DerSeekadett ist einer der Dienstgrade derBundeswehr und früherer Streitkräfte.
Seekadett | |
---|---|
![]() ![]() Dienstgradabzeichen[1][A 1] | |
Dienstgradgruppe | Unteroffiziere ohne Portepee[2] |
NATO-Rangcode | OR-5[3] |
Dienstgrad Heer/Luftwaffe | Fahnenjunker[4] |
Dienstgrad Marine | Seekadett[4] |
Abkürzung (in Listen) | SKad (SKAD)[5][6] |
Besoldungsgruppe | A 5 nachBBesO[7] |
Der Seekadett ist einer derDienstgrade der Bundeswehr fürMarineuniformträger. Gesetzliche Grundlage ist dieAnordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten[4] und dasSoldatengesetz.[8]
Die Dienstgradabzeichen des Seekadetts zeigen zwei mit der Öffnung gegenübergestellte Winkel mit den Spitzen nach oben und unten auf beidenOberärmeln. Die Schulterklappen zeigen eine zum Ärmelansatz offeneTresse in Form einer Umrandung. EinLaufbahnabzeichen (meistSeestern) unterscheidet die Dienstgradabzeichen der Seekadetten von Dienstgradabzeichen derMaate (mitAnker in verschiedenen Varianten). Sanitätsoffizieranwärter tragen eine Schlange anstatt des Sterns.[1][4]
Die Dienstgradbezeichnung ranggleicherLuftwaffen- undHeeresuniformträger lautetFahnenjunker.[4] Hinsichtlich Befehlsgewalt,Ernennung,Sold, den nach- und übergeordneten Dienstgraden, ähnlich auch hinsichtlich der Dienststellungen sind Seekadetten und Fahnenjunker gleichgestellt.[3]
![]() | ||
Niedrigerer Dienstgrad[9] | Höherer Dienstgrad[9] | |
- | Unteroffizier Fahnenjunker Maat Seekadett | Stabsunteroffizier Obermaat |
Dienstgradgruppe:Mannschaften –Unteroffiziere o.P. –Unteroffiziere m.P. –Leutnante –Hauptleute –Stabsoffiziere –Generale |
In derKriegsmarine derWehrmacht wurden Offizieranwärter der Seeoffizierlaufbahn im Mannschaftsrang als Seekadett bezeichnet. In allen übrigen Laufbahnen lautete die BezeichnungKadett (mit Laufbahnzusatz, wie bspw. „der Ingenieurlaufbahn“ oder „der Verwaltungsoffizierlaufbahn“), in der Sanitätsoffizierlaufbahn aber Marinesanitätskadett.[10] Sie rangierten mit denObermatrosen oder Oberstabsmatrosen bzw. mit den (Fahnenjunker-)Gefreiten des Heeres auf einer Rangstufe.[11] Die Offizieranwärter traten mit dem Dienstgrad Matrose bzw. – bei der Marineartillerie – Marineartillerist in die Marine ein. Nach sechsmonatiger Dienstzeit wurden sie zu Kadetten bzw. Seekadetten befördert.[12] Der nächsthöhere Offizieranwärtergrad der seemännischen Laufbahn warFähnrich zur See, bis 1945 der rangälteste Dienstgrad derUnteroffiziere ohne Portepee (Maate).[13] In den übrigen Laufbahnen lautete die Bezeichnung Fähnrich (mit Laufbahnzusatz) bzw. Marinesanitätsfähnrich.[14]
Offizieranwärter in den Dienstgraden Matrose und (See-)Kadett trugen Mannschaftsuniform, die in der Regel jedoch maßgefertigt war. Hinzu kamen zusätzliche Uniformstücke, die nach der Beförderung zum Fähnrich weitergetragen werden konnten.[15] Unklar ist, ob sie bereits vor der Beförderung zum (See-)Kadetten das Laufbahnabzeichen der Offiziere ihrer Laufbahn auf dem linken Oberarm trugen. Das goldgestickte Abzeichen befand sich auf einer ovalen, mit Golddraht eingefassten Tuchunterlage von blauer oderfeldgrauer Farbe, abhängig von dem jeweiligen Grundtuch der Uniform. Zum weißen Hemd und Arbeitshemd waren abnehmbare Abzeichen aus goldfarbenem Metall vorgeschrieben. Keinerlei Abzeichen getragen wurden am weißen Jackett des Tropenausgehanzugs, an der Drillichjacke der feldgrauen Uniform sowie an der braunen Tropenfeldbluse.[16] Seit August 1934 erhielten Offizieranwärter eine Jacke von leicht verändertem Schnitt, die nach der Beförderung zum Fähnrich zurMessejacke umgearbeitet werden konnte.[17]
Ab Mai 1936 entfiel der bisherige Ausgehauszug aus Jacke und Weste (mit Eckkragen und Querbinder). An seine Stelle trat das Jackett der Fähnriche und Portepeeunteroffiziere, zu dem, wie schon vorher, die Schirmmütze und Tuchhose derPortepeeunteroffiziere getragen wurde.[18] Im November 1938 wurde indes bestimmt, dass die Kadetten im Fall derMobilmachung den besonderen Ausgehanzug abzulegen und wieder Mannschaftsuniform zu tragen hatten.[19] Nach Art der Offiziere war der weiße Tropenanzug mit Jackett, Tuchhose und Schirmmütze mit weißem Bezug oderTropenhelm. Zu Ausgeh- und Tropenanzug wurde der Marinedolch ohne Portepee am Unterschnallkoppel getragen.[20] Zur feldgrauen Uniform und beimLandungsanzug trugen Kadetten und Fähnriche ohne Portepee die Unteroffiziertroddel am Seitengewehr.[21]
Der Überzieher („Collani“) entsprach dem Mannschaftsmuster, mit gewissen Abweichungen: So fehlten ihm die kornblumenblauenKragenpatten, doch wurde die entsprechende Vorschrift mitunter ignoriert. Ferner besaß er, im Unterschied zum Mannschaftscollani, keinen Schlitz, dafür aber eine Rückennaht, die die Umarbeitung zum Jackett ermöglichte, sofern der Kadett zum Fähnrich befördert wurde.[22] Das Laufbahnabzeichen der Kadetten war am Collani (vorschriftswidrig?) nach Art der Fähnriche auf dem linken Unterärmel angebracht, während Mannschaften und Maate ihre Abzeichen auf dem Oberarm trugen.
Gemäß einer Verfügung vom Februar 1944 hatten Mannschaften und Unteroffiziere ohne Portepee, die in die Offizierslaufbahn wechselten, die bis dahin erworbenen Sonderausbildungsabzeichen weiterzutragen. Diese wurden auf dem linken Arm, unterhalb des Kadettenabzeichens, befestigt. Sie waren mit der Beförderung zum Fähnrich der Reserve abzulegen.[23]
In derKaiserlichen Marine waren Kadett (ab 1899 Seekadett) und der ranghöhere Seekadett (ab 1899Fähnrich zur See) Dienstgrade derSeeoffizieranwärter. Das Äquivalent imKaiserlichen Heer war für beide Seeoffizier-Anwärterdienstgrade der Portepee-Fähnrich. Der rangniedere Offizieranwärter stand zwischenMaat undObermaat, der ranghöhere rangierte, vor Ablegung der Offiziershauptprüfung, an der Spitze derUnteroffiziere ohne Portepee und damit vor dem Obermaat. Nach der Offiziershauptprüfung rückte der Offizieranwärter zu denUnteroffizieren mit Portepee auf. Als sog. „Säbel-Kadett“ (ab 1899 „Säbel-Fähnrich“) stand er zwischen demVizefeldwebel und dem Feldwebel. Er war nun ranggleich mit dem „Degen-Fähnrich“ des Landheeres (im Unterschied zu Portepee-Fähnrich waren „Säbel-Kadett“/„Säbel-Fähnrich“/„Degen-Fähnrich“ keine dienstlichen, sondernumgs. Bezeichnungen).[24]
Die Ausbildung der Seekadetten dauerte rund 3 ½ Jahre. Die Bestimmungen zu den einzelnen Ausbildungsabschnitten (insbesondere zu den Bord- und Landzeiten) variierten im Lauf der Jahre. Die folgende Beschreibung gibt die Bestimmungen um das Jahr 1885 wieder: Der Anwärter wurde als Kadett (ab 1899 Seekadett) angestellt. Nach sechs Monaten praktischer Ausbildung auf einemKadettenschulschiff und sechs Monaten Theorie an derMarineschule Kiel (seit 1910 inMürwik) erfolgte die Ablegung der Seekadettenprüfung und die Beförderung zum Seekadett (ab 1899 Fähnrich zur See).
Während einer zweijährigen Schulschiffreise legte der Kandidat die erste Seeoffizierprüfung ab und wurde zumUnterleutnant zur See (ab 1899 Leutnant) ohne Patent befördert, wenn er a) ein günstiges Dienstzeugnis erhalten hatte und b) ihn die Seeoffiziere seiner Marinestation für „korpsfähig“ hielten und dies in einer Wahl bekundeten (Kooptationsrecht der Offiziere).
Die Uniform der Offizieranwärter variierte im Laufe der Zeit. Um das Jahr 1900 trugen sie die blaue Matrosenjacke mit drei horizontal angeordneten Knöpfen auf den Ärmelaufschlägen, auf den Schultern je eine schwarz-rot durchzogene Spange aus Silberlitze. Dazu die Bein- und Unterkleider der Offiziere, also ein weißes Hemd mit Eckkragen („Vatermörder“), schwarzer Binder und dunkle Hosen. Die Schirmmütze ähnelte dem Modell der Seeoffiziere, war jedoch flacher; die Kokarde beim ranghöheren Offizieranwärter seit 1888 mit Eichenlaubstickerei umgeben. Weiterhin gehörte zur Ausrüstung der Marinedolch mit weißem Elfenbeingriff, beim rangniederen Offizieranwärter ohne, beim ranghöheren mitPortepee. Dem ranghöheren Offizieranwärter war, nach bestandener Offizierhauptprüfung, auf Antrag der Offiziersäbel am Offizierkoppel erlaubt. Fähnriche seit 1908 die Seeoffiziermütze.[25][26]
In derk.u.k.KriegsmarineÖsterreich-Ungarns war der Seekadett der niedere der beiden Offizieranwärterdienstgrade. Der höhere Dienstgrad war derSeefähnrich.