Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Seven.One Entertainment Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seven.One Entertainment Group

Logo
RechtsformGmbH
Gründung2. Januar 2008
SitzUnterföhring,Deutschland Deutschland
Leitung
  • Bert Habets (Vorsitz)
  • Stefan Endriß
  • Henrik Pabst
BrancheEntertainment,Medien
Websiteseven.one

DieSeven.One Entertainment Group ist eine Tochtergesellschaft derProSiebenSat.1 Media mit Fokus auf die deutschsprachigen Unterhaltungsgeschäfte der Muttergesellschaft. Zu den Hauptaktivitäten des Unternehmens zählen der Betrieb von über 15 Fernsehsendern, derVertrieb von mehrerendigitalen Angeboten, dieProduktion vonFilm- und Fernsehinhalten sowie dieVermarktung dieserDienstleistungen undProdukten.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

German Free TV Holding (2008–2010)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo der German Free TV Holding (2008–2010)

Die am 22. Mai 2007 gegründeteProSiebenSat.1 Sechste Verwaltungsgesellschaft wurde am 2. Januar 2008 (per Beschluss vom 27. Dezember 2007) umbenannt inGerman Free TV Holding GmbH.[1] Anfang Mai 2008 gab ProSiebenSat.1 Media bekannt, dass sie die Aktivitäten der FernsehsenderSat.1,ProSieben,kabel eins undN24 ab sofort in dieser Holding koordinieren werde.[2] Somit waren nun diekabel eins Fernsehen GmbH (bis Februar 2008:Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH[3]),N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen GmbH,ProSieben Television GmbH und dieSat.1 Satelliten Fernsehen GmbH und damit indirekt auch ihre Tochtergesellschaften derGerman Free TV Holding unterstellt[4] und nicht mehr länger direkte Tochtergesellschaften der ProSiebenSat.1 Media AG. (Obwohl ebenfalls ein deutscher Sender, wurde9live nicht der Holding, sondern dem Geschäftsfeld Diversifikation zugeordnet.)

Im Zuge dieser Integration aller entsprechenden deutschen Free-TV-Sender in ein Unternehmen wurden auch deren Tochtergesellschaften umstrukturiert. So wurden die TochtergesellschaftenSat.1 Berlin Regional GmbH & Co. KG,Sat.1 Berlin Regional Verwaltungs GmbH undSat.1 Boulevard TV GmbH im August 2008 in deren MuttergesellschaftSat.1 Satelliten Fernsehen GmbH aufgelöst.[5] Am 13. November 2008 gab die ProSiebenSat.1 Media AG auf einer Mitarbeiterversammlung imHilton Hotel in Berlin bekannt, den Firmensitz derSat.1 Satelliten Fernsehen GmbH von Berlin nachUnterföhring bei München zu verlegen.[6] Vom Ortswechsel ausgenommen war die Sat.1-Zentralredaktion, die ab Januar 2009 in eine eigenständige Gesellschaft mit dem NamenMaz & More TV Produktion überführt und derN24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH als Tochtergesellschaft untergeordnet wurde.[7] Des Weiteren wurde ab 1. Juli 2009 dieÖffentlichkeitsarbeit für die Sender Sat.1, ProSieben, kabel eins und N24 unter dem Dach derGerman Free TV Holding unter der Leitung vonPetra Fink alsSenior Vice President Kommunikation gebündelt. Im Januar 2010 folgten die Unterhaltungs- und Informationsbereiche der Sender, die in den neu gegründeten senderübergreifenden Content-Bereichen Entertainment und Factual unter Leitung vonJobst Benthues alsSenior Vice President Entertainment bzw. vonKatja Hofem-Best alsSenior Vice President Factual zusammengeführt wurden.

Im November 2009 wurde ein neuer Fernsehsender mit dem NamenFem TV und insbesondere weiblichem Zielpublikum für Frühjahr 2010 angekündigt.[8] Vier Monate später wurde der Name insixx umgeändert und die Tochtergesellschaftsixx GmbH am 9. Februar 2010 gegründet. Sendestart von sixx war am 7. Mai 2010.

ProSiebenSat.1 TV Deutschland (2010–2020)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

N24-Verkauf und SevenPictures Film (2010–2011)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH (April bis Juni 2010)

Im Zuge der abschließenden Neustrukturierung und Reorganisation der deutschen Sendergruppe um Sat.1, ProSieben, kabel eins und N24 beschloss die Geschäftsführung am 22. März 2010, dieGerman Free TV Holding GmbH inProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH umzubenennen. Dies erfolgte schließlich am 7. April 2010.[9] Der Vorsitzende der Geschäftsführung,Andreas Bartl, erklärte in einemDWDL.de-Interview, dass die damalige Benennung der Gesellschaft inGerman Free TV Holding aus der Notwendigkeit „eines zunächst rein formal-juristischen Gefäßes für die deutsche Sendergruppe herrührte, die durch die Fusion der ProSiebenSat.1 Media-Gruppe mit der internationalenSBS Broadcasting Group erforderlich geworden war.“[10]

Im Juni 2010 wurde der NachrichtensenderN24 (N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH) und dessen TochtergesellschaftMaz & More TV Produktion an die neu gegründeteN24 Media verkauft.[11] Neue Eigentümer waren unter anderem der damalige N24-GeschäftsführerTorsten Rossmann sowie der ehemaligeDer Spiegel-ChefredakteurStefan Aust, die jeweils 26 Prozent der Anteile halten. Bereits Ende November 2009 war ein Verkauf des Senders in Betracht gezogen worden.[12] Begründet wurde der Verkauf damit, dass der Fernsehsender einen zweistelligen Millionenbetrag Verlust pro Jahr mache.[13] Infolgedessen wurde das Logo von ProSiebenSat.1 TV Deutschland verändert.

Seit Anfang Februar 2011 ist dieSevenPictures Film GmbH, die deutsche Kinofilme koproduziert sowie deren TV-Lizenzen für die ProSiebenSat.1-Gruppe erwirbt, derProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH untergliedert. Zuvor war sie eine direkte Tochtergesellschaft derProSiebenSat.1 Media AG.

Wechsel der Programmveranstalter (2012) sowie Klagen gegen neue Sat.1-Lizenz (2012–2020)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH (2010–2020)

Am 2. April 2012 beantragteProSiebenSat.1 TV Deutschland neue Zulassungen für die Fernsehvollprogramme Sat.1, kabel eins und ProSieben und das Fernsehspartenprogramm sixx bei verschiedenenLandesmedienanstalten.[14] Die zuvor von ihren Tochtergesellschaften gehaltenen Zulassungen für die Programme sollten unmittelbar bei ihr gebündelt werden, um dadurch selbst als Veranstalterin aufzutreten. Dies ist eine medienrechtliche Anpassung. DieKommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) erteilte am 22. Mai 2012 für die drei Sender kabel eins, ProSieben und sixx neue Sendelizenzen[15] und verschob die Entscheidung über Sat.1 zunächst. DieKommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) stellte am 12. Juni 2012 fest, dass den Zulassungen Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen bei allen vier Sendern nicht entgegenstehen.[14] Die Zulassungen galten jeweils ab dem 1. Januar 2013.[15] Die bestehenden Lizenzen wurden zuvor durch die vorherigen Veranstalterinnen zurückgegeben.

Sendervorherige Rundfunklizenz[14]neue Rundfunklizenz[14]
Programm-
veranstalterin
Landes-
medienanstalt
Zulassungs-
zeitraum
Programm-
veranstalterin
Landes-
medienanstalt
Zulassungs-
zeitraum
ProSiebenProSieben TelevisionMedienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)bis 4. Feb. 2016ProSiebenSat.1 TV DeutschlandMedienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)1. Jan. 2013 bis 31. Dez. 2019
sixxsixxMedienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)bis 4. Feb. 2016Bremische Landesmedienanstalt (brema)1. Jan. 2013 bis 31. Dez. 2022
kabel einskabel eins FernsehenBayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)bis 29. Feb. 2020Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)1. Jan. 2013 bis 31. Dez. 2020
Sat.1Sat.1 Satelliten FernsehenLandeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)bis 31. Mai 2020Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH)1. Jun. 2013 bis 31. Mai 2023

Die neue Sendelizenz für Sat.1 wurde erst am 26. Juni 2012 durch die ZAK erteilt, da zuvor noch Fragen im Zusammenhang mit der Verpflichtung zur Ausstrahlung von Regionalfenstern und Drittsendezeiten geklärt werden mussten.[16] Daher würde der Zulassungszeitraum für Sat.1 am 1. Juni 2013 beginnen, um die Lizenz mit der laufenden Lizenzperiode fürDrittsendezeiten zu harmonisieren.[16] Jedoch reichten dieLandeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) sowie dieHessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR) Anfang August 2012 gegen die neue Lizenz eine Klage beimVerwaltungsgericht Schleswig ein.[17] Ihrer Auffassung nach dürfe ein Programmveranstalter bei laufender Lizenz und unverändertem Programm nicht beliebig die Landesmedienanstalt wechseln.[17] Daran ändere auch nichts, dass formal die Lizenz von der TochterSat.1 Satelliten Fernsehen auf die MuttergesellschaftProSiebenSat.1 TV Deutschland übertragen wurde. Auch in dem Verzicht von Sat.1 auf die bisherige Lizenz sieht die LMK einen Rechtsverstoß: Die Rundfunkerlaubnis stehe nicht zur alleinigen Disposition des Veranstalters. Durch die Drittsendezeiten und im Interesse derMeinungsvielfalt würden sich für den Sender auch Verpflichtungen ergeben, ein Verzicht auf die Lizenz sei daher ausgeschlossen.[17] Ende Mai 2013 wies das Gericht die Klage gegen die neue Lizenz ab.[18] Begründet wurde dies unter anderem damit, dass die ZAK der Lizenzierung durch dieMedienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) mehrheitlich zugestimmt habe.[19] Die Entscheidungen der ZAK seien gegenüber den anderen Organen der zuständigen Medienanstalt bindend, da die ZAK ein Gremium der 14 deutschen Landesmedienanstalten ist. Ebenfalls auf eine Verletzung der Vorschriften desRundfunkstaatsvertrages über die Sicherung der Meinungsvielfalt könnten die Kläger sich nicht berufen.[19] Dies folge schon daraus, dass die für diese Frage alleine zuständige KEK bereits verbindlich entschieden habe, dass medienkonzentrationsrechtliche Gründe der Zulassung nicht entgegenstünden. Anschließend wurden seitens der LMK und LPRBerufungen beimOberverwaltungsgericht Schleswig eingelegt. Ende November 2018 wurden die Klagen jedoch erneut abgewiesen.[20]

Anfang Mai 2019 legte die LMK jedoch eineRevision beimBundesverwaltungsgericht ein.[21] Für Ende März 2020 war die erste Verhandlung beim Bundesverwaltungsgericht vorgesehen.[22] Aufgrund derCOVID-19-Pandemie in Deutschland wurde der Termin auf Mitte Juli 2020 verschoben.[22] In dieser entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass die beiden Medienanstalten LMK und LPR nicht klagebefugt und dementsprechend die Klagen gar nicht zulässig seien.[23] Die 2008 gegründete Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) übernimmt unter anderem die Entscheidungen im Zusammenhang mit der Zulassung privater bundesweiter Rundfunkveranstalter und daher seien sie klagebefugt. Diese jedoch erteilte im Juni 2012 die neue Sendelizenz an Sat.1 und somit sah sie keine Schwierigkeiten beim Landesmedienanstalt-Wechsel.[23]

Erweiterung durch neue TV-Programme (2013)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ende August 2012 wurde ein neuer Fernsehsender mit dem NamenSat.1 Gold, der sich an ein weibliches Publikum im hohen Alter richten soll, für die zweite Jahreshälfte 2013 angekündigt.[24] Circa drei Monate später erhielt der Sender eineRundfunklizenz durch die ZAK.[25] Sendestart war am 17. Januar 2013. Der durch dieProSiebenSat.1 TV Deutschland direkt veranstaltete Sender wird durch dieThüringer Landesmedienanstalt (TLM) beaufsichtigt. Mitte April 2013 erteilte die ZAK derProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH die Zulassung für die Verbreitung des neuen FernsehsendersProSieben Maxx.[26] Die Rundfunklizenz für den neuen Unterhaltungsspartensender, der zu Beginn an ein männliches Zielpublikum zwischen 40 und 59 Jahren gerichtet war, wurde bei derSächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) beantragt. Sendestart war am 3. September 2013.

Erweiterung und Auflösung von Tochtergesellschaften (2014–2019)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo der ehemaligen Tochtergesellschaft7Stories GmbH

Seit Januar 2014 gehörte dieWerbeagenturSugar Ray zurProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH.[27] Sie war im Dezember 2011 gegründet worden[28] und eine Tochtergesellschaft derProSiebenSat.1 Digital & Adjacent GmbH (bzw. deren TochtergesellschaftSevenVentures GmbH). Gegründet wurde die Agentur, um kleineren Unternehmen und Kunden, die bislang nicht im Fernsehen unterwegs waren, TV-Spots zu ermöglichen. Im August 2017 verschmolz dieSugar Ray GmbH mit der Muttergesellschaft.[29] Vier Monate später, am 15. Dezember 2017, übernahmProSiebenSat.1 TV Deutschland die Beherrschung über die7Stories GmbH.[30] Sie produzierte Factual-TV-Sendungen und Bewegtbildinhalte (unter anderem Werbevideos) für die ProSiebenSat.1 Gruppe und weitere nationale und internationale Medienhäuser, digitale Plattformen und Unternehmen.[31] Fernsehsendungen wieGalileo 360° (ProSieben Maxx),Lenßen klärt auf undIm Kopf des Verbrechers (beide Sat.1 Gold) sowieDa Vinci – Die Welt des Wissens (TV24) wurden unter anderem von7Stories produziert. Außerdem war diese für den Vertrieb innerhalb der ProSiebenSat.1 Gruppe als auch an externe Kunden zuständig.[32] Die Gesellschaft wurde alsGmbH i.G.[33] von derProSiebenSat.1 Broadcasting GmbH am 10. Dezember 2015 gegründet.[32] Vom 6. Juni 2016[34] bis zum 14. Dezember 2017[35] war die7Stories GmbH eine hundertprozentige[36] Tochtergesellschaft derRed Arrow Entertainment Group GmbH. Gleichermaßen wie dieSugar Ray GmbH ist die7Stories GmbH kurze Zeit später im September 2018 mitProSiebenSat.1 TV Deutschland verschmolzen.[37]

Im Zuge der neuen Zulassungen im April/Juni 2012 wurden die Tochtergesellschaftenkabel eins Fernsehen,ProSieben Television undsixx im Dezember 2014 in deren MuttergesellschaftProSiebenSat.1 TV Deutschland aufgelöst.[38][39][40]

Ende Juni 2016 erhielt der neue Senderkabel eins Doku eine Rundfunklizenz für zehn Jahre.[41] Sendestart war am 22. September 2016. Der durch dieProSiebenSat.1 TV Deutschland veranstaltete Spartensender wird durch die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein beaufsichtigt.[41]

Im Oktober 2018 erhielt die neueQuiz Show-AppQuipp eine unbefristete Programmzulassung durch dieBayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), da sie durch eine Liveübertragung im Internet betrieben wird.[42] Gestartet ist die App im November 2018.

Mitte Oktober 2019 wurde bekannt, dassProSiebenSat.1 TV Deutschland die neue Lizenz für den SenderProSieben bei der Bayerische Landeszentrale für neue Medien beantragt hat.[43] Begründet wurde der Landesmedienanstaltwechsel damit, dass eine Regelung des neuen Rundfunkänderungsstaatsvertrages vorsieht, dass für neue Zulassungen diejenige Landesmedienanstalt zuständig sein soll, in deren Zuständigkeitsbereich der Veranstalter seinen Sitz hat.[43] Die neue Zulassung wird bis zum 31. Dezember 2027 gelten.

Seven.One Entertainment Group (seit 2020)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mitte Februar 2020 wurde durch den Mutterkonzern ProSiebenSat.1 Media bekannt gegeben, dass deren Sendermarken, Content-, Digital- und Vermarktungsgeschäfte innerhalb der neuen TochtergesellschaftSevenOne Entertainment Group ab Sommer 2020 gebündelt werden.[44] DieProSiebenSat.1 TV Deutschland mit ihren Sendern, der VermarkterSevenOne Media und weitere Entertainment-Bereiche sowie auch die ProduktionsfirmaRedseven Entertainment und Teile vom Multi-Channel-NetworkStudio71 sollen unter das Dach der SevenOne Entertainment Group.

Im Zuge dessen fusionierte dieProSiebenSat.1 Entertainment GmbH Ende April 2020 mit derProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH.[45] Deren Tochtergesellschaften sind unter anderem dieSevenOne Media GmbH,SevenOne Media (Schweiz) AG,ProSiebenSat.1Puls 4 GmbH,ProSiebenSat.1 Welt GmbH undwetter.com GmbH. Die letzten vier genannten Gesellschaften sind direkt oder indirekt über weitere Tochtergesellschaften Veranstalterinnen deutschsprachiger Fernsehsender undStreaming-Plattformen. Im Juni 2020 verschmolzen dieProSiebenSat.1 Advertising Platform Solutions GmbH undProSiebenSat.1 Welt GmbH sowie im September 2020 dieSat.1 Satelliten Fernsehen GmbH mit derProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH.[46][47][48] Dementsprechend ist sie seither direkte Veranstalterin der deutschsprachigen FernsehsenderSat.1 und ProSiebenSat.1 Welt.

Aufgrund derCOVID-19-Pandemie in Deutschland verspätete sich die Umstrukturierung und das Rebranding, sodass erst am 29. September 2020 die Umbenennung vonProSiebenSat.1 TV Deutschland nachSeven.One Entertainment Group in dasHandelsregister eingetragen wurde.[49] Offiziell werden seit 1. Oktober 2020 die Entertainment-Aktivitäten der ProSiebenSat.1 Media SE unter der Dachmarke der Seven.One Entertainment Group geführt.[50]

Anfang Dezember 2020 wurde bekannt, dass die Seven.One Entertainment Group ab 2023 alle Nachrichteninhalte für die ProSiebenSat.1-Gruppe selbst produzieren wird.[51] Demnach wird eine zentrale Nachrichtenredaktion mit einemcrossmedialen, plattformübergreifendenNewsroom und Nachrichtenstudio in Unterföhring aufgebaut. In Berlin ist zudem ein eigenes Hauptstadtstudio geplant.[51] Seit 2010 werden die Nachrichtensendungen auf Sat.1, ProSieben und kabel eins vom Berliner NachrichtensenderWelt zugeliefert.

Mitte Dezember 2020 wurde die Bündelung aller Aktivitäten aus demAudiobereich in die neue GeschäftseinheitSeven.One Audio bekannt.[52] Dazu gehören neben der Audio-PlattformFYEO auch der Podcast-Vermarkter Podcast Factory. Letzterer war bisher in derSeven.One Starwatch untergliedert.

Anfang April 2021 fusionierten die Schweizer TochtergesellschaftenSat.1 (Schweiz) AG, Betreiberin vonSat.1 Schweiz, sowieProSiebenSat.1 Puls 8 TV AG, Betreiberin vonProSieben Schweiz undPuls 8 in dieSeven.One Entertainment Group Schweiz AG (vormalsSevenOne Media (Schweiz) AG).[53] Dadurch werden alle Schweizer Entertainment-Aktivitäten unter einem Dach inZürich zusammengefasst. Im Zuge dessen wurde der Standort inKüsnacht aufgegeben.[53]

Nach der vollständigen Übernahme der Unternehmensanteile an derJoyn GmbH im Oktober 2022[54] wurde der Streaminganbieter am 24. November 2023 ein Tochterunternehmen derSeven.One Entertainment Group.[55]

Geschäftsführung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden werden die Vorsitzenden der Geschäftsführung gelistet:

Medienangebote (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden sind (noch unvollständig) die aktuellen Medienangebote der Seven.One Entertainment Group GmbH gelistet.

Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seven.One Entertainment Group (oder über ihre Tochtergesellschaften) ist Betreiberin von insgesamt 17Fernsehsendern in fünfLändern, die entwederfrei oderkostenpflichtiganalog/digitalterrestrisch, überKabel,Satellit oderInternet empfangbar sind.

Free-TV

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seven.One Entertainment Group betreibt bzw. veranstaltet direkt sowie indirekt über ihre Tochtergesellschaften insgesamt 12frei empfangbare Fernsehsender in dreiLändern. Sie werden im Folgenden zusammen mit dem Datum des Sendebeginns, dem Sendegebiet und der Programmveranstalterin gelistet. Die Tabelle ist zunächst nach dem Sendegebiet sortiert und anschließend nach dem Sendestart.

SendegebietFernsehsenderSendestartProgrammveranstalterinAnmerkungen
NameLogo
DeutschlandSat.11. Jan. 1984Seven.One Entertainment Group GmbHRelevanzzielgruppe: Erwachsene, 14–59 Jahre[62]
ProSieben1. Jan. 1989Relevanzzielgruppe: Erwachsene, 14–39 Jahre[62]
kabel eins29. Feb. 1992Relevanzzielgruppe: Erwachsene, 14–49 Jahre[62]
sixx7. Mai 2010Relevanzzielgruppe: Frauen, 14–39 Jahre[62]
Sat.1 Gold17. Jan. 2013Relevanzzielgruppe: Frauen, 40–64 Jahre[62]
ProSieben Maxx3. Sep. 2013Relevanzzielgruppe: Männer, 14–39 Jahre[62]
kabel eins Doku22. Sep. 2016Relevanzzielgruppe: Männer, 40–64 Jahre[62]
ÖsterreichATV17. Jan. 2000ATV Privat TV GmbH & Co KGÜbernahme im April 2017[63]
Puls 428. Jan. 2008PULS 4 TV GmbH & Co KG
ATV21. Dez. 2011ATV Privat TV GmbH & Co KGÜbernahme im April 2017[63]
Puls 241. Sep. 2019PULS 4 TV GmbH & Co KG
SchweizPuls 88. Okt. 2015ProSiebenSat.1 Puls 8 TV AG

Pay-TV

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seven.One Entertainment Group betreibt bzw. veranstaltet direkt sowie indirekt über ihre Tochtergesellschaften insgesamt sechskostenpflichtige Fernsehsender in fünf Ländern. Sie werden im Folgenden sortiert nach dem Datum des Sendebeginns sowie zusammen mit dem Sendegebiet und der Programmveranstalterin gelistet.

FernsehsenderSendestartSendegebietProgrammveranstalterinAnmerkungen
NameLogo
wetter.com TV18. Apr. 2004Deutschland,
Schweiz
wetter.com GmbH
ProSiebenSat.1 Welt22. Feb. 2005Vereinigte Staaten,
Kanada
Seven.One Entertainment Group GmbH
kabel eins classics1. Juni 2006Deutschland,
Österreich,
Schweiz
Seven.One Pay TV GmbHRelevanzzielgruppe: Männer, 29–59 Jahre[64]
Sat.1 emotions3. Mai 2012Relevanzzielgruppe: Frauen, 20–49 Jahre[65],
in der Schweiz nur mitInternetzugang
ProSieben Fun3. Mai 2012Relevanzzielgruppe: Männer, 14–39 Jahre[66]
ProSiebenSat.1 UHD13. Aug. 2021Deutschlandnur überHD+[67][68][69][70][71]

Regionalfensterprogramme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seven.One Entertainment Group betreibt bzw. veranstaltet indirekt über ihre Tochtergesellschaften mehrereRegionalfensterprogramme auf dem FernsehsenderSat.1. Die Regionalfensterprogramme fürHamburg undSchleswig-Holstein,Niedersachsen undBremen sowieBayern werden durch Tochtergesellschaften oder Unternehmensbeteiligungen der Seven.One Entertainment Group betrieben. Daher werden sie aus medienrechtlicher Sicht hier aufgelistet. Die restlichen Regionalfensterprogramme auf Sat.1 werden von unabhängigen Gesellschaften betrieben und sind dementsprechend hier nicht aufgelistet.

ProgrammSendestartSendegebietProgrammveranstalterinAnmerkungen
NameLogo
17:30 Sat.1 Regional15. Aug. 1988Hamburg,
Schleswig-Holstein
Sat.1 Norddeutschland GmbH
17:30 Sat.1 Regional19. Juni 1989Bremen,
Niedersachsen
Sat.1 Norddeutschland GmbH
17:30 Sat.1 Bayern4. Jan. 1990BayernPrivatfernsehen in Bayern GmbH & Co. KG

Werbe- und Programmfenster

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seven.One Entertainment Group betreibt bzw. veranstaltet indirekt über ihre Tochtergesellschaften mehrere Ableger der deutschen Free-TV-Sender als nationaler Programmfenster innerhalb des deutschen Hauptprogramms in den LändernÖsterreich undSchweiz. Ferner werden die deutschen Werbefenster durch österreichische bzw. schweizerische Werbung ersetzt.

SendegebietWerbe- und ProgrammfensterSendestartProgrammveranstalterinAnmerkungen
NameLogo
ÖsterreichSat.1 Österreich1. Juli 1996SAT.1 Privatrundfunk und
Programmgesellschaft m.b.H.
österreichischer Werbe- und Programmfenster[72]
ProSieben Austria14. März 1998ProSieben Austria GmbHseit 14. Mär. 1998 als österreichischer Werbefenster,[73]
seit 26. Jan. 2004 als österreichischer Programmfenster[74][75]
kabel eins Austria1. Jan. 1999seit 1. Jan. 1999 als österreichischer Werbefenster,[76]
seit 30. Apr. 2004 als österreichischer Programmfenster[77][78]
sixx Austria3. Juli 2012ProSiebenSat.1Puls 4 GmbHösterreichischer Werbe- und Programmfenster[79]
Sat.1 Gold Österreich15. Juli 2014österreichischer Werbe- und Programmfenster[80]
ProSieben Maxx Austria15. Juli 2014österreichischer Werbe- und Programmfenster[80]
kabel eins Doku Austria22. Sep. 2016ProSieben Austria GmbHösterreichischer Werbe- und Programmfenster[81]
SchweizSat.1 Schweiz1. Jan. 1997Seven.One Entertainment Group Schweizseit 1. Jan. 1997 als schweizerischer Werbefenster,[82]
seit 2. Aug. 1998 als schweizerischer Programmfenster[83][84]
ProSieben Schweiz6. Jan. 1997seit 6. Jan. 1997 als schweizerischer Werbefenster,[82]
seit 31. Aug. 2007 als schweizerischer Programmfenster[85][84]
kabel eins Schweiz1. März 1999schweizerischer Werbefenster[84]
sixx Schweiz1. Jan. 2013schweizerischer Werbefenster[86]
Sat.1 Gold Schweiz1. Juli 2014schweizerischer Werbefenster[87]
ProSieben Maxx Schweiz1. Juli 2014schweizerischer Werbefenster[87]

Weitere Angebote mit Rundfunklizenz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seven.One Entertainment Group betreibt bzw. veranstaltet direkt sowie indirekt über ihre Tochtergesellschaften mehrere Online-Angebote, die unter anderemLive-Streaming beinhalten und daher mit einer medienrechtlichen Zulassung alsRundfunk gelten. Bei diesen Streaming-Programmen werden nicht 24 Stunden durchgehend Inhalte ausstrahlt, sondern nur zu bestimmten Ereignissen bzw. Zeiten. Der Sendestart bezieht sich hier auf den Sendebeginn, nachdem eine Sendelizenz bzw. Programmzulassung seitens einerLandesmedienanstalt erteilt wurde.

AngebotSendestartProgrammkonzeptProgrammveranstalterin(Sendegebiet)Anmerkungen
NameLogo
Sportdeutschland.TV9. Dez. 2014über die gleichnamige Streaming-Plattform werden Live-Übertragungen von Sportveranstaltungen gesendetDOSB New Media GmbH(Deutschland)
ran.de Livestream1. Aug. 2019über die gleichnamige Sport-Website werden Live-Übertragungen von Sportveranstaltungen gesendetSeven.One Sports GmbH(Deutschland)

Streaming

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seven.One Entertainment Group betreibt indirekt über ihre Tochtergesellschaften mehrere Online-Streaming-Angebote, die alsVideo-on-Demand undLive-Streaming über eine Website oderApplikation verfügbar sind.

AngebotStart
(imdspr. Raum)
Geschäftsmodell(e)AnbieterinVerfügbarkeit
NameLogo
maxdome storeJuli 2006Video-on-Demand (Film, Serien)Joyn GmbHin Deutschland und Österreich über Website verfügbar
Sportdeutschland.TVAugust 2014Video-on-Demand und Live-Streaming (Sport)DOSB New Media GmbHin Deutschland über Website verfügbar
ran FIGHTINGOktober 2015Video-on-Demand und Live-Streaming (Kampfsport)Seven.One Sports GmbHin Deutschland, Österreich und Schweiz über Website undYouTube verfügbar
YouSportJuni 2017Videoportal (Amateur- und Jugendsport)Seven.One Sports GmbHin Deutschland und Österreich über Website und App verfügbar
ZappnAugust 2017Streaming-Plattform mit Video-on-Demand- und Live-TV-AngebotProSiebenSat.1 PULS 4 GmbH, Seven.One Entertainment Group Schweiz AGin Österreich und in der Schweiz über Website und App verfügbar
Auto-Deutschland.TVMai 2019Videoportal (Automobil)Seven.One Sports GmbHin Deutschland über Website verfügbar
JoynJuni 2019Streaming-Plattform mit Video-on-Demand- und Live-TV-AngebotJoyn GmbHin Deutschland über Website und App verfügbar
FYEOApril 2020Audio-on-Demand (Podcast)ProSiebenSat.1 Digital GmbHin Deutschland, Österreich und Schweiz über App verfügbar

Apps

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seven.One Entertainment Group betreibt indirekt über ihre Tochtergesellschaften mehrereApplikationen, hauptsächlich von den obigen Medienangeboten.

ProSiebenSat.1 Digital
SAT.1 – Live TV und MediathekProSieben – Live TV, MediathekKabel Eins – TV, Mediatheksixx – Live TV und Mediathek
SAT.1 GOLD – TV und MediathekProSieben MAXX – TV, MediathekKabel Eins Doku – TV MediathekQuipp – Die Live Quiz-Show
FYEO – Originals und PodcastsGalileo
x
ProSiebenSat.1Puls4xJoyn
ZAPPN – VOLL TV!Puls 24ATVdeine Streaming App
x
Seven.One SportsxSat.1 Norddeutschland
NFL, Bundesliga, DTMVideo Reporter YouSportYouSport Video PlayerSAT.1 Regional
x
ProSiebenSat.1 Digital
wetter.comRegenradar von wetter.comKennzeichen AppSnowthority: Ski, Schnee, Lift

Quipp

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quipp war eineMobile Application, bei der in einer LiveQuiz Show durch die Beantwortung von Fragen Geldbeträge gewonnen werden konnten.[88] Da die Gewinnspielsendung regelmäßig zu einem festgelegten Zeitpunkt in der App live ausgestrahlt wurde, erfolgte am 8. Oktober 2018 eine Programmzulassung durch dieBayerische Landeszentrale für neue Medien.[89] Während dieProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH Zulassungsantragsstellerin und somit Veranstalterin der Live-Übertragungen war, war dieProSiebenSat.1 Digital GmbH jedoch verantwortlich für die Application sowie der konzeptionellen Entwicklung und technischen Abwicklung der Gewinnspielsendungen.[88]

Sie war eine deutsche Version der gleichnamigen österreichischen App.[90]Quipp wurde in Österreich seit Mitte November 2018 durch dieProSiebenSat.1Puls 4 GmbH betrieben.[91] Seither lief eine Beta-Phase der App in Deutschland. Der offizielle Start der deutschen Version war Mitte Dezember 2018.[90] Die Gewinnspielsendungen beider Versionen wurden durch deutsche bzw. österreichische Moderatoren geführt. In Österreich waren das meistensAnna Illenberger bzw.Roman Kreid. Mit der letzten Sendung am 8. November 2020 wurde die App eingestellt.[92]

Die App wurde über denGoogle Play Store und deniTunes Store kostenlos zur Installation zur Verfügung gestellt.

Neben den regulären Ausgaben wurden Specials zu einer (Live-)TV-Sendung der ProSiebenSat.1-Gruppe, wie zuThe Voice of Germany,The Taste,The Masked Singer oderDas große Backen veranstaltet. Die Fragen bezogen sich daher zu diesen TV-Sendungen bzw. dem Themengebiet.

Weiterhin gab es Shows, die dazu dienen zusätzliche Quipp-Punkte zu erspielen. Dabei erhielt der Spieler für jede richtig beantwortete Frage 100 Quipp-Punkte, nach der ersten falschen Fragen dann nur noch 50. Die Punkte konnten gegen Extraleben eingetauscht werden, die dann in den Sendungen eingesetzt werden konnten.

FYEO

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

FYEO (Abkürzung vonFor Your Ears Only) war eineMobile Application, bei der die NutzerPodcasts,Hörspiele und weitereAudio-Produkte abrufen konnten.[93] DieProSiebenSat.1 Digital GmbH war verantwortlich für die Application sowie die konzeptionelle Entwicklung und technische Abwicklung der Inhalte.

FYEO bot verschiedene kostenfreie und -pflichtige Dienste an, teilweise war ein Benutzerkonto notwendig. Während ohne Anmeldung bzw. Registrierung sowie kostenfrei mehrere Audio-Produkte, die nicht exklusiv von FYEO produziert wurden, verfügbar waren, benötigte der Nutzer für Eigenproduktionen („FYEO Originals“) sowie weitere exklusive Inhalte den kostenpflichtigenSubscription-Audio-on-DemandFYEO Premium.

Die App war ab April 2020 in Deutschland, Österreich und in der Schweiz verfügbar. Am 6. Juli 2021 gab das Unternehmen bekannt, dieFYEO-App ab Herbst 2021 einzustellen und den Namen zukünftig als „Content-Marke“ weiterzunutzen.[94] Seit Oktober 2021 sind die FYEO Originals auf der PlattformPodimo verfügbar.[95]

Smyle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Smyle ist eineMobile Application, bei der die Nutzer Videoclips aus dem GenreComedy abrufen können.[96] DieProSiebenSat.1 Digital GmbH ist verantwortlich für die Application sowie die konzeptionelle Entwicklung und technische Abwicklung der Videoclips.

Die App ist seit Mai 2020 in Deutschland, Österreich und in der Schweiz verfügbar. Im Oktober 2021 kündigte Smyle auf Instagram an, dass die App gelöscht wird.[97]

Tochterunternehmen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden sind (noch unvollständig) die aktuellen Tochtergesellschaften der Seven.One Entertainment Group GmbH gelistet, die sie als alleinige Eigentümerin besitzt.

RedSeven Entertainment

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RedSeven Entertainment

Logo
RechtsformGmbH
Gründung2008
SitzUnterföhring,Deutschland Deutschland
Leitung
  • Jobst Benthues(Vorsitzender)
  • Christiane Heinemann
  • Julia Knetsch
BrancheFernsehproduktion
Websiteredseven.de

DieRedSeven Entertainment GmbH (auchRedseven Entertainment geschrieben, früherRed Seven Entertainment) ist eine im März 2008 von derProSiebenSat.1 Media AG gegründete Produktionsgesellschaft.[98] Sie produziert Unterhaltungsformate in den BereichenComedy,Dokutainment,Clipshow,Magazin,Show undCorporate Media für dieProSiebenSat.1-Gruppe sowie externe Auftraggeber imD-A-CH-Raum.

Firmensitz istUnterföhring. Weitere Standorte sindKöln und seit September 2019Berlin.[99]

Seit dem 1. Oktober 2020 ist sie eine Tochtergesellschaft der Seven.One Entertainment Group, zuvor gehörte sie zu denRed Arrow Studios.[44]

RedSeven Entertainment fungierte für folgende Formate als Produzent. Teilweise hat RedSeven Entertainment Formate von anderen Produktionsunternehmen übernommen, diese sind entsprechend gekennzeichnet.

Sat.1 Norddeutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieSat.1 Norddeutschland GmbH ist eine hundertprozentige[100] Tochtergesellschaft, die im August 1988 von derSat.1 Satelliten Fernsehen GmbH gegründet wurde.[101] Sie ist Veranstalterin derRegionalfensterprogramme auf Sat.1 für die GebieteHamburg undSchleswig-Holstein seit dem 15. August 1988[102] sowie seit dem 19. Juni 1989[103] ebenfalls fürNiedersachsen undBremen. Unter dem Sendungstitel17:30 Sat.1 Regional produziert seit Januar 2010[104] dieSat.1 Norddeutschland GmbH im Auftrag von Sat.1 die beiden regionalen Informationsmagazine. Des Weiteren erstellt sie Beiträge für die weiteren Informationsprogramme der ProSiebenSat.1 Gruppe.

Seit Dezember 2004 istMichael Grahl der Geschäftsführer derSat.1 Norddeutschland GmbH.[105] Von 1988 bis 2004 übernahmHans Georg Schneider die Geschäftsführung der Gesellschaft.[105] DieSat.1 Norddeutschland GmbH besitzt insgesamt vier Landesstudios, je eines inKiel,Hamburg,Bremen undHannover.[106]

Seven.One Pay TV

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo derSeven.One Pay TV GmbH (seit 1. Okt. 2020)

Die im Februar 2015[107] gegründete hundertprozentige[100] TochtergesellschaftSeven.One Pay TV (ehemalsProSiebenSat.1 Pay TV GmbH) betreibt diePay-TV-Sender der ProSiebenSat.1 Gruppe.

Im Juni 2006 gingen die beiden Bezahlfernsehsender Sat.1 Comedy und Kabel eins classics auf Sendung.[108] Damals wurden sie von derSevenSenses GmbH und später vonMaxdome GmbH veranstaltet.

SevenSenses GmbH wurde im April 1999 als Kreativ-Agentur für Fernsehdesign mit dem NamenSevenSenses Agentur für Mediendesign und Marketing GmbH gegründet[109]. Im Juni 2005 wurde beschlossen, dass die hundertprozentige Tochtergesellschaft derProSiebenSat.1 Media AG auf den kürzeren NamenSevenSenses GmbH umbenannt wird und sich nun aufDigital TV,Video-on-Demand,Pay-TV undMobile TV konzentriert.[110]

Ab Mai 2012 startetSevenSenses eine Neuausrichtung des SendersSat.1 Comedy und die Umbenennung in Sat.1 emotions.[111] Durch die Neuausrichtung orientiert sich Sat.1 emotions inhaltlich am Programm von Sat.1. Zeitgleich startet der neue Kanal ProSieben Fun, welcher den bisherigen Comedypart von Sat.1 Comedy übernimmt und auf das jüngere Publikum zugeschnitten sein soll.[111] ProSieben Fun wird sich genau wie Sat.1 emotions (Sat.1) und Kabel eins classics (kabel eins), an seinem Hauptprogramm ProSieben orientieren.

Logo derProSiebenSat.1 Pay TV GmbH (bis 30. Sep. 2020)

Am 29. August 2013 wurde dieSevenSenses GmbH, mit Beschluss vom 22. August 2013, mit derMaxdome Verwaltungs GmbH, die zuvor eine hundertprozentige Tochtergesellschaft vonSevenSenses war, verschmolzen und inMaxdome GmbH umbenannt.[112] Fortan wurden die Pay-TV-Sender von derMaxdome GmbH veranstaltet. Im August 2015 übernahm schließlich dieProSiebenSat.1 Pay TV GmbH die Veranstaltung der Pay-TV-Sender.[113]

Am 15. Dezember 2015 erhielt dieProSiebenSat.1 Pay TV GmbH die Zulassung für das Pay-TV-Programmran FIGHTING[114], welches über das Internet, Apps und Smart-TVs verbreitet wird. ran FIGHTING bietet Kampfsport Events im Monatsabo oder als Einzelabruf an. Bereits ab dem 17. Oktober 2015 gab esran FIGHTING als Mediathek für Kampfsport.[115] Als 24-stündiges lineares Sport-Spartenprogramm startete schließlichran FIGHTING am 8. April 2016.[116] Seit dem 1. Dezember 2016 ist die hundertprozentige Tochtergesellschaft der ProSiebenSat.1 GruppeProSiebenSat.1 Sports GmbH die Veranstalterin des Programms.[116]

Seit dem 1. Oktober 2020 firmiert dieProSiebenSat.1 Pay TV nach einem Rebranding unter dem NamenSeven.One Pay TV.[50]

Seven.One Sports

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo derSeven.One Sports GmbH (seit 1. Okt. 2020)
Logo der Sportmarkeran

DieSeven.One Sports GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft mit Sitz in Unterföhring, in der alle Geschäftsaktivitäten der Seven.One Entertainment Group aus dem BereichSport gebündelt werden. Sie firmierte ab dem Handelsregistereintrag am 2. Mai 2016 und bis zum 8. September 2020 unter dem NamenProSiebenSat.1 Sports. Bis Sommer 2020 war sie eine direkte Tochtergesellschaft der ProSiebenSat.1 Media.

Seven.One Sports (oder ihre Tochtergesellschaften) betreibt mehrere digitale Angebote, erwirbt Übertragungsrechte von Sportveranstaltungen, produziert Sportveranstaltungsübertragungen, veranstaltet Sport-Events sowie ist als Management für Sportler tätig.

Folgende Tochtergesellschaften besitzt bzw. an folgenden Gesellschaften beteiligt sich Seven.One Sports:

  • esports.com GSA GmbH (100 Prozent)
  • MMP Event GmbH (100 Prozent)
    • Gründung: 2005; Sitz: Köln
    • Veranstaltungs- und Sport-Agentur
    • Entwicklung von Veranstaltungsformate aus dem Bereich Sport, Medien und Kultur sowie in der Umsetzung, Durchführung, Vermarktung und Kommunikation der jeweiligen Events tätig
  • SAM Sports – Starwatch Artist Management GmbH (100 Prozent)
    • Gründung: 2014; Sitz: Unterföhring
    • Vermarktung von Spitzensportlern

  • DOSB New Media GmbH (67,5 Prozent)
    • Gründung: 2011; Sitz: Unterföhring
    • Anbieterin und Programmveranstalterin vonSportdeutschland.TV
  • Sportority Germany GmbH (40 Prozent)

Weitere Medienangebote von Seven.One Sports ist die Video-on-Demand- und Live-Streaming-Plattform für Kampfsportran FIGHTING, das Videoportal für Amateur- und JugendsportYouSport und für AutomobilAuto-Deutschland.TV sowie die Sport-Websiteran.de.

SevenPictures Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo derSevenPictures Film GmbH

DieSevenPictures Film GmbH (früherAlta Vista Film GmbH) ist eine hundertprozentige[100] Tochtergesellschaft, die die Co-Produktion zahlreicher deutscher Filme betreibt und für die ProSiebenSat.1 Gruppe deren TV-Lizenzen erwirbt. Sie wurde am 19. April 1995 unter dem NamenAlta Vista Film GmbH gegründet[117] und war eine hundertprozentige Tochtergesellschaft derProSieben Media AG.[118] 1999 wurde die Tochtergesellschaft nachSevenPictures Film GmbH umbenannt[119] und war bis zum 2. Februar 2011 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ProSiebenSat.1 Gruppe. Seither istSevenPictures Film eine Tochtergesellschaft derSeven.One Entertainment Group.

Alta Vista Film bzw.SevenPictures Film fungierte als Co-Produzent für folgende Filme[120][121]:

tv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dietv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter GmbH ist eine hundertprozentige[122] Tochtergesellschaft, die im Januar 1988 von derSat.1 Satelliten Fernsehen GmbH gegründet wurde.[123] Über diePrivatfernsehen in Bayern GmbH & Co. KG, an der sie aktuell zehn Prozent hält[124], wird das Regionalfensterprogramm fürBayern17:30 Sat.1 Bayern seit dem 4. Januar 1990 veranstaltet.[125] An derPrivatfernsehen in Bayern Verwaltungs-GmbH beteiligt sich dietv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter GmbH aktuell ebenfalls mit zehn Prozent.[124]

wetter.com

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:wetter.com

Diewetter.com GmbH ist ein hundertprozentige Tochtergesellschaft der Seven.One Entertainment Group GmbH, das den gleichnamigen deutschsprachigen Online-Wetterportal und die dazugehörige App, die spanische und englischsprachige Online-Wetterportaletiempo.es undweather24.com sowie den deutschsprachigen Pay-TV-Senderwetter.com TV betreibt. Sie ist zudem Wetterlieferant und -produzent für alle Fernsehsender der Seven.One Entertainment Group sowie weitere externe Kunden.

Joyn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Joyn (Streaminganbieter)

DieJoyn GmbH (zuvor7TV Joint Venture GmbH) wurde als ein deutschesGemeinschaftsunternehmen derMedienkonzerneProSiebenSat.1 Media undDiscovery gegründet, das die gleichnamige Streaming-Plattform, denPay-per-View-DienstMaxdome Store sowie den Sport-StreamingdienstEurosport Player in Deutschland betrieben hat. Ehemalige Online-Angebote waren die Mediathek7TV und das Video-on-Demand-PortalMaxdome.

Seit November 2023 ist dieJoyn GmbH ein hundertprozentiges Tochterunternehmen derSeven.One Entertainment Group GmbH.[55]

Gemeinschaftsunternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden sind (noch unvollständig) die aktuellenJoint Ventures der Seven.One Entertainment Group GmbH gelistet, an der neben ihr weitere Kooperationspartner als Eigentümerinnen fungieren.

Pyjama Pictures

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DiePyjama Pictures GmbH ist einedeutsche, inBerlin ansässige Produktionsgesellschaft, die am 30. Oktober 2019 unter dem Namen Blitz 19-632 gegründet wurde und seit dem 14. Januar 2020 unter dem aktuellen Namen firmiert.[126] Sie ist einGemeinschaftsunternehmen von dem deutschen Schauspieler und RegisseurChristian Ulmen, dem ProduzentenCarsten Kelber und der Seven.One Entertainment Group.[127] Pyjama Pictures entwickelt und produziert fiktionale Medieninhalte (aktuell nurFernsehserien) vorrangig im deutschsprachigen Raum für Fernsehsender und Streaming-Plattformen der Seven.One Entertainment Group sowie ebenfalls für externe Medienunternehmen.

Mit der Gründung übernahm Pyjama Pictures die Produktion der Fernsehseriejerks. von derTalpa Germany.[127]

Weitere Beteiligungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

An derFilmFernsehFonds Bayern GmbH beteiligt sich dieProSiebenSat.1 Media SE aktuell (Stand: 2020) über dieSeven.One Entertainment Group mit 6,59 Prozent.[124] Zuvor war sie direkt an der Filmförderungsgesellschaft beteiligt.

Des Weiteren ist dieSeven.One Entertainment Group mit 25 Prozent an derDeutschen Fernsehpreis GmbH beteiligt und somit Stifter des Fernsehpreises.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Handelsregisterportal: ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH – Veröffentlichungen. Bekanntmachung vom 09.01.2008 (Memento vom 19. März 2018 imInternet Archive)
  2. Jochen Voß: P7S1: Andreas Bartl wird Managing Director Free-TV. In: Dwdl.de. 5. Mai 2008, abgerufen am 10. November 2019. 
  3. Name: kabel eins Fernsehen GmbH. In: northdata.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  4. ProSiebenSat.1 Media AG Geschäftsbericht 2007 (S. 107ff.). (PDF; 2,6 MB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  5. Registerbekanntmachungen: Sat.1 Berlin Regional GmbH & Co KG, Berlin, HRA 22166 B (Memento vom 10. November 2019 imInternet Archive)
  6. Uwe Mantel: Nun ist es amtlich: Sat.1 zieht nach Unterföhring. In: DWDL.de. 13. November 2008, abgerufen am 10. November 2019. 
  7. Uwe Mantel: Sat.1-Zentralredaktion ist nun „Maz & More“. In: DWDL.de. 16. Januar 2009, abgerufen am 10. November 2019. 
  8. Thomas Lückerath: ProSiebenSat.1 bestätigt neuen Frauensender. In: DWDL.de. 7. November 2009, abgerufen am 10. November 2019. 
  9. Handelsregisterportal: ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH – Veröffentlichungen. Bekanntmachung vom 14.04.2010 (Memento vom 20. März 2018 imInternet Archive)
  10. Thomas Lückerath: Bartl über neue Namen und alte Herausforderungen. In: DWDL.de. 8. April 2010, abgerufen am 10. November 2019. 
  11. Uwe Mantel: P7S1 verkauft N24 an Management und Aust. In: DWDL.de. 16. Juni 2010, abgerufen am 12. November 2019. 
  12. Uwe Mantel: N24: Ebeling prüft alle Optionen – inkl. Verkauf. In: DWDL.de. 25. November 2009, abgerufen am 12. November 2019. 
  13. Uwe Mantel: ProSiebenSat1: Über 40 Mio. Mitgift für N24. In: DWDL.de. 16. Juni 2010, abgerufen am 12. November 2019. 
  14. abcdZulassungsantrag der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH für die Fernsehvollprogramme Sat.1, kabel eins und ProSieben sowie für das Fernsehspartenprogramm sixx. Aktenzeichen: KEK 699-1 bis -4. Beschluss. (PDF; 164 kB) In: kek-online.de. Abgerufen am 23. November 2019. 
  15. abZAK-Pressemitteilung 09/2012: ZAK beschließt Lizenzen für ProSieben, kabel eins und sixx – bei SAT.1 Klärung offener Fragen bis Juni. In: die-medienanstalten.de. 22. Mai 2012, abgerufen am 23. November 2019. 
  16. abZAK-Pressemitteilung 11/2012; ZAK beschließt neue Sendelizenz für SAT.1. In: die-medienanstalten.de. 26. Juni 2012, abgerufen am 23. November 2019. 
  17. abcDavid Hein: LMK klagt gegen neue Sat-1-Lizenz. In: horizont.net. 8. August 2012, abgerufen am 23. November 2019. 
  18. Alexander Krei: Gericht weist Klagen gegen neue Sat.1-Lizenz ab. In: DWDL.de. 27. Mai 2013, abgerufen am 23. November 2019. 
  19. abSchriftliche Urteilsbegründungen in Sachen Sendelizenz für Sat. 1 liegen vor (Aktenzeichen: 11 A 3/13, 11 A 4/13 und 11 A 5/13). In: schleswig-holstein.de. 16. Oktober 2013, abgerufen am 23. November 2019. 
  20. OVG Schleswig bestätigt die von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein für das bundesweite SAT1 Fernsehvollprogramm erteilte Zulassung (Aktenzeichen: 3 LB 20/14, 3 LB 19/14 und 3 LB 18/14). In: schleswig-holstein.de. 30. November 2018, abgerufen am 23. November 2019. 
  21. Timo Niemeier: Langjähriger Streit um Sat.1-Lizenz: LMK geht in Revision. In: DWDL.de. 2. Mai 2019, abgerufen am 23. November 2019. 
  22. abVerfahrensinformationen zu BVerwG 6 C 4.19 und 6 C 6.19. In: bverwg.de. Abgerufen am 23. November 2019. 
  23. abUwe Mantel: Streit der Medienanstalten: Klagen waren unzulässig. In: DWDL.de. 18. Juli 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020. 
  24. Kevin Kyburz: Sat.1 startet Free-TV-Sender für „Best Ager“. In: Quotenmeter.de. 31. Oktober 2012, abgerufen am 16. November 2019. 
  25. ZAK-Pressemitteilung 19/2012; ZAK beschließt Rundfunkzulassung für Sat.1 Gold. In: Kek-online.de. 20. November 2012, abgerufen am 16. November 2019. 
  26. ZAK-Pressemitteilung 04/2013; „Köln 50667“ – Beanstandung gegen RTL 2 News; Zulassung für „ProSieben MAXX“. In: Kek-online.de. 16. April 2013, abgerufen am 16. November 2019. 
  27. Handelsregisterbekanntmachungen vom 31.01.2014: Sugar Ray GmbH, HRB 184851. In: Handelsregisterbekanntmachungen.de. 31. Januar 2014, abgerufen am 16. November 2019. 
  28. Juliane Paperlein: Pro Sieben Sat 1 gründet Kreativagentur Sugar Ray. In: Horizont.net. 19. Dezember 2011, abgerufen am 16. November 2019. 
  29. Handelsregisterbekanntmachungen vom 10.08.2017: Sugar Ray GmbH, HRB 184851. In: Handelsregisterbekanntmachungen.de. 10. August 2017, abgerufen am 16. November 2019. 
  30. ProSiebenSat.1 Media SE Geschäftsbericht 2017: Konzernanhang (S. 82). (PDF; 788 kB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  31. Erfolgreicher Start für neue Red Arrow-Produktionsfirma 7Stories. In: 7stories.de. 10. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2018; abgerufen am 17. April 2024. 
  32. ab7Stories GmbH – Neueintragung. In: northdata.de. 5. Januar 2016, abgerufen am 16. März 2018. 
  33. ProSiebenSat.1 Media SE Geschäftsbericht 2015: Konzernabschluss (S. 122). (PDF; 1,1 MB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  34. 7Stories GmbH – Beherrschung: Red Arrow Entertainment Group GmbH. In: northdata.de. 24. Juni 2016, abgerufen am 16. März 2018. 
  35. 7Stories GmbH – Beherrschung: ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH. In: northdata.de. 19. Dezember 2017, abgerufen am 16. März 2018. 
  36. ProSiebenSat.1 Media SE Geschäftsbericht 2016: Konzernanhang (S. 86). (PDF; 873 kB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  37. 7Stories GmbH – Verschmelzung. In: northdata.de. 8. September 2018, abgerufen am 16. November 2019. 
  38. Handelsregisterbekanntmachungen vom 24.03.2015: kabel eins Fernsehen GmbH, HRB 114705. In: Handelsregisterbekanntmachungen.de. 24. März 2015, abgerufen am 23. November 2019. 
  39. Handelsregisterbekanntmachungen vom 20.03.2015: ProSieben Television GmbH, HRB 133394. In: Handelsregisterbekanntmachungen.de. 20. März 2015, abgerufen am 23. November 2019. 
  40. Handelsregisterbekanntmachungen vom 25.03.2015: sixx GmbH, HRB 184319. In: Handelsregisterbekanntmachungen.de. 25. März 2015, abgerufen am 23. November 2019. 
  41. abKEK-Pressemitteilung 6/2016; Ergebnisse 219. Sitzung der KEK. In: Kek-online.de. 12. Juli 2016, abgerufen am 23. November 2019. 
  42. BLM: QUIPP. In: blm.de. Abgerufen am 9. November 2019. 
  43. abAlexander Krei: ProSieben wechselt zum neuen Jahr die Medienanstalt. In: DWDL.de. 18. Oktober 2019, abgerufen am 23. November 2019. 
  44. abEntertainment hat einen neuen Namen: Die SevenOne Entertainment Group vereint Sendermarken, Content-, Digital- und Vermarktungsgeschäft. ProSiebenSat.1 Media SE, 13. Februar 2020, abgerufen am 5. März 2020. 
  45. Handelsregisterportal: ProSiebenSat.1 Entertainment GmbH – Veröffentlichungen. Bekanntmachung vom 22.04.2020 (Memento vom 21. Juni 2020 imInternet Archive)
  46. Handelsregisterportal: ProSiebenSat.1 Advertising Platform Solutions GmbH – Veröffentlichungen. Bekanntmachung vom 16.06.2020 (Memento vom 21. Juni 2020 imInternet Archive)
  47. Handelsregisterportal: ProSiebenSat.1 Welt GmbH – Veröffentlichungen. Bekanntmachung vom 26.06.2020 (Memento vom 2. Oktober 2020 imInternet Archive)
  48. Handelsregisterportal: Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH – Veröffentlichungen. Bekanntmachung vom 16.09.2020 (Memento vom 2. Oktober 2020 imInternet Archive)
  49. Thomas Lückerath: Kösling geht bei der SevenOne Entertainment Group an Bord. In: DWDL.de. 13. Mai 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020. 
  50. abThomas Lückerath: "Klingelschild ist fertig": Seven.One Entertainment startet offiziell. In: DWDL.de. 1. Oktober 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020. 
  51. abThomas Lückerath: Seven.One produziert Nachrichten ab 2023 in Unterföhring selbst. In: DWDL.de. 8. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  52. Alexander Krei: Eigene Unit: ProSiebenSat.1 bündelt Audio-Aktivitäten. In: DWDL.de. 15. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020. 
  53. abBeat Hürlimann: Integration der Sat.1 (Schweiz) AG und der ProSiebenSat.1 Puls 8 TV AG. In: horizont.net. 7. April 2021, abgerufen am 11. April 2021. 
  54. Geschäftsbericht 2022. (PDF; 12 MB) ProSiebenSat.1 Media SE. In: prosiebensat1.com. Seven.One Entertainment Group, 27. April 2023, S. 236, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2023; abgerufen am 17. April 2024. 
  55. abHandelsregister: HRB 235362. In: handelsregister.de. 13. Dezember 2023, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  56. Andreas Bartl wird Managing Director German Free TV der ProSiebenSat.1 Group. In: Presseportal. 5. Mai 2008, abgerufen am 16. März 2018. 
  57. abAndreas Bartl wird Medienunternehmer. In: Presseportal. 23. Februar 2012, abgerufen am 16. März 2018. 
  58. Jürgen Hörner wird Vorsitzender der Geschäftsführung von ProSiebenSat.1 TV Deutschland. In: Presseportal. 31. Juli 2012, abgerufen am 16. März 2018. 
  59. abBerufung zum Geschäftsführer: Wolfgang Link übernimmt Verantwortung für alle ProSiebenSat.1-Sender in Deutschland. Jürgen Hörner macht sich als Medienunternehmer selbstständig. In: Presseportal. 9. Oktober 2013, abgerufen am 16. März 2018. 
  60. Thomas Lückerath: ProSiebenSat.1-Vorstand Wolfgang Link verlässt den Konzern. In: DWDL.de. 12. Juni 2023, abgerufen am 15. Juni 2023. 
  61. Impressum Seven.One Entertainment Group. Seven.One Entertainment Group GmbH, abgerufen am 17. April 2024. 
  62. abcdefgProSiebenSat.1 Media SE Geschäftsbericht 2017 (S. 142). (PDF; 12,2 MB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  63. abATV-Übernahme durch PULS 4 abgeschlossen. In: Presseportal. 6. April 2017, abgerufen am 18. Oktober 2020. 
  64. kabel eins CLASSICS: Pay-TV Sender der ProSiebenSat.1 Group. In: sevenonemedia.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  65. SAT.1 emotions: Pay-TV Sender der ProSiebenSat.1 Group. In: sevenonemedia.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  66. ProSieben FUN: Pay-TV Sender der ProSiebenSat.1 Group. In: sevenonemedia.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  67. DWDL.de: Auf der Plattform HD+ – ProSiebenSat.1 startet UHD-Kanal zum Bundesliga-Start
  68. Infosat.de: ProSiebenSat.1 startet UHD-Kanal auf Satellit Astra 19,2° Ost via HD+ – Seven.One Entertainment Group bündelt UHD-Inhalte auf neuem Event-Kanal
  69. 4kfilme.de: ProSiebenSat.1 UHD – Neuer TV-Sender für 4K-Inhalte startet
  70. prisma.de: PROSIEBENSAT.1 UHD – ProSieben und Sat.1 werden eins – für neuen Sender
  71. Onlinekosten.de:NEUER UHD-SENDER – ProSiebenSat.1 UHD startet am 13. August: Bundesliga & Co. in Ultra-HD. (Memento vom 4. August 2021 imInternet Archive)
  72. Thomas Steinmaurer (2002):Österreichs Mediensystem – Ein Überblick. [Memento vom 27. November 2021 imInternet Archive; PDF; 298 kB] In:Thomas Steinmaurer (Hrsg.): Konzentriert und verflochten. Österreichs Mediensystem im Überblick (= Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft, Band 10), Innsbruck/Wien/München/Bozen: Studien Verlag, S. 11–69.
  73. ProSieben goes Austria. In: Horizent Online. 12. Februar 1998, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  74. ProSieben Austria startet echte Programm-Fenster. In: prosiebensat1puls4.com. 7. Oktober 2003, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  75. PULS TV produziert Austria News für ProSieben Austria. In: prosiebensat1puls4.com. 9. Dezember 2003, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  76. Kabel 1 startet Werbefenster in Österreich. In: Horizent Online. 28. Oktober 1998, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  77. Neue Sendetermine von EP:Schatzl. In: prosiebensat1puls4.com. 23. April 2004, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  78. Kommunikationsbehörde Austria, Bescheid vom 14. April 2004, Aktenzeichen: KOA 2.100/04-019
  79. sixx Austria startet am 3. Juli. In: kurier.at. 12. Juni 2012, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  80. abMänner- und Frauen-Fernsehen. In: kurier.at. 14. Juli 2014, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  81. Neuer TV-Sender kabel eins Doku Austria startet am 22. September in Österreich. In: infosat.de. 21. September 2016, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  82. abRolf H. Weber, Dirk Spacek:Ausländische Werbefenster und Heimatschutz. Was sagt die internationale Rechtsordnung? (PDF; 70 kB) In:Medienheft, 2004, Nr. 21, S. 24–29.
  83. Matthias Loretan:Die Schweiz vor dem TV-Boom (PDF; 1,8 MB) In:Zoom Kommunikation & Medien, 1999, Nr. 12/13, S. 5–11.
  84. abcPierre C. Müller:Der lange Weg zum Werbemedium – Wie die Werbefenster die Fernsehwerbung beflügelten. In:Media Trend Journal (Media Trend Special 40 Jahre TV-Werbung), 2005, S. 22–24.
  85. mediareports Prognos, Daniel Hürst (2012):Werbefenster im Schweizer Fernsehwerbemarkt. Grundlagen – Entwicklung – Bedeutung. Studie im Auftrag der Goldbach Media (Switzerland) AG unter Mitwirkung von Ringier AG, ProSiebenSat.1 und RTL Group. S. 57–62.
  86. "Frauensenderin" neu in der Schweiz. In: persoenlich.com. 16. Januar 2013, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  87. abProSieben Maxx und Sat.1 Gold bekommen Schweizer Ableger. In: digitalfernsehen.de. 23. April 2014, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  88. abNutzungsbedingungen für Quipp Deutschland. In: Quipp.de. Abgerufen am 9. November 2019. 
  89. BLM: QUIPP. In: blm.de. Abgerufen am 9. November 2019. 
  90. abUwe Mantel: Live-Quiz-App "Quipp": Großer Aufschlag mit "The Voice". In: Dwdl.de. 5. Dezember 2018, abgerufen am 9. November 2019. 
  91. Uwe Mantel: ProSiebenSat.1 steigt ins Geschäft mit Live-Quiz-Apps ein. In: Dwdl.de. 14. November 2018, abgerufen am 9. November 2019. 
  92. Alexander Krei: Aus für Quipp: ProSiebenSat.1 stellt seine Live-Quiz-App ein. In: Dwdl.de. 9. November 2020, abgerufen am 21. November 2020. 
  93. FYEO: ProSiebenSat.1 startet ein Netflix für die Ohren. In: DWDL.de. 11. November 2019, abgerufen am 3. November 2020. 
  94. Seven.One stellt FYEO-App ein und setzt auf große Plattformen. In: DWDL.de. 6. Juli 2021, abgerufen am 6. Juli 2021. 
  95. Podimo lizensiert die Podcast-Produktionen von ProSiebenSat.1. In: Meedia. 4. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2021. 
  96. Livestream-Guide von RTL, Comedy-App von P7S1. In: DWDL.de. 14. Mai 2020, abgerufen am 3. November 2020. 
  97. ProSiebenSat.1: Smyle App. In: Instagram. Smyle, 15. Oktober 2021, abgerufen am 28. Juni 2022. 
  98. Handelsregister: Red Seven Entertainment GmbH, Unterföhring, HRB 172927, Bekanntmachung vom 02.04.2008. In: handelsregisterbekanntmachungen.de. Abgerufen am 23. März 2019. 
  99. Redseven Entertainment eröffnet neuen Standort in Berlin. In: Quotenmeter.de. 23. September 2019, abgerufen am 23. März 2019. 
  100. abcProSiebenSat.1 Media SE Geschäftsbericht 2017: Konzernanhang (S. 83). (PDF; 788 kB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  101. Horst Röper:Rückzug aus der Provinz. In:Die Zeit, Nr. 14/1988
  102. Zeitzeugen der Hamburger Mediengeschichte. Dr. Helmut Haeckel über das HamburgischeMediengesetz und die Arbeit der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (S. 47). (PDF; 9,9 MB) In: Hans-Bredow-Institut. Abgerufen am 16. März 2018. 
  103. 17:30 SAT.1 REGIONAL – Das Magazin für Niedersachsen und Bremen. In: Niedersächsische Landesmedienanstalt. Abgerufen am 16. März 2018. 
  104. Archivierte Kopie (Memento vom 5. Januar 2010 imInternet Archive)
  105. abNeue Geschäftsführung bei Regional-TV-Tochter Sat.1 Norddeutschland. In: Presseportal. 15. November 2004, abgerufen am 16. März 2018. 
  106. SAT.1 REGIONAL – Fernsehen aus Leidenschaft. Wer wir sind. In: .sat1regional.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  107. ProSiebenSat.1 Pay TV GmbH – Neueintragung. In: northdata.de. 12. März 2015, abgerufen am 16. März 2018. 
  108. ProSiebenSat.1 stellt Pay-Angebot vor. In: mediabiz.de. 4. April 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2022; abgerufen am 17. April 2024. 
  109. ProSieben Media AG Geschäftsbericht 1999 (S. 62). (PDF; 3,6 MB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  110. ProSiebenSat.1 Media AG Geschäftsbericht 2006 (S. 59 u. 108). (PDF; 4,4 MB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  111. abProSiebenSat.1 startet neue Pay-TV-Angebote. In: Quotenmeter.de. 1. März 2012, abgerufen am 16. März 2018. 
  112. maxdome GmbH – Verschmelzung. In: northdata.de. 4. September 2013, abgerufen am 16. März 2018. 
  113. ProSiebenSat.1 Pay TV GmbH – Spaltung: maxdome GmbH. In: northdata.de. 23. Oktober 2015, abgerufen am 16. März 2018. 
  114. Grünes Licht für Internet-TV Sender „ran FIGHTING“. In: infosat.de. 13. Januar 2016, abgerufen am 16. März 2018. 
  115. Kampfsport hat eine neue Arena – ranFIGHTING.de geht online. In: ran.de. 16. Oktober 2015, abgerufen am 16. März 2018. 
  116. abran FIGHTING. In: mabb.de. 16. Oktober 2015, abgerufen am 16. März 2018. 
  117. SevenPictures Film GmbH. In: unternehmen24.info. Abgerufen am 16. März 2018. 
  118. Jahresbericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich. Berichtszeitraum: 1. Juli 1998 bis 30. Juni 1999 (S. 119). (PDF; 265 kB) In: kek-online.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  119. Jahresbericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich. Berichtszeitraum: 1. Juli 1999 bis 30. Juni 2000 (S. 146). (PDF; 518 kB) In: kek-online.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  120. Alta Vista Film GmbH (Unterföhring). In: filmportal.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  121. SevenPictures GmbH (Unterföhring). In: filmportal.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  122. ProSiebenSat.1 Media SE Geschäftsbericht 2017: Konzernanhang (S. 84). (PDF; 788 kB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  123. tv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter GmbH, Unterföhring. In: northdata.de. Abgerufen am 16. März 2018. 
  124. abcProSiebenSat.1 Media SE Geschäftsbericht 2017: Konzernanhang (S. 88). (PDF; 788 kB) In: prosiebensat1.com. Abgerufen am 16. März 2018. 
  125. BLM – 17:30 SAT.1 Bayern. In: Bayerische Landeszentrale für neue Medien. Abgerufen am 16. März 2018. 
  126. Handelsregister: Blitz B19-632 GmbH, Berlin, HRB 211870 B. Bekannt gemacht am: 07.11.2019. In: handelsregisterbekanntmachungen.de. Abgerufen am 5. Oktober 2020. 
  127. abThomas Lückerath: Ulmen, Kelber und ProSiebenSat.1 gründen Pyjama Pictures. In: DWDL.de. 6. November 2019, abgerufen am 5. Oktober 2020. 
VD
Medienangebote derProSiebenSat.1 Media SE
Die Medienangebote der ProSiebenSat.1 Media werden im TochterunternehmenSeven.One Entertainment Group gebündelt.
Frei empfangbares
Fernsehen
:
Fernsehsender:
Deutschland:Sat.1ProSiebenKabel EinssixxSat.1 GoldProSieben MaxxKabel Eins Doku
Österreich:ATVPuls 4ATV2Puls 24
Schweiz:Puls acht
Werbe- und
Programmfenster:
Österreich:Sat.1 ÖsterreichProSieben AustriaKabel Eins Austriasixx AustriaSat.1 Gold ÖsterreichProSieben Maxx AustriaKabel Eins Doku Austria
Schweiz:Sat.1 SchweizProSieben Schweiz • Kabel Eins Schweiz •sixx Schweiz • Sat.1 Gold Schweiz • ProSieben Maxx Schweiz
Bezahlfernsehen:

Sat.1 emotionsProSieben FunKabel Eins Classicswetter.com TVProSiebenSat.1 UHDProSiebenSat.1 Welt

Internetfernsehen:

Joyn Primetime

weitere Angebote:
Abrufvideo
mitLivestreaming:

JoynJoyn ÖsterreichSportdeutschland.TV • ran Fighting

Abrufvideo:

Smyle

Abrufaudio:

FYEO

Videoportal:

YouSport • Auto-Deutschland.TV

Sonstige:

Quipp (Live-Quiz-App) • glomex (Video-Plattform)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seven.One_Entertainment_Group&oldid=254235229
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp