Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Shire (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Shire
Shire-Fluss bei Liwonde nahe dem gleichnamigen Nationalpark

Shire-Fluss bei Liwonde nahe dem gleichnamigen Nationalpark

Daten
LageMalawi Malawi
Mosambik Mosambik
FlusssystemSambesi
Abfluss überSambesi →Straße von Mosambik
QuelleMalawisee
14° 25′ 25″ S,35° 14′ 10″ O-14.42361111111135.236111111111474
Quellhöhe474 m
MündungSambesi-17.69333333333335.31527777777827Koordinaten:17° 41′ 36″ S,35° 18′ 55″ O
17° 41′ 36″ S,35° 18′ 55″ O-17.69333333333335.31527777777827
Mündungshöhe27 m
Höhenunterschied447 m
Sohlgefälle1,1 ‰
Länge402 km (zusammen mitRuhuhu 1200 km)
Einzugsgebiet150.000 km²[1]
Abfluss am Pegel Chiromo (1992900)[2][3]
AEo: 149.500 km²
Lage: 150 km oberhalb der Mündung
NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1953–1981
MQ 1953–1981
Mq 1953–1981
MHQ 1953–1981
HHQ (Max. Monat Ø)
22 m³/s
300 m³/s
486 m³/s
3,3 l/(s km²)
687 m³/s
1219 m³/s
Linke NebenflüsseRuo
Durchflossene SeenMalombesee
Shire-Fluss am südlichen Ende Malawis an der Grenze zu Mosambik

Shire-Fluss am südlichen Ende Malawis an der Grenze zu Mosambik

DerShire [ʃiːɹɛ] ist der Ausfluss desMalawisees und der größte Fluss inMalawi. Er ist 402 km lang und mündet auf dem Gebiet vonMosambik in denSambesi.

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Shire verlässt den Malawisee an dessen Südende und fließt nach etwa 10 km in denMalombesee. Von dort bewegt er sich 30 km träge entlang der sumpfigen Ufer einer breiten Aue desLiwonde National Park bis zur StadtLiwonde.

Wasserkraftwerk an den Kapichira-Wasserfällen

Dort ändert er seinen Charakter. Er fließt durch felsiges Gebirge über verschiedeneStromschnellen bis zum Nkhula-Damm, einem 1967 in Betrieb gegangenenWasserkraftwerks. Es folgt das seit 1973 tätige Tedzani-Wasserkraftwerk bei weiteren Stromschnellen.[4] Sein Verlauf erstreckt sich weiter durch die Mpatamanga-Schlucht bis zu denKapichira-Wasserfällen mit einem weiteren Wasserkraftwerk. Kurz hinter diesen breitet er sich in dieElephant Marsh aus und hinterNsanje in die Ndinde-Marsch, bevor er in den Sambesi mündet. Der Shire bildet in seinem Unterlauf ab der Mündung desRuo auf einer Länge von etwa 80 km die Grenze zwischen den beiden Staaten.

Zusammen mit demRuhuhu, der längste Quellfluss des Shire, und der Fließstrecke, die sein Wasser für das Durchqueren des Malawisees benötigt, ist der Flusslauf insgesamt ca. 1.200 km lang.

Einzugsgebiet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Gewässersystem des Shire

Das Einzugsgebiet des Shire umfasst etwa 150.000 km².[1] Dabei stellt mit 108.360 km² der Staat Malawi, etwa 90 % der Landesfläche, den größten Teil (mit Malawisee). Darüber hinaus umfasst es noch kleine TeileTansanias und Mosambiks.[5] Ohne Malawisee sind es nur circa 24.000 km², davon 18.000 km² (15 % der Landesfläche) in Malawi.[1][6] Es ist sehr schmal, und erstreckt sich von Nord nach Süd über ungefähr 1000 km. Seine westliche Grenze zum Nachbargebiet desLuangwa ist praktisch deckungsgleich mit der malawischen Grenze.[7]

Hydrologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wasserführung des Shire ist vom Wasserstand des Malawisees abhängig. Im Normalfall führt er ganzjährig Wasser, doch aus den 1930er Jahren wird berichtet, dass er in einigen Jahren während der Trockenzeit kein Wasser geführt habe.Bei Niedrigwasser des Malawisees soll sich die Fließrichtung des Shire zeitweilig umkehren.[8]

Die Durchflussmenge des Flusses wurde 28 Jahre lang (1953–1981) inChiromo, bei dem größten Teil des Einzugsgebietes in m³/s gemessen.[3]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcNaturalisation of Lake Malawi Levels and Shire River Flows
  2. The World Bank, WaterResources Management, Africa Region:The Zambezi River Basin: A Multi-Sector Investment Opportunities Analysis, Washington 2010
  3. abHomepage UNH/GRDC - Der Pegel des Shire an der Mündung. Abgerufen am 21. Juni 2019
  4. Cay Lienau:Malawi. 1981, S. 133
  5. FAO - The Zambezi River basin
  6. Evaluating land cover change and its impact on hydrological regime in Upper Shire river catchment, Malawi
  7. A Risky Climate for Southern African Hydro: assessing hydrological risks and consequences for Zambezi River Basin Dams
  8. Cay Lienau:Malawi. Geographie eines unterentwickelten Landes. Wissenschaftliche Länderkunden, Bd. 20, Darmstadt 1981, S. 54

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Shire River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Geografikum):GND:4295589-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shire_(Fluss)&oldid=229080271
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp