicher Herstellungsweise.[9]
Durch die industrielle Fertigung wurde die Anschaffung von Tafelsilber auch für dasGroßbürgertum möglich, das sich am adligen Vorbild und dessenTischsitten orientierte. Familiäres Tafelsilber gehörte zum wertvollen Erbe und wurde von Generation zu Generation weitergegeben, wenn nicht ein wirtschaftlicher Engpass einen Verkauf erzwang.
Zur Geschichte der deutschen Silberstempelung und der Bedeutung der verschiedenen Zeichen siehe den ausführlichen HauptartikelSilberstempel.
Tausend- stel | Dichte (g/cm³) |
---|---|
01000 | 10,50 |
00970 | 10,44 |
00935 | 10,38 |
00925 | 10,36 |
00900 | 10,32 |
00835 | 10,20 |
00800 | 10,14 |
Silber-Ionen wirken stark bakterizid und fungizid (Oligodynamie). So sollAlexander der Große sein Trinkwasser aus hygienischen Gründen stets in Silbergefäßen aufbewahrt haben.[11]
Reines Silber (Ag) wurde und wird nur selten handwerklich verarbeitet. Es ist zu weich und wird daher mit Kupfer (Cu)legiert. Weil eine Silberlegierung noch bis zu einem Anteil von 50 % Kupfer weißen Silberglanz zeigt, ist ihrFeingehalt, also der Anteil an reinem Silber, nicht ohne weiteres erkennbar, obwohl sich die physikalischen Dichten der gängigen Silberlegierungenmessbar unterscheiden lassen.
Zur Überprüfung des Feingehalts bediente man sich derStrichprobe, die schon in der Antike bekannt war: Silber hinterlässt auf einem mattgeschliffenen Stein einen Strich von je nach Legierungsgrad charakteristischer Farbe. Genauere Ergebnisse liefert dieKupellenprobe, bei dem etwas von dem zu prüfenden Silber mit Blei verschmolzen wird; dabei geht der Kupferanteil in die Bleilegierung über und das verbleibende Silber kann gewogen werden.
Der Begriff wird in heutiger Zeit oftmals beim Verkauf wertvollerVermögensteile warnend gebraucht. Er wurde bereits 1985 vonex-Premierminister MacMillan benutzt,Margaret ThatchersPrivatisierung von britischen Staatsunternehmen zu kritisieren. Ähnlich verwendet wird er bei Veräußerung vonBeteiligungsbesitz eines Unternehmens. Man solle Tafelsilber eines einmaligen Effektes wegen nicht ohne Not verkaufen, wird argumentiert. Mit der Weggabe verbessert sich zwar stets dieLiquidität durch den erzielten Erlös und es lockt vermutlich Gewinn, doch werden möglicherweise bereits jetzt notwendige Einschnitte bei den Ausgaben oder Kosten in die Zukunft verlagert.
Im politischen Bereich ist dies etwa anzutreffen, wenn z. B. eine Kommune Immobilien veräußert und anschließend die benötigten Räumlichkeiten vom Käufer anmietet. Hier kann zwar eine kurzfristige Einnahme verbucht werden, ihr stehen jedoch dauerhaft neu entstehende Ausgaben für die Miete entgegen. Ähnlich kann durch den Verkauf von Besitz kurzfristig ein ausgeglichener Kommunalhaushalt als vermeintlicher politischer Erfolg präsentiert werden, dabei handelt es sich aber in Wirklichkeit nur um einen einmaligen Effekt der, da das „Tafelsilber“ nun verkauft ist, nicht wiederholt werden kann.
Tafelsilber wird sowohl von öffentlichen Stellen wie von Privatleuten gesammelt. Das älteste erhaltene Tafelsilber-Set Europas in nachrömischer Zeit hat der AugsburgerGoldschmiedDavid Altenstetter im Jahr 1615 in seiner Werkstatt hergestellt. Es vererbte sich über mehrere Generationen in einer Bankiersfamilie und wurde 2005 von einem US-amerikanischen Sammler ersteigert. Nachfolgend sind ausgewählte, ausgestellte Objekte mit dem Grund ihrer Relevanz angegeben.
Um den Glanz des Silberbestecks zu bewahren, können neben modernen Pflegemitteln auch Hausmittel helfen. Hierbei kann "angelaufenes" Silberbesteck etwa in ein Becken aus heißem Wasser, einem Stück Alufolie und Natronpulver gelegt werden. Nach der abschließenden Trocknung mit einem Tuch verschwindet das matte Erscheinungsbild angelaufenen Silberbestecks. Auf diese Weise kann Tafelsilber kostengünstig sauber gehalten werden.
Allerdings wird durch dieses Verfahren auch die dunkle Oxidschicht in vertieften Ornamenten entfernt, die dort eigentlich erwünscht ist, damit die Verzierungen deutlich sichtbar erscheinen. Auch bei Besteckteilen mit anderen Materialien (z. B. Griffen ausHolz oderElfenbein) sollte diese Reinigungsmethode nicht angewendet werden, da sich diese nichtmetallischen Stoffe verfärben können. Das Wasser sollte bei antikem Besteck auch nicht zu heiß sein, denn dieKlingen sind bei altenMessern oft mit einem Kitt im Griff befestigt (sog. Hohlheftmesser), der bei einer Temperatur von ca. 75 °C weich wird.
Saliera, ein Salzfässchen