Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sommerfeldzug von 1815

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonSiebte Koalition)
Schlachten derBefreiungskriege (1813–1815)

Frühjahrsfeldzug 1813
LüneburgMöckernHalleGroßgörschenGersdorfBautzenReichenbachNettelnburgHaynauHalberstadtLuckau


Herbstfeldzug 1813
GroßbeerenKatzbachDresdenHagelbergKulmDennewitzGöhrdeAltenburgWittenbergWartenburgLiebertwolkwitzLeipzigTorgauHanauHochheim – Danzig


Winterfeldzug 1814
ÉpinalColombeyBrienneLa RothièreChampaubertMontmirailChâteau-ThierryVauchampsMormantMontereauBar-sur-AubeSoissonsCraonneLaonReimsArcis-sur-AubeFère-ChampenoiseSaint-DizierClayeParis


Sommerfeldzug von 1815
Quatre-BrasLignyWaterlooWavreParis

Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht bei Waterloo.

DerSommerfeldzug von 1815, auchSiebte Koalition, war die letzte militärische AktionNapoleons und dauerte vom März bis Juli1815. Mit der Niederlage Frankreichs in diesem Feldzug endete auch die Ära Napoleons. Dieser Feldzug war Teil derKoalitionskriege. Er endete mit demZweiten Pariser Frieden.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Napoleon verlässt Elba

Nach der Verbannung Napoleons nachElba blieb die Bevölkerung Frankreichs unter dem neuen HerrscherLudwig XVIII. unzufrieden. Napoleon kehrte am 1. März 1815 nach Frankreich zurück und dieHerrschaft der Hundert Tage begann. Um sich militärisch wieder im europäischen Kriegsgeschehen beteiligen zu können, wurde eine Armee von 125.000 Soldaten inParis rekrutiert. Dieses Heer setzte sich vor allem aus Veteranen der früheren Napoleonischen Kriege zusammen. Den restlichen europäischen Staaten versicherte er, denPariser Frieden von 1814 anzuerkennen und dass er die Staatsgrenzen von 1792 nicht überschreiten und zukünftig mit den Nachbarn in Frieden leben wolle. Am 25. März schlossenGroßbritannien,Österreich,Russland undPreußen erneut einen Koalitionsvertrag, da sie dem Frieden mit Frankreich nicht trauten. Die nun notwendig gewordenen Rüstungsanstrengungen Napoleons stießen vielfach auf Widerstand.

Die beteiligten Armeen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Armee der Hundert Tage

Bonaparte setzte für den Feldzug 125.000 Mann ein und organisierte sie alsArmée du Nord. Die Soldaten bestanden zu zwei Dritteln aus erfahrenen Veteranen der früheren Napoleonischen Kriege, deren Kern die kampfstarken Einheiten deralten und der jungen Garde bildeten.[1] Die größte Schwachstelle stellte der Führungsstab dar, da Napoleon auf viele erfahrene Marschälle verzichten und Posten mit Offizieren besetzen musste, die diese Positionen noch nie innegehabt hatten. So ernannte er den bisherigen KorpskommandantenNicolas Jean de Dieu Soult zum Generalstabschef und dem KorpskommandantenMichel Ney übertrug er die Führung über den gesamten linken Flügel.[2]

Gegen diese Bedrohung hatten die Verbündeten im heutigenBelgien eine Armee von 95.000 Mann unterArthur Wellesley, 1. Duke of Wellington und eine zweite mit 120.000 preußischen Soldaten unter GeneralfeldmarschallGebhard Leberecht von Blücher zusammengezogen. Das preußische Heer bestand zu etwa einem Drittel aus Veteranen, der Rest aus Freiwilligen und Landwehrregimentern mit geringem Kampfwert. Insbesondere die Motivation der rheinischenLandwehr, von denen viele die neue preußische Herrschaft als Besatzung empfanden, war fraglich. Das Offizierskorps hingegen war gut ausgebildet und stellte vier bewährte Korpskommandeure.[3]

Das Heer des Herzogs von Wellington bestand aus Soldaten aus Großbritannien, den Niederlanden,Hannover,Braunschweig undNassau. Ein Drittel stellten erfahrene britische Soldaten und dieKing’s German Legion (KGL), mit denen Wellington imSpanischen Unabhängigkeitskrieg gekämpft hatte. Ein weiteres Drittel bestand aus weitgehend unerfahrenen niederländischen Soldaten und der Rest waren deutsche Hilfstruppen. Wellington war sich über die Mängel seiner Armee, sowohl was die Disziplin wie auch was den Kampfwert angingen, im Klaren und wird zitiert mit der Bezeichnung „schändliche Armee“ (Cornwell) oder „entsetzliche Armee“ (Rothenberg). Eine große Schwachstelle im Offizierkorps war derPrinz von Oranien, den Wellington gezwungenermaßen zum Kommandanten des 1. Korps ernennen musste. Dieser war Adjutant Wellingtons gewesen, hatte aber nie eine Feldarmee befehligt und verfügte über keine Erfahrung und keinen Weitblick im Kampf.[4]

