Schundliteratur ist ein Begriff, mit dem angeblich unmoralische oder verdorbeneLiteratur angeprangert wird.
Die im späten 19. Jahrhundert einsetzende Debatte um „Schundliteratur“ war wesentlich von einer konservativen „Bewahrpädagogik“ geprägt.[1] In der Weimarer Republik wurde imReichstag dasGesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften verabschiedet. Ohne nähere Definition unterlagen vor allemHeftromane underotische Druckwerke einer Indizierung auf derListe der jugendgefährdenden Medien. Die Definition von „Schund“ hat sich seitdem verändert, der Begriff hält sich aber weiterhin. Heute werden umgangssprachlich Bücher von literarisch minderer Qualität (oder solche, die dafür gehalten werden), als „Schund“ bezeichnet, meistComics oder Romane, die dem Bereich derTrivialliteratur zugerechnet werden. Für vergleichbare Produkte im Film- und Musiksektor hat sich dagegen derAnglizismusTrash eingebürgert.
Was im Deutschen alsTrash bezeichnet wird, entspricht im Englischen auchPulp. Bezogen auf Literatur istPulp Fiction gleichbedeutend mitSchundliteratur. Ehemals zum Schund gerechnete Romane werden manchmal erst nach Jahrzehnten rehabilitiert, wie es zum Beispiel bei den wegenObszönität indizierten Werken des englischen AutorsD. H. Lawrence der Fall war.
Vorbehalte gegen vermeintlich minderwertige Literatur sind so alt wie diese, aber erst ab dem 18. Jahrhundert bekam die Auseinandersetzung eine neue Qualität als gesellschaftliches Problem. In den Fokus rückte zunächst dieLesesucht von Bediensteten, Frauen und Arbeitern. Dabei war der deutsche Sprachraum einer der wenigen, in denen etwa triviale Ritter- und Räuberromane oder erotische „Schmutzgeschichten“ nicht nur als anstößig, sondern im Zusammenhang mit einer relativen Ausbreitung desKolportagebuchhandels zunehmend als Angriff auf die gesamte Wertordnung wahrgenommen wurde.
Nachdem während derRevolution 1848/1849 in der konservativen Presse vor allemÖsterreichs undBayerns der Begriff „Schmutz-“ oder „Schandliteratur“ sich meist gegen republikanische und demokratische Druckwerke gerichtet hatte, lässt sich der Begriff Schundliteratur erst im Laufe der 1850er-Jahre nachweisen, allerdings nur in der Verbindung „Schund- und Schandliteratur“ oder „Schund- und Schandromane“. Als eigenständiges Wort ist es für das Jahr 1866 belegt.[2] Hans Marbach, Schriftsteller und Redakteur der Leipziger Zeitung, schrieb 1883, der Ausdruck Schundliteratur seiMode geworden.[3]
Der sich beschleunigende gesellschaftliche Wandel und das Aufkommen vonLichtspielhäusern führte nach 1900 zu einem intensiv geführten Diskurs. Ministerialerlasse zur Eindämmung der „Schmutz- und Schundliteratur“ wurden in mehreren Teilstaaten des Deutschen Reichs verabschiedet. Maßgebend für die Schundliteratur-Debatte waren die Schriften vonHeinrich Wolgast:Das Elend unserer Jugendliteratur (1896),Wilhelm Börner:Die Schundliteratur und ihre Bekämpfung (1908) und insbesondere das Buch vonErnst Schultze:Die Schundliteratur. Ihr Vordringen, ihre Folgen, ihre Bekämpfung (1909).
ImErsten Weltkrieg wurde imDeutschen Reich ab 1916 von einigen Stellvertretenden Generalkommandos der Armeekorps als Inhaber der vollziehenden Gewalt der Vertrieb von Schundliteratur massiv eingeschränkt. Eine eigene Gattung bildete dabei die so genannteKriegsschundliteratur, worunter Serien oder Einzelwerke der Genres des Abenteuer-, Liebes- oder des so genannten Verbrecherromans verstanden wurden, bei denen durch den Titel der Eindruck von patriotischer Literatur hervorgerufen werden sollte. Die Bekämpfung der Kriegsschundliteratur wurde vor allem vomDürerbund und den Prüfungsstellen fürJugendliteratur betrieben. Besonders bekannt wurde der Erlass des Oberkommandos in den Marken, Berlin vom 22. März 1916, in dem 135Heftromanserien namentlich aufgeführt wurden, so auchDer Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff.
In derWeimarer Republik erschien der Schund vielen als Folge der Demokratisierung und wurde oft als Argument für den Ruf nach einer stärkeren Obrigkeit benutzt. Art. 118 Abs. 2WRV erwähnt die „Bekämpfung von Schund- und Schmutzliteratur“ als legitimen Zweck für Zensur. 18. Dezember 1926 wurde das erwähnteGesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften erlassen. Diese Phase des Schundkampfes wurde in derZeit des Nationalsozialismus von der rigorosen Zensur derReichsschrifttumskammer abgelöst. Außerdem wurde im Hitlerreich der BegriffSchmutzliterat als Kampfbegriff gegen jüdische Schriftsteller verwendet. So wurde im NS-PropagandafilmDer ewige Jude der SchriftstellerKurt Tucholsky alseiner der übelsten Schmutzliteraten[4] bezeichnet.
Ein Artikel vonSterling North leitete 1940 in den USA landesweit eine erste Kampagne gegenComics ein. 1954 veröffentlichte der PsychiaterFredric Wertham sein einflussreiches BuchSeduction of the Innocent, in dem er eine angebliche schädliche Wirkung der Crime- und Horrorcomics auf Kinder und Jugendliche nachzuweisen versuchte.
Bereits kurz nach der Aufhebung der Presselizenzierung durch die Alliierten beantragte dieCDU/CSU im Bundestag „angesichts der die deutsche Jugend und die öffentliche Sicherheit bedrohenden Entwicklung gewisser Auswüchse des Zeitschriftenmarktes“ (Bundestag, Wahlperiode 1, Drucksache 103) ein Gesetz nach dem Modell des Schundgesetzes von 1926. Mit der Verabschiedung desGesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften am 9. Juni 1953 und der Einrichtung derBundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften am 19. Mai 1954 fand diese Phase ihren Abschluss.
Darüber hinaus wurden ab 1955 in groß angelegten Umtauschaktionen „Schmöker“ und Comics gegen „gute“ Bücher oder Hefte getauscht. Die „schlechten“ Hefte wurden verbrannt oder vergraben. Gerade Comics wurden nun zum Inbegriff der Schundliteratur. Dabei konnte in Deutschland der Diskurs auch auf einekulturpessimistische Haltung zurückgreifen, die streng zwischen der ernsten Kultur und der leichten Welt der Massenmedien unterschied.
Der Jugendbuchverlag Ensslin & Laiblin aus Reutlingen forderte um 1960 seine jungen Leser unter dem Motto „Schund und Schmutz verderben Geist und Herz“ zum Beitritt in denBund der Freunde des Ensslin-Verlages zur Förderung des guten Jugendbuches im Kampf gegen Schmutz- und Schundliteratur auf und nutzte das gleichzeitig zu Marketingzwecken.
In der DDR wurde der Begriff ideologisch für die Auseinandersetzung der Gesellschaftssysteme genutzt und mit folgender Lesart definiert:
„Schundliteratur: Literatur, die nach Form und Inhalt wertlos (z. B. verlogen-sentimentale Liebesromane) und, besonders für Jugendliche, moralisch gefährlich ist (z. B. Gangstergeschichten). Die S. wird in den Ländern des Friedenslagers energisch bekämpft und vor allem durch eine wertvolle Jugendliteratur ausgeschaltet, während sie in den kapitalistischen Ländern teilweise in den Dienst der Aufrüstung gestellt wird.“
In den Schulen der DDR erfolgten jährlich durch die Klassenleiter Belehrungen über das Verbot von sogenannter „Schmutz- und Schundliteratur“. Auch wurden diesbezüglich in den Schulen von Zeit zu Zeit sogenannte Ranzenkontrollen durchgeführt.
Trotz aller Kritik bietet als „Schund“ gebrandmarkte Literatur dem Leser eineeskapistische Alternative. Mit demA-cappella-ChorwerkSchundromane lesen bekam dieses Genre durchPaul Hindemith zurZeit des Nationalsozialismus eine ungewöhnliche und anstößige musikalische Ehrung: „Das ist das Schönste: auf der Treppe hocken! Und mit NatPinkerton durch London zieh’n“.
Im Zuge desCultural turn wurde die Trennung zwischen Unterhaltungsliteratur und anspruchsvoller Literatur, wie sie in Deutschland lange vorherrschte, schrittweise relativiert. Unabhängig von ihrem künstlerisch-literarischen Anspruch wird dem Unterhaltungswert einer Geschichte durchaus ein Stellenwert zugemessen. Dennoch unterliegen auchbelletristische Werke literarischer Kritik, wie die teils heftigen Auseinandersetzungen um Autoren wiePaulo Coelho oderDan Brown belegen.
Nackt kam die Fremde undAtlanta Nights sind zwei Schundromane von zwei Autorenkollektiven, die zeigen wollten, dass sich auch der größte Schund verkauft, beziehungsweise verlegt wird. Die Autorenkollektive schrieben absichtlich Romane ohne jegliche literarische Qualitäten.
I, Libertine ist ebenfalls ein absichtlich schlecht geschriebener Schundroman, der gestartet wurde, um die Erstellung von Bestsellerlisten zu kritisieren.
2002 veröffentlichte der SchriftstellerBodo Kirchhoff den RomanSchundroman, mit dem er die amerikanischePulp Fiction der 1930er und 1940er Jahre in ironischer Brechung fortschrieb.[5]