Scheibenräder sind die älteste Form desRades, das zuerst bei Fahrzeugen angewandt wurde. Sie bestehen aus einer geschlossenen Radscheibe, die mit einer Lauffläche und einer Achsaufnahme versehen ist. Im Vergleich zu einemSpeichenrad ist ein Vollrad aus gleichartigem Material weniger elastisch und kann Stöße weniger gut abfedern.
Scheibenräder wurden seit der spätenJungsteinzeit aus mehreren Brettern zusammengesetzt. Exemplare aus dieser Zeit haben sich meist nur unter Luftabschluss in Seen und Mooren erhalten. DieendneolithischenScheibenräder von Gnarrenburg wurden in den untersten Schichten desTeufelsmoores gefunden. Die vierScheibenräder von Glum stammen aus derfrühen Bronzezeit. Das Rad vonStare gmajne aus derBadener Kultur kommt aus demLaibacher Moor inSlowenien.
NachWinfried Reinhardt wird das Vollrad in Europa ab etwa 2000 v. Chr. vomSpeichenrad verdrängt, das im Vergleich zum Vollrad neben der größeren Elastizität den Vorteil bringt, breitere Laufflächen zu besitzen, ohne dass das Volumen und das Gewicht des Rades zunehmen.[1]
In Westafrika wurden hölzerne Scheibenräder noch im 19. Jahrhundert für schwere Fahrzeuge wieKanonen verwendet.[2]Gustav Nachtigall konnte solche 1870 inKukawa, der Hauptstadt vonBorno, beobachten. Die Gefährte wurden von zwei „melancholischen“ Maultieren gezogen.[3] InAnatolien waren Wagen mit hölzernen Scheibenrädern noch bis in die 1980er Jahre in Gebrauch.
Im Gegensatz zu den Straßenfahrzeugen war bei der Eisenbahn am Anfang das Speichenrad die Norm. Die Einführung von Scheiben- oderVollrädern begann erst nach demZweiten Weltkrieg beiReisezugwagen, beiLokomotiven ab den 1990er Jahren. Die notwendige Elastizität von Vollrädern für den Eisenbahnbetrieb wird durch eine S-förmige oder gewellte Formgebung der Radscheibe erreicht. Heute werden die meisten Räder ohneRadreifen aus einem Stück hergestellt. Eine unterschiedlicheWärmebehandlung von Radkörper und Lauffläche ermöglicht die Ausbildung einer zähen Radscheibe mit einer harten verschleißresistenten Lauffläche.
Speziell für dasZeitfahren und für denBahnradsport werden Scheibenräder angefertigt. Diese verringern den Luftwiderstand und reduzieren Verwirbelungen.