Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Seezungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seezungen

Seezunge (Solea solea)

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Carangaria
Ordnung:Carangiformes
Teilordnung:Plattfische (Pleuronectoideo)
Familie:Seezungen
Wissenschaftlicher Name
Soleidae
Bonaparte, 1832

Seezungen (Soleidae, vonlat.solea = Sandale) sind eine Familie derPlattfische (Pleuronectoideo), deren Vertreter sowohl im Meer als auch inBrack- undSüßwasser gefunden werden können, wo sie sich vonKrustentieren und kleinenWirbellosen ernähren. Zungen leben auf dem Boden von Gewässern. Die Familie umfasst 180 Arten in 32 Gattungen. Seezungen sind in allen Weltmeeren verbreitet, teilweise als hervorragendeSpeisefische bekannt und haben deshalb wirtschaftliche Bedeutung, wie dieSeezunge (Solea solea).

Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seezungen erreichen Körperlängen von wenigen Zentimetern bis zu 70 Zentimetern. Kennzeichnend ist der flache, ovale Körper und die asymmetrische Anordnung der Augen, die bei den Seezungen stets auf der rechten Körperseite liegen. Die Rückenflosse beginnt über oder vor den Augen. Sie ist ohne Hartstrahlen. Rücken- und Afterflosse können mit der Schwanzflosse zusammengewachsen oder frei sein. Die Brustflossen sind nicht mit der Afterflosse zusammengewachsen. Bauchflossen können vorhanden sein oder fehlen. Der Rand desVorkiemendeckels ist von Haut und Schuppen bedeckt. Sie laichen im freien Wasser, in dem sie ihre Eier treiben lassen.Seezungen haben generell eine dunklere Körperoberseite als -unterseite und können die Farbe wechseln, um sich der Umgebung anzupassen.Fossilien deuten darauf hin, dass es Seezungen bereits imEozän gab.

Biolumineszenz beiSoleichthys heterorhinos

Einigen Seezungenarten, z. B.Soleichthys heterorhinos konnteBiofluoreszenz nachgewiesen werden.[1]

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fishbase zählt über 170 Arten in 32 Gattungen auf:[2]

Aseraggodes diringeri

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lichtspektakel unter Wasser – Biolumineszenz in Meerestieren von Gabriele Kerber am 3. Juni 2018Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 16. Februar 2022
  2. Seezungen aufFishbase.org (englisch)
  3. Okamoto, J. & Motomura, H. (2021):Redescription of Brachirus aspilos (Bleeker 1852), a senior synonym of four nominal species, with a note on the distribution of Dagetichthys marginatus (Boulenger 1900) (Pleuronectiformes: Soleidae). Zootaxa, 4908 (3): 354–368.DOI: 10.11646/zootaxa.4908.3.2

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Seezungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seezungen&oldid=243336333
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp