Ruine der Burg Vorderhohenschwangau, Zeichnung vonDomenico Quaglio (1846)
Erstmals urkundlich erwähnt wurde ein „Castrum Swangowe“ im Jahre 1090. Damit gemeint waren die imMittelalter an der Stelle des heutigen Schlosses Neuschwanstein stehenden zwei kleinenBurgen: die aus einemPalas und einemBergfried bestehende Burg Vorderhohenschwangau, an der Stelle des heutigen Palas und, nur durch einenHalsgraben getrennt, einbefestigterWohnturm namens Hinterhohenschwangau,[2] der sich dort befand, wo zwischen dem heutigen Ritterhaus und derKemenate auch Ludwig II. einen hohen Bergfried geplant hatte, zu dessen Errichtung es nicht mehr kam. Beide Gebäude gingen auf die Herren vonSchwangau zurück, die in der Region alsLehensnehmer derWelfen (bis 1191) und derStaufer (bis 1268), danach alsreichsunmittelbare Ritter ansässig waren bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1536.[3] Der MinnesängerHiltbolt von Schwangau stammte aus diesem Geschlecht. Hinterhohenschwangau war wahrscheinlich der Geburtsort vonMargareta von Schwangau, der Ehefrau des MinnesängersOswald von Wolkenstein.[4] Als 1363 HerzogRudolf IV. von ÖsterreichTirol unter habsburgische Herrschaft brachte, verpflichteten sich Stephan von Schwangau und seine Brüder, ihre Festen Vorder- und Hinterschwangau, dieBurg Frauenstein und denSinwellenturm dem österreichischen Herzogoffenzuhalten. Eine Urkunde von 1397 nennt zum ersten Mal den „Schwanstein“, das heutigeSchloss Hohenschwangau, das um diese Zeit unterhalb der älteren Doppelburg auf einer Anhöhe zwischenAlpsee undSchwansee errichtet worden war. Ab dem 16. Jahrhundert befand sich die reichsunmittelbare Herrschaft Schwangau unter der Oberhoheit derWittelsbacher, welche die Burg Schwanstein zur Bärenjagd sowie als Sitz für jüngere Söhne und später für ein Pfleggericht nutzten. Sie hatten den gesamten Besitz 1567 aus dem Nachlass der bankrottenAugsburgerPatrizierfamilie Baumgartner erworben.
Im 19. Jahrhundert waren die beiden oberen Burgen zu Ruinen verfallen, die Überreste Hinterhohenschwangaus zu einem „Sylphenturm“ genannten Aussichtsplatz umgestaltet.[5] Ludwig II. verbrachte einen Teil seiner Kindheit in der Nähe der Burgruinen auf dem benachbarten Schloss Hohenschwangau, das sein Vater KönigMaximilian II. um 1837 von einer spätmittelalterlichen Burg zu einem wohnlichen Schloss im Sinne der Romantik hatte umgestalten lassen. Hohenschwangau war ursprünglich als Schloss Schwanstein bekannt, seine neue Bezeichnung erhielt es erst während des Wiederaufbaus.[3] Damit wurden die Namen der Burg Schwanstein und der älteren Doppelburg Vorder- und Hinterhohenschwangau vertauscht. Max II. hatte 1855 Baurat Eduard Riedel beauftragt, für den Turm von Hinterhohenschwangau zunächst einen Aussichtspavillon in Glas-Eisen-Konstruktion zu entwerfen, im Jahr darauf einen Plan für die Reparatur des Turms und die Herstellung eines Zimmers mit einem Zeltdach darüber. Beides wurde zurückgestellt.
Die oberhalb des Wohnschlosses gelegenen Ruinen waren demKronprinzen – wie auch der Frauenstein und derFalkenstein – häufiges Wanderziel und deshalb gut bekannt. 1859 zeichnete er die Überreste der Vorderhohenschwangauer Burg erstmals in seinTagebuch.[6] 1837 pries ein anonymer Verfasser das wiederaufgebaute Schloss Hohenschwangau als „die Wiege einer neuen Romantik“ und schwärmte von dem Gedanken, dass „auch die Ruinen von dem vorderen Schlosse Schwangau (gemeint war die Doppelburg Vorder- und Hinterhohenschwangau), die mit Falkenstein undHohen-Freyberg ein langgezogenes Dreieck bilden, zu einem großen einfachen Fest- und Sängersaal wiederaufgerichtet werden …“.[7] Damit war die Idee eines Wiederaufbaus der Ruinen im Sinne einer Wiedergeburt des Austragungsortes desSängerkriegs auf der Wartburg geboren; 20 Jahre bevor die thüringischeWartburg durchHugo von Ritgen wiederaufgebaut wurde und 30 Jahre bevor Ludwig II. die Idee in die Tat umsetzte, indem er auf dem „Jugend“ genannten Burgfelsen von Vorder- und Hinterhohenschwangau ein neues „Sängerschloss“ nach dem Vorbild der Wartburg errichten ließ.
Nach der Regierungsübernahme durch den jungen König 1864 war der Wiederaufbau der Burgruine Vorderhohenschwangau – des späteren Schlosses Neuschwanstein – das erste größere Schlossbauprojekt Ludwigs II. Er plante damit nichts Außergewöhnliches: In ganz Europa bauten sich zur gleichen Zeit gekrönte Häupter und Adelsfamilien Schlösser und Burgen in historischen Stilen oder ließen bedeutende mittelalterliche Monumente rekonstruieren.[8] Kurz nach dem väterlichen Hohenschwangau hatte Ludwigs Onkel, der vom Mittelalter begeisterte KönigFriedrich Wilhelm IV. von Preußen, im Zuge der zeitgenössischenBurgenrenaissance dasSchloss Stolzenfels und von 1850 bis 1867 dieBurg Hohenzollern wiedererrichten lassen. Der hannoversche König hatte von 1858 bis 1869 dasSchloss Marienburg gebaut. Die britische KöniginVictoria ließ ab 1845Osborne House und kurz daraufBalmoral Castle umbauen, nachdem ihr OnkelGeorg IV. schon zwischen 1820 und 1830Windsor Castle bedeutend erweitert hatte. Ein weiteres Beispiel aus Europa war ab 1840 der Bau desPalácio Nacional da Pena durch den portugiesischen KönigFerdinand II. Zur gleichen Zeit ließen die Fürsten zuSchwarzenberg das böhmischeSchloss Frauenberg errichten und die Fürsten von Urach dasSchloss Lichtenstein bauen. Auch die umfangreiche Restaurierung derHohkönigsburg im Elsass durch den deutschen Kaiser, die allerdings erst im frühen 20. Jahrhundert stattfand, gehört dazu.
Dem als Sinnbild einer Ritterburg gedachten Neuschwanstein folgten mit Linderhof noch einLustschloss aus der Epoche desRokoko und mit Schloss Herrenchiemsee einbarockerPalast, der als Denkmal für die Zeit desAbsolutismus stand.[9] Angeregt zum Bau Neuschwansteins wurde Ludwig II. durch zwei Reisen: Im Mai 1867 besuchte er mit seinem BruderOtto die wieder aufgebauteWartburg beiEisenach,[10] im Juli desselben Jahres besichtigte er in FrankreichSchloss Pierrefonds, das damals vonEugène Viollet-le-Duc für KaiserNapoleon III. von einer Burgruine zu einem historistischen Schloss umgestaltet wurde.[11] Im Verständnis des Königs entsprachen beide Bauten einer romantischen Darstellung des Mittelalters, ebenso wie die musikalischen SagenweltenRichard Wagners. Dessen WerkeTannhäuser undLohengrin hatten den König nachhaltig beeindruckt.[12] Am 15. Mai 1868 teilte er dem befreundeten Komponisten in einem Brief mit: „Ich habe die Absicht, die alte Burgruine Hohenschwangau bei der Pöllatschlucht neu aufbauen zu lassen, im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen.“[13]
Durch den Tod seines 1848 abgedankten GroßvatersLudwig I. konnte der junge König ab 1868 dessenApanage einbehalten, wodurch ihm umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung standen.[9] Der König wollte mit dem entstehenden Bauprojekt in der ihm aus Kindertagen vertrauten Landschaft ein privatesRefugium abseits der Hauptstadt München schaffen, in dem er seine Vorstellung des Mittelalters erleben konnte, zumal das von ihm gern genutzte Schloss Hohenschwangau jeweils während der Sommermonate von seiner ungeliebten Mutter, der KöniginMarie, besetzt war. Die Entwürfe für das neue Schloss lieferte der Münchner TheatermalerChristian Jank,[14] umgesetzt wurden sie durch den ArchitektenEduard Riedel.[15] Überlegungen, die Burgruinen in den Bau zu integrieren, wurden wegen der damit verbundenen technischen Schwierigkeiten nicht weiter verfolgt. Erste Pläne für das Schloss, die sich stilistisch an derNürnberger Burg orientierten und einen schlichten Neubau anstelle der alten Burg Vorderhohenschwangau vorsahen, wurden wieder verworfen und von zunehmend umfangreicheren Entwürfen ersetzt, die zu einem größeren Schloss nach dem Vorbild der Wartburg führten.[16] Der König bestand auf einer detaillierten Planung und ließ sich jeden Entwurf zur Genehmigung vorlegen.[17] Sein Einfluss auf die Entwürfe reichte so weit, dass das Schloss vor allem als seine eigene Schöpfung und weniger als die seiner beteiligten Architekten gelten kann.[18]
Die Ruinen der Burg Vorderhohenschwangau und der Sylphenturm wurden 1868 komplett abgebrochen, die Reste des alten Bergfrieds gesprengt.[19] In einem weiteren Brief an Wagner kündigte Ludwig an: „…in jeder Hinsicht schöner und wohnlicher wird diese Burg werden als das untere Hohenschwangau….“[5] Die Bauarbeiten am Torhaus begannen im Februar 1869, dieGrundsteinlegung für den Palas erfolgte am 5. September 1869.[20] 1869 bis 1873 wurde derTorbau errichtet und vollständig eingerichtet, so dass Ludwig hier zeitweilig wohnen und die Bauarbeiten beobachten konnte. 1874 übernahmGeorg von Dollmann die Leitung der Baumaßnahmen von Eduard Riedel.[21] Im Jahr 1880 warRichtfest für den Palas, der 1884 bezogen werden konnte, im selben Jahr ging die Bauleitung anJulius Hofmann über, der den in Ungnade gefallenen Dollmann ablöste. Die Wünsche und Ansprüche Ludwigs II. wuchsen mit dem Bau ebenso wie die Ausgaben, und die Entwürfe und Kostenvoranschläge mussten mehrfach überarbeitet werden.[22] So war anstelle des großen Thronsaales ursprünglich nur ein bescheidenes Arbeitszimmer geplant, und vorgesehene Gästezimmer wurden aus den Entwürfen wieder gestrichen, um Platz für einen Maurischen Saal zu schaffen, der aufgrund der ständigen Geldknappheit nicht realisiert werden konnte. Die ursprünglich schon für 1872 vorgesehene Fertigstellung des Schlosses verzögerte sich wiederholt.[22] Ursprünglich wurde Neuschwanstein alsNeue Burg Hohenschwangau bezeichnet, seinen heutigen Namen trägt es seit 1886.[13]
Das Schloss wurde in konventionellerBacksteinbauweise errichtet und später mit anderen Gesteinsarten verkleidet. Der weiße Kalkstein der Fassadenflächen stammt aus dem nahe gelegenen SteinbruchAlter Schrofen.[23] Die Sandsteinquader für diePortale undErker stammen ausSchlaitdorf amSchönbuchrand in Württemberg. Für die Fenster, die Gewölbebogenrippen,Säulen undKapitelle wurdeUntersbergerMarmor aus der Gegend vonSalzburg verwendet. Für den nachträglich in die Pläne eingearbeiteten Thronsaal musste ein Stahlgerüst eingezogen werden. Um den Transport der Baumaterialien zu erleichtern, wurden ein Gerüst errichtet und ein Dampfkran aufgestellt, der das Material zur Baustelle heraufzog. Ein weiterer Kran sorgte für Erleichterung auf der Baustelle selbst. Der damals neu gegründete Dampfkessel-Revisionsverein, der spätere Technische ÜberwachungsvereinTÜV, überprüfte regelmäßig diese beiden Kessel auf ihre Sicherheit.
Die Großbaustelle war etwa zwei Jahrzehnte lang der größte Arbeitgeber der Region.[20] 1880 arbeiteten täglich rund 200 Handwerker auf der Baustelle,[24] nicht berücksichtigt Lieferanten und andere indirekt am Bau beteiligte Personen. Zu Zeiten, als der König besonders enge Termine und dringende Änderungen forderte, sollen es bis zu 300 Arbeiter pro Tag gewesen sein, die auch in der Nacht beim Schein vonÖllampen ihren Dienst taten. Statistiken aus den beiden Jahren 1879/1880 belegen eine immense Menge an Baumaterialien: 465 Tonnen Salzburger Marmor, 1550 Tonnen Sandstein, 400.000 Ziegelsteine und 2050 Kubikmeter Holz für das Baugerüst. Sehr modern war die am 3. April 1870 gegründete soziale Einrichtung „Verein der Handwerker am königlichen Schlossbau zu Hohenschwangau“. Der Zweck des Vereins war, bei geringen eigenen Monatsbeiträgen und verstärkt durch erhebliche Zuschüsse des Königs, für erkrankte oder verletzte Bauarbeiter eine Lohnfortzahlung zu garantieren. Die Baufirma bürgte, ähnlich einer heutigen Sozialversicherung oder Berufsgenossenschaft, für das Gehalt über 15 Wochen gegen einen Betrag von 0,70 Mark. Für die Nachkommen der beim Bau tödlich Verunglückten gab es eine Rente – zwar niedrig, aber zur damaligen Zeit nicht üblich. Statistiken berichten von 39 Familien, denen diese Rente zugesprochen wurde, was für damalige Bauten und deren Arbeitsbedingungen auffällig wenige sind.
Das fertiggestellte Schloss (ca. 1900)Grundriss von Neuschwanstein
Als Dank für denKaiserbrief erhielt Ludwig II. im Zuge derReichsgründung vonOtto von Bismarck erhebliche Zuwendungen aus demWelfenfonds; seine Finanzlage wurde aber durch seine weiteren Bauprojekte immer schlechter. Der Palas und das Torhaus Neuschwansteins waren bis 1886 im Außenbau weitgehend fertiggestellt; ab 1884 konnte der König den Palas erstmals bewohnen.[25] Ludwig II. lebte bis zu seinem Tod 1886 insgesamt nur 172 Tage im Schloss,[26] das bis dahin noch einer Großbaustelle glich. 1885 empfing er dort anlässlich ihres 60. Geburtstags seine auf dem unteren Hohenschwangau residierende Mutter, die vormalige Königin Marie. Neuschwanstein sollte Ludwig II. gewissermaßen als bewohnbareTheaterkulisse dienen.[25] Es war als „Freundschaftstempel“ dem Leben und WerkRichard Wagners gewidmet, der es jedoch nie betreten hat.[27] Trotz seiner Größe war das Schloss nicht für die Aufnahme einesHofstaats vorgesehen; es bot lediglich der Privatwohnung des Königs und Zimmern für die Dienerschaft Raum. Die Hofgebäude dienten weniger Wohn- als vielmehr dekorativen Zwecken.[13] So war zum Beispiel der Bau derKemenate – die erst nach Ludwigs Tod vollendet wurde – eine direkteReminiszenz an den zweiten Akt vonLohengrin; dort ist eine Kemenate Schauplatz einiger Szenen.
Ludwig II. bezahlte seine Bauprojekte aus seinem Privatvermögen und dem Einkommen seinerZivilliste. DieStaatskasse wurde (anders als oft kolportiert) für seine Bauten nicht belastet.[25][28] Die Baukosten Neuschwansteins betrugen bis zum Tod des Königs 6.180.047 Mark,[29] ursprünglich veranschlagt waren 3,2 Millionen Mark.[28] Seine privaten Mittel reichten für die ausufernden Bauprojekte jedoch nicht mehr aus, daher musste der König oft neue Kredite aufnehmen. 1883 war er bereits mit über 7 Millionen Mark verschuldet;[30] 1885 drohte ihm erstmals einePfändung. Die Streitigkeiten um die Verschuldung des Staatsoberhaupts veranlassten die bayerische Regierung 1886, den König zu entmündigen und für regierungsunfähig erklären zu lassen. Ludwig II. hielt sich zur Zeit seiner Entmündigung am 9. Juni 1886 in Neuschwanstein auf; es war das letzte seiner selbst in Auftrag gegebenen Schlösser, das er bewohnte. Ludwig ließ die wegen seiner bevorstehenden Absetzung am 10. Juni 1886 nach Neuschwanstein gereiste Regierungskommission im Torhaus festsetzen.[31] Nach einigen Stunden wurde sie freigelassen. Am 11. Juni erschien eine zweite Kommission unter der LeitungBernhard von Guddens. Der König musste Neuschwanstein daraufhin am 12. Juni 1886 verlassen und wurde nachSchloss Berg verbracht.
Beim Tode des Königs im Starnberger See am folgenden Tag, den 13. Juni 1886, war Neuschwanstein noch nicht fertiggestellt. Ludwig II. wollte das Schloss niemals der Öffentlichkeit zugänglich machen[25], aber schon sechs Wochen nach seinem Tod wurde es für Besucher geöffnet. Mit denEintrittsgeldern in Höhe von zwei Mark[32] pro Person wurde ein Teil der Kredite bezahlt. Die Schlösser fielen als Erbe an Ludwigs Bruder Otto, der schon 1872 für geisteskrank und damit nicht regierungsfähig erklärt worden war. Ludwigs OnkelLuitpold übernahm die Regierungsgeschäfte; die „Administration des Vermögens seiner Majestät des Königs Otto von Bayern“ war für dieNachlassverwaltung zuständig. Ihr gelang es, die Bauschulden bis 1899 abzubezahlen.[33] Um einen reibungslosen Besichtigungsverlauf des Schlosses zu gewährleisten, wurden einige bis dahin unvollendete Räume fertiggestellt und die Kemenate sowie das Ritterhaus zumindest als Außenbau errichtet. Zunächst durften sich die Besucher frei im Schloss bewegen, was zur Folge hatte, dass das Mobiliar sehr schnell verschliss. 1886 erschien ein erster gemeinsamer Schlossführer für Herrenchiemsee, Linderhof und Neuschwanstein. Die nicht sehr umfangreiche Publikation beschrieb nur einzelne Kunstgegenstände und erwähnte die am Bau beteiligten Architekten und Künstler.
NachAusrufung der Republik am 9. November 1918 ging Luitpolds NachfolgerLudwig III. ins Exil nach Ungarn. Die bayerische Regierung erklärte am 11. November 1918 die bayerische Zivilliste (den ehemaligen Besitz des Hauses Wittelsbach) zu Staatsbesitz.[34] Langwierige Auseinandersetzungen zwischen Bayern und dem Haus Wittelsbach folgten. Die ehemalige Königsfamilie hatte ihr privates Vermögen zu Beginn des 19. Jahrhunderts in diese Zivilliste eingebracht und damit den fast zahlungsunfähigen bayerischen Staat vor dem Bankrott bewahrt. Im Gegenzug hatte dieser sich dazu verpflichtet, für den Unterhalt der königlichen Familie zu sorgen. Die Verhandlungen endeten im Januar 1923 mit einem Kompromiss: Die Zivilliste wurde zwischen Bayern und dem Haus Wittelsbach geteilt.[34] Schloss Neuschwanstein kam dabei in staatlichen Besitz; aus dem familiären Teil ging der noch heute bestehendeWittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) hervor.
Beide Weltkriege überstand das Schloss ohne Schäden. DerEinsatzstab Reichsleiter Rosenberg, eine Unterorganisation derNSDAP, ließ bis 1944 im Schloss in Frankreich geraubteBeutekunst deponieren.[35] Der Einsatzstab fotografierte und katalogisierte die Kunstgegenstände, darunter Teile desGenter Altars und desAbendmahlsaltars von Dirk Bouts.[36] Nach Kriegsende wurden im Schloss 39 Fotoalben gefunden, die den Umfang des Raubes dokumentierten und die heute imAmerikanischen Nationalarchiv aufbewahrt werden.[37] Am Ende desZweiten Weltkrieges wurden auf dem SchlossGoldschätze derDeutschen Reichsbank gelagert; sie wurden in den letzten Kriegstagen an einen bis heute unbekannten Ort verschleppt. Dem Schloss drohte im April 1945 kurzzeitig eine Sprengung durch dieSS, die verhindern wollte, dass die dort gelagerten Kunstschätze in Feindeshand übergingen.[38] Das Vorhaben wurde vom damit beauftragtenSS-Gruppenführer nicht in die Tat umgesetzt;[38] Soldaten vom US-Kunstschutz erreichten das Schloss am 28. April 1945.[39]
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte dieBayerische Archivverwaltung einige Räume im Schloss Neuschwanstein als provisorisches Bergungslager fürArchivalien, weil viele Räumlichkeiten in Münchenausgebombt waren. Seit 2015 ist Schloss Neuschwanstein zusammen mit drei weiteren Bauwerken König Ludwigs II.,Schloss Linderhof, demKönigshaus am Schachen undSchloss Herrenchiemsee, beim Welterbezentrum in Paris auf der deutschen Vorschlagsliste zur Ernennung zum UNESCO-Welterbe eingetragen, über die voraussichtlich im Sommer 2025 vom Welterbekomitee entschieden werden soll.[40] Neuschwanstein ist beimBayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter der Aktennummer D-7-77-169-33 als geschütztes Baudenkmal eingetragen.
Im Jahr 2002 stürzten in der Nähe Neuschwansteins Trümmerstücke einesMeteoriten auf die Erde, die seitdem unter demNamen des Schlosses katalogisiert sind.
Blick vonSchwangau auf die NordfassadeBlick von derMarienbrücke auf die SüdfassadeVorplatz mit Torbau, Ostturm und Ritterhaus (v. l. n. r.)Innenhof mit Kemenate, Palas und Ritterhaus (v. l. n. r.)
Das Schloss befindet sich oberhalb des heutigen OrtsteilsHohenschwangau der GemeindeSchwangau beiFüssen im südöstlichenbayerischenAllgäu. Die Anlage besteht aus mehreren einzelnen Baukörpern, die über eine Länge von rund 150 Metern auf der Spitze eines früherJugend genannten Felsenrückens errichtet wurden. Das langgezogene Bauwerk hat zahlreicheTürme, Ziertürmchen,Giebel,Balkone,Zinnen und Skulpturen. Die Fensteröffnungen haben in Anlehnung an den romanischen Stil meist die Form vonBi- und Triforien. Die Kombination der Einzelbauten vor dem Hintergrund desTegelbergs und der Pöllatschlucht im Süden und der seenreichen Hügellandschaft desVoralpenlands im Norden bietet aus allen Himmelsrichtungen unterschiedliche pittoreske Ansichten des Schlosses. Es wurde als romantisches Ideal einer Ritterburg entworfen. Anders als „echte“ Burgen, deren Gebäudebestände meist das Ergebnis mehrerer Bautätigkeiten sind, wurde Neuschwanstein als gewollt asymmetrischer Bau in einem Zug geplant und in Abschnitten errichtet.[22] Für eine Burg typische Merkmale wurden zitiert; echte Verteidigungsanlagen – das wichtigste Merkmal eines mittelalterlichen Adelssitzes – wurden nicht gebaut.
Man betritt die Schlossanlage durch das symmetrische, von zwei Treppentürmen flankierteTorhaus. Das nach Osten gerichtete Torgebäude ist der einzige Bau des Schlosses, dessen Wandflächen in kontrastreichen Farben gestaltet sind; die Außenmauern sind mit roten Ziegeln, die Hoffassaden mit gelbemKalkstein verkleidet. Das Dachgesims ist mit umlaufendenZinnen abgeschlossen. In dem von einemStaffelgiebel überragten Obergeschoss der Toranlage befand sich die erste Wohnung Ludwigs II. auf Neuschwanstein, der von dort vor der Fertigstellung des Palas gelegentlich die Bauarbeiten verfolgte. Die ebenerdigen Geschosse des Torhauses sollten als Wirtschaftsbauten die Stallungen des Schlosses aufnehmen. Der vombayerischen Königswappen bekrönte Durchgang des Torhauses führt direkt in den Hof; dieser hat zwei Ebenen. Die untere Hofebene wird vom Torgebäude im Osten und dem Sockel des sogenannten Viereckturms und des Galeriebaus im Norden begrenzt, die südliche Seite des Hofs ist offen gelassen und gewährt einen Blick auf die umgebende Berglandschaft. Die westliche Seite des Hofs ist durch eine gemauerteBöschung begrenzt, derenpolygonal hervorspringende Ausbuchtung denChor der nicht realisierten Kapelle samtBergfried markiert. Daneben führt eineFreitreppe zur oberen Ebene.
Das auffälligste Gebäude der Hofebene ist der 45 Meter hohe Viereckturm. Er wurde, wie die meisten der Hofgebäude, zu dekorativen Zwecken errichtet. Von seiner umlaufenden Aussichtsplattform hat man einen weiten Blick über dasVoralpenland. Die obere Ebene des Hofs wird im Norden durch das Ritterhaus begrenzt. Der dreigeschossige Bau ist über eine durchlaufende, mitBlendarkaden gestaltete Galerie mit dem Viereckturm und dem Torhaus verbunden. Im Verständnis der Burgenromantik war das Ritterhaus der Aufenthaltsort der Männergesellschaft auf einer Festung; auf Neuschwanstein waren dort Dienst- undHauswirtschaftsräume vorgesehen. An der südlichen Seite des oberen Hofs befindet sich die ebenfalls dreigeschossige Kemenate, die alsDamenhaus das Gegenstück zum Ritterbau war. Die links gelegene Kemenate (mit überdachtem Balkon fürElsa von Brabant), der mittige Palas und die geplante Kapelle folgen somit genau den Regieanweisungen Richard Wagners für die Kulisse derBurg zu Antwerpen im zweiten Aufzug vonLohengrin. ImPflaster der Hoffläche ist der Grundriss der ursprünglich geplantenSchlosskapelle integriert.
Die westliche Seite des Hofs wird vom Palas begrenzt. Er ist Haupt- und Wohngebäude des Schlosses; dort sind die Prunkzimmer des Königs und die Räume der Dienerschaft. Der Palas ist ein mächtiger, fünfgeschossiger Baukörper in der Form zweier großer, im flachen Winkel verbundenerQuader, die von zwei aufeinander folgenden hohen Satteldächern bedeckt sind. Die Gestalt des Gebäudes folgt dem Verlauf des Felsenrückens. In seinen Winkeln sind zweiTreppentürme eingefügt, von denen der nördliche mit 65 Metern Höhe das Dach des Schlosses um mehrere Stockwerke überragt. Beide Türme erinnern mit ihren vielgestaltigen Dächern an das Vorbild des Schlosses von Pierrefonds. Die nach Westen gerichtete Fassade des Palas trägt einen zweistöckigenSöller mit Blick auf denAlpsee, nach Norden ragen ein niedriger Treppenturm und die Anlage des Wintergartens aus dem Baukörper. Der gesamte Palas ist mit einer Vielzahl dekorativer Schornsteine und Ziertürmchen geschmückt, die Hoffassaden mit farbigenFresken versehen. Der hofseitige Giebel wird von einem kupfergetriebenen Löwen, der westwärts gerichtete Außengiebel von einer Ritterfigur bekrönt.
Die Architektur und Innenausstattung sind von derNeuromanik des 19. Jahrhunderts geprägt; das „Märchenschloss“ gilt als ein Hauptwerk desHistorismus und typisch für die Architektur des 19. Jahrhunderts.[41] Auf eklektizistische Weise werden Formen derRomanik (einfache geometrische Figuren wie Quader undRundbögen), derGotik (emporstrebende Linien, schlanke Türme,filigraner Bauschmuck) und derbyzantinischen Kunst (Ausstattung des Thronsaales) vermengt und mit technischen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts ergänzt. Die im Stil derLüftlmalerei dargestellten Figuren derPatrona Bavariae und desHeiligen Georg befinden sich auf der Hoffassade des Palas; die nicht ausgeführten Entwürfe für die Galerie des Ritterhauses deuteten bereits Formen desJugendstils an.[42]
Zum Zeitpunkt des Todes Ludwigs II. 1886 war das Schloss unvollendet. Der Torbau und der Palas waren im Außenbau weitgehend fertiggestellt, der Viereckturm noch eingerüstet. Die bis 1886 noch nicht begonnene Kemenate wurde bis 1892 errichtet, aber – ebenso wie das Ritterhaus – nur vereinfacht ausgeführt. Die Galerie des Ritterhauses sollte ursprünglich in naturalistischen Formen gestaltet werden. Die Säulen waren als Baumstämme und die Kapitelle als deren Kronen geplant. Die Kemenate sollte mit weiblichen Heiligenfiguren geschmückt werden. Für das Kernstück der Schlossanlage, den im oberen Hof geplanten 90 Meter hohen runden Bergfried mit derdreischiffigen Schlosskapelle im Unterbau, waren bis dahin nur die Fundamente gelegt, der weitere Bau schließlich eingestellt.[17] Ein südlicher Verbindungsflügel zwischen Torhaus und Kemenate kam nicht mehr zur Ausführung.[43] Auf die Anlage des geplanten Burggartens mit Terrassen undSpringbrunnen, der seinen Platz westlich des Palas finden sollte, wurde nach dem Tod des Königs ebenfalls verzichtet. Im Jahr 2008 verbreitete Meldungen, dass die Bayerische Schlösserverwaltung bis 2011 eine Vollendung des Schlosses nach den ursprünglichen Plänen anstrebe, entpuppten sich alsAprilscherz.[44][45]
Die Ausstattung der königlichen Wohnräume im Inneren des Schlosses konnte bis 1886 größtenteils abgeschlossen werden, die Vorhallen und die Gänge wurden bis 1888 vereinfacht ausgemalt.[46] Der vom König gewünschteMaurische Saal, der seinen Platz unterhalb des Thronsaals gefunden hätte, wurde nicht mehr realisiert, ebenso wenig das sogenannteRitterbad, das nach dem Vorbild des Ritterbads der Wartburg als mittelalterliches Taufbad dem Ritterkult huldigen sollte. Ein für die Kemenate geplantesBrautgemach (nach einem entsprechenden Schauplatz inLohengrin) blieb unausgeführt,[14] ebenso die ursprünglich für das erste und das zweite Geschoss des Palas angedachten Gästezimmer und ein großer Bankettsaal.[22] Ein vollständiger Ausbau des als „Privathaus“ gedachten Neuschwansteins war jedoch von vornherein nicht geplant, und so gab es bis zum Tode des Königs für zahlreiche Räume nicht einmal ein Nutzungskonzept.[24] Erst die Eingangsfront der Kapelle mit dem Kirchenportal hätte dem oberen Burghof den vom König von Anfang an gewünschten szenischen Effekt aus dem 2. Akt von Richard Wagners OperLohengrin verliehen, und erst die Masse des 90 Meter hohen Bergfrieds hätte den Baukörpern von Palas, Kemenate und Ritterbau den architektonischen Zusammenhang gegeben, für den sie entworfen wurden. So blieb Neuschwanstein ein vielbewunderter, aber missverständlicher Torso. Ein weiteres von Ludwig II. geplantes, Neuschwanstein ähnliches Projekt – die in Sichtweite ca. 20 km entfernteBurg Falkenstein – kam mangels Geld nicht über das Planungsstadium hinaus.[47]
Nach seiner Vollendung hätte das Schloss über 200 verschiedene Innenräume besessen, inklusive der Räumlichkeiten für Gäste und Bedienstete sowie für die Erschließung und Versorgung. Fertiggestellt und ausgestattet wurden rund 15 Zimmer und Säle.[48] Der Palas beherbergt in seinen unteren Stockwerken Wirtschaftsräume und Dienerzimmer sowie die Räume der heutigen Schlossverwaltung. Die oberen Geschosse beherbergen die Prunkräume des Königs: Der vordere Baukörper nimmt im dritten Obergeschoss die Wohnräume auf, darüber folgt der Sängersaal. Der nach Westen gerichtete hintere Baukörper ist in den oberen Geschossen fast vollständig durch den Thronsaal ausgefüllt. Die Grundfläche der verschiedenen Stockwerke beträgt insgesamt fast 6.000 m2.[48]
Die beiden größten Räume des Schlosses sind der Thron- und der Sängersaal. Der größte Raum des Schlosses ist der 27 mal 10 Meter[49] messendeSängersaal, der sich im nach Osten gerichteten Trakt des Palas im vierten Obergeschoss über der Wohnung des Königs befindet. Der Neuschwansteiner Sängersaal vereinigt in sich die Vorbilder des Sänger- und des Festsaals der Wartburg und war eines der Lieblingsprojekte des Königs für sein Schloss.[50] Eine Seite des Raums wurde mit Themen ausLohengrin undParzival ausgeschmückt. Die andere Seite wird durch eine tribünenartigeGalerie erschlossen, die dem Vorbild aus der Wartburg entstammt. Den Abschluss der östlichen Stirnseite bildet eine durchArkaden gegliederte Bühne, die alsSängerlaube bezeichnet wird. Der Sängersaal war nie für Hoffeste des menschenscheuen Königs vorgesehen. Er diente vielmehr, ähnlich wie der Thronsaal, als begehbares Denkmal, in dem die Ritter- undMinnekultur des Mittelalters dargestellt wurde. Die erste Aufführung, ein Konzert anlässlich des 50. Todestages von Richard Wagner, fand 1933 statt.[28]
Der 20 mal 12 Meter[51] große Thronsaal befindet sich im nach Westen ausgerichteten Trakt des Palas und belegt dort mit 13 Metern[51] Höhe das dritte und vierte Obergeschoss. Er wurde nach dem Vorbild derAllerheiligen-Hofkirche in derMünchner Residenz gestaltet und vonJulius Hofmann entworfen. Der zweigeschossige, zweitgrößte Saal des Schlosses wird an drei Seiten von farbigen Arkadenstellungen umgeben und endet in einerApsis, die den – nie fertiggestellten – Thron Ludwigs aufnehmen sollte. DieWandmalereien schufWilhelm Hauschild. Ein nach dem Tod des Königs vollendetes Mosaik ziert den Boden des Saals, der Leuchter ist einer byzantinischen Krone nachempfunden. Der sakral anmutende Thronsaal vereinte, dem Wunsch des Königs folgend, den Schauplatz derGralshalle ausParzival mit einem Sinnbild desGottesgnadentums,[41] einer Verkörperung der uneingeschränkten Herrschergewalt, über die Ludwig als Staatsoberhaupt einerkonstitutionellen Monarchie nicht mehr verfügte. Den Boden ziert das wohl aufwendigste Mosaikwerk Deutschlands. Es besteht aus mehr als 1,5 Mio. ca. 1 cm2 großen Natursteinbruchstücken. Aufgrund der starken Abnutzung der Oberfläche wurde der Boden durch eine fotorealistische Kopie auf Basis eines Fotobodens geschützt. Dieser besteht aus über 100 Mrd. Bildpunkten.[52]
Für Ludwig II. wurden auch kleinere Wohnräume geschaffen; sie wurden noch zu seinen Lebzeiten weitgehend fertiggestellt.[46] Die königliche Wohnung befindet sich im dritten Obergeschoss des Schlosses im ostwärts gerichteten Trakt des Palas. Sie besteht aus acht Wohnräumen und mehreren kleineren Räumen. Ungeachtet der prunkhaften Ausstattung mögen die Wohnräume durch ihre bescheidene Größe und ihre Möblierung mit Sofas und Sitzgruppen für heutige Besucher verhältnismäßig modern erscheinen. Auf repräsentative Bedürfnisse vergangener Zeiten, als sich das Leben eines Monarchen noch weitgehend öffentlich abspielte, legte Ludwig II. keinen Wert. Die Ausstattung mit Wandgemälden,Gobelins, Möbeln und anderemKunsthandwerk nimmt immer wieder Bezug auf die Lieblingsthemen des Königs: dieGralslegende, die WerkeWolframs von Eschenbach und deren Interpretation durch Richard Wagner.
Das nach Osten ausgerichteteWohnzimmer ist mit Themen aus derLohengrin-Sage ausgeschmückt. Die Möblierung mit einem Sofa, Tisch und Sesseln sowie Sitzgelegenheiten in einem nach Norden gerichtetenAlkoven wirken intim und wohnlich. Dem Wohnzimmer benachbart ist eine kleineGrotte, die den Übergang zumArbeitszimmer bildet. Der ungewöhnliche, ursprünglich mit einem künstlichen Wasserfall und einer 'Regenbogenmaschine' ausgestattete Raum ist mit einem kleinen Wintergarten verbunden. Er nimmt als Darstellung derGrotte im Hörselberg Bezug auf WagnersTannhäuser, ebenso das Dekor des Arbeitszimmers. Sie ähnelt der (größeren)Venusgrotte im Schlosspark von Linderhof. Dem Arbeitszimmer gegenüber ist das mit Themen aus der Welt desMinnesangs ausgeschmückte Esszimmer. Da sich die Küche in Neuschwanstein drei Stockwerke tiefer befindet, konnte dort kein „Tischlein-deck-Dich“ (ein über eine Mechanik im Boden versenkbarer Speisetisch) wie imSchloss Linderhof und aufSchloss Herrenchiemsee installiert werden.Zwischen derKüche und demEsszimmer gibt es stattdessen einenSpeisenaufzug. Das dem Speisezimmer benachbarteSchlafzimmer und die daran anschließendeHauskapelle sind die einzigenneugotisch gestalteten Räume des Schlosses. Im Schlafzimmer des Königs dominiert ein mächtiges, mit Schnitzwerk verziertesBett. An dem mit zahlreichenFialen dekorierten Betthimmel und den Wandverkleidungen aus Eichenholz arbeiteten 14 Schnitzer über vier Jahre.[53] In diesem Raum wurde Ludwig in der Nacht vom 11. zum 12. Juni 1886festgenommen. Dem Schlafzimmer benachbart ist eine kleine, demHeiligen Ludwig – dem Namenspatron des Bauherren – geweihte Hauskapelle.
Die Dienerschaftsräume im Untergeschoss des Palas sind spärlich mit Mobiliar aus massiver Eiche eingerichtet. Neben je einem Tisch und einem Schrank gibt es noch je zwei 1,80 m lange Betten. Die Räume waren mit Fenstern aus undurchsichtigem Glas vom Gang, der von der Freitreppe zur Haupttreppe führte, abgegrenzt, so dass der König ungesehen ein und aus gehen konnte. Den Dienern war es verboten, die Haupttreppe zu benutzen; sie mussten die schmalere und steilere Dienerschaftstreppe nutzen. Viele Räume des Schlosses wurde außerdem mit etlichen technischen Raffinessen ausgestattet, die dem neuesten Stand des späten 19. Jahrhunderts entsprachen.[42][54] So verfügte es unter anderem über eine batteriebetriebene Klingelanlage für die Dienerschaft und Telefonleitungen. Die Küchenausstattung enthielt einenRumfordherd, der den Spieß durch Eigenwärme in Bewegung setzte und somit seine Umdrehungen der Hitze anpassen konnte. Die produzierte warme Luft wurde einerCalorifère-Heizung zugeführt.[55] Auch eine eigene Warmwasseraufbereitung für das fließende Wasser war bereits eingebaut, für damalige Zeiten ebenso ein Novum wie die Toiletten mit automatischer Spülung.
Ludwig II. errichtete Schloss Neuschwanstein nicht als Repräsentationsbau oder zur Machtdemonstration, sondern ausschließlich als seinen privaten Rückzugsort.[57] Im Gegensatz dazu steht die heutige Bedeutung des Schlosses als eines der wichtigsten Touristenziele Deutschlands. Der Deutsche Tourismusverband macht auf internationaler Ebene mit Neuschwanstein Werbung für Bayern als ein Land der Märchenschlösser. So nimmt es nicht Wunder, dass bei einer Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) unter 15.000 ausländischen Gästen über deren liebstes Besucherziel das Schloss Neuschwanstein Platz 1 erreichte.[58] Im nationalen Vergleich wählten 350.000 Teilnehmer die Schlossanlage in derZDF-ShowUnsere Besten – die Lieblingsorte der Deutschen indes nur auf Rang 19.[59] Bei der Abstimmung über dieneuen Weltwunder im Jahr 2007 war Schloss Neuschwanstein auf dem achten Platz zu finden.
Seit ihrer Öffnung für den Besucherverkehr im Todesjahr Ludwigs zählt die Anlage beständig steigende Gästezahlen. Allein in den ersten acht Wochen besuchten rund 18.000 Menschen das Schloss.[60] 1913 zählte es über 28.000 Gäste,[61] 1939 waren es bereits 290.000.[60] Bis 2001 war die Zahl auf rund 1,3 Millionen Besucher angewachsen,[62] darunter 560.000 Deutsche und 385.000 Amerikaner sowie Engländer. Drittstärkste Gruppe waren in jenem Jahr die 149.000 Japaner.[62] Bis 2005 wurden insgesamt über 50 Millionen Besucher gezählt.[63] 2013 wurde mit 1,52 Millionen Besuchern ein neuer Rekord aufgestellt,[64] das waren 31 Prozent der gesamten Besucher in den staatlichen Schlössern, Burgen und Residenzen.[65] Damit ist Schloss Neuschwanstein der unangefochtene Besuchermagnet der Bayerischen Schlösserverwaltung und deren einzige Anlage, die mehr Gewinn einbringt als Kosten verursacht.[62] 2004 wurden über 6,5 Millionen Euro an Einnahmen verbucht.[63] Die Anlage zählt in der Hochsaison von Juni bis August durchschnittlich mehr als 6000 Besucher am Tag, in Stoßzeiten bis zu 10.000.[66][67] Aufgrund des hohen Andrangs müssen Gäste ohne Voranmeldung zum Teil mit mehreren Stunden Wartezeit rechnen. Der Ticketverkauf erfolgt – vor Ort und online – ausschließlich über das Ticketcenter in Hohenschwangau.[68] Aus Gründen der Sicherheit ist es nur im Rahmen einer etwa 35-minütigen Führung möglich, das Schloss zu besichtigen. Daneben gibt es noch sogenannte Themenführungen, die sich beispielsweise mit den Sagenwelten der jeweiligen Bilder befassen.
Der mit Neuschwanstein verbundene Massentourismus ist für die Region jedoch nicht nur ein lukratives Geschäft, sondern bringt auch Probleme mit sich. Vor allem in den Sommermonaten ist die Verkehrssituation rund um die Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein extrem angespannt. Der ausufernde Parksuchverkehr in Schwangau wirkt belastend auf die Bewohner, und der sich stauende Verkehr in der Augsburger Straße in Füssen ist zu einem Drittel auf den An- und Abreiseverkehr der Schlosstouristen zurückzuführen.[69] Seit über 20 Jahren stehen die Stadt Füssen und die Gemeinde Schwangau in Verhandlung zur Beseitigung ihrer Verkehrsprobleme, doch die verschiedenen Interessenlagen und gegensätzliche Positionen der Beteiligten führten bislang zu keiner Lösung.[69] Trotz langer Parkplatzsuche sowie Schlangestehen vor dem Ticketcenter und dem Schlossportal reißt der Besucherstrom nach Schloss Neuschwanstein nicht ab, denn: „Der Nimbus des ‚Märchenkönigs‘ übt offensichtlich auf die Umwelt eine derartige Faszination aus, dass jeder Versuch, die Besucherströme auf andere, weniger besuchte Objekte abzulenken, bisher vergeblich war und wohl auch bleiben wird.“[70]
Mit dem schnell einsetzenden Besucherinteresse nach Öffnung des Schlosses begann auch der Handel mitSouvenirs zur Anlage. 1886 wurden gleich zwei Schlossführer veröffentlicht. Einer war wahrscheinlich von der Administration des Vermögens von König Otto herausgegeben worden, der zweite wurde unter der Federführung von Nepomuk Zwickh privat in Augsburg publiziert.[32] Zu den frühen Andenken gehört auch einsilberner Löffel aus einer Löffel-Serie vom späten 19. Jahrhundert, der eineEmail-Abbildung Neuschwansteins auf der Laffe zeigt.[71] Er befindet sich heute imMetropolitan Museum of Art inNew York. Heute gibt es unzählige Andenken rund um Neuschwanstein und seinen Erbauer, vom Würfelzucker über Seidentücher und 3D-Puzzles bis hin zu Marzipanfiguren.[72] Die bayerische Schlösserverwaltung ließ 2005 „Neuschwanstein“ alsWortmarke für eine Vielzahl von Waren- und Dienstleistungen registrieren, um mehr Einfluss auf Souvenire und Dienstleistungen in Zusammenhang mit dem Schloss zu haben. Der Deutsche Bundesverband Souvenir Geschenke Ehrenpreise e. V. ging jedoch 2007 gegen diesen Eintrag juristisch an und hatte damit Erfolg: Dasdeutsche Bundespatentgericht ordnete 2010 die Löschung der Marke an. Die von der Schlösserverwaltung dagegen eingelegte Rechtsbeschwerde vor demBundesgerichtshof war nur zum Teil erfolgreich, sodass Reiseandenken und -bedarf weiterhin mit „Neuschwanstein“ beworben werden dürfen.[73]
Die bayerische Regierung investiert regelmäßig Summen in Millionenhöhe in die Erhaltung des Schlosses und in die touristische Erschließung der Anlage. 1977 musste der Felsberg unter der Kemenate für 500.000 DM saniert werden.[74] Mit rund 640.000 DM schlug noch einmal die damalige Sanierung derMarienbrücke zu Buche, während für die Erneuerung der Schlossdächer 2,1 Millionen Mark aufgewendet werden mussten.[74] In den 1980er Jahren war dasAbtäufen eines Treppenhauses und die Anlage eines weiteren Besucheraufgangs nötig geworden. Sie kosteten insgesamt 4,2 Millionen Mark.[74] In der Zeit von 1990 bis 2008 gab der Freistaat weitere 14,5 Millionen Euro für Instandhaltungsmaßnahmen – darunter die Instandsetzung der einzigen Zufahrtsstraße sowie eine jahrelange Fassadensanierung – und die Verbesserung der Besucherbetreuung aus.[66] Auch die Innenräume müssen regelmäßig instand gesetzt und restauriert werden. So wurden 2009 und 2011 für über 425.000 Euro die original erhaltenen Textilien im Schlaf- sowie Wohnzimmer Ludwigs II. restauriert und durch Licht- sowie Tastschutz vor weiterem Verfall bewahrt.[75]
Die Schlossverwaltung warnt davor, dass mit jährlich etwa 1,5 Millionen Besuchern das Schloss an die Grenzen seiner Kapazität gelangt sei.[76] Die Besuchermassen würden – zusammen mit dem alpinen Klima und dem Licht – die wertvollen Möbel und Textilien stark belasten.[77] Eine besondere Rolle scheint dabei die von den Besuchern ausgeatmete Feuchtigkeit zu spielen. Wissenschaftler sollen untersuchen, inwiefern die Schlossverwaltung diese Belastung verringern kann.[78]
Eine Attraktion für die Besucher von Neuschwanstein ist vor der Besichtigung eine 1,2 Kilometer lange Kutschfahrt vom Ort bis etwa 400 Meter vor das Schloss. Die Kutschen sind jeweils mit zwei Pferden bespannt und überwinden auf ihrem Weg einen Höhenunterschied von 150 Metern. Tierrechtler beanstandeten seit Langem die hohe Belastung der Pferde mit dem etwa 1,4 Tonnen schweren Gefährt, obwohl die Tiere nach drei Berganfahrten ausgewechselt werden. Einer der Kutschunternehmer erdachte daraufhin eine technische Lösung, um die Pferde bei ihrer Arbeit zu entlasten und im November 2019 ging der erste Wagen mit leistungsstarkem Elektromotor an der Hinterachse auf die Strecke, der den Pferden das Bergaufziehen erleichtert. Eine Software steuert den Motor so, dass die Pferde nur noch einen Bruchteil der Zugleistung erbringen müssen, und zwar unabhängig von der Personenanzahl in der Kutsche.[79] Jedes Pferd muss gleichbleibend 80 Kilogramm den Berg hinauf befördern. Die Kosten für die Ausrüstung mit dem Motor betragen 100.000 Euro pro Kutsche.[80] Bei Bergabfahrt unterstützt der Elektromotor die Bremsen der Kutsche.[81]
Neuschwanstein gilt als Sinnbild für die Zeit der Romantik und ist weltweit bekannt. Architekturkritiker haben Neuschwanstein, das zu den letzten großen Schlossbauprojekten des 19. Jahrhunderts gehört, häufig alskitschig bewertet; heute zählen die Bauten Ludwigs II. und insbesondere Neuschwanstein zu den Hauptwerken des europäischen Historismus.[41][82]
In amerikanischer Werbung ist es das meistgenutzte Schlossmotiv.[83] Schon im Mai 1954 zeigte die amerikanischeIllustrierteLife in einer Sonderausgabe über dasdeutsche Wirtschaftswunder Schloss Neuschwanstein auf seiner Titelseite.[84] Das Schloss inspirierte Künstler wieAndy Warhol, der es zum Thema einer seinerPop-Art-Sequenzen machte, nachdem er es 1971 besucht hatte.
Die historischen Tatsachen, dass der Bauführer Heinrich Herold durch einen Schuss ins Herz ums Leben kam und dass ein Anbau des Torgebäudes bei einem Bergrutsch in die Tiefe stürzte, nutzt der ehemalige Neuschwanstein-KastellanMarkus Richter für historische Romane.[85]
Schloss Neuschwanstein war Vorbild für mehrere Bauten auf der ganzen Welt, allen voran für das Sleeping-Beauty-Schloss imDisneyland Resort im kalifornischenAnaheim. Auch das Dornröschen-Schloss imDisneyland Paris wurde dem bayerischen „Märchenschloss“ nachempfunden und folgt der internationalen Einordnung, die den Anblick von Neuschwanstein mitDisneys Cinderella bzw. mit Aschenputtel in Verbindung bringt. Ähnliches gilt für dasExcalibur Hotel & Casino inLas Vegas. Der 1990 eröffnete, 290 MillionenDollar teure Komplex zeigt starke Anlehnungen an Neuschwanstein.[86] In Deutschland ließ derKommerzienrat Friedrich Hoepfner in der Karlsruher Haid-und-Neu-Straße von 1896 bis 1898 seine „Hoepfner-Burg“ nach Plänen von Johann Hantschel errichten. Der als Betriebsgebäude fürHoepfners Brauerei errichtete Bau zeigt ebenfallsReminiszenzen an Schloss Neuschwanstein.[87]
Neuschwanstein war mehrmals Motiv auf Briefmarken derDeutschen Bundespost, zum ersten Mal auf der 50-Pfennig-Marke der von 1977 bis 1982 erschienenen DauermarkenserieBurgen und Schlösser (Michel-Nummer Bund 916 und Berlin 536). Als Nächstes war es1986 auf der Sondermarke zum 100. Todestag von König Ludwig II. im Hintergrund zu sehen (Michel-Nummer 1281).1994 wurde das Schloss auf der Sondermarke mit der Beschreibung „Schloss Neuschwanstein und Blick auf die Alpen“ (Michel-Nummer 1742) aus der SerieBilder aus Deutschland ein drittes Mal abgebildet. Anlässlich des Jubiläums von 150 Jahren deutsch-japanischen Beziehungen gab dieJapanische Post einen Briefmarkenblock heraus. Auf der 80-Yen-Briefmarke dieses 10er-Blocks ist das Schloss Neuschwanstein abgebildet.[95]
Mit demErstausgabetag 1. September 2022 wurde Neuschwanstein zum vierten Mal auf einer Briefmarke der Deutschen Post abgebildet: Ein Luftbild des Schlosses bildete den Auftakt der neuen Sondermarken-SerieSehenswürdigkeiten in Deutschland mit einemNennwert von 85 Eurocent.[96] Der Entwurf stammt von dem Grafiker Jan-Niklas Kröger vom Grafik-Team der Deutsche Post Zentrale in Bonn.[97]
Die 2006 begonnene „Bundesländer-Serie“ stellt jedes Jahr ein Bauwerk des Bundeslandes auf einer2-Euro-Gedenkmünze dar, das dieBundesratspräsidentschaft innehat. Im Jahr 2012 stellte Bayern den Präsidenten und somit auch das Motiv, in diesem Fall das Schloss Neuschwanstein. Schon zwei Jahre zuvor hatte der PazifikstaatPalau 2010 eine 5-Dollar-Farbmünze aus Silber mit dem Schloss Neuschwanstein prägen lassen. Die Sammlermünzenserie „World of Wonders“ zeigt Bauwerke aus der ganzen Welt.[98]
Michael Petzet, Gerhard Hojer:Schloss Neuschwanstein. Amtlicher Führer. 771.–830. Tausend. Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München 1991.
Sigrid Russ:Neuschwanstein. Der Traum eines Königs. Süddeutscher Verlag, München 1983,ISBN 3-7991-6176-7.
Klaus Reichold/Thomas Endl:Die phantastische Welt des Märchenkönigs: Ludwig II. Biographie. Edition Luftschiffer, München 2017.ISBN 978-3-944936-25-3.
Jean Louis Schlim:Ludwig II. – Traum und Technik. MünchenVerlag, München 2010,ISBN 978-3-937090-43-6, Schloss Neuschwanstein, mit 3D-Simulationen.
Marcus Spangenberg:Der Thronsaal von Schloss Neuschwanstein. Ludwig II. und sein Verständnis vom Gottesgnadentum (=Große Kunstführer. Nr. 206). Schnell & Steiner, Regensburg 1999,ISBN 3-7954-1225-0.
Marcus Spangenberg:Ludwig II. – Der andere König (Kleine bayerische Biografien). Friedrich Pustet, Regensburg 2011,ISBN 978-3-7917-2308-2.
Marcus Spangenberg, Sacha Wiedenmann (Hrsg.):1886. Bayern und die Schlösser König Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft. Schnell & Steiner, Regensburg 2011,ISBN 3-7954-2470-4.
Marcus Spangenberg,Bernhard Lübbers (Hrsg.):Traumschlösser? Die Bauten Ludwigs II. als Tourismus- und Werbeobjekte. Dr. Peter Morsbach, Regensburg 2015,ISBN 978-3-937527-83-3.
↑abMichael Petzetz:Gebaute Träume. Die Schlösser Ludwigs II. von Bayern. 1995, Seite 47.
↑Hans Pömbacher:„In Races bey Saleren“. Die Welt der Margareta von Schwangau, Oswald von Wolkensteins Gemahlin, zwischen Säuling und Schiern. In:ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. Jahrgang 32, Nr. 1, 2010,ISSN0394-0624, Seite 8 (PDF; 43 MB).
↑abMichael Petzet, Gerhard Hojer:Schloss Neuschwanstein. Amtlicher Führer. 1991, Seite 4.
↑Michael Petzet, Gerhard Hojer:Schloss Neuschwanstein. Amtlicher Führer. 1991, Seite 23.
↑abAlexis Schwarzenbach:Eine ungewöhnliche Erbschaft. Nutzung und Interpretation der Schlösser Ludwigs II. seit 1886. In: Katharina Sykora (Hrsg.):Ein Bild von einem Mann. Ludwig II. von Bayern : Konstruktion und Rezeption eines Mythos. Campus, Frankfurt am Main 2004,ISBN 3-593-37479-X, Seite 28 (Digitalisat).
↑abAlexis Schwarzenbach:Eine ungewöhnliche Erbschaft. Nutzung und Interpretation der Schlösser Ludwigs II. seit 1886. In: Katharina Sykora (Hrsg.):Ein Bild von einem Mann. Ludwig II. von Bayern : Konstruktion und Rezeption eines Mythos. Campus, Frankfurt am Main 2004,ISBN 3-593-37479-X, Seite 33 (Digitalisat).
↑Walter I. Farmer:Die Bewahrer des Erbes – Das Schicksal deutscher Kulturgüter am Ende des Zweiten Weltkrieges. Gruyter, 2002,ISBN 978-3-89949-010-7, Seite 140, 141.
↑Irene Geismeier:Ein Kunstwerk von Weltrang als Streitobjekt in zwei Weltkriegen. In: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.):Forschungen und Berichte. Band 28. Berlin 1991,ISSN0067-6004, Seite 235,doi:10.2307/3880991.
↑abMichael Petzet, Gerhard Hojer:Schloss Neuschwanstein. Amtlicher Führer. 1991, Seite 26.
↑Michael Petzet:Gebaute Träume. Die Schlösser Ludwigs II. von Bayern. 1995, Seite 82.
↑abNeil Parkyn (Hrsg.):Siebzig Wunderwerke der Architektur. Zweitausendeins, Frankfurt 2002,ISBN 3-86150-454-5, Seite 117.
↑Max Koch von Berneck:München und die Königsschlösser Herrenchiemsee, Neuschwanstein, Hohenschwangau, Linderhof und Berg. Caesar Schmidt, Zürich 1887, Seite 47. Die Maße des Raums sind ohne Berücksichtigung der Galerie und derSängerlaube angegeben.
↑Michael Petzet, Gerhard Hojer:Schloss Neuschwanstein. Amtlicher Führer. 1991, Seite 48.
↑abMax Koch von Berneck:München und die Königsschlösser Herrenchiemsee, Neuschwanstein, Hohenschwangau, Linderhof und Berg. Caesar Schmidt, Zürich 1887, Seite 45.
↑Alexis Schwarzenbach:Eine ungewöhnliche Erbschaft. Nutzung und Interpretation der Schlösser Ludwigs II. seit 1886. In: Katharina Sykora (Hrsg.):Ein Bild von einem Mann. Ludwig II. von Bayern : Konstruktion und Rezeption eines Mythos. Campus, Frankfurt am Main 2004,ISBN 3-593-37479-X, Seite 30 (Digitalisat).
↑abcBernd Mosebach:McMärchen – Hinter den Kulissen von Neuschwanstein. TV-Dokumentation. ZDF 2002.
↑abInterdisziplinäres Seminar für Baureferendare 2008/09. Denken. 2009, (PDF; 45 MB).
↑Hermann Veit:Die Liegenschafts- und Seenabteilung. In: Bayerische Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.):Die Bayerische Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen. 75 Jahre im Dienste des Freistaates Bayern, 1918–1993. Bayerische Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen, München 1993, Seite 53.
↑abcBayerisches Staatsministerium für Finanzen (Hrsg.):Schlösserland Bayern. Staatliche Schlösser, Residenzen, Burgen und Festungen mit Karten des Bayerischen Landesvermessungsamts. Bayerisches Staatsministerium für Finanzen, München o. J., Seite 140.
↑Michael Petzet:Gebaute Träume. Die Schlösser Ludwigs II. von Bayern. 1995, Seite 7.
↑Felix A. Kronenberg:From Trade Cards to the Internet: Depiction of Germans and Germany in American Advertising. Dissertation. Universität Regensburg 2007, Seite 113 (PDF; 2 MB).
↑Corinna A. Pohl:„Der bösartige Mensch bedarf einer bösartigen Umgebung“. Paul Lehmanns Die vertauschte Königin und das Szenenbild des DEFA-Märchenfilm. In:kunsttexte.de. Nr. 2, 2010 (PDF; 7 MB).