Insgesamt waren beide alliierte Armeen der französischen zwar zahlenmäßig, an Kampfkraft war Napoleon aber jedem einzelnen Gegner überlegen. Ein alliierter Sieg war nur möglich, wenn die britisch-niederländische und die preußische Armee eng zusammenarbeiteten, ein französischer nur, wenn Napoléon beide feindlichen Verbände getrennt angreifen und besiegen konnte.

Auch österreichische Truppen waren auf dem Weg, doch weder diese noch russische Truppen spielten eine Rolle bei dem Feldzug und kamen erst bei den folgenden Kämpfen in Nordfrankreich zum Einsatz.

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ein preußischer Offizier informiert Wellington bei einem Ball in Brüssel vom Eintreffen Napoleons
Der Sommerfeldzug von 1815

Obwohl Napoléon bekannt dafür war, schnell und überraschend anzugreifen, rechneten weder Wellington noch Blücher mit einem schnellen französischen Vorstoß. Noch am 13. Juni schrieb Wellington nach England, dass kein Angriff Napoléons zu erwarten sei.[5] Entsprechend trafen die alliierten Befehlshaber kaum Vorkehrungen. Es gab nur wenige Kundschafter und Patrouillen an der Grenze zu Frankreich und die beiden Heere waren zur Erleichterung der Versorgung weit verteilt, das britisch-niederländische in einem Bogen südlich und westlich vonBrüssel, das preußische östlich vonLigny bis nachLiége.

15. Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dadurch konnte Napoléon unbemerkt bereits am 14. Juni die Grenze zu den Niederlanden erreichen und am 15. Juni überqueren. Im Laufe des Tages wurdeCharleroi erreicht und dort dieSambre überschritten. Sein Plan war, mit einem Teil seiner Truppen unter Ney nach Norden vorzurücken, die die KreuzungQuatre-Bras einnehmen sollten, um damit die Verbindung der britisch-niederländischen und der preußischen Armeen zu trennen, dieChaussée de Nivelles, die durch Quatre-Bras führte. Mit den restlichen Truppen wollte Napoleon zunächst nach Nordosten vorstoßen, um das preußische Heer zu vernichten und sich dann gegen das britisch-niederländische zu wenden.

Es kam zunächst zu kleinen Scharmützeln mit preußischen Reitern im Raum von Charleroi, woraufhin Blücher Befehl gab, seine Truppen beiSombreffe, 20 km östlich von Quatre-Bras an derChaussée de Nivelles gelegen, zu konzentrieren. Hingegen erfuhr Wellington zunächst von Gefechten zwischen britischen Scharfschützen und französischen Ulanen im RaumMons und ging davon aus, dass Napoléons Angriff weiter westlich erfolgen würde. Aus diesem Grund befahl er GeneralRebecque, seine Truppen des 1. Korps beiNivelles zu sammeln, um Mons schützen zu können, auch die Einheiten, die aktuell Quatre-Bras besetzen. Rebecque entschied aufgrund von Berichten, die französischen Truppen von Charleroi marschierten, dass der französische Angriff nicht westlich, sondern südlich erfolgte, verweigerte den Befehl und verstärkte die Truppen in Quatre-Bras.[6] Dort kam es am Abend zu Gefechten mit der französischen Vorhut, die sich wieder zurückzog. Der Kommandant in Quatre-Bras, OberstKarl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, meldete diesen Feindkontakt an den Stab des Prinzen von Oranien und dieser reichte die Meldung weiter an Wellington. Dieser hatte inzwischen sein Hauptquartier verlassen und besuchte denBall der Herzogin von Richmond. Dafür wurde Wellington später kritisiert, da er anscheinend den Ernst der militärischen Lage völlig unterschätzte und sich stattdessen auf dem Ball vergnügte. Hingegen wird heute davon ausgegangen, dass Wellington sich über den Ernsthaftigkeit des Angriffs Napoleons völlig im Klaren war und dass er einerseits den Ball besuchte, um die Gemüter bei den anwesenden Adligen und Militärs zu beruhigen, andererseits um sich mit den zahlreichen anwesenden Generälen abzusprechen.[7] Als er nun die Nachricht von den Gefechten bei Quatre Bras erhielt, war ihm sofort klar, dass der Großteil der französischen Armee südlich und nicht westlich stand, also Napoléon versuchte, die beiden verbündeten Heere bei Quatre-Bras zu trennen und diese Bemühung bereits sehr fortgeschritten war. Wellington rief aus: „Napoleon hat mich reingelegt, bei Gott!“[8] und ließ sofort die Generäle mit ihren Truppen in Richtung Quatre Bras abrücken.

Mittlerweile war GeneralLouis-Auguste-Victor de Ghaisnes de Bourmont zu den Preußen übergelaufen und hatte Napoléons Schlachtplan verraten. Unter Historikern ist umstritten, inwieweit dies den Feldzug beeinflusste. Zu diesem Zeitpunkt hatte man im preußischen Generalstab bereits die Taktik weitgehend erkannt und darauf reagiert, während diese Informationen Wellington erst mitten in der Nacht erreichten, als seine Verbände schon seit Stunden auf dem Weg nach Süden waren, um die wichtige Straßenkreuzung bei Quatre-Bras und damit die einzige Straße nach Ligny zu sichern.

16. Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Napoléon glaubte, Ney hätte mittlerweile bereits Quatre-Bras eingenommen, sodass nicht nur eine Unterstützung der Preußen durch Wellingtons Einheiten verhindert werden würde, sondern auch Neys Truppen frei waren, um den Preußen bei Ligny in die Flanke zu fallen. So rückte er mit seinem rechten Flügel unterEmmanuel de Grouchy und der Garde gegen die Preußen bei Ligny vor. Doch Ney griff erst am frühen Nachmittag an – in derSchlacht bei Quatre-Bras. Zwar misslang dieser Versuch, doch damit wurde verhindert, dass Wellington Blücher zu Hilfe kommen konnte; jedoch konnten auch keine französischen Truppen den Preußen bei Ligny (sieheSchlacht von Ligny) in die Flanke fallen, wie es Napoléon beabsichtigt hatte. Zwar konnte er die Preußen mit signifikanten Verlusten zum Rückzug zwingen, sie jedoch nicht vernichtend schlagen. Da Blücher bei den Kämpfen verwundet wurde, übernahm sein GeneralstabschefGneisenau den Rückzug. Seiner Ansicht nach wäre ein Rückzug nach Osten am sinnvollsten, um sich ins Rheinland abzusetzen. Da er aber wusste, dass Blücher am Bündnis mit Wellington festhalten wollte, ließ er die Truppen Richtung Norden nachWavre abziehen, um beide Optionen offen zu halten.[9]

17. Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wellington erfuhr am Morgen vom preußischen Rückzug, und nach einer persönlichen Unterredung mit Blücher verlegte er seine Armee ebenfalls nach Norden und ließ sie südlich von Brüssel beiMont-St-Jean Aufstellung nehmen. Durch ein von West nach Ost verlaufendes Tal war die Stellung gut zu verteidigen und befand sich direkt westlich, etwa 30 km entfernt vom Sammelpunkt der Preußen, Wavre.[10] Im Gegensatz zu den bisherigen Feldzügen versäumte Napoléon, seine Feinde direkt nach einer erfolgreichen Schlacht zu verfolgen und zu zerstreuen. Auch Ney wartete bei Quatre-Bras relativ passiv ab, während das britisch-niederländische Heer abzog. Napoléon machte ihm dafür heftige Vorwürfe, die im berühmten Ausspruch «On a perdu la France» („Wir haben Frankreich verloren“)[11] gipfelten. Dennoch muss man feststellen, dass auch Napoléon bis zum Nachmittag sehr passiv blieb und erst dann Grouchy mit seinem rechten Flügel den Preußen hinterhersandte sowie mit den Truppen Neys und der Garde Wellington folgte. BeiGenappe kam es zu kleineren Gefechten mit der britischen Nachhut, doch insgesamt kam Wellingtons Armee relativ unbeschadet in Mont-St-Jean an. Mitten der Nacht erreichte auch das französische Heer Waterloo.Grouchy war nach Berichten, das preußische Heer wäre Richtung Rhein abgerückt, diesem vermeintlich gefolgt. Dabei handelte es sich jedoch nur um etwa 8000 Mann westfälische Landwehr, die sich vom Heer getrennt hatte und entgegen klaren Befehlen nach Hause abzog.

18. Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieSchlacht bei Waterloo war der Höhepunkt des Sommerfeldzugs

Am nächsten Morgen begann die entscheidendeSchlacht bei Waterloo. Napoléon ließ das britisch-niederländische Heer frontal angreifen, doch dieses hatte sich gut verschanzt und konnte die Angriffe abwehren. Zum französischen Schlachtplan gehörte von Anfang an ein Flankenangriff Grouchys in die britische östliche Flanke, doch zu dem Zeitpunkt, als dieser Befehl ihn erreichte, stand er bereits östlich der Preußen bei Wavre und war in dieSchlacht bei Wavre verwickelt. Während ein preußisches Korps Grouchys Angriff aufhalten konnte, marschierten die anderen nach Waterloo und griffen nun Napoléons Armee an der östlichen Flanke an. Mit dem Einsatz der jungen Garde konnte Napoléon diesen Angriff bis zum Abend aufhalten, doch da Wellingtons Truppen immer noch standhielten, saß nun das französische Heer in der Falle. Als auch Wellingtons Truppen den letzten Angriff der alten Garde abwehrten, war die Schlacht entschieden und die Franzosen hatten verloren.

20. Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gefecht bei Namur verteidigte GeneralVandamme die Stadt, musste aber am Abend den Rückzug antreten.

22. Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Napoleon dankt zugunsten seines SohnesNapoleon II. ab.

27. Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Franzosen versuchten im Gefecht bei Compiegne vergeblich einen Brückenkopf bei der Oise zu etablieren.

28. Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Generalvon Pirch II. erobert in dem Gefecht bei Villers-Cotterets den Ort sowie 14 Kanonen. Zeitgleich rückt der General von Zieten auf Nanteuil vor. Bei Levigneu trifft er auf die Franzosen und erobert zwei Kanonen.

Gefecht bei Straßburg.[12]

2. und 3. Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das 1. Preußische Korps wirft im Gefecht beiSèvres (französischCombat de Sèvres) französische Truppen zurück.

3. Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gefecht beiIssy[13] (französischCombat d'Issy) können die Preußen den strategisch wichtigen Ort verteidigen.

Nach dieser Niederlage räumte das französische Heer Paris und zog sich gemäß einer Vereinbarung mit den Alliierten über dieLoire zurück. Damit war der Feldzug beendet.

Folgen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Niederlage bei Waterloo war Napoleon Bonaparte schwer geschlagen, doch er plante die Fortführung des Krieges mit den in Frankreich verbliebenen Truppen und dem neuerlichen Ausheben von 150.000 Mann.[14] Da jedoch neben den Armeen Wellingtons und Blüchers auch österreichische und russische Truppen (Generalde Tolly) in Frankreich einfielen, glaubte das französische Parlament nicht mehr an einen Sieg Napoléons und entzog ihm die Unterstützung.[15]General Davout empfahl ihm, mithilfe seiner Armeen das Parlament abzusetzen und wieder als Alleinherrscher zu regieren,[14] aber er lehnte ab, da er merkte, dass sein Rückhalt im Land schwand, und Davout befürchtete, dass Teile der Armee dies nicht mittragen und rebellieren würden. Entsprechend hätte dies einen Bürgerkrieg bedeutet. Darum dankte Napoléon erneut ab und wurde nachSt. Helena verbannt, wo er 1821 starb. Damit waren die Napoleonischen Kriege endgültig beendet und Europas Grenzen wurden, wie amWiener Kongress beschlossen, neu gezogen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Günther Rothenberg:Die Napoleonischen Kriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 2000, S. 195.
  2. Bernard Cornwell:Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa. Rowohlt, Hamburg 2015, S. 43.
  3. Bernard Cornwell:Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa. Rowohlt, Hamburg 2015, S. 46.
  4. Bernard Cornwell:Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa. Rowohlt, Hamburg 2015, S. 49.
  5. Marian Füssel:Waterloo 1815. C.H.Beck, München 2015, S. 28.
  6. Bernard Cornwell:Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa. Rowohlt, Hamburg 2015, S. 82.
  7. Bernard Cornwell:Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa. Rowohlt, Hamburg 2015, S. 74.
  8. Bernard Cornwell:Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa. Rowohlt, Hamburg 2015, S. 76.
  9. Bernard Cornwell:Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa. Rowohlt, Hamburg 2015, S. 108.
  10. Marian Füssel:Waterloo 1815. C.H.Beck, München 2015, S. 39.
  11. Bernard Cornwell:Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa. Rowohlt, Hamburg 2015, S. 114.
  12. haab-digital.klassik-stiftung.de:Schlachtordnung (Stahlstichkarte)
  13. Grafik der Schlachtordnung
  14. abGünther Rothenberg:Die Napoleonischen Kriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 2000, S. 209.
  15. Franz Herre:Napoleon. Eine Biographie. Hugendubel, München 2006, S. 282.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerfeldzug_von_1815&oldid=253749478
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp