Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schweizer Luftwaffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schweizer Luftwaffe
Forces aériennes suisses(frz.)
Forze aeree svizzere(ital.)
Aviatica militara svizra(rät.)


Badge der Schweizer Luftwaffe
Aufstellung31. Juli 1914
StaatSchweiz Schweiz
StreitkräfteSchweizer Armee
TeilstreitkraftLuftwaffe
Gliederung
Stärke19'900 (mil/zivil Pers: 1280, Miliz: 18'620)[1]
UnterstellungKommando Operationen
Kommandant
Kommandant der LuftwaffeDivisionär
*Peter Merz(bis Ende September 2025) *Christian Oppliger(ab Oktober 2025)
Stellvertretender Kommandant LuftwaffeBrigadier
Christian Oppliger
Insignien
Flugzeugkokarde
Blériot-Eindecker auf dem Flugplatz Beundenfeld in Bern mit der Ballonhalle, erster Standort der Fliegertruppe
Flugzeugtypen der Schweizer Luftwaffe zwischen 1960 und 1996

DieSchweizer Luftwaffe (französischForces aériennes suisses,italienischForze aeree svizzere,rätoromanischAviatica militara svizra/?) ist die Luftstreitkraft derSchweizer Armee. Bis zum Ende des Jahres 1995 lautete die BezeichnungFF Trp (Flieger Flab Truppen) bzw.Flugwaffe (fliegender Teil).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pionierzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lastwagen der Ballon-Pionierkompanie I in Bern
Flugzeuggeschwader in Linie aufgestellt auf dem Flugplatz Dübendorf

Die Anfänge der Schweizer Militäraviatik gehen auf das Jahr 1892 zurück, als zwei Vertreter desGeneralstabsbureaus mit dem berühmten BallonfahrerSpelterini aufstiegen, um den militärischen Nutzen speziell vonFesselballons zur Beobachtung zu prüfen. Im Jahr 1897 beantragte derBundesrat beimParlament die nötigen Mittel, und 1900 rückten Freiwillige zur ersten Luftschiffer-Rekrutenschule in Bern ein.[2] 1912 rief dieSchweizerische Offiziersgesellschaft zu einer Nationalspende für das Militärflugwesen auf. Das Resultat von 1,7 Millionen Franken übertraf die Erwartungen.[3]

Leutnant Oskar Bider mit seinen Fliegeraspiranten in Dübendorf

Mit dem Ausbruch desErsten Weltkriegs änderte sich die negative Einstellung der Behörden, die mit der Fraglichkeit der Miliztauglichkeit der Fliegerei begründet worden war. Am 31. Juli 1914 wurde der Kavallerie-Instruktor und PilotTheodor Real mit der Aufstellung einer Fliegertruppe betraut. Er beschlagnahmte drei an derLandesausstellung in Bern ausgestellte Flugzeuge. Die ersten zehn ausgebildeten schweizerischen Piloten, darunter acht Romands, rückten zum Teil mit ihren eigenen Flugzeugen und Mechanikern in Bern-Beundenfeld ein, wo bei derKaserne auch schon eine Ballonhalle bestanden hatte, und bildeten die neugeschaffene Fliegertruppe. Der FlugpionierOskar Bider wurde zum Chefpiloten ernannt.

Um die im Krieg erforderlichen weiteren Flugapparate zu beschaffen, erteilte im Mai 1915 der Bundesrat derK+W inThun den Auftrag, sechs Flugzeuge nach den Entwürfen des SchweizersAugust Haefeli zu bauen.Im Dezember 1914 wurde vom improvisiertenFlugplatz Beundenfeld nachDübendorf übersiedelt; der erste Aussenposten warClaro imTessin. Die Piloten traten während des Kriegs selten in Aktion und konzentrierten sich deshalb auf Ausbau und Schulung. Am Ende des Krieges verfügte die Truppe mit ihren 62 Piloten über 68 Flugzeuge.[4] Allerdings war der Kommandant Theodor Real schon 1916 wegen der mangelnden finanziellen Mittel zurückgetreten, nach dem Kriegsende war der weitere Aufbau der Fliegertruppen aufgrund der Sparbemühungen des Bundes nur sehr eingeschränkt möglich. In der zweiten Hälfte der Zwanzigerjahre erprobte die Luftwaffe 27 Flugzeugtypen und gab dafür 2 Millionen Franken aus.[4]

Siehe auch:Liste der Flugzeuge der schweizerischen Fliegertruppe von 1910 bis 1918

Erst ab 1930 wurde die alleinige Beobachtungsaufgabe der Fliegertruppe durch Kampfaufgaben ergänzt und neben Aufklärern vom TypFokker CV-E per Beschluss des Parlaments vom Dezember 1929 auch 60 JagdflugzeugeDewoitine D-27 beschafft.[4] Im Mai 1930 demonstrierten 5000 Menschen in Zürich gegen diese Geldverschwendung. 42'000 Unterschriften waren von SP und Friedensbewegung gegen die Beschaffung von Militärflugzeugen gesammelt worden. Es waren «Ineffektivität des Beschaffungsvorhabens, Abrüstung im Zeichen des Weltfriedens und Geldverschwendung auf Kosten des Sozialstaates» geltend gemacht worden.[4]

Diedeutsche Aufrüstung blieb auch in der Schweiz nicht unbemerkt und mündete in der Beschaffung vonC-35-Doppeldeckern und dem Erwerb von Lizenzen zum Bau derMorane.[5]

Aufgrund der politischen Entwicklung in Europa wurde im Oktober 1936 die Fliegertruppe zur Waffengattung erklärt. Die Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr mit einemOberstdivisionär an ihrer Spitze wurde geschaffen. Bereits 1935 war mit dem Aufbau einer wirkungsvollen Fliegerabwehr begonnen worden. Innert kürzester Zeit wurde der Bestand an Flugzeugbesatzungen verdoppelt.

Im September 1937 waren in der Schweiz dieHeinkel 112, dieBreda 65 und die Morane vorgeführt worden. Am 3. Juni 1938 wurde ein Vertrag zum Lizenzbau der Morane abgeschlossen. Am 20. September 1938 wurde in Augsburg dieMe-109 zur Probe geflogen und einen Monat später in 40 Einheiten bestellt. Am 27. Juli 1939, kurz vor Kriegsbeginn, folgte die Bestellung einer zweiten Serie von 50 Maschinen. Von den 1938 bestellten Flugzeugen standen bei Kriegsbeginn 10 Stück der Version D und 28 Stück der Version E zum Einsatz bereit.[5] Fast zur selben Zeit wie die Beschaffung der Me-109 datierte im August 1938 eine Offerte vonVickers zuhanden der Kriegstechnischen Abteilung (KTA) fürSpitfire-Flugzeuge. Der für die Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon von Emil Bührle tätige Rüstungsagent Antoine Gazda handelte aus eigener Initiative einen Lizenzvertrag aus und bot der Armee 200 in der Schweiz gebaute Spitfires an, während zwecks Rentabilität eine noch grössere Zahl in den Export gehen sollte. Am 21. Oktober 1938 entstand die «Studiengesellschaft zur Gründung einer Flugzeugfabrik AG»[6] mit StandortStans. Oberst Fierz von der KTA begann jedoch die eidgenössischen Behörden zu unterstützen und den Bezug von Messerschmitt-Flugzeugen «ab Stange» aus Deutschland. Ohne «Studiengesellschaft» gingen aus diesem Projekt durch Bührle und Gazda am 6. Dezember 1939 in Eigenregie diePilatus Flugzeugwerke AG hervor.[7]

Da es in den USA nur zweitklassiges Material zu kaufen gab, versuchten die Schweizer erneut, auch aus England Flugzeuge zu erhalten. Gegenüber den Engländern liess Oberst Robert Fierz verlauten, man sei nicht sehr glücklich mit den Me-109. Am 30. November 1939 geriet die Schweiz in der Priorität zur Lieferung von Spitfires hinter Portugal, das seinerseits bis mindestens Ende 1940 zu warten hatte. Die Idee wurde nicht ganz fallen gelassen, und noch im Juni 1943 wurde Winston Churchill um eine Stellungnahme gebeten, die dieser im positiven Sinne abgab. Allerdings hatte das Luftfahrtministerium die Schweiz schon vorab darüber informiert, dass es nicht zu einer Lieferung kommen werde.[8]

Gottlieb Duttweiler (LdU) hatte im Oktober 1937 einPostulat eingereicht, in dem die Regierung aufgefordert wurde, durch eine Delegation in denUSA Flugzeuge zu kaufen mit dem Ziel, die Luftwaffe auf 1000 Flugzeuge zu vergrössern. Der Bundesrat lehnte den Antrag ab, da er lieber die eigene Flugzeugindustrie fördern wollte. Duttweiler propagierte unter dem Schlagwort «1000 Flugzeuge» daraufhin in derTat einen Ausbau der Luftwaffe auf 1000 Flugzeuge und die Ausbildung von 3000 Piloten zu von ihm errechneten Kosten von 300 Millionen Franken mit der Argumentation, dass eine starke Luftwaffe gerade ein kleines Land mit wenigen Soldaten stark in der Landesverteidigung machen würde. Dazu plante er eineVolksinitiative für eine Wehrabgabe von einem Prozent zur Finanzierung von 1000 Flugzeugen sowie zur Förderung des Fliegens und der Schweizer Flugzeugindustrie. Zum selben Zweck gründete er die GenossenschaftIn Memoriam Bider/Mittelholzer/Zimmermann.[9] Nachdem Duttweiler auch mit einerMotion zur Erreichung dieses Ziels mehrfach im Parlament unterlegen war, begann der LdU mit Unterstützung derSozialdemokraten im Februar 1939 eine Unterschriftensammlung für eineVolksinitiative. Die für nur eineinhalb Monate angesetzte Sammlung verfehlte das angestrebte Ziel von mehreren hunderttausend Unterschriften mit 92'199 deutlich. Daraufhin beschloss Duttweiler nach einem weiteren halben Jahr und nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, die Initiative nicht einzureichen. Obwohl die Initiative ohne greifbares Ergebnis blieb, erleichterte sie dem Bundesrat die Erhebung einesWehropfers, und auch der Wehrwille der Bevölkerung wurde gestärkt.[10]

Im Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Schweizer Flieger- und Fliegerabwehrtruppen mobilisierten am 28. August 1939, drei Tage vor dem Kriegsausbruch. Sie verfügten über 86 Jagd- sowie 121 Beobachtungs- und Erdkampfflugzeuge. Von den 21 Fliegereinheiten galten nur drei als kriegstüchtig; fünf besassen keine Flugzeuge. Die Lücke wurde sukzessive durch den Ankauf weitererMesserschmitt Bf 109 und in Lizenz gefertigter französischerMorane-D-3800 (beide Typen Jäger) geschlossen. 1943 nahm dasEidgenössische Flugzeugwerk inEmmen seinen Betrieb auf. In kürzester Zeit zog sich die Fliegertruppe insSchweizer Réduit zurück. Es entstanden geschützteFlugzeugkavernen, zum Beispiel in Alpnach, Meiringen und Turtmann. 1942/1943 wurde der Fliegerschiessplatz Ebenfluh/Axalp in Betrieb genommen. Das 1941 gegründeteÜberwachungsgeschwader konnte ab 1943 aktiv eingreifen. 1944 wurde versuchsweise ein Nachtgeschwader gebildet, das 1950 wieder aufgelöst wurde.

Die Fliegertruppe stand gemeinsam mit der im Aufbau begriffenenFliegerabwehr, teils gesamthaft, teils in Ablösungen, im Aktivdienst. In den ersten Kriegsmonaten kamen die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen nur sporadisch zum Einsatz. Erst als am 10. Mai 1940 die deutsche Offensive gegen Westen und damit die zweiteGeneralmobilmachung der Armee ausgelöst wurde, mehrten sich dieGrenzverletzungen durch deutsche Flugzeuge.

DieFieseler Fi 156Storch bewährten sich besonders bei Einsätzen im Gebirge auf extrem kurzen Pisten

Die Schweizer Besatzungen erfüllten insbesondere Anfang Juni entschlossen ihredefensive Aufgabe. Die Fliegertruppe schoss imLuftkampf elf Flugzeuge der deutschenLuftwaffe ab (sechs Kampftage). Sie hatte aber in dieser Zeit auch selber drei Todesopfer zu beklagen (zwei abgeschossene Schweizer Flugzeuge). In der Folge protestierte die Reichsregierung am 6. Juni 1940 gegen die schweizerischen Angriffe auf deutsche Flugzeuge, die sich nach ihrer Darstellung grösstenteils im französischen Luftraum befunden oder die schweizerische Lufthoheit nur irrtümlich verletzt hätten. Deutschland verlangte Schadenersatz und eine Entschuldigung durch den Bundesrat. Um der Schweiz einen Denkzettel zu verpassen, wurden Saboteure in die Schweiz geschickt, die am 16. Juni 1940 zwischen 22 und 24 Uhr Sprengstoffanschläge auf den FlugplätzenSpreitenbach,Bözingen,Payerne undLausanne durchführen sollten. Bis zum 16. Juni konnten dank der Wachsamkeit ziviler und militärischer Stellen alle Saboteure verhaftet werden.[11]

In einer zweiten – noch schärferen – Note vom 19. Juni 1940 bezeichnete die deutsche Reichsregierung die Abschüsse als flagranten feindseligen Akt und drohte der Schweiz im Wiederholungsfalle Sanktionen und Vergeltungsmassnahmen an (die Schweiz erhielt weniger der wichtigen Kohle von Deutschland). Am 20. Juni (und bis Ende Oktober 1943) verbot GeneralGuisan deshalb aus politischen Gründen Luftkämpfe über schweizerischem Hoheitsgebiet. Am 1. Juli 1940 entschuldigte sich der Schweizer Bundesrat bei der deutschen Reichsregierung für allfällige Grenzverletzungen durch schweizerische Piloten, ohne solche einzugestehen.Am 16. Juli liess die deutsche Reichsregierung daraufhin verlauten, die Fliegerzwischenfälle seien beigelegt.

Messerschmitt Bf 109 E («Emil»)

Im September 1944 gab es noch einen Abschuss eines Schweizer Flugzeuges mit Todesfolge, diesmal durch eineUS-Besatzung.

ImZweiten Weltkrieg wurden 6501 Grenzverletzungen gezählt, 198 fremde Flugzeuge landeten auf Schweizer Hoheitsgebiet, 56 stürzten ab.

Die aus Occasionsbeständen der US-Luftwaffe nach dem Krieg günstig erworbenenP-51 Mustang waren nach dem Zweiten Weltkrieg mit 131 Exemplaren[4] von 1948 bis 1958 bei der Schweizer Luftwaffe im Einsatz.

Düsenfliegerei

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schon 1946 erprobte die Schweizer Flugwaffe vier Düsenflugzeuge des TypsVampire Mark I.[12] Aufgrund der positiven Resultate wurde eine erste Serie von 75 Vampires der verbesserten Version «Mark 6» beschafft. Am 20. März 1950 begann die Umschulung der ersten Fliegerstaffel, die vom MilizoffizierArthur Bill kommandiert wurde. Ein Pilot brauchte im Durchschnitt 27 Flugstunden, um das einsitzige Düsenflugzeug sicher steuern zu können. Damit wurden Bedenken, dass der Vampire nicht miliztauglich sei, widerlegt. Ab 1960 wurden Schleudersitze eingebaut, bis zu diesem Zeitpunkt durften die Flugzeuge nur von unverheirateten Piloten geflogen werden. Der «Vämpi» war nach der Beschaffung einer weiteren Serie von 100 Flugzeugen bis 1990 als Schulflugzeug im Einsatz. Das Flugzeug besass noch einen Rumpf aus Holz wie auch noch die späterenDe Havilland DH.112 Venom.

In den 1950er Jahren erreichte derKalte Krieg zwischen dem Westen und demOstblock einen Höhepunkt. Auch die Schweiz rüstete stark: Es wurden nie zuvor und auch nie nach dieser Periode so viele Kampfflugzeuge für die Luftwaffe beschafft. Lieferant war schlussendlich ausschliesslich Grossbritannien: Zuerst die genannten Vampires, dann fast ohne Unterbruch 250De Havilland DH.112 Venoms und danach dieHawker Hunter. Unter dem Eindruck derUngarn-Krise war im Herbst 1956 jedoch eine eilige Beschaffungsbotschaft an das Parlament erstellt worden zur Beschaffung von 40 französischenDassault Mystère IV, was dem Parlament jedoch zu rasch ging. Der Berichtverfasser forderte auch bei der nachfolgenden vertieften Evaluation im Januar 1957 eine Lieferung der Flugzeuge innert 12 Monaten.[13] Im Februar wurden sodann die je zwei in der Schweiz eingetroffenen Hawker Hunter undCanadair Sabre 6 getestet.[14]In diesem Jahr war die Schweiz das erste Land der Welt, dessen Kampfstaffeln ausschliesslich mit Strahlflugzeugen ausgerüstet waren. Im Mai 1957 kamen Hunter und Sabre nochmals in die Schweiz, bis dahin war klar, dass ein Flugzeug unabhängig vom laufenden ProjektFFA P-16 und dem schon abgebrochenen ProjektN-20 Aiguillon gekauft würde, da eine Serienproduktion der P-16 noch Jahre entfernt war.[15] Am 20. Mai entschied sich die Evaluations-Equipe für den Hunter,[16] eines der damals fortschrittlichsten Jagdflugzeuge überhaupt. Die Venom blieben bis 1983 im Einsatz, und die Hunter demonstrierten ihre Wendigkeit bis 1994 auch bei derPatrouille Suisse.

Eine Delegation erprobte 1959 in Italien dieG-91 und in Schweden dieSaab Draken; beim Draken war insbesondere die Sicht des Piloten abzuklären und zu modifizieren.[17]

In den 1960er Jahren wurde unter den erheblichen politischen Nebengeräuschen derMirage-Affäre mit derMirage ein Abfangjäger mit der Fähigkeit zu doppelter Überschallgeschwindigkeit beschafft.

Bodenorganisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Februar 1968 wurde im Rahmen einer Reorganisation die Flugplatzbrigade 32 gegründet, welche die Fliegerbodentruppen auf allen Militärflugplätzen der Schweiz, rund 16'000 Angehörige der Armee umfasste.[18] Sie war in einen Brigadestab, drei Flugplatzregimenter sowie eine Leichtflugplatzabteilung gegliedert. Sie umfasste drei Flugplatz-Regimenter, régiment aérodrome 1 Wallis, Flugplatzregiment 2 Berner Oberland und Westschweiz, Flugplatzregiment 3 Zentralschweiz und Tessin, sowie eine schweizweit tätige Leichtflugplatzabteilung. In Kombination mit dem BAMF, Bundesamt für Militärflugplätze, stellte diese Organisation mit deren ZV Zentralverwaltung in Dübendorf eine äusserst robuste und schlagkräftige Struktur dar, die innerhalb von 48 Stunden mit einer Mobilmachung durchgehend aktiviert werden konnte. Der Kontrollbestand der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen lag am 15. März 1986 bei 80'419 Angehörigen der Armee.[19]

Flugzeugbeschaffung Siebziger- und Achtzigerjahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die bei der Beschaffung unterlegene Black Hawk UH-60 bei der Erprobung auf dem Waffenplatz Chur

Im Jahr 1971 wurde die Beschaffung von 30 werksrevidierten Huntern beschlossen.Ein unterschriftenreifer Kauf von 60 CorsairA-7G führte 1972 zu so grossen Meinungsverschiedenheiten, dass am Ende weder die A-7 noch die aus der Mirage konstruierteMilan S beschafft wurde. Stattdessen wurde eine Tranche von weiteren 30 Huntern als Occasionen bezogen.[20] 1972/73 lag auch eine Offerte zum Kauf vonA-4B-Skyhawk-Flugzeugen vor, anfänglich gebrauchte, danach neue Flugzeuge.[21]

Am 27. August 1975 beschloss das Parlament die Beschaffung von 66F-5E Tiger und sechs F-5F Tiger. DieNorthrop F-5 setzte sich in der Evaluation gegen dieF-4 Phantom II,Dassault Mirage F1 undSaab 37 Viggen durch, nachdem dieHawker Siddeley Harrier,Fiat G.91Y undDouglas A-4N Skyhawk schon früher aus der Evaluation ausgeschieden waren.[22] Mit dem Rüstungsprogramm 1981 wurden weitere 32 F-5E und sechs F-5F beschafft. Alle F-5 wurden in den USA hergestellt und die Endmontage im Eidgenössischen Flugzeugwerk Emmen (F+W) durchgeführt.[23]

Nachdem 1979 vier Helikopter-Typen auf ihre Eignung überprüft worden waren, traf am 28. Februar 1980 eineUH-60 Black Hawk in Emmen ein, um gegen den zweiten verbliebenen Typ, den Prototyp desSuper Puma, evaluiert zu werden.Peter Regli leitete die Evaluation.Das Rennen machte der Super Puma, in der Schweiz nach dem Beschaffungsjahr 1986 und der BezeichnungTransportHelikopter auchTH86 genannt. Die ersten drei Maschinen trafen ab 14. August 1987 ein, und ab 23. Mai 1991 folgten zwölf weitere Maschinen alsTH89. Die drei TH86 wurden auf den leicht modifizierten Stand des TH89 gebracht.[24]

An der Sitzung des Rüstungsausschusses vom 10. Mai 1983 wurde aufgrund einer Eingabe des Kommandanten der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen vom 19. April 1983 das Projekt für ein «neues Jagdflugzeug» in die Wege geleitet. Am 3. Oktober 1988 beschloss der Bundesrat die Beschaffung von 34 Kampfflugzeugen F/A-18.[25]

Geschichte ab 1990

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1990 wurde die Fliegerbrigade 31 nach Funktion in 4 Regimenter umstrukturiert; dem Fliegerregiment 1 für Aufklärung, 2 für Luftverteidigung, 3 für Erdkampf und 4 für Lufttransport.[26][27]

F/A-18-Initiative, 1992/1993

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schweizer F/A-18

Als im Frühjahr 1992 beide Kammern des Parlaments der Beschaffung von 34 Kampfflugzeugen des TypsF/A-18 zugestimmt hatten, gelang es der GSoA nach eigenen Angaben innerhalb 32 Tagen, fast 500'000 Unterschriften für eine Initiative gegen dieses Vorhaben zu sammeln. Am 9. Juli 1992 stellte die Bundeskanzlei fest, dass die Initiative mit 181'707 gültigen Unterschriften zustande gekommen war.[28][29] Konkret wollte die Initiative einen Kauf von Kampfjets bis im Jahre 2000 verhindern.[30] Armeekreise bekämpften auch diese zweite GSoA-Initiative. Sie wurde alsArmeeabschaffung in Raten bezeichnet. Die zweite GSoA-Initiative wurde am 6. Juni 1993 abgelehnt, allerdings waren 42,8 % der Abstimmenden für einen Verzicht auf die Flugzeuge.[31] Das Abstimmungsbüchlein suggerierte des Weiteren einen Ersatz von damals kaum mehr vorhandenen 130 Huntern durch «nur» 34 F/A-18.[32] Tatsächlich wurden jedoch die ebenfalls 34 Mirage S ersetzt, die während des ganzen Kalten Krieges das Rückgrat der Luftverteidigung gebildet hatten. Die F/A-18 wurden explizit dafür beschafft und nicht für die aufgegebene Rolle der Hunter.[33]

Erste Brevetierung von Helikopterpilotinnen, 1995

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 2. Juni 1995 wurden erstmals Frauen als Militärpilotinnen im Offiziersrangbrevetiert. Dies waren die Helikopterpilotinnen Ines Meier, Sibylle Meier, Annette Müller und Katja Stucki; sie hatten die 68-wöchige Ausbildung absolviert, woran sich 26 Wochen desAbverdienens anschlossen.[34] Die Ausbildung für Frauen auf Kampfflugzeugen war zu dem Zeitpunkt in der Schweiz noch nicht vorgesehen.[35]

Umbenennung in Luftwaffe, 1996

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieFlieger- und Fliegerabwehrtruppen einschliesslich deren fliegender TeilFlugwaffe wurden im Rahmen der ReorganisationEMD 95 per 1. Januar 1996 inLuftwaffe umbenannt. Diese Bezeichnung entspricht internationaler Usanz. Erste BeschriftungenSwiss Air Force wurden auf den Verbindungsflugzeugen Learjet und King Air erstellt, danach erhielten die Super-Puma-Helikopter im Rahmen ihrer Einsätze im Kosovo[36] ab 1999 auffällige Beschriftungen, die später bei allen Hubschraubern und Transportflugzeugen durch kleinere, permanente Beschriftungen ersetzt wurden.Ab 1998 wurde derBambini-Code, die ehemalige Sprache der Piloten der Schweizer Luftwaffe, ersetzt durch denBrevity Code der NATO.

Volksinitiative «Gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten», 2005/2008

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Verein Helvetia Nostra lancierte unter der Federführung von UmweltschützerFranz Weber die eidgenössische Volksinitiative «Gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten», welche am 3. November 2005 eingereicht wurde.[37] Im Rahmen eines neuen Stationierungskonzepts wurde dieFliegerstaffel 11, die F/A-18-Kampfflugzeuge fliegt, per 1. Januar 2006 von Dübendorf nach Meiringen verlegt, wodurch dort die Flugaktivitäten zunahmen. Die Initiative wollte die Erholungsgebiete des Tourismus vorFluglärm schützen, indem sämtliche militärischen Übungsflüge mit Kampfflugzeugen in Friedenszeiten verboten werden sollten. Die Volksabstimmung wurde am 24. Februar 2008 mit 31,9 % Ja-Stimmen und einem Ständemehr (0:20 6/2) deutlich abgelehnt.[38] In der vom Fluglärm direkt betroffenen Gemeinde Meiringen wurde der Initiative mit 926 (52 %) zu 856 Stimmen zugestimmt.[39]

Mit einem am 10. Mai 2010 an dasVBS gerichteten Begehren forderten die StiftungGiessbach dem Schweizervolk und weitere Kläger (Hoteliers und Einzelpersonen) die Überprüfung der Rechtmässigkeit der in den Jahren 2006 bis 2009 durch die Flugbewegungen der Kampfjets verursachten Lärm- und Schadstoffimmissionen im Gebiet von Meiringen und Umgebung. Am 23. November 2010 verfügte das VBS, nicht auf das Begehren einzugehen, worauf die Kläger am 6. Januar 2011 den Fall an dasBundesverwaltungsgericht weiterzogen. Dieses verpflichtete das VBS mit dem Urteil vom 7. September 2011 nun doch, zum Begehren Stellung zu nehmen,[40][41] was das Bundesgericht bestätigte.[42]

Stationierungskonzept, ab 2006 und 2013

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Luftwaffe hatte 2006 und 2013 ein sogenanntes Stationierungskonzept ausgearbeitet, das vor allem bei den Kampfflugzeugen Auswirkungen auf die Anzahl der Flugbewegungen hatte. Die Gesamtzahl der verbleibenden Flugbewegungen wurde zunächst mit 20'950 (Start und Landungen pro Jahr) für Payerne festgelegt, an zweiter Stelle stand Emmen (17'500). Es folgten Sion (11'180), Locarno (8'500) und Meiringen (7'436). Auf den Flugplatz Sion wurde im Entscheid vom 26. November 2013 verzichtet und der Flugbetrieb per Ende 2017 eingestellt.

Volksinitiative und Referendum gegen die Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen, 2008 und 2014

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Volksinitiative derGruppe für eine Schweiz ohne Armee für ein Beschaffungs-Moratorium bis 2019 kam am 8. Juni 2009 zustande. Am 25. August 2010 hatte sich der Bundesrat entschieden, die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges aus finanziellen Gründen bis spätestens 2015 zu verschieben. Daraufhin zog dieGSoA ihre Initiative zurück, da der angestrebte Zeitraum ohnehin erreicht werde.

Für den Ersatz derF-5 Tiger wurden ab 2011 doch wieder Flugzeuge in Erwägung gezogen:Eurofighter Typhoon (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Italien, Spanien),Saab JAS-39Gripen (Schweden),Dassault Rafale (Frankreich),[43] während McDonnell Douglas eine Offerte für dieF/A-18E/F Super Hornet (USA) wieder zurückgezogen hatte. Weil der Teilersatz finanziell aufwendig und politisch heikel war, wurden auch kostengünstigere Varianten wie etwa der Erwerb gebrauchter Kampfflugzeuge, primär F/A-18C/D, geprüft. Weiter hatte das VBS am 20. April 2011 entschieden, doch eine Modernisierung der F-5 Tiger zu prüfen.[44]

Am 18. Mai 2014 lehnte die Schweizer Stimmbevölkerung durchVolksentscheid mit 53,4 % der Stimmen die von Bundesrat und Parlament am 30. November 2011[45] beantragte Anschaffung eines neuen KampfjetsSaabGripen ab.[46] Schon die Finanzierung der Beschaffung gelang nicht im ersten Anlauf[47] und gleich zwei Gruppen, jene aus dem links-grünen Bündnis «Stop-Gripen», welche dasReferendumkomitee bildete, sowie eine aus dem bürgerlich-liberalen[48] Lager, bekämpften die Beschaffung. Die eigentlich zu ersetzenden F-5 Tiger würden nach Angaben im Jahr 2015 bis mindestens 2017 im Einsatz bleiben.[49] Im Jahr 2022 lehnte das Parlament die in der Armeebotschaft des Bundesrates geplante Ausserdienststellung der Tiger abermals ab. 2024 kündigte der Bundesrat die Ausflottung der Tiger per 2027 an. Ein Postulat im Parlament zur Erstellung eines weiteren Berichts über die militärisch wertlosen, aber für Übungszwecke brauchbaren Flugzeuge wurde abgelehnt.[50] In der letzten Debatte aufgrund des AntragsSalzmann (SVP) im Ständerat kam zur Sprache, dass eine weitere bisherige Aufgabe der Tiger, nämlich jene des Aggressors nach der Einführung des F-35 hinfällig würde.[51]

Erste Kampfjetpilotin, 2018

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pascale Schneider war im Sommer 1996 die erste Jetpilotin der Schweizer Luftwaffe, 1998 war sie Fluglehrerin im Überwachungsgeschwader und bildete Jetpiloten auf dem Hawk aus. Dies war das damals gesetzlich Mögliche[52], bis 2004 war es Frauen nicht möglich, Kampfjets zu fliegen. Erst im Jahr 2017 schlossFanny Chollet die taktische Grundausbildung aufPilatus PC-21 ab und konnte 2018 mit der Ausbildung auf dem KampfjetF/A-18 beginnen.[53] Nach der Brevetierung wurde sie in dieFliegerstaffel 18 eingeteilt.[54]

Beschaffungen ab den 2000er-Jahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beschaffung Transportflugzeug

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das VBS hatte nach ausgiebiger Evaluation derAlenia C-27J Spartan und derCASA CN-235 die Beschaffung von zwei CN-235 vorgeschlagen. Dies wurde 2004 jedoch im Parlament abgelehnt. In den Jahren 2012 bis 2014 waren 11,6 Millionen Franken für die Mieten spanischer Frachtflugzeuge zur Versorgung derSwisscoy-Mission aufgewendet worden.[55] Anfang 2015 wurden mehrere Motionen von Politikern eingereicht mit der Forderung, dass die Luftwaffe nun doch zwei Transportflugzeuge beschaffen soll.[56][57]

Ersatz für die Aufklärungsdrohne ADS 95

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Ersatz der AufklärungsdrohnenADS 95 wurde 2012 eine fliegerische Evaluation durchgeführt. Die Super Heron der Firma Israel Aerospace Industries stand der Hermes 900 HFE von Elbit Systems bei der Evaluation gegenüber. Im Juni 2014 fiel die Wahl auf das DrohnensystemElbit Hermes 900, es handelt sich um ein unbewaffnetes Aufklärungsdrohnen-System.[58] Mit dem Rüstungsprogramm 2015 wurde der Kauf von sechs modifizierten[59] Elbit Hermes 900 beschlossen. Ab 2019 sollten die verbliebenen 15 ADS-95 ersetzt werden.[60][61] Wegen Verzögerungen werden die Drohnen voraussichtlich erst 2024 vollständig einsatzfähig sein.[62] Erstmals bei einem Rüstungsgeschäft beliessArmasuisse die Zuständigkeit für grössere Reparaturen und dieperiodischen Revisionen bei der Herstellerfirma.[63]

BODLUV 2020

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter der Bezeichnung BODLUV 2020 lief das Projekt der Modernisierung der bodengebundenen Luftabwehr. Es war vorgesehen, die drei heutigen Systeme (Stinger, Rapier und Flugabwehrkanone) durch zwei Systeme mit kurzer und mittlerer Reichweite zu ersetzen, die in das FLORAKO-System eingebunden werden können und so die gesamten boden- und luftgestützten Komponenten miteinander vernetzen.[64] Im Gegensatz zu den jetzt verwendeten Systemen sollen prinzipiell alle Flugkörper vom Flugzeug bis hin zu Lenkflugkörpern bekämpft werden können.[65] Evaluiert wurdenMBDA UK mit demCAMM-ER, Diehl Defence mitIRIS-T SLM und Rafael Defence System mitIron Dome. Im September 2015 wurde bekannt, dass Thales Suisse SA als Generalunternehmerin auf Schweizer Seite das Projekt BODLUV 2020 MR (mittlere Reichweite) massgeblich begleitet hatte.[66] Nach dem Bekanntwerden von Mängeln[67][68] wurde das Projekt am 22. März 2016 durch BundesratGuy Parmelin sistiert.[69] Es wird nun erst ein Gesamtkonzept für die Luftverteidigung und die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges ausgearbeitet. In diesem Gesamtkonzept, Air2030, wird wieder neu über BODLUV-Systeme beraten.[70]

Beschaffungen des Programms Air2030

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das ModernisierungsprojektAir2030 enthält drei Komponenten:

  1. Beschaffung bodengestützter Luftabwehrraketen mittlerer Reichweite.
  2. Beschaffung neuer Kampfflugzeuge zum Ersatz der F-5 Tiger und F/A-18.
  3. Beschaffung eines neuen Luftraumüberwachungs- und Führungssystems, um das bestehende FLORAKO-System zu ersetzen.
BODLUV

Nach der Sistierung des ProjektesBODLUV 2020 wurde im Rahmen des Projekts Air2030 ab 2019 ein neues Flugabwehrraketensystem evaluiert.[71] In der engeren Auswahl standen die SystemeDavid’s Sling (Israel & Vereinigte Staaten),SAMP/T (europäisches Konsortium) sowieMIM-104 Patriot (Vereinigte Staaten). Nachdem vom HerstellerRafael keineOfferte zum Davids-Sling-Raketenabwehrsystem eingetroffen war, schied das System aus dem Auswahlverfahren aus.[72] Israelische Quellen berichteten später, die Vereinigten Staaten hätten Israel unter Druck gesetzt, das Davids-Sling-Raketenabwehrsystem zugunsten von Raytheons MIM-104 Patriot-System aus dem Air2030-Wettbewerb herauszuhalten.[73]

Der Typenentscheid wurde Anfang 2022 zu Gunsten MIM-104 Patriot gefällt. Die Einführung der Patriot ist für 2025 angedacht.[74] Die Beschaffung wurde gebündelt mit der Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges und als Planungsbeschluss ausgeführt, zu welchem eine Volksabstimmung möglich ist.[75]

Luftraumüberwachung

Als erste Etappe desFLORAKO-Ersatzes prüftearmasuisse von den AnbieternThales (Frankreich),SAAB (Schweden) undRaytheon (USA) Systeme für ein neues Luftlageverarbeitungs- und Führungssystem.[76][77]Am 19. September 2019 gab das VBS als Gewinner Thales bekannt.[78]

Neues Kampfflugzeug

Im April 2016 begann unter BundesratGuy Parmelin die Prüfung von Bedarf, Vorgehen und industriellen Aspekten eines neuenKampfflugzeuges.[79] Am 30. Mai 2017 wurden die «Empfehlungen der Begleitgruppe zur Evaluation und Beschaffung eines neuen Kampfflugzeugs» publiziert.[80]Im Bericht werden vier Optionen aufgezeigt:

  • Option 1: Ersatz der heutigen Kampfflugzeugflotte durch rund 55 (bzw. 70) Kampfflugzeuge und eine umfassende Erneuerung und Leistungssteigerung aufseiten der bodengestützten Luftverteidigung, Finanzbedarf: ca. 15–18 Mia. Franken
  • Option 2: Ersatz der heutigen Kampfflugzeugflotte durch rund 40 moderne Mehrzweckkampfflugzeuge und Erneuerung der bodengestützten Luftverteidigung, Finanzbedarf: ca. 9 Mia. Franken
  • Option 3: Ersatz der heutigen Kampfflugzeugflotte durch rund 30 neue Kampfflugzeuge und eine erhebliche Leistungssteigerung aufseiten der bodengestützten Luftverteidigung, Finanzbedarf: ca. 8–8,5 Mia. Franken
  • Option 4: Beschaffung von rund 20 neuen Kampfflugzeugen bei gleichzeitigem Weiterbetrieb der F/A-18-Flotte und Erneuerung der Mittel der bodengestützten Luftverteidigung, Finanzbedarf: ca. 5 Mia. Franken.

Sowohl die Maximal- als auch die Minimalvariante hätten dabei aus politischen beziehungsweise Tauglichkeitsgründen wenig Erfolgsaussichten.[81] Die Beschaffung wurde gebündelt mit der Beschaffung eines Flugabwehrsystems und als Planungsbeschluss ausgeführt, zu welchem eine Volksabstimmung möglich ist.[75]Getestet werden fünf Flugzeugtypen, in alphabetischer Reihenfolge der Herstellernamen,AirbusEurofighter Typhoon,Boeing F/A-18F,Dassault Rafale B,Lockheed Martin F-35A undSaab 39E.

Am 13. Juni 2019 gabarmasuisse bekannt, dass mit dem Gripen E keine Testflüge durchgeführt werden. Als Grund wird angegeben, dass der Gripen E momentan noch bei keiner Luftwaffe im operativen Dienst sei. Zum Zeitpunkt der geplanten Testflüge existieren erst drei Vorserienmaschinen der Version E. Ein Angebot von SAAB, die Tests mit Gripen C/D oder F (NG) durchzuführen, wurde abgelehnt.[82] Nachdem die für ein Referendum notwendigen 50'000 Unterschriften fristgerecht zustande gekommen waren, nahm das Schweizer Volk am 27. September 2020 die Vorlage über dieBeschaffung neuer Kampfflugzeuge äusserst knapp mit 50,14 Prozent an.[83] Kurze Zeit später gab dasAussenministerium der Vereinigten Staaten der Schweiz die Erlaubnis zum Kauf der F-35A, F/A-18F und Patriot.[84] Für den Fall eines Bundesratsentscheids zugunsten eines amerikanischen Flugzeugtyps war von linker Seite eine weitere Volksinitiative gegen Kampfflugzeuge beschlossen worden.[85]

Am 30. Juni 2021 entschied sich der Bundesrat für das Kampfflugzeug F-35A und das Lenkwaffensystem Patriot.

Am 19. September 2022 wurde der Kaufvertrag für die F-35A und das Patriotsystem unterzeichnet.[86]

Einsätze im Ausland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ab Ostern 1999 wurden Super-Puma-Transporthelikopter inAlbanien demUNO-Hochkommissariat für das Flüchtlingswesen (UNHCR) zur Verfügung gestellt.[87] DieTask Force ALBA war die erste humanitäre Mission der Schweizer Luftwaffe im Ausland.[88] Ihr Nachfolger ist dieSwisscoy-Mission, die seit 1999 für jeweils drei Jahre verlängert wurde, letztmals im Jahr 2023 bis 2026.[89]
  • Drei Super-Puma-Helikopter wurden im Jahr 2005 nach Sumatra geflogen, um dort Hilfseinsätze zugunsten der Opfer derTsunami-Katastrophe zu fliegen.[90]
  • Im Jahr 2010 flogen drei Cougar-Helikopter in Israel Löschflüge.[91]
  • Im August 2017 kamen drei Super-Puma-Helikopter bei Waldbränden in Portugal zum Einsatz.[92]
  • 2021 kamen drei Super-Puma-Helikopter bei Waldbränden in Griechenland zum Einsatz.
  • Im September 2023 kamen wiederum drei Super-Puma-Helikopter bei Waldbränden in Griechenland (Dadia Nationalpark, nahe Alexandroupolis) und Katastrophenhilfe nach Überschwemmungen (Thessalien, nähe Larisa) zum Einsatz.[93]

Organisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Schweizer Luftwaffe wird von einemDivisionär geführt. Dem Kommandanten sind nebst demLuftwaffenstab, demEinsatz Luftwaffe, mit der Operationszentrale der Luftwaffe und sämtlichen Flugplatzkommandos, demFliegerärztlichen Institut auch die zwei grossen VerbändeFliegerbrigade 31 undBODLUV Brigade 33 unterstellt. Im Gegensatz zum Heer, bei welchem die Lehrverbände direkt dem Kommando Ausbildung unterstellt sind, übernehmen bei der Luftwaffe die Fl Br 31 und BODLUV Br 33 Ausbildungsaufgaben.

Bis dato gibt es in der Schweiz keine mit demBundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) vergleichbare militärische Organisation. Deshalb soll nun neu eine Militärluftfahrtbehörde gegründet werden, um insbesondere Zwischenfälle und Unfälle im Luftraum zu vermeiden und die Aufsicht sowie Regulation im militärischen Flugbereich besser zu gewährleisten.[94]

Fliegerstaffeln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Schweizer Luftwaffe ist ein Flugzeug in der Regel nicht dauerhaft bei einer bestimmten Staffel eingeteilt. Dies gilt im Besonderen und traditionell bei den Milizstaffeln, deren Piloten nur einige Wochen pro Jahr im Dienst sind. Auf einem Flugzeug aufgebrachte Markierungen liessen also kaum Rückschlüsse auf den Verwender zu. Auch Staffelflugzeuge mit einer Sonderbemalung wie die F/A-18 J-5017 von derFliegerstaffel 17 werden von anderen Staffeln benutzt.

Die Milizpiloten der Schweizer Luftwaffe stammten bis zum Ende der Hunter-Ära aus allen möglichen zivilen Berufen, unter den Piloten gab es damals auch hauptberufliche Landwirte. Im Jahr 1982 leisteten rund 600 Piloten ihre Übungsflüge, davon waren nur etwa 200 Berufsmilitärpiloten. Zu jenem Zeitpunkt waren über die Hälfte der Milizpiloten zivile Berufspiloten bei der Swissair.[95]

BildNameStatusHome baseFlugzeugtypHistorieBemerkung
Fliegerstaffel 1 RokhInaktivMilitärflugplatz DübendorfF-5EHawker Hunter,DH.100 Vampire,C-3036, Fokker C.V, Häfeli DH-5Kommandant derPatrouille Suisse war Mitglied der Fl St 1 die Teil der Fl St 1 war.[96]
Fliegerstaffel 2InaktivPayerneF-5EHawker Hunter,DH.112 Venom,DH.100 Vampire,Militärflugplatz Ulrichen,Turtmann[97]
Fliegerstaffel 3InaktivFlughafen SionMirage IIIRSHawker Hunter,de Havilland DH.112 Venom Recon vers,D-3800,C-3603,Dewoitine D.27[98]
Fliegerstaffel 4InaktivPayerneMirage IIIRSHawker Hunter,de Havilland DH.112 Venom,DH.100 Vampire AFBTurtmann,Sankt Stephan[99]
Fliegerstaffel 5 LynxInaktivInterlakenHawker HunterDH.100 Vampire, Häfeli DH-5AstronautClaude Nicollier war Pilot bei der Fl St 5.
Fliegerstaffel 6 DucksaktivPayerneF-5EBf 109,C-36[100][101]
Fliegerstaffel 7InaktivMilitärflugplatz MeiringenHawker HunterDH.112 Venom,DH.100 Vampire,Bf 109, Fokker C.V, AFBAmbri,Interlaken[102]
Fliegerstaffel 8 DestructorsinaktivMilitärflugplatz MeiringenF-5EAFBFlugplatz Buochs[103] F-5E J-3073 Staffelflugzeug mit Sonderbemalung
Fliegerstaffel 9InaktivFlughafen SionDH.112 VenomDH.100 Vampire,Bf 109, D-3801,Dewoitine D.27,Fokker C.V[104]
Fliegerstaffel 10InaktivFlugplatz BuochsDassault Mirage IIIRSde Havilland DH.112 Venom recon,de Havilland DH.100 Vampire,C-3603,P-51 Mustangalle mit Fotokameras ausgerüstet[105][106][107]
Fliegerstaffel 11 TigersaktivMilitärflugplatz MeiringenF/A-18Dübendorf,F-5E,Hawker Hunter,de Havilland DH.100 Vampire,D-3801Mitglied desNATO Tiger Meet,[108] F/A-18C J-5011, Staffelflugzeug mit Sonderbemalung[109]
Zielflugstaffel 12aktivMilitärflugplatz EmmenPilatus PC-9/F-5EHawker Hunter,C-36[110]
Fliegerstaffel 13InaktivPayerneF-5Ede Havilland DH.112 Venom, D-3800 Morane, AFBTurtmann,MeiringenAmbri[111]
Instrumentenfliegerstaffel 14aktivMilitärflugplatz DübendorfPilatus PC-7de Havilland DH.100 Vampire,Pilatus P-3[112]
Fliegerstaffel 15InaktivSankt StephanHawker Hunterde Havilland DH.112 Venom,de Havilland DH.100 Vampire, D-3801,Bf 109,Payerneim letzten Jahr erhielt ein Hunter eine «Papyrus» Lackierung, Flugzeug ist nun in Privatgebrauch[113]
Fliegerstaffel 16aufgelöstFlughafen SionF-5FMirage IIIS,de Havilland DH.112 Venom und DH.112 R1,de Havilland DH.100 Vampire,P-51 MustangC-3603,C-36, Fokker C.V,Buochs
Fliegerstaffel 17 FalconsaktivPayerneF/A-18Mirage IIIS,de Havilland DH.112 Venom,D-3802,C-3603, Häfeli DH-5Dewoitine D.27 AFBFlugplatz Buochs,Militärflugplatz Emmen,Flugplatz RaronStaffelflugzeug F/A-18C J-5017 mit «Falcons»-Lackierung[114][115]
Fliegerstaffel 18 PanthersaktivPayerneF/A-18Staffelflugzeug F/A-18C J-5018 mit «Panthers»-Lackierung.[116]
Fliegerstaffel 19 SwansaktivFlughafen SionF-5EPotez 25, Morane D-3800P-51 Mustang,de Havilland DH.112 Venom,Hawker HunterStaffelflugzeug F-5E J-3038 mit «Swans»-Lackierung.[117]
Fliegerstaffel 20InaktivFlugplatz MollisHawker Hunterde Havilland DH.112 Venom,de Havilland DH.100 Vampire,P-51 Mustang,D-3801[118]
Fliegerstaffel 21InaktivFlugplatz RaronHawker Hunterde Havilland DH.112 Venom,de Havilland DH.100 Vampire,P-51 Mustang,Dewoitine D.27,Bf 109, AFBFlugplatz Buochs,Turtmann,Militärflugplatz Dübendorf[119][120]
Fliegerstaffel 22InaktivMilitärflugplatz Ulrichen[121],Flugplatz St. Stephan[122]Hawker Hunter
Fliegerstaffel 24aufgelöstMilitärflugplatz EmmenPilatus PC-9 /F-5FHawker Hunter TrainerStaffel 23 wurde nie gegründet.
Lufttransport Staffel 1aktivPayerneAS 532UL,AS 332M-1,EC635Alouette III[123]
Lufttransport Staffel 2InaktivMilitärflugplatz DübendorfAlouette IIIAérospatiale Alouette II,Piper Super Cub,Flugplatz Triengen[124]
Lufttransport Staffel 3aktivMilitärflugplatz DübendorfAS 532UL,AS 332M-1,EC635[125]
Lufttransport Staffel 4aktivMilitärflugplatz DübendorfAS 532UL,AS 332M-1,EC635,B190,DHC-6,B350Super Puma T-316 mit Staffelsymbol
Lufttransport Staffel 5aktivPayerneAS 532UL,AS 332M-1,EC635Alouette III,Dornier Do 27
Lufttransport Staffel 6aktivMilitärflugplatz AlpnachAS 532UL,AS 332M-1EC635[126]
Lufttransport Staffel 7aktivMilitärflugplatz EmmenPilatus PC-6[127]
Lufttransport Staffel 8aktivMilitärflugplatz AlpnachAS 532UL,AS 332M-1EC635Aérospatiale Alouette III[128]

Andere Staffeleinheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
BildNameStatusHomebaseFlugzeugtypHistorieBemerkung
BerufsfliegerkorpsaktivMilitärflugplatz Dübendorf HQalle Flugzeugtypenehemals UeGÜberwachungsgeschwader[129]
Lufttransportdienst des BundesaktivFlughafen Bern-BelpCessna Citation Excel,DHC-6,B350,B1900,Falcon 900,EC635Learjet 35,Falcon 50,Eurocopter Dauphin[130]
PilotenschuleaktivMilitärflugplatz EmmenPilatus PC-21F-5F,BAE Hawk,de Havilland DH.100 VampireT
Drohnenstaffel 7aktivMilitärflugplatz EmmenADS-15ADS-95
GRDArmasuisseaktivMilitärflugplatz EmmenPilatus PC-6,Pilatus PC-12,Diamond DA42 Aurora CentauerHawker Hunter,Mirage IIIC,F-5E (J-3001)Flight test Service
Patrouille SuisseaktivMilitärflugplatz EmmenF-5EHawker Hunter, AFBMilitärflugplatz Dübendorf[131]
PC-7 TeamaktivMilitärflugplatz DübendorfFlugplatzkommando LocarnoPilatus PC-7[132]
MHRMilitär-Helikopter-RettungsdienstInaktivAlouette IIISAR, Aufgabe wurde von der zivilenREGA übernommen.
ADDCaktivMilitärflugplatz DübendorfAir Force HQ, Air Operations Centre, Air Defence & Directions Center
Fallschirmaufklärer Kompanie 17aktivFlugplatzkommando LocarnoMT-1Para reccon
  • Heck einer F-5E J-3033 FlSt6
    Heck einer F-5E J-3033 FlSt6
  • Staffelmaschine J-3073 der Fliegerstaffel 8 Vandalos
    Staffelmaschine J-3073 der Fliegerstaffel 8 Vandalos
  • Mirage IIIRS Fl St 10
    Mirage IIIRS Fl St 10
  • Fl St 11 F/A-18C J-5011 Tigers
    Fl St 11 F/A-18C J-5011 Tigers
  • Papyrus Hunter Fl St 15
    Papyrus Hunter Fl St 15
  • Fl St 17 F/A-18C J-5017 Falcons
    Fl St 17 F/A-18C J-5017 Falcons
  • F/A-18C J-5018 Fl St 18 Panthers
    F/A-18C J-5018 Fl St 18 Panthers
  • F-5E Tiger II J-3038 Fl St 19 Swans
    F-5E Tiger II J-3038 Fl St 19 Swans
  • Bison Hunter Fl St 20
    Bison Hunter Fl St 20
  • Super Puma T-316 LT St 4
    Super Puma T-316 LT St 4

Aufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Aufgaben der Schweizer Luftwaffe sind folgende:

  • Wahrung der Lufthoheit mittels Luftpolizeidienst (analog der Strassenpolizei) und Luftverteidigung
  • Lufttransportdienst
  • Nachrichtenbeschaffung für militärische und politische Instanzen und Erstellen der Luftlage

DerErdkampf wurde seit dem Ausscheiden der Hunter-Flugzeuge im Jahr 1994 nicht mehr trainiert.[133]Die Wahrung der Lufthoheit kommt auch als Neutralitätsschutz zum Tragen, wenn Luftfahrzeuge von Staaten, die sich in einem bewaffneten Konflikt befinden, die Nutzung des schweizerischen Luftraums erzwingen wollen.Der Schweizer Luftraum wird durchFLORAKO seit 2005 rund um die Uhr elektronisch überwacht, während Kampfflugzeuge normalerweise nur zwischen 8 und 18 Uhr[134] zur Verfügung standen.[135] Zur Verbesserung der Bereitschaft überwies das Parlament im September 2010 eine entsprechendeMotion vonHans Hess (FDP).[136] Das daraufhin gestartete Projekt für eine 24-stündige Bereitschaft wurde von VerteidigungsministerUeli Maurer im Januar 2012 gestoppt.[137] Nachdem eine entführte Zivilmaschine ausserhalb der «Bürozeit» in Genf gelandet war, wurde das Projekt wieder aufgenommen. Es sind rund 100 zusätzliche Vollzeitstellen sowie bauliche Massnahmen auf zwei Militärflugplätzen (Militärflugplatz Emmen undMilitärflugplatz Meiringen) sowie auf demFlughafen Genf und demFlughafen Zürich erforderlich. Die Hauptbasis für diesen Dienst, derMilitärflugplatz Payerne, ist bereits dafür ausgebaut worden. Der erste Schritt wurde am 4. Januar 2016 getätigt: Während 50 Wochen standen zwei nun bewaffnete F/A-18 mit den RufzeichenHammerX1&HammerX2 (X= Platzhalter für erste Ziffer)[138] aufQRA15 an Wochentagen von 8 bis 18 Uhr bereit. Ab dem 2. Januar 2017 war diese Präsenz von 8 bis 18 Uhr täglich[139] und während Feiertagen gewährleistet. Seit dem 1. Januar 2019 sind die Jets von 6 bis 22 Uhr bereit, und am 31. Dezember 2020 erfolgte der Ausbau auf 24 Stunden während 365 Tagen.[140][141][142][143]

Zum Begriff Sicherheit gehört laut Bundesrat heute auch die Rettung und Schadensbehebung bei Natur- und Zivilisationskatastrophen im Rahmen von Unterstützungseinsätzen, zum Beispiel: Bergungen, Löscharbeiten,Lufttransporte (Einsätze beiLawinenkatastrophen,Sturmschäden usw.),Luftaufklärung (Personensuche, Feststellung von Glutherden bei Waldbränden mit Infrarotgerät) sowie die Erweiterung des schweizerischen Engagements in Krisenregionen. Im Rahmen internationaler Organisationen wie derUNO oderOSZE kann die Schweiz zur Verbesserung ihrer eigenen Sicherheitslage beitragen.

Wirtschaftliche Aspekte machen für den europäischen Luftverkehr das Überfliegen der Schweiz attraktiv. Dank solchen Überflügen konnte zum Beispiel dieUNO bei Lufttransporten im Rahmen der Friedensmission im Balkan bis Ende 2000 über 100 Millionen Franken einsparen. Im Konfliktfall ist der Schweizer Luftraum durch seine zentrale Lage in Europa, aber auch wegen der aus den topografischen Gegebenheiten entstehenden Radarschatten interessant. Luftoperationen erfolgen praktisch ohne Vorwarnung. Sie sind betreffend Zeit, Einflugsort und Richtung nicht voraussehbar. Daher ist die permanenteLuftraumüberwachung, die ununterbrochen das ganze Jahr mit demFLORAKO-System und Berufspersonal durchgeführt wird, eine Grundaufgabe der Schweizer Luftwaffe, mit der die Ausführung weiterer Aufgaben der Luftwaffe erst möglich wird.

Luftpolizeidienst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Luftpolizeidienst ist die Hauptaufgabe der Schweizer Luftwaffe. Unbekannte Flugzeuge müssen kurzfristig und bei jeder Wetterlage identifiziert und nötigenfalls begleitet werden können.Mit dem Luftpolizeidienst werden Kontrolle und Souveränität des Schweizer Luftraumes sowie die Sicherheit im Luftverkehr gewährleistet. Die Luftwaffe erfüllt dabei Aufgaben zugunsten der zivilen Luftfahrt (BAZL undSkyguide).Für die optische Identifikation und Überwachung werden Militärluftfahrzeuge aus ihrer laufenden Mission oder Kampfflugzeuge aus der Einsatzbereitschaft (QRA) abgerufen und an das zu identifizierende Luftfahrzeug herangeführt.

Der Luftpolizeidienst wird mit bundeseigenen Flugzeugen geübt, während die Kontrollen anderer Flugzeuge in zwei Arten aufgeteilt wird:

Kontrollen (Live-Missionen)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Kontrolle von Überflügen werden Luftfahrzeuge von der Schweizer Luftwaffe visuell überprüft, es wird kontrolliert, ob das Luftfahrzeug den im Flugplan angegebenen Angaben entspricht (Typ, Kennzeichen, Betreiber) und ob auffällige Merkmale ersichtlich sind.

Interventionen (Hot-Missionen)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe für zivile Flugzeuge, beispielsweise bei Navigationsproblemen und Funkpannen etc.
  • Sichtbar machen (eskortieren) eines Flugzeuges mit defektem Transponder für die zivile Flugsicherung
  • Peilen von Notsignalen mit Weiterleitung an Notfallorganisationen (z. B.Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega))
  • Identifikation von Luftraumverletzungen wie unbewilligter Einflug oder Abweichungen vom Flugplan
  • Eingreifen zur Verkehrssicherheit, wennVFR-Flugzeuge in Luftstrassen oder in die An- und Abflugkorridore der Flugplätze eindringen
  • Durchsetzen von Benützungseinschränkungen des Luftraums (z. B.WEF in Davos,[144]G8-Gipfel in Évian-les-Bains 2003)
  • Überwachen des Luftraums beiFlugzeugentführungen

Die Schweizer Luftwaffe ist berechtigt, jederzeit ohne Rücksicht auf Typ, Nationalität etc. jedes Luftfahrzeug zu kontrollieren, das sich im schweizerischen und liechtensteinischen Luftraum befindet, dies mit Rücksprache mit der jeweiligen Luftwaffeneinsatzzentrale auch grenzüberschreitend. Ein Waffeneinsatz gegen Luftfahrzeuge ist nur im Inland zulässig, wenn andere verfügbare Mittel nicht ausreichen, um in der Situation eines eingeschränkten Luftverkehrs die Einschränkung durchzusetzen. Vorbehalten bleiben Waffeneinsätze bei Notstand oder Notwehr. Gegen Staatsluftfahrzeuge, namentlich Militärluftfahrzeuge, die ohne Bewilligung oder unter Missachtung der Bewilligungsauflagen den schweizerischen Luftraum benützen, dürfen Waffen eingesetzt werden, wenn die Luftfahrzeuge den luftpolizeilichen Anordnungen nicht Folge leisten.

In den 15 Jahren von 2006 bis 2020 wurden mindestens 202, maximal 350 Live Missions und mindestens 9, maximal 36 Hot Missions pro Jahr durchgeführt (im Mittel 282 Live- und 19,5 Hot-Missions).

Dienstleistungen für öffentliche Organisationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Schweizer Luftwaffe erbringt Dienstleistungen für Behörden und öffentliche Organisationen:[145] Sie versorgt mit einem derFLORAKO-Sekundärradare die zivile Schweizer LuftverkehrsüberwachungSkyguide mit Radardaten. Helikopter und Drohnen der Luftwaffe führen regelmässig Überwachungsflüge für dasGrenzwachtkorps (GWK) durch, sie werden zudem für Überwachungsflüge (z. B.Street Parade Zürich) und Personensuchflüge zugunsten der Polizei und der REGA verwendet. Zur Unterstützung der Feuerwehr bei Waldbränden werden Drohnen und mitInfrarot-Sensoren ausgerüstete Helikopter zur Lokalisierung von Brandnestern sowie Helikopter mit demBambi Bucket beim Löschen eingesetzt. Für dasBundesamt für Gesundheit (BAG), dieNationale Alarmzentrale (NAZ) und dasEidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) führt die Luftwaffe mit Helikopter und mit F-5 regelmässig Luftdatensammlungen und Radioaktivitätsmessungen durch. Zudem bearbeitet die Luftwaffe alleDiplomatic-Clearance-Anträge die ausserhalb der Öffnungszeiten desBundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) beantragt werden und stellt derSchweizerischen Rettungsflugwacht REGA Kommunikationsanlagen zur Verfügung. Das Flugplatzkommando 13 von Meiringen betreut in seiner Dienststelle in Belp nebst den Mitteln desLufttransportdienstes des Bundes (LTDB) auch die dort stationierten Flugzeuge des BAZL. Die Schweizer Luftwaffe betreibt seit Beginn 2021 im Auftrag des BAZL auf demMilitärflugplatz Dübendorf dasRescue Coordination Centre «RCC Zürich».[146]Mit F-5-Tiger-Kampfjets wurden ab 2010 im Rahmen des ARES-Programms Parabelflüge zugunsten derUniversität Zürich[147][148] bzw. desUZH Space Hubs und anderer Forschungsanstalten durchgeführt.

Vorführungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Öffentliche Vorführungen der Schweizer Luftwaffe

Kunstflugteams

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Schweizer Luftwaffe hat das Jetflugzeug-KunstflugteamPatrouille Suisse, das jeweils sechs F-5E in einer rotweissen Lackierung für die Vorführungen nutzt.
  • Das Propellerflugzeug-Kunstflugteam, dasPC-7 Team, nutzt neun PC-7 in Standardausführung.
  • DasSuper Puma Display Team führt mit einem Super Puma oder Cougar die Flugleistungen dem Publikum vor.
  • Oft treten auch die Fallschirmaufklärer derFallschirmaufklärer Kompanie 17 mit einem Absprung aus einer PC-6T vor Publikum auf.

Axalp

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

General Guisan forderte 1942 einen anspruchsvollen Flieger-Schiessplatz, da er mit der Schiessleistung der Luftwaffe unzufrieden war. Um zu üben, wurde dieAxalp ausgewählt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde regelmässig der Erdkampf mit den Jetflugzeugen Vampire, Venom und Hunter auf der Axalp geübt, wobei neben den Bordkanonen auch Übungs- und Kriegsbomben sowie ungelenkte Raketen eingesetzt wurden. Während des Kalten Krieges wurden militärische Verbindungsoffiziere aus West-, Ost- und blockfreien Staaten zu den Vorführungen eingeladen. Heutzutage ist dieFliegerdemonstration Axalp eine öffentliche Leistungsschau der Schweizer Luftwaffe im Gebirge. Zusätzlich zum Schiessen gibt es Vorführungen von Flugzeugen und Lösch- und Rettungsoperationen von Hubschraubern.

Airshows

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1994 hatte die Schweizer Luftwaffe erstmals eine Internationale Airshow in der Schweiz auf dem Militärflugplatz Buochs durchgeführt, die Air94. Im 2004 wurde wieder eine Airshow, die Air04 in Payerne durchgeführt.

2014 fand in Payerne dieAir14 statt, die längste Airshow in Europa: Aus Anlass der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Schweizer Luftwaffe, 50 Jahre Patrouille Suisse und 25 Jahre PC-7 Team fand die Air14 vom 30. August bis zum 7. September neun Tage lang statt, wobei die beiden Wochenenden die Hauptattraktionen waren. Die Kunstflugteams der Schweizer Luftwaffe traten dabei jeden Tag auf. Zu diesen Anlässen wurden nebst den Mitteln der Schweizer Luftwaffe auch Komponenten der Schweizer Armee präsentiert, Oldtimer, aktuelle Kampfflugzeuge und Helikopter anderer Staaten sowie Kunstflugteams diverser Luftwaffen. Für 2024 war wieder eine Vorführung an einem Wochenende vorgesehen, dieses Mal in Emmen. Die bereits angekündigte Flugschau wurde im Januar 2024 infolge derFinanzierungsengpässe bei der Schweizer Armee abgesagt.[149][150]

Militärflugplätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aktive Militärflugplätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Schweizer Luftwaffe besitzt sieben Flugplätze mit Flugbetrieb. Die Militärflugplätze vonDübendorf undAlpnach sollten gemäss dem neuen Stationierungskonzept geschlossen werden. Der Entscheid, Alpnach zu schliessen, wurde rückgängig gemacht. Ebenso wird überprüft, Dübendorf über das Jahr 2014 hinaus als Flugplatz für Helikopter und Propellerflugzeuge zu erhalten.

Militärflugplatz Alpnach (LSMA)

Hauptflugplatz sämtlicher Lufttransporte mit dem Lufttransportgeschwader 2.

Flughafen Bern (LSMB)

Bern-Belp ist kein eigentlicher Militärflugplatz. Nur der Lufttransportdienst des Bundes ist dort stationiert.

Militärflugplatz Dübendorf (LSMD)

Dübendorf war lange der wichtigste Militärflugplatz der Schweiz. Nachdem die Kampfflugzeuge abgezogen wurden, sind dort ein Lufttransportgeschwader sowie einige Propellerflugzeuge und die Instrumentenflugstaffel 14 stationiert.

Militärflugplatz Emmen (LSME)

Emmen ist ein Trainings- und Ausweichflugplatz für Kampf- und Propellerflugzeuge sowie Helikopter. Nebst der bekannten KunstflugstaffelPatrouille Suisse, die ihre Homebase in Emmen hat, fliegen dort teilweise auch die Berufs- und Milizstaffeln mit F/A-18 Hornet und F-5 Tiger. Die Lufttransportstaffel 7, das Drohnenkommando 84, die Pilotenschule (Hauptstandort) sowie die Zielfliegerstaffel sind dort stationiert. Der Hauptsitz derRUAG Aviation ist in Emmen; der Ort ist auch Ausgangspunkt für allfällige Erprobungs- und Evaluationsflüge. Emmen ist das Simulatorzentrum der Luftwaffe. Ein AS532 (Super Puma und Cougar),PC-21-,ADS 95 undEurocopter EC635 Simulator befinden sich dort.

Flugplatzkommando Locarno (LSMO)

Locarno ist für die Grundschulung der Piloten und der Fallschirmaufklärer zuständig. Im Weiteren befinden sich dort einPC-7 Simulatoren. Von der Airbase in Locarno werden die Drohnenaktivitäten derADS 95 im Tessin zur Grenzüberwachung gelenkt. Locarno verfügt über drei Pisten (eine Hartbelag- und zwei Graspisten), militärisch wird normal nur die Hartbelagpiste genutzt.

Militärflugplatz Meiringen (LSMM)

Meiringen ist seit 2006 Heimatsbasis eines Fliegergeschwaders. Es ist ein Kriegsflugplatz mitFlugzeugkavernen und nebenPayerne das zweite Standbein für die Luftverteidigung und den täglichen Flugbetrieb. Meiringen gilt als der einzige noch benutzteKavernenflugplatz der Schweiz.[151][152][153]

Militärflugplatz Payerne (LSMP)

Payerne ist ein Kriegsflugplatz, auf dem vor allem die F/A-18 operieren. Stationiert sind dort zwei Fliegerstaffeln mit einem Fliegergeschwader, ein Lufttransportgeschwader, teilweise das Drohnenstaffel, eine Ausbildungsstaffel und teilweise die Pilotenschule. Der Kriegsflugplatz Payerne ist der wichtigste Kampfjet-Militärflugplatz der Luftwaffe.

Historische Militärflugplätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während des Zweiten Weltkriegs sowie im Kalten Krieg wurden zudem noch die folgenden Militärflugplätze genutzt, wobei einige anfänglich lediglich über Graspisten verfügten und keine eigene Infrastruktur besassen. Die Luftwaffe wollte laut einer Ankündigung im März 2025 auf den drei Flugplätzen Buochs, St. Stephan und Mollis auch in Zukunft bei Übungen weiterhin «einige wenige Flüge» mit Kampfjets durchführen.[154]

Autobahnen als Startbahnen im Kalten Krieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf Abschnitten einiger Schweizer Autobahnen wurde die Leitplanke durch zwei Kilometer lange Stahlseile ersetzt.Mit dem Ende desKalten Kriegs und den Restrukturierungen der Schweizer Armee wurden laufend Objekte aus dem Inventar der militärischen Infrastruktur entlassen, darunter auch verschiedene Nationalstrassen-Bauten. Mit der Armeereform 1995 wurde das Konzept der Flugplätze auf Nationalstrassen vorübergehend aufgegeben. Es wurde vorübergehend kein Unterhalt mehr betrieben und kein Einsatz mehr erprobt. Jedoch erachtet die Schweizer Luftwaffe die Fähigkeit der Dezentralisierung weiterhin für notwendig. Dazu gehören nach wie vor Operationen von zivilen Flugplätzen, ehemaligen Militärflugplätzen und von Autobahnabschnitten.[155] Am 5. Juni 2024 soll erstmals seit dem Kalten Krieg ein Test mit Starts und Landungen von Kampfjets stattfinden, wobei der Autobahnabschnitt zwischen Avenches und Payerne vom 4. bis 6. Juni für maximal 36 Stunden für F/A-18 Flugzeuge gesperrt wird.[156][157]

Siehe auch:Militärische Bedeutung der Autobahn

Mittel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Mittel der Schweizer Luftwaffe

Unfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Teile dieses Artikels scheinen seit 2016nicht mehr aktuell zu sein.Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Seit 1941 ereigneten sich in der Schweizer Luftwaffe rund 400 Flugunfälle mit über 350 Todesopfern. Bis jetzt, Stand September 2016, verunglückten unter anderem eineF/A-18C, dreiF/A-18D, zehnF-5E Tiger, einBAE Hawk, neunMirage IIIS, eineMirage IIIBS, zweiCougar, einePilatus PC-9, 28Hawker Hunter, 29de Havilland DH.100 Vampire und etwa 50de Havilland DH.112 Venom.[158][159][160][161]

Das bisher opferreichste Unglück ereignete sich am 27. August 1938. Fünf Maschinen des Typs Fokker CV-E flogen im Formationsflug vomMilitärflugplatz Dübendorf via Disentis nach Bellinzona. In der RegionHoch-Ybrig wurden die Piloten von Nebel überrascht. Vier der zweisitzigen Maschinen stürzten ab. Sieben Piloten und Mechaniker starben, einer überlebte schwer verletzt.[162]

Kommandanten seit 1914

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung der Schweizer Luftwaffe wechselte im Lauf der Zeit mehrfach: 1914 bis 1924 Fliegerabteilung, 1925 bis 1936 Fliegertruppe, 1936 bis 1995 Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, seit 1996 Luftwaffe. Die Rangbezeichnung lautete bis 1935 nur Kommandant, von 1936 bis 1967 Kommandant bzw. Waffenchef, ab 1968 wieder nur Kommandant.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Arthur Bill:Fliegerlatein. Geschichten aus 70 Jahren Schweizer Fliegerei. Verlag Stämpfli, Bern 2003,ISBN 3-7272-1274-8.
  • Gustav Westphal:Die Schweizer Flugwaffe in Vergangenheit und Gegenwart. In: Wolfgang Sellenthin (Hrsg.):Fliegerkalender der DDR 1985. Militärverlag der DDR, Berlin 1984, S. 152–162.
  • Roman Schürmann:Helvetische Jäger. Dramen und Skandale am Militärhimmel. Rotpunktverlag, Zürich 2009,ISBN 978-3-85869-406-5.
  • 25 Jahre Schweizerische Luftwaffe 1914–1939. Unsere Flieger- und Fliegerabwehr-Truppen. Verlag Flugwehr und -Technik und Buchdruckerei, Sihl 1939.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Schweizer Luftwaffe – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jahrespublikation Schweizer Luftwaffe 2020 Korrigenda
  2. 100 Jahre Luftmittel in der Schweizer Armee. Pressemitteilung der Bundesbehörden, 24. Juli 2000
  3. Neue Kampfflugzeuge – Pleiten, Pech und Pannen. Tagesanzeiger, 28, März 2014
  4. abcdeRudolf Jaun:Bewundert und bekämpft. In:Weltwoche. Nr. 35., 27. August 2020, S. 38.
  5. abToni Bernhard, Henry Wydler: Schweizer Luftwaffe. In:Historisches Lexikon der Schweiz. 27. April 2020.
  6. Schweizer Soldat:Militärisches AllerleiBand (Jahr): 14 (1938–1939), Heft 5, S. 74
  7. Jakob Tanner:Was die geplatzte Spitfire-Beschaffung mit der Gründung der Pilatus-Flugzeugwerke zu tun hat, NZZ, 20. Oktober 2020
  8. Robert U. Vogler:Als die Schweiz Spitfires kaufen wollte,NZZ, 15. Oktober 2020, Seite 11online
  9. Hans Georg Ramseier: Die Entstehung und die Entwicklung des Landesringes der Unabhängigen bis 1943, Chemigraphisches Institut AG, Glattbrugg, 1973, S. 65–67
  10. Hans Georg Ramseier: Die Entstehung und die Entwicklung des Landesringes der Unabhängigen bis 1943, Chemigraphisches Institut AG, Glattbrugg, 1973, S. 72–74
  11. Walter Lüem, Max Rudolf:Abwehr in Nahaufnahme. Probleme der Limmatverteidigung 1939/40 im Abschnitt Spreitenbach-Killwangen. Herrliberg/Birmenstorf 2003. Vertrieb: Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen GMS, Zürich.
  12. Schweizer Luftwaffe: Das Flugzeug Vampire. (Memento vom 14. Mai 2015 imInternet Archive) abgerufen am 12. Juni 2023
  13. Borgeaud/Gunti/Lewis:Ein Jäger für die Schweiz, 1997,ISBN 3-85545-840-5, S. 25
  14. Borgeaud/Gunti/Lewis:Ein Jäger für die Schweiz, 1997,ISBN 3-85545-840-5, S. 26
  15. Borgeaud/Gunti/Lewis:Ein Jäger für die Schweiz, 1997,ISBN 3-85545-840-5, S. 27
  16. Borgeaud/Gunti/Lewis:Ein Jäger für die Schweiz, 1997,ISBN 3-85545-840-5, S. 29
  17. Bundesarchiv; Abkommandierung einer Delegation nach Schweden zur Abklärung der Verbesserung der Sichtverhältnisse des Piloten beim Flz. «DRAKEN», 1959.
  18. Brigadier Werner Glanzmann:Damit unsere Flugwaffe jederzeit fliegen kann: Die Flugplatzbrigade 32. In:AMSZAllgemeine Schweizerische Militärzeitschrift. 153. Jg., Oktober 1987, S. 642–645.
  19. Walter Dürig:Dokumente über die personellen und materiellen Bestände der Flieger und Fliegerabwehrtruppen (Memento vom 31. Juli 2019 imInternet Archive). In:wrd.ch (PDF; 3,9 MB).
  20. Flugzeugbeschaffungen in früheren Jahrzehnten in der WOZ zusammengefasst.
  21. Bundesarchiv, Offerte Occasions-Skyhawk.
  22. Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen:NKF: Warum der Tiger? Informationsblatt Nr 1, April 1974 (Memento vom 5. Dezember 2014 imInternet Archive)
  23. lw.admin.ch:Northrop F-5E Tiger II (Memento vom 14. August 2011 imInternet Archive)
  24. René Zürcher:Vor 30 Jahren: Armee-Heli-Erprobung in Emmen – Super Puma siegte. (Memento vom 12. November 2014 imInternet Archive) In:SkyNews, März 2010, S. 14 (PDF).
  25. Ein Kampfflugzeug für die Schweiz. Dokumentation zum Projekt F/A-18, Schriftenreihe BiG Nr. 66,Bibliothek am Guisanplatz, 2017,ISBN 978-3-906969-80-0
  26. Die Geschichte von 1914 - 2022, airforce center Dübendorf
  27. Christophe Donnet:Hunter Fascination, Schück Verlag, 1995,ISBN 3-9520906-0-3, S. 290
  28. Eine kleine Geschichte der Schweizer Kampfflugzeuge.
  29. Niklaus Ramseyer:Der F/A-18 macht Ueli Maurer Mut. In:Tages-Anzeiger vom 16. September 2013.
  30. Abstimmungstext der Initiative. abgerufen am 7. Mai 2014.
  31. Volksabstimmung vom 6. Juni 1993. Vorlage Nr. 393. In:admin.ch, Stand 7. Juli 2017.
  32. Abstimmungsbüchlein 6. Juni 1993
  33. Rollendefinition F/A-18 des Bundesrats.
  34. ASMZ, 7/8/1995, Seite 48
  35. Erstmals Militärpilotinnen brevetiert
  36. KFOR SWISSCOY, vtg.atmin, abgerufen am 31. Mai 2017.
  37. Den Kampf-Jets die Flügel stutzen. swissinfo.ch, 3. November 2005, abgerufen am 19. September 2009. 
  38. Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008: Vorläufige amtliche Endergebnisse.
  39. Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008: Resultate der Berner Amtsbezirke und Gemeinden. (PDF)
  40. Kampfjetlärm: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gegen die Armee. Fondation Franz Weber, 15. September 2011.
  41. Bundesverwaltungsgericht, Abteilung I: Urteil vom 7. September 2011, Dossier A-101/2011.
  42. Bund muss Umweltbelastung beim Flugplatz Meiringen überprüfen. der Bund, 23, März 2012
  43. Die Schweizer Bundesverwaltung über die Beschaffung: Ersatz für Tiger-II.
  44. Siehe dazu ausführlich: Roman Schürmann:Helvetische Jäger. Dramen und Skandale am Militärhimmel.Rotpunktverlag, Zürich 2009,ISBN 978-3-85869-406-5, Kapitel «Die Zukunft der Luftwaffe», Seiten 217–242.
  45. Bericht über den Entscheid des Bundesrates. Tagesschau vom 30. November 2011,Schweizer Fernsehen.
  46. «Der Bund» vom 19. Mai 2014.
  47. Ständerat gibt grünes Licht für die Gripen-Beschaffung. moneycab vom 18. September 2013.
  48. Website des Liberalen Komitees «Nein zum Gripen». abgerufen am 5. Januar 2014.
  49. Risse im Jet – Luftwaffe groundet 10 Tiger. Tagi, 15. April 2015.
  50. Postulat SiK-N. Weiterbetrieb des Tiger F-5, Das Schweizer Parlament, Sommersession 2024 Fünfzehnte Sitzung 13.06.24 15h00 24.3396
  51. Das Ende der Patrouille Suisse (wie wir sie kennen), NZZ, 2. Dezember 2024
  52. Allein unter Männern, 23. April 1999
  53. Erste Schweizer Kampfjetpilotin vor Abschluss der Ausbildung, Pressemitteilung VBS, 15. Dezember 2017
  54. Die erste Jet-Pilotin. In:Schweizer Sodat, Januar 2018 / Schweiz.
  55. Hubert Mooser:In der Rolle des Friedensstifters. In:Weltwoche. Nr. 12, 19. März 2015, S. 35.
  56. Motion Ja zu einem Transportflugzeug für friedensfördernde Einsätze.
  57. Motion Beschaffung von Transportflugzeugen. Neuevaluation.
  58. Aufklärungsdrohnen-System der Armee soll ersetzt werden (Memento vom 14. Juli 2014 imInternet Archive)
  59. Wirbel um Armee-Drohnen. NZZ, 4, September 2016
  60. Rüstungsprogramm 2015 (Memento vom 10. September 2015 imInternet Archive)
  61. Drohne in Emmen vorgestellt. Bundesamt für Rüstung, Mitteilung vom 9. Dezember 2019
  62. Andreas Schmid: Armee-Projekt – Aufklärungsdrohnen: Konventionalstrafe für Hersteller. In: srf.ch. 2. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022. 
  63. Neue Probleme mit den Armeedrohnen. NZZ am Sonntag, 12. Juli 2020, Seite 11
  64. Basler Zeitung: Alte Flugabwehrsysteme werden ersetzt. Abgerufen am 18. Januar 2015. 
  65. Offizier.ch: Prpjekt BOLDLUV 2020. Abgerufen am 25. Januar 2015. 
  66. VBS Schweiz: Generalunternehmerin für BODLUV 2020 wurde gewählt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2015; abgerufen am 22. Dezember 2015. 
  67. Eva Novak:Zentralschweiz am Sonntag. 14. Februar 2016, S. 5Unangenehme Fragen an Parmelin.
  68. Florian Imbach: Raketen-Debakel – die internen Protokolle. 23. März 2016, abgerufen am 4. Februar 2017. 
  69. Der Bundesrat: VBS sistiert vorläufig das Projekt BODLUV. Abgerufen am 4. Februar 2017. 
  70. Markus Häfliger: Von wegen weicher Parmelin. In: tagesanzeiger.ch. 23. März 2016, abgerufen am 9. März 2024. 
  71. Air2030 – Schutz des Luftraumes. In: vbs.admin.ch. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, abgerufen am 23. August 2018. 
  72. Air2030 – Schutz des Luftraumes: FAQ. In: vbs.admin.ch. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2020; abgerufen am 12. Juni 2023 (englisch). 
  73. Arie Egozi: Israel Chafes As US Reported To Block David’s Sling Export Bid. In: breakingdefense.com. Breaking Defense, abgerufen am 8. Mai 2019 (englisch). 
  74. Michael Surber: Die Schweiz will ihren Luftraum wieder mit Raketen verteidigen. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 4. Mai 2018, abgerufen am 23. August 2018. 
  75. abBundesrat will neue Kampfjets und ein Bodluv-System bis 2030, NZZ. 23. Mai 2018
  76. Air2030 – die Schweiz testet Luftraumüberwachungssysteme in Dübendorf
  77. «Ohne Zwang wäre ich nie Unteroffizier geworden», Interview mit ArmeechefPhilippe Rebord u. a. zum Ersatz von Florako und anderen wichtigen Beschaffungen, die in den Zwanzigerjahren fällig werden. In:Tages-Anzeiger, 19. Juni 2017
  78. Erster Air2030 Typenentscheid: Thales macht das Rennen
  79. Neues Kampfflugzeug. Archiviert vom Original am 4. Februar 2017; abgerufen am 12. Juni 2023. 
  80. Empfehlungen der Begleitgruppe zur Evaluation und Beschaffung eines neuen Kampflugzeugs. (PDF) Abgerufen am 1. Juni 2017. 
  81. Finanzpolitisches Vabanquespiel. NZZ, 30. Mai 2017
  82. Schweiz verzichtet definitiv auf Gripen
  83. Strasser, Matthias (2020):Volk stimmt neuen Kampfjets im zweiten Anlauf hauchdünn zu. Swissvotes – die Datenbank der eidgenössischen Volksabstimmungen.
  84. Switzerland approved for potential F-35, F-18, Patriot buys worth billions, abgerufen am 3. Oktober 2020
  85. Linke wollen US-Jets mit Initiative verhindern, Tagesanzeiger.ch, 25. Mai 2021
  86. Nun ist der Beschaffungsvertrag für die F-35A offiziell unterzeichnet
  87. Operation ALBA verlängert: Schweizer Super-Pumas bleiben weitere sechs Monate auf dem Balkan. Pressemitteilung der Schweizerischen Bundesbehörden, 23. Juni 1999
  88. Kosovo-Flüchtlinge – Schweizer Armee hilft in Albanien.
  89. Parlament verlängert Swisscoy Einsatz im Kosovo. In: Blick. 15. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023. 
  90. Schweizer Militär-Helikopter für Sumatra. Swissinfo, 7. Januar 2005
  91. Erfolgreicher Schweizer Löscheinsatz in Israel. Medienmitteilung des Bundesrates, 7. Dezember 2010
  92. Schweizer Helikopterpiloten berichten von den Einsätzen: «Es war wie ein Flug in die Hölle». NZZ, 30. August 2017
  93. Wasser statt Feuer
  94. Peter ForsterBundesrat: FUB soll Kommando Cyber werden (Memento desOriginals vom 28. November 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bulletin-1.ch, abgerufen am 8. Oktober 2020
  95. Divisionär Ernst Wyler:Einstaz der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, ASMZ, Band 148 (1982), Heft 12, S. 666
  96. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-1.html
  97. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-2.html
  98. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-3.html
  99. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-4.html
  100. Fliegerstaffel 6 (Memento vom 26. April 2016 imInternet Archive)
  101. Historique de l’Escadrille d’aviation 6 (Memento vom 3. März 2016 imInternet Archive)
  102. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-7.html
  103. Fliegerstaffel 8 (Memento vom 9. Mai 2016 imInternet Archive)
  104. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-9.html
  105. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-10.html
  106. Fliegerstaffel 10 (Memento vom 15. Oktober 2013 imInternet Archive)
  107. Fliegerstaffel 10 (1935–2003) (Memento vom 2. Februar 2016 imInternet Archive)
  108. Fliegerstaffel 11 (Memento vom 14. Januar 2015 imInternet Archive)
  109. Fighter Squadron 11 (Memento vom 30. Januar 2016 imInternet Archive)
  110. Zielflugstaffel 12 (Memento vom 25. Februar 2016 imInternet Archive)
  111. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-13.html
  112. 10 Jahre Ifl Staffel 14 (Memento vom 15. Oktober 2013 imInternet Archive)
  113. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-15.html
  114. Fliegerstaffel 17 (Memento vom 30. Januar 2016 imInternet Archive) abgerufen am 12. Juni 2023
  115. Fighter Squadron 17 (Memento vom 14. November 2014 imInternet Archive)
  116. Fighter Squadron 18 (Memento vom 30. Januar 2016 imInternet Archive)
  117. Fliegerstaffel 19 – Escadrille d’aviation 19 – Squadriglia d'aviazione 19 (Memento vom 28. April 2016 imInternet Archive)
  118. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-20.html
  119. Kriegsmobilmachung der Staffel 19 (Memento vom 15. Oktober 2013 imInternet Archive)
  120. http://old.hermannkeist.ch/fliegerstaffel-21.html
  121. Michael Napier:In Cold War Skies: NATO and Soviet Air Power, 1949–89, Bloomsbury Publishing, 2020,ISBN 978-1-4728-3686-1, S. 308
  122. Ausgemusterte Flugplätze, Hermann Keist
  123. Lufttransport Staffel 1 (Memento vom 22. April 2016 imInternet Archive)
  124. http://old.hermannkeist.ch/leicht-fliegerstaffel-2.html
  125. Lufttransport Staffel 5 (Memento vom 6. April 2016 imInternet Archive)
  126. Lufttransport Staffel 6 (Memento vom 3. März 2016 imInternet Archive)
  127. Lufttransport Staffel 7 (Memento vom 5. März 2016 imInternet Archive)
  128. Lufttransport Staffel 8 (Memento vom 3. März 2016 imInternet Archive)
  129. Berufsfliegerkorps / BFK (Memento vom 6. April 2016 imInternet Archive)
  130. Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) (Memento vom 14. August 2011 imInternet Archive)
  131. Patrouille Suisse (Memento vom 24. Januar 2016 imInternet Archive)
  132. Swiss Air Force PC-7 TEAM (Memento vom 20. Januar 2016 imInternet Archive)
  133. 20 Millionen für Bomben aus der Luft. NZZ, 26. April 2017
  134. 24-Stunden-Späher – 100 neue Jobs bei der Luftwaffe. Tages-Anzeiger, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2016.
  135. Faktenblatt der Luftwaffe: «Fakten zum Luftpolizeidienst (LPD)» (Memento vom 27. Februar 2014 imInternet Archive), abgerufen am 18. Februar 2014.
  136. National- und Ständerat wollen Luftpolizeidienst rund um die Uhr. In:Limmattaler Zeitung online, 15. September 2010, abgerufen am 18. Februar 2014.
  137. Maurer stoppt heimlich Luftwaffen-Projekt. In:Tages-Anzeiger online, 23. Januar 2013, abgerufen am 18. Februar 2014.
  138. Schweizer Luftwaffe, Jahrespublikation 2019, Seite 40.
  139. mch: Businessjet ohne Funk löste «Hot Mission» aus – 20 Minuten. In: 20min.ch. 24. April 2017, abgerufen am 9. März 2024. 
  140. Luftpolizeidienst jetzt rund um die Uhr
  141. Praesentation Aufbau Luftpolizeidienst 24h (Memento vom 31. Oktober 2020 imInternet Archive) abgerufen am 12. Juni 2023
  142. Kampfjets fliegen nächstes Jahr bis 18 Uhr – 20 Minuten. In: 20min.ch. 1. Dezember 2015, abgerufen am 9. März 2024. 
  143. @1@2Vorlage:Toter Link/www.vbs.admin.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023.Suche in Webarchiven)
  144. Weltwirtschaftsforum 2017. (Memento vom 14. Januar 2016 imInternet Archive) Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL, zuletzt geändert am 1. November 2016, abgerufen am 12. Juni 2023
  145. Zeitschrift armee.ch 2/12. Jahrespublikationen der Luftwaffe 2009, 2010, 2011, 2012.
  146. AIP SWITZERLAND GEN 3.6 – 1 31 DEC 2020
  147. Oliver Ullrich:Mit dem Tiger forschen
  148. Marc Studer, Gesine Bradacs, Andre Hilliger, Eva Hürlimann, Stephanie Engeli:Parabolic maneuvers of the Swiss Air Force fighter jet F-5E as a research platform for cell culture experiments in microgravity. In:Acta Astronautica.Band 68,Nr. 11, 1. Juni 2011,ISSN 0094-5765,S. 1729–1741,doi:10.1016/j.actaastro.2010.11.005 (sciencedirect.com [abgerufen am 24. April 2020]). 
  149. Armee verzichtet auf die Grossanlässe «AirSpirit 24» und «DEFENSE 25». In: vbs.admin.ch. Gruppe Verteidigung, Generalsekretariat VBS, 26. Januar 2024, abgerufen am 26. Januar 2024. 
  150. Abgesagte Grossanlässe – Armeechef Thomas Süssli: «Die Armee ist finanziell sehr belastet». In: srf.ch. 27. Januar 2024, abgerufen am 27. Januar 2024. 
  151. Flugplätze stehen unter Schutz bernerzeitung.ch.
  152. FLUGPLATZKOMMANDO MEIRINGEN
  153. Manfred Hildebrand: Übersicht über die Entwicklung und den Ausbau der Schweizer Militärflugplätze. (PDF) In: Militärische Denkmäler im Bereich der Luftwaffe. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2008, S. 11, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2022; abgerufen am 26. August 2014: „S. 30“ 
  154. Luftwaffe soll wieder in Buochs, Mollis und St. Stephan trainieren
  155. Schweizer Luftwaffe, Jahrespublikation 2019, Seite 16
  156. Luftwaffe testet Verteidigungsdispositiv auf Autobahn. In: vtg.admin.ch. Gruppe Verteidigung, abgerufen am 1. Februar 2024. 
  157. Sperrung Nationalstrassenabschnitt: Luftwaffe testet Verteidigungsdispositiv. In: admin.ch. Der Bundesrat, Generalsekretariat VBS, Gruppe Verteidigung, 31. Januar 2024, abgerufen am 1. Februar 2024. 
  158. Unfallbilanz: Diese Schweizer Kampfjets verunglückten noch häufiger als die F/A-18. InAargauer Zeitung vom 31. August 2016
  159. Die schlimmsten Unfälle der Schweizer Luftwaffe der letzten Jahre. In:Aargauer Zeitung vom 31. August 2016
  160. «Gebrochene Flügel» Alle Flugunfälle der Schweizer Luftwaffe (bis 2013) Peter Brotschi Deutsch Format: 16 × 23 cm. Umfang: 368 Seiten, gebunden. Durchgängig s/w und FarbfotosISBN 978-3-280-06126-8
  161. Zwei Tote bei Absturz von Armeehubschrauber in der Schweiz. In: Spiegel Online. 28. September 2016, abgerufen am 28. September 2016. 
  162. Erich Aschwanden:Es sollte eine Werbeaktion sein, doch dann wird ein Flug in den Schwyzer Bergen vor 80 Jahren zum grössten Desaster in der Geschichte der Schweizer Luftwaffe In:Neue Zürcher Zeitung vom 27. August 2018
  163. Bundesrat, Medienmitteilung vom 22. März 2017,Mutationen von Höheren Stabsoffizieren der Armee.
  164. Ernennungen von Höheren Stabsoffizieren der Armee. Abgerufen am 30. Dezember 2021. 
Truppengattungen in derSchweizer Armee
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizer_Luftwaffe&oldid=255522047
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp