Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sibylle Anderl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sibylle Stefanie Anderl (*29. November1981 inOldenburg (Oldb.)) ist einedeutscheWissenschaftsjournalistin,Astrophysikerin undPhilosophin.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sibylle Anderl wuchs als Tochter einesFachhochschuldozenten in Norddeutschland auf. Die Mutter arbeitete alsPsychiaterin. Nach ihrem im Jahre 2000 an derLiebfrauenschule Oldenburg bestandenenAbitur mit denLeistungskursenMathematik undBildende Kunst nahm sie inBerlin ein Doppelstudium auf. Sie studierte amZentrum für Astronomie und Astrophysik (ZAA) derTechnischen Universität BerlinPhysik und amInstitut für Philosophie, Wissenschafts- und TechnikgeschichtePhilosophie auf Diplom undMagister mit Abschlussarbeiten in den Bereichen Astrophysik[1] und Philosophie des Geistes.[2] Neben ihrem Studiumillustrierte sie gesundheitspädagogische Schriften für Kinder.

Für ihreDoktorarbeit wechselte sie zumArgelander-Institut für Astronomie (AIfA) derRheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn zuFrank Bertoldi. 2013 wurde sie im Fach Astrophysik über Stoßwellen im interstellaren Medium promoviert.[3] Bereits während ihres Studiums besuchte sie daschilenischeParanal-Observatorium, das von derEuropäischen Südsternwarte betrieben wird.

Von 2013 bis 2016 forschte Anderl alsPostdoc amInstitut de Planétologie et d’Astrophysique de Grenoble (IPAG) zu den ThemenSternentstehung undAstrochemie. Sie arbeitete amPlateau de Bure Interferometer (heute Noema) und beobachtete im Rahmen des CALYPSO-Projekts (Continuum And Lines in Young Proto Stellar Objects) mit einer Forschergruppe die molekulare Strahlung um IRAM 04191, einem bekanntenProtostern der Klasse 0.[4] Dem Institut gehört sie nach wie vor als Gastwissenschaftlerin an. Im Wintersemester 2018 lehrte sie an derUniversität der Künste Berlin und im WS 2019 am Munich Center for Mathematical Philosophy derLudwig-Maximilians-Universität inMünchen.

Sie lebt inFrankfurt am Main.

Wissenschaftsjournalismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab 2010 war Anderl als freie Mitarbeiterin für dieFrankfurter Allgemeine Zeitung im RessortNatur und Wissenschaft tätig. Ab 2017 arbeitete sie dort als Redakteurin und von Dezember 2021 bis Ende 2023 alsRessortleiterin. 2020/2021 erklärte sie, zusammen mit ihrem RedaktionskollegenJoachim Müller-Jung, unter anderem das Phänomen desCoronavirus. Anderls Redaktionskürzel in der FAZ warsian. Sie moderierte auch den PodcastF.A.Z.-Wissen, gemeinsam mit Joachim Müller-Jung.[5] Ende September 2023 gab die Zeit-Verlagsgruppe bekannt, dass Anderl zum 1. Januar 2024 als Co-RessortleiterinWissen zurZeit wechselt.[6]

Anderl ist häufiger Gast und Moderatorin in Wissenschaftssendungen und auf Podien. Für den KanalARD alpha des Bayerischen Rundfunks interviewte sie in der SendereiheAnderl trifft NobelpreisträgerNobelpreisträger unter anderem aus dem Bereich derPhysik.[7] In fünf Teilen beleuchtete sie 2019 die Geschichte derMondforschung.[8]Sie moderiert dort das monatliche MagazinSpace Night science.[9]

Seit Herbst 2021 ist Anderl – nebenArmin Nassehi undPeter Felixberger – Mitherausgeberin der KulturzeitschriftKursbuch. Sie „soll vor allem relevante Erkenntnisse aus den Natur- und Lebenswissenschaften integrieren und demKursbuch so zu einer noch größeren Perspektivenvielfalt verhelfen.“[10]

Preise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Illustrationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • mit Gabriele Hoeltzenbein (Text:)Fipsi & Maxi – und die Kinder vom See. Band 1. Auer Verlag, Augsburg 2002,ISBN 978-3-403-03587-9.
  • mit Gabriele Hoeltzenbein (Text:)Fipsi & Maxi – auf abenteuerlicher Reise. Band 2. Auer Verlag, Augsburg 2002,ISBN 978-3-403-03589-3.
  • mit Gabriele Hoeltzenbein (Text:)Fipsi & Maxi – und die Sache mit Willi. Band 3. Auer Verlag, Augsburg 2003,ISBN 978-3-403-03588-6.
  • mit Gabriele Hoeltzenbein (Text:)Fipsi & Maxi – Rettung in letzter Sekunde. Band 4. Auer Verlag, Augsburg 2005,ISBN 978-3-403-03590-9.
  • Die Feuersalamanderin (Text: Kain Karawahn, Illustrationen: Sibylle Anderl). 2. Auflage. Edition FeuerKinderBuch, Berlin 2015.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Diplomarbeit zum Dipl. Phys. am Zentrum für Astronomie und Astrophysik (ZAA) zum ThemaNichtlineare Dynamik kosmischer Maser, 2008
  2. Magistra Artium Philosophies, Magister-Arbeit:Fred Dretskes Programm der Naturalisierung von Intentionalität, 2010
  3. Titel der Dissertation:Shocks in the interstellar medium, Universität Bonn, 2013
  4. Internetseite researchgate
  5. F.A.Z.-Wissen-Podcast: Hintergründe und Perspektiven. In: faz.net. FAZ, 2023, abgerufen am 7. Juli 2023. 
  6. Sibylle Anderl wird Co-Ressortleiterin WISSEN der ZEIT. In: zeit-verlagsgruppe.de. 28. September 2023, abgerufen am 26. November 2023. 
  7. Anderl trifft Nobelpreisträger. In: ard.de. ARD, 6. Juli 2022, abgerufen am 7. Juli 2023. 
  8. ARD-Pressemeldung: 50 Jahre Mondlandung – ARD-alpha wiederholt Originalübertragung der Mondlandung in der Nacht von 20. auf 21. Juli – BR bringt Schwerpunkt. 10. Juli 2019, abgerufen am 29. August 2021. 
  9. Space Night science. In: ard.de. ARD, 2. Juli 2023, abgerufen am 7. Juli 2023. 
  10. Sibylle Anderl soll neue Aspekte einbringen. In:Börsenblatt des Deutschen Buchhandels vom 30. September 2021
  11. Sibylle Anderl von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erhält in diesem Jahr die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. In: dpg-physik.de. Deutsche Physikalische Gesellschaft, 7. Juli 2023, abgerufen am 7. Juli 2023. 
  12. Verstehen es die Eltern, verstehen es alle. Helmut Fischer Preis für Wissenschaftskommunikation In: helmut-fischer-stiftung.de, abgerufen am 4. Dezember 2023
  13. Europas ältester Innovationspreis, die Rudolf-Diesel-Medaillen, gehen 2024 an Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Dr. Sibylle Anderl, Udo Schütz und Dr. h.c. Heinz Dürr. In: rudolf-diesel-medaille.de. Deutsches Institut für Erfindungswesen e.V., 4. Juli 2024, abgerufen am 9. Juli 2024. 
Personendaten
NAMEAnderl, Sibylle
ALTERNATIVNAMENAnderl, Sibylle Stefanie (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Astrophysikerin, Philosophin und Wissenschaftsjournalistin
GEBURTSDATUM29. November 1981
GEBURTSORTOldenburg (Oldb.)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sibylle_Anderl&oldid=253313248
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